Fenstersanierung bei öffentlichen und privaten Gebäuden in der Stadt Bremen. Die Fraktion der CDU hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet:

Ähnliche Dokumente
Bauen im Bestand Schlüssel zur Energiewende

EINFACH MEHR RAUSHOLEN ENERGIE SPAREN

Denkmalschutz und Energieeffizienz?

Energetische Gebäudesanierung

Erneuerung der Gebäudehülle:

Fördermöglichkeiten für die energetische Sanierung und den Neubau von energieeffizienten Wohngebäuden

AKTUELLE FÖRDERANGEBOTE BESTANDSFÖRDERUNG FÜR EIGENHEIME. Kristian Hentzschel Hamburg, 06. Februar 2016

Sanieren Renovieren Modernisieren

Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude.

Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD vom 28. April 2009

Bedeutung des Englischunterrichts in der Grundschule für weiterführende Schulen

IBW ENERGIEMANAGEMENT Gebäudeenergieberatung

Erfahrungen mit energetischer Gebäudesanierung

Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen. Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10.

ENERGIE SPAREN. ENERGIE SPAREN Aus liebe zu Ihnen und Ihrer Umwelt. Rollläden und Insektenschutz

Was bringt die EnEV 2014 für anstehende Investitionen? Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW

Konjunkturpaket Thermische Sanierung Befristete Fördermöglichkeit im Rahmen des Konjunkturpakets der Österreichischen Bundesregierung

Entscheidungsprozesse bei der Auswahl zu modernisierender Heizungsanlagen aus kaufmännischer Sicht

Investitionen in die Eisenbahninfrastruktur Konjunkturprogramme des Bundes Paket Personenbahnhöfe

Dezentrale Wohnraumlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung Vorteile für den Nutzer

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen

Thinsulate TM -Isolierfolien sorgen für eine optimierte Energie-Einsparung. Fenster-Isolierfolien. Die Kälte bleibt draußen, die Wärme drinnen.

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein.

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Energetische Gebäudesanierung

Informationen zu Fördermöglichkeiten für Immobilieneigentümer und Investoren

4. Änderung der Richtlinien der Stadt Ingelheim am Rhein - Förderung der energetischen Sanierung von Wohngebäuden -

Keine halben Sachen...

S Sparkasse Stadtlohn

U W. Glastausch - Technische Dokumentation

1 / 11 BAUEN, SANIEREN UND MODERNISIEREN SO ATTRAKTIV UND GÜNSTIG WIE NOCH NIE

Altersgerecht Umbauen Kredit

Anlage 1 zu GRDrs 845/2011. Gegenüberstellung der bisherigen und neuen Textpassagen. Fettdruck bedeutet Änderung. I. Einführung

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Sie wollen an der Kostenschraube drehen.

Bundesregierung und KfW Förderbank starten optimiertes CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm und gemeinsame Förderinitiative "Wohnen, Umwelt, Wachstum"

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierssanierungskonzept der Stadt Starnberg für die Siedlung Gebirgsviertel

VERTEILERSCHLÜSSEL RICHTIG ANWENDEN

Energieausweis. Einführung in Pflicht ab Inhalt und Zweck des Energieausweises. Fristen und Übergangsfristen

Energetische Modernisierung von Gebäuden und Energieeffizientes Bauen - notwendige Aufgaben zur Sicherung der Zukunft

Dokumentenprüfung im Land Bremen

Gebäude Sanieren Förderkredite und Zuschüsse. Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4, München

Energetische Sanierung im Bestand zur Einhaltung der Energieeinsparverordnung

Förderoffensive Thermische Sanierung 2011

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. (ELR) In Reutlingen Oferdingen

Schnittstelle Fenstersanierung aus der Optik der Bauphysik

Fachkonferenz Wege aus dem energetischen Sanierungsstau Workshop 3 Anders fördern? Alternative finanzielle Anreize

Substanzielle und energetische Sanierung im Einklang mit dem Denkmalschutz

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Besser dämmen weniger zahlen

Förderprogramme für Solarthermische Anlagen Dipl. Ing. Catrin Homberger. Baurechtsamt Stadt Freiburg

Energiesparen mit Toren - Herausforderung oder Märchen?

Energiesparende Maßnahmen Erneuerbare Energien

Finanzierung (KfW-Förderung) Alle Angaben ohne Gewähr, maßgeblich sind die Förderrichtlinien der KfW.

Schriftliche Kleine Anfrage

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen

Energie und Kosten sparen mit der richtigen Beratung!

Energieberatungsbericht

Der Bundesrat hat in seiner 883. Sitzung am 27. Mai 2011 gemäß 3 und 5 EUZBLG die folgende Stellungnahme beschlossen:

KfW Förderbedingungen. Energetisch sanieren mit Glas und Fenster. Januar

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern

Bericht aus dem Lande Bremen für die 52. Jahrestagung der Universitätskanzler der Bundesrepublik Deutschland

Sie bauen oder sanieren energetisch wir finanzieren: KfW!

Gesetze und Verordnungen

Wohnen mit Weitblick! ROLLLADEN-MAUERKÄSTEN INTELLIGENT SANIEREN!

Die Energetische Sanierung von Steildächern

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Energetisches Strukturkonzept SAGA GWG SAGA GWG Gutes Klima für Hamburg

Workshop Klimagerecht Sanieren und Bauen Erneuerbare Energien. Themen

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen Neufassung 2000

Basiswissen WÄRMEBILDER

Produktentwicklung und Produktdatenblätter Fenster und Glas im Bestand

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

GM-PR Jugendfreizeiteinrichtung "Würfel"

Deutschland im demografischen Wandel.

Mehr Durchblick! Planung, Ausführung und Qualitätssicherung bei der Sanierung von Fenstern

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu)

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH

Roadshow Energieeffiziente Straßenbeleuchtung. am 11. Februar 2015 in Mainz

Die Energetische Sanierung von Flachdächern

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 5. September 2013

Ihre Heizkosten explodieren??

Innenrevision in den Behörden im Land Bremen

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Förderprogramme im Bereich der energetischen Gebäudesanierung. Kerstin Kullack,

An alle mit uns in Verbindung stehenden Verbände, Kammern, Ministerien und andere Organisationen. Datum: Sehr geehrte Damen und Herren,

Die aktuelle KfW-Förderung für energieeffizientes Bauen und Sanieren

Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft. Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken

Schriftliche Kleine Anfrage

Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung

Sparkasse Landshut. Optimaler Einsatz öffentlicher Fördermittel

KfW - Geschäftsbereich Kommunalbank KfW Förderangebote für Investitionen in eine altersgerechte Infrastruktur

(Energie-) effiziente Sanierung und Modernisierung eines Wohnhochhauses. Vortrag am Holcim-Auditorium der HCU-Hamburg

Das Kunststofffenster

Urlaubsanspruch der Beschäftigten im öffentlichen Dienst

7 hoch-effiziente Dämmtipps

Sie beraten wir finanzieren: KfW! Energieeffizient sanieren mit der KfW Bankengruppe

Berliner Energietage 2016 Energiewende in Deutschland

Transkript:

Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 9. Juni 2009 Fenstersanierung bei öffentlichen und privaten Gebäuden in der Stadt Bremen Die Fraktion der CDU hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet: Nach Angaben des Verbandes der Fenster- und Fassadenhersteller mit Sitz in Frankfurt am Main bestehen circa 340 Millionen der circa 560 Millionen Fenster in Deutschland aus Einfachverglasung. Während es bundesweit bezüglich der Sanierung von Heizungsanlagen, gedämmten Fassaden und gut isolierten Kellern beachtliche Fortschritte hin zu Energieeinsparungen gekommen ist, spielt der Austausch alter gegen neue Fenster als wirksamster Schutz gegen Energieverluste in der öffentlichen Diskussion oftmals nur eine Nebenrolle. Wärmeschutzfenster aus zwei Scheiben, bei denen der Zwischenraum mit einem Edelgas (meist Argon) gefüllt ist, sind beim Neubau und der Sanierung inzwischen Mindeststandard. Darüber hinaus ist eine der Scheibenoberflächen in der Regel mit einer nicht sichtbaren Metallschicht überzogen. Der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) dieser Verglasung liegt in der Regel bei 0,9 bis 1,1 Watt pro Quadratmeter und Kelvin (W/m²K). Häufig wird er auch als Ug-Wert bezeichnet. Noch besseren Wärmeschutz bieten Dreifachverglasungen und Mehrfachbeschichtungen. Viele Hersteller stellen diesen Ug-Wert in den Vordergrund. Doch nicht nur das Glas, sondern auch der Rahmen spielt bei der Vermeidung von Energieverlusten eine wichtige Rolle. Er kann aus Holz, Kunststoff, Aluminium oder Materialkombinationen bestehen, wobei eine generelle Aussage, welches dieser Materialien am besten geeignet ist, sich nicht treffen lässt. Für Bauherren ist beim Rahmen der sogenannte Uf-Wert entscheidend. Dabei gilt der Grundsatz, dass je geringer der Unterschied zwischen den beiden U-Werten, desto günstiger verhält sich dies aus bauphysikalischer Sicht. Um die bremischen Klimaschutzziele zu erreichen und gleichzeitig langfristig mittels geringerer Energiekosten öffentliche und private Haushalte finanziell zu entlasten, können Fenstersanierungen für öffentliche und private Immobilienbesitzer in Bremen von großem Interesse sein. Vor diesem Hintergrund fragen wird den Senat: 1. Wie verhält sich nach Kenntnis des Senats das Verhältnis von Fenster mit Einfachzu Mehrfachverglasung in der Stadtgemeinde Bremen? Wie hat sich dieses Verhältnis in den letzten zehn Jahren entwickelt? Welche Entwicklung erwartet der Senat für die kommenden zehn Jahre? (Antworten bitte jeweils für private sowie öffentliche Gebäude) 2. Welche Fenstersanierungsmaßnahmen wurden seit dem Jahr 2000 an öffentlichen Gebäuden vorgenommen? Welche Mittel wurden dafür bereit gestellt? Welche Einsparungen haben sich dadurch bislang bereist erzielen lassen? Welche Einsparungen verspricht sich der Senat künftig durch diese Investitionen (bis zum Jahr 2020, bis zum Jahr 2030, bis zum Jahr 2040)?

2 3. Welche Fenstersanierungsmaßnahmen plant der Senat kurz- und mittelfristig? Welche Mittel möchte er dafür bereitstellen? Wie hoch sind die seitens des Bundes im Rahmen der Konjunkturprogramme bereitgestellten Mittel zur Fenstersanierung? 4. Nach welchen Kriterien nimmt der Senat Fenstersanierungen an öffentlichen Gebäuden vor? 5. Welche Fördermöglichkeiten bestehen für private Immobilienbesitzer hinsichtlich der Fenstersanierung in der Stadtgemeinde Bremen? Plant der Senat eine Ausweitung der Förderungen? 6. Wie informiert sich der Senat über die Vorgehensweise anderer Kommunen bei der Gebäudesanierung im Allgemeinen und der Fenstersanierung im Besonderen? Welche Kommunen haben deutschlandweit aus Sicht des Senats besondere Erfolge in diesem Bereich vorzuweisen? Der Senat beantwortet die Kleine Anfrage wie folgt: Der Senat hat seit dem Jahr 2000, aber auch schon davor, regelmäßig Programme zur Sanierung öffentlicher Gebäude aufgelegt und Mittel bereitgestellt, um u.a. Fenstersanierungen durchzuführen. Ebenso stellt die Fenstersanierung einen Teil der Maßnahmen im Rahmen des Konjunkturprogramm II dar. Diesem Teilaspekt von Gebäudesanierung wird auch in der Zukunft Rechnung zu tragen sein. Die Maßnahmen dienen in erster Linie der Reparatur vorhandener Schäden, aber gleichzeitig auch der Erreichung der Klimaschutzziele, denen der Senat sich verpflichtet fühlt, und der Erreichung von Energieeinsparungen. 1. Wie verhält sich nach Kenntnis des Senats das Verhältnis von Fenster mit Einfach- zu Mehrfachverglasung in der Stadtgemeinde Bremen? Wie hat sich dieses Verhältnis in den letzten zehn Jahren entwickelt? Welche Entwicklung erwartet der Senat für die kommenden zehn Jahre? (Antworten bitte jeweils für private sowie öffentliche Gebäude) Antwort zu Frage 1: Das Verhältnis von Einfach- zu Mehrfachverglasungen in privaten und öffentlichen Gebäuden wird statistisch nicht erfasst. Hilfsweise kann aber eine Studie zur energetischen Modernisierung von alten Fenstern aus dem Jahre 2007 herangezogen werden, die im Auftrag des Verbandes der Fensterund Fassadenhersteller sowie des Bundesverbandes Flachglas erstellt wurde. Danach liegt der Anteil von Fenstern ohne Isolierung (Einfachverglasung sowie Verbund- und Kastenfenster) im Bundesgebiet bei etwa 16 v.h.. Dies entspricht einer Anzahl von rd. 90 Mio. Fenstern am Gesamtbestand von rd. 560 Mio. Fenstern. Mit der Einführung der Wärmeschutzverordnung kamen seit 1978 verstärkt Isolierglasfenster auf den Markt. Ab 1995 setzte sich die sog. beschichtete Wärmedämmverglasung durch. Entsprechend haben sich die Wärmedurchgangskoeffizienten, mit denen die Dämmwerte von Fenstern, Mauerwerk, Dachflächen usw. beschrieben werden, von einem hohen U w -Wert von anfänglich 4,6 auf jetzt nur noch 1,4 (nach der Studie das Jahr 2006) verbessert. Nach der Studie weisen rd. 470 Mio. Fenster bereits eine Isolierung oder eine Wärmedammverglasung auf.

3 Die Ergebnisse dieser Studie sind sicherlich nicht ohne weiteres auf die Stadtgemeinde Bremen übertragbar, bieten aber einen Anhaltspunkt. Die Studie unterscheidet nicht zwischen öffentlichen und privaten Gebäuden. Für die Zukunft wird erwartet, dass sich der Anteil hoch gedämmter Fenster weiter erhöht. Hierfür spricht sowohl, dass der Bund Fenstersanierungen jetzt auch als Einzelmaßnahmen fördert, als auch eine in Bremen in Vorbereitung befindliche Richtlinie zu energetischen Anforderungen an den Neubau und die Sanierung öffentlicher Gebäude, die einen Wärmedurchgangseffizienten in Bereich zwischen 1,0 und 1,3 fordern wird. 2. Welche Fenstersanierungsmaßnahmen wurden seit dem Jahr 2000 an öffentlichen Gebäuden vorgenommen? Welche Mittel wurden dafür bereit gestellt? Welche Einsparungen haben sich dadurch bislang bereits erzielen lassen? Welche Einsparungen verspricht sich der Senat künftig durch diese Investitionen (bis zum Jahr 2020, bis zum Jahr 2030, bis zum Jahr 2040)? Antwort zu Frage 2: Eine Statistik, die sich ausschließlich auf die bisher vorgenommenen Fenstersanierungen an öffentlichen Gebäuden und die dadurch erzielten Energiespareffekte bezieht, wäre nur mit einem außerordentlichen manuellen Aufwand herstellbar. Der Senat verweist daher auf die folgenden grundsätzlichen Ausführungen. Die Energiespareffekte lassen sich nicht nur auf die Fenstersanierungen zurückführen, weil in der Regel Maßnahmenbündel zur Durchführung kommen und die Effekte nicht ohne weiteres den einzelnen Komponenten zuzuordnen sind. Der alleinige Ersatz von Fenstern ist in der Praxis nur selten möglich, weil bauphysikalische, funktionelle oder wirtschaftliche Bedingungen ganz überwiegend eine Bündelung von Maßnahmen erfordern. Grundsätzlich kann aber festgestellt werden, dass der Ersatz funktionell abgängiger Fenster durch solche mit aktuellen Wärmedurchgangseffizienten wirtschaftlich ist, weil er sich mindestens über die Lebensdauer des neuen Fensters amortisiert. Die in der Antwort auf Frage 1 schon angesprochene Studie geht beim Ersatz von Fenstern ohne Isolierung von einer Amortisation in weniger als 12 Jahren aus. 3. Welche Fenstersanierungsmaßnahmen plant der Senat kurz- und mittelfristig? Welche Mittel möchte er dafür bereitstellen? Wie hoch sind die seitens des Bundes im Rahmen der Konjunkturprogramme bereitgestellten Mittel zur Fenstersanierung? Antwort zu Frage 3: Wie in der Antwort auf Frage 2 ausgeführt, werden Fenstersanierungen in der Regel in Maßnahmebündeln (mit Fassadensanierungen, übergreifenden energetischen Sanierungen oder anderen Maßnahmen) durchgeführt. Der Anteil öffentlicher Mittel für den Bereich der Fenstersanierung an öffentlichen Gebäuden lässt sich daher nicht exakt feststellen. Im Rahmen der aktuell in der Umsetzung befindlichen Programme (Gebäudesanierung und Bauunterhalt 2009, Konjunkturprogramm II) werden für diese Teile der Sanierung etwa folgende Mittel bereitgestellt:

4 Gebäudesanierung 2009: 3,62 Mio. Konjunkturprogramm II: 5,19 Mio. Bauunterhalt 2009: 0,79 Mio. Das Gebäudesanierungsprogramm wird zu kleinen Teilen (0,454 Mio. Bundesmittel von insgesamt 29,174 Mio. ) aus Mitteln des Investitionspaktes, an dem sich der Bund mit 33 v.h. beteiligt, finanziert; die laufende Bauunterhaltung erfolgt allein aus bremischen Mitteln. Die Beteiligungsquote des Bundes bei den Maßnahmen des Konjunkturprogramm II liegt bei 75 v.h.. Die Erneuerung von Fenstern wird auch künftig einer der Schwerpunkte bei der Sanierung von öffentlichen Gebäuden sein. Ein spezielles Programm für diesen Zweck ist jedoch nicht vorgesehen. 4. Nach welchen Kriterien nimmt der Senat Fenstersanierungen an öffentlichen Gebäuden vor? Antwort zu Frage 4: Bei anstehenden Grundsanierungen erfolgt der Fensteraustausch im Rahmen eines integrierten energetischen Konzeptes. Prinzipiell werden Fenstersanierungen an öffentlichen Gebäuden dann durchgeführt, wenn grundlegende Mängel oder Schäden vorliegen. Ein Ersatz noch funktionsfähiger älterer Fenster ist wegen der nur begrenzt zur Verfügung stehenden Mittel nicht möglich. 5. Welche Fördermöglichkeiten bestehen für private Immobilienbesitzer hinsichtlich der Fenstersanierung in der Stadtgemeinde Bremen? Plant der Senat eine Ausweitung der Förderungen? Antwort zu Frage 5: Zurzeit werden Fenstersanierungen privater Immobilienbesitzer von der Kreditanstalt für Wiederaufbau nach den Programmen Energieeffizient sanieren und Wohnraum modernisieren gefördert. In der Stadtgemeinde Bremen wird der Einbau Schalldämmender Fenster über die Lärmschutz-Richtlinie vom 7. Mai 2009 gefördert. Voraussetzung ist die Erreichung eines Wärmedurchgangseffizienten des gesamten Fensters von max. 1,3. Einem besseren Wärmeschutz sind aufgrund der primären konstruktionstechnischen Ausrichtung auf Schallschutz Grenzen gesetzt. Förderanträge können ab Herbst 2009 gestellt werden. Im Rahmen des Landesprogramms Wärmeschutz im Wohngebäudebestand werden Fenstersanierungen nicht gefördert. Wärmeschutzverglasung ist mittlerweile Stand der Technik und auf dem Markt auch allgemein verfügbar. Eine Ausweitung der Förderung ist daher nicht vorgesehen.

5 6. Wie informiert sich der Senat über die Vorgehensweise anderer Kommunen bei der Gebäudesanierung im Allgemeinen und der Fenstersanierung im Besonderen? Welche Kommunen haben deutschlandweit aus Sicht des Senats besondere Erfolge in diesem Bereich vorzuweisen? Antwort zu Frage 6: Die Information über die Vorgehensweise anderer Kommunen erfolgt in der Regel über Fachzeitschriften oder das Internet. Dem Senat ist bekannt, dass z.b. die Städte Münster, Hannover, Hamburg und Freiburg Wärmeschutzmaßnahmen an Bestandsgebäuden fördern. Über den Erfolg der Aktivitäten anderer Städte liegen dem Senat keine Erkenntnisse vor. Daneben beteiligt sich Bremen an verschiedenen nationalen Gremien, wie z.b. der Bauministerkonferenz (BMK), dem Deutschen Städtetag oder dem Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen (AMEV), in denen u.a. ein entsprechender Erfahrungsaustausch erfolgt.