Wilhelm Bruns, Deutsch-deutsche Beziehungen

Ähnliche Dokumente
Wilhelm Bruns Von der Deutschlandpolitik zur DDR-Politik?

Innerdeutsche Bestandsaufnahme der Bundesrepublik

Bundesrepublik -DDR. Heiner Timmermann. Grundziige im Vergleich

Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung

Weltmacht wider Willen

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE

Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen in der europäischen Perspektive

Wolfgang Luthardt. Sozialdemokratfsche Verfassungstheorie in der Weimarer Republik

Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte

Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung

Erlch Schäfer Wissenschaftliche Weiterbildung als Transformationsprozeß

Inhalt.

dtv Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte

Volker Matthies Kriege in der Dritten Welt

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Politische Ökonomie der Gewalt

Eduard Schwitajewski-Schürkmann. Kommunale Medienarbeit

Vorwort 5. Inhalt 7. Einführung (Peter März) 13

Franz Lehner Vergleichende Regierungslehre

Bernhard Santel Migration in und nach Europa

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

Adenauers Außenpolitik

Die wirtschaftliche Entwicklung der beiden Staaten in Deutschland

Der Hitler-Stalin-Pakt

Die Berlinkrise 1958 bis 1963

Tibor Kliment Digitales Radio in Nordrhein-Westfalen

Strukturpolitik Aufgabe der achtziger Jahre

Jiirgen Quakernack Politische Bildung in der Schweiz

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

i\js){i)l<>liti1c in der Bundesre)lublik Deutschland

1945 bis 2000 Ansichten zur deutschen Geschichte

Friedrich-Christian Schroeder Das Strafrecht des realen Sozialismus

Wilfried Röhrich Politik und ökonomie der Weltgesellschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Der bildungspolitische Einigungsprozess 1990

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... 11

Margit Roth. Zwei Staaten in Deutschland

Manfred Lentz Die Wirtschaftsbeziehungen DDR - Sowjetunion

Ulrich von Alemann Grundlagen der Politikwissenschaft

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND

Priv. -Doz. Dr. phil. FriedheIm Holfort

Landerbericht Frankreich

Wichard Woyke Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen Ein Wahlführer

Verträge, Abkommen und Vereinbarungen mit den osteuropäischen

BVerfGE 36, 1 - Grundlagenvertrag

Krise, Macht und Gewalt

Die Bundesrepublik Deutschland

Deutsch-deutsche- Realitäten: Kontakte.

Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969

Geschichte der Opposition in der DDR

Lehrplan Gemeinschaftskunde

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. Uni-Taschenbücher 986

Woyke, Stichwort Wahlen

Klaus Siihl SPD und offentlicher Dienst in der Weimarer Republik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 46 Kreuzworträtsel Geschichte: Von 1900 bis heute

Thomas Schmidt. Die AuBenpolitik der baltischen Staaten

dtv Völkerrechtliche Verträge

Karl G. Tempel, Parteien

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Wahlen und Wahlkampf in Rheinland-Pfalz

Grunclzüge des politischen Systems Deutschlands

Schulgeschichte in Deutschland

Gestaltung regionaler Politik

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

DEMOKRATISCHE GRUNDWERTE

«Top-Spion» oder Opfer der deutsch-deutschen Wiedervereinigung?

Peter Meyns. Konflikt und Entwicklung im Südlichen Afrika

Hans-Hermann Hartwich (Hrsg.) Politikwissenschaft. Lehre und Studium zwischen Professionalisierung und Wissenschaftsimmanenz

Peter Joachim Lapp. Der Ministerrat der DDR

Jahrbuch für politische Beratung 2010/2011

Handelspartner DDR- Innerdeutsche Wirtschaftsbeziehungen

Bandemer/Wewer (Hrsg.) Regierungssystem und Regierungslehre

Zur Eingliederung der Aussiedler in die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland

Uclo Mayer / SibyUe Raasch Internationales Recht cler Arbeit uncl Wirtschaft

Europa von der Spaltung zur Einigung

Helmut Schmidt und Amerika

Mathias Tullner Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945

LERNWERKSTATT GESCHICHTE 4

Thomas Dehler. Reden und Aufsätze

Politik Wirtschaft Gesellschaft

CHECKPOINT SHAKESPEARE Shakespeare-Rezeption in Deutschland als deutsche Nationsgeschichte

Europa zwischen Spaltung und Einigung 1945 bis 1993

PA AA, B 42, Bd

Friedrich Schafer. Der Bundestag

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte

Inhalt. Günther Schulz 3 Die Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft und der Regierungswechsel Eine Zäsur in der Wirtschaftspolitik?

Egbert Jahn. Frieden und Konflikt

Doris Dickel Einwanderungs- und Asylpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika, Frankreichs und der Bundesrepublik Deutschland

Europäisierung" der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik?

Alltagsbewältigung Rückzug - Widerstand?

25 Jahre. deutsch-deutsche Währungsunion

Deutsche Israel- und Nahostpolitik

Böhlau, Fr. Fichtner, Historisch-Politische-Mitteilungen, 1. AK, MS. Inhalt

Helmut Volpers Christian Salwiczek Oetlef Schnier Regionalfenster im Programm von RTL und SAT.l

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Transkript:

Wilhelm Bruns, Deutsch-deutsche Beziehungen

Reihe Analysen - Band 23

Wilhelm Bruns Deutschdeutsche Beziehungen Pramissen, Probleme, Perspektiven Vierte erweiterte und aktualisierte Auflage Leske Verlag + Budrich GmbH, Opladen 1984

Der Autor: Wilhelm Bruns, Dr. phil., geb. 1943. Abteilungsleiter im Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, Lehrbeauftragter an der Universitat Bonn. Industriekaufmann, Lehrerexamen; Studium der Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft und Volkswirtschaft in Hamburg; Lehrbeauftragter an der Universitat Hamburg. Veroffentlichungen: Die friedliche Koexistenz, Hamburg 1976; Die UNO-Politik der DDR, Stuttgart 1978; Die Uneinigen in den Vereinten Nationen, Koln, 1980. Daneben zahlreiche Aufsatze, Beitrage fiir Sammelbande und Handbiicher zu Problemen der Ost-West-Beziehungen, zur Abriistung, der DDR-AuBenpolitik und zu den deutsch-deutschen Beziehungen. Dieses Exemplar ist yom Land Nordrhein-Westfalen beschafft und ftir Zwecke der politischen Bildung kostenlos abgegeben worden. Der Minister fur Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen - Landeszentrale fur politische Bildung - ISBN-13: 978-3-8100-0405-5 001: 10.1007/978-3-322-85485-8 e-isbn-13: 978-3-322-85485-8 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Bruns, Wilhelm: Deutsch-deutsche Beziehungen: Pramissen, Probleme, Perspektiven I Wilhelm Bruns. - 4., erw. u. aktualisierte Auf!. - Opladen: Leske und Budrich, 1984 (Analysen; Bd. 23) NE:GT 1984 by Leske Verlag + Budrich GmbH, Opladen

Inhaltsverzeichnis Vorwort und Einleitung zur vierten erw. Auflage 9 1. Einleitung, Problemstellung und Gegenstandsbestimmung 11 Zum Gegenstand " Deutsch-deutsche Beziehungen" - Die drei K's als erstes Kennzeichen deutsch-deutscher Beziehungen? - Das Erkenntnisinteresse: Koexistenz ja, aber welche? 2. Hypothesen als Orientierungshilfe 16 Hypothese 1: Das Reiz-Reaktions-Schema - Hypothese 2: DDR-Verhalten als Reflex gesellschaftspolitischer Entwicklung - Hypothese 3: Deutsch-deutsche Beziehungen als Unterfall der Ost-West-Beziehungen Bejahung wissenschaftlicher Politikberatung 3. Zur Vorgehensweise 21 4. Deutsche-Deutsche Beziehungen a1s Unterfall der Ost-West-Beziehungen - Die Einbettungsthese 22 Zur Bedeutung des intemationalen Faktors - Charakteristika der Ost Wcst-Bczichungcn - Wic verliefen die Ost-West-Beziehungen? -1. Abschnitt: Die Anti-Hitler-Koalition - 2. Abschnitt: Der "Kalte Krieg"- Die Wiedervereinigungsvorschlage - 3. Abschnitt: Beginn der Entspannung - 4. Abschnitt: Von der totalen Konfrontation zur begrenzten Kooperation - Wechsel vom "Kalten Krieg" zur "Entspannung", Erklarungsversuche - Vom Anerkennungskonflikt zur Anerkennung 5. Der Grundlagenvertrag - das Schliisseldokument in den deutschdeutschen Beziehungen 32 Die DDR und der Grundlagenvenrag - Die Bundesrepublik und der Grundlagenvenrag - Politischer Auslegungskonflikt - Trotz Grundlagenvertrag Fonexistenz des Grundkonfliktes - Was heist Nation? - Zum Nationsbegriff der DDR - Zum Nationsbegriff der BundesrepubIik - Die strittige Berlin-Frage - Eine oder zwei deutsche Staatsangehorigkeiten? 6. "Friedliche Koexistenz" oder "besondere Beziehungen"? 43 Zum Konstruktionsprinzip "besondere Beziehungen" - "FriedIiche Koexistenz" als Konigsweg? - "Antagonistische Kooperation" als Ausweg? 7. Die Verhandlungspolitik seit 1973 51 Das vorlauftge Ergebnis der Vertragspolitik mit der DDR - Regelungsbediirftig - ja. verhandlungsfahig - nein - Regelungsbediirftig - ja. ver- 5

handlungsfahig - ja. Die deutsch-deutschen Umweltprobleme - Zum Rechtshilfeabkommen - Die Kulturverhandlungen - Fiihrt die Bejahung der Regelungsbediirftigkeit auch zur Verhandlungsfahigkeit? - Abkommen fur die Zusammenarbeit mit der DDR auf den Gebieten der Wissenschaft und Technik - Umwe1tschutzabkommen - Nicht verhandlungsfahig, die Menschenrechte - Menschenrechte als innere Angelegenheit? - Einige Ergebnisse deutsch-deutscher Vertragspolitik im ersten Dezennium des Grundlagenvertrages - Wiirdigung des Grundlagenvertrages 8. Der Innerdeutsche Handel (IdH), die gute Ausnahme von der schlechten Regel? 80 Kann der IdH als politische Waffe eingesetzt werden? - Was bleibt als Fazit? 9. Das Braunkohle-Abkommen 88 10. Erfolgreiche Arbeit der deutsch-deutschen Grenzkommission 89 11. Erfolgreiche deutsch-deutsche Verkehrsverhandlungen 91 12. Grenzen und Moglichkeiten der Verhandlungspolitik - einige grundsatzliche Anmerkungen 93 13. Alternative Konzepte und Ansatze in den deutsch-deutschen Beziehungen 96 Gibt es eine "linke nationale Deutschlandpolitik"? - Von der "Deutschl3!lldpolitik" zur "DDR-Politik"? - Brauchen wir ein neues deutschlandpolitisches Konzept? - Beitrag der Forschung? 14. Ge~einsamkeit der Parteien in der Deutschlandpolitik? 101 15. Die beiden deutschen Staaten in der Weltpolitik 103 Der Bestimmungsfaktor Sowjetunion - Die beiden deutschen Staaten in der UNO 16. Wie wird es weitergehen? 108 Zu Perspektiven der deutsch-deutschen Beziehungen 17. Ohnmachtige Deutschlandpolitik? 113 Zur Ziel-Mittel-Frage Der IdH als Sanktionsmittel? - Druck durch multilaterale Diplomatie - Die internationale Position der beiden deutschen Staaten im Jahre 1979 - SchluBfolgerung 18. Zwangsumtauscherhohung und Geraer Rede - Ausdruck einer Krise? 121 Zwangsumtauscherhiihung fiir Westbesucher - Geraer Rede von Erich Honecker - Stimmt unser DDR-Bild? - Das Gaus-Interview 19. Deutsche Frage und Friedensbewegung 129 Deutsche Teilung und europaische Friedensordnung 20. Wird die Deutschlandpolitik nur noch verwaltet? 132 21. Nach dem Spitzentreffen Schmidt - Honecker - wie wird es weitergehen? 136 22. Wende oder Kontinuitat 146 6

22.1 Kontinuitat statt Wende 22.2 Der sog. Milliarden-Kredit an die DDR 23. Raketenstationierung und deutsch-deutsche Beziehungen 24. Deutsch-deutsche Beziehungen im Herbst 1983 Zwischen "Wartestand" und "Bewegung"? - Worauf kommt es an? 147 150 153 157 Anmerkungen 161 Auswahlbibliographie 170 Ab kiirzungsverzeichnis 175 Dokumentation (Anhang) 176 Vertrag tiber die Grundlagen der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen RepubJik - Brief der Regierung der Bundesrepublik Deutschland zur deutschen Einheit an die Regierung der Deutschen Demokratischen RepubJik vom 21. Dezember 1972 - Zusatzprotokoll zum Vertrag tiber die Grundlagen der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deucschen Demokratischen Republik - Protokollvermerk zum Vertrag - Vorbehalt zu Staatsangehorigkeitsfragen durch die Bundesrepublik Deutschland - Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Vertrag tiber die Grundlagen der Beziehung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik - "Anmerkungen zu Traumereien einiger Karlsruher Richter" (Neues Deutschland, 16.8.1973). Zur,,Dialektik" von Abgrenzung und Entspannung aus DDR-Sicht. - Deutsch-Deutsche Beziehungen aus der Sicht der DDR-Ftihrung - Bundeskanzler Helmut Schmidt zu den deutsch-deutschen Beziehungen - Deutschlandpolitischer Teil der Geraer Rede von Erich Honecker - Vergleich zweier Reden von Honecker und Schmidt zur nahezu gleichen Zeit - Kommunique nach dem deutsch-deutschen Spitzentreffen von Helmut Schmidt und Erich Honecker. Erster Bericht der Regierung Kohl zur "Lage der Nation" vom 23. J uni 1983 (Auszug). Zu den Beziehungen zwischen der DDR und der BRD. Kommentar des "Neuen Deutschland" vom 3. Mai 1983, S. 2. Deutschlandpolitik heute. Grundsatzartikel von Heinrich Windelen. 7