Der Weberaufstand in Köln 1370/71 - Ursachen,Verlauf und Ergebnisse

Ähnliche Dokumente
Stadt und Bürgertum im 19. Jahrhundert - Entwicklungslinien und Wirkungszusammenhänge

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst

Raumkonzepte in der Schedelschen Weltchronik

Kindheit im Kloster. Das Beispiel Sankt Gallen im 8. / 9. Jahrhundert

Entwicklung und Begründung von Lernaufgaben

"Alle Revolutionen fressen ihre eigenen Kinder"

Die Forderungen der Handwerker und deren Umsetzung in der Revolution von 1848/49

Städtischer Konflikt im Mittelalter - Der Knochenhaueraufstand 1380 in Lübeck

Judenhut und Gelber Fleck

Vergleich der Anforderungen an die Person des Machthabers/Herrschers in der Ideengeschichte bei (Platon)/Aristoteles und Machiavelli

Die Sozialisation türkischer Kinder und Jugendlicher innerhalb ihrer Familien und ein Beispiel interkulturellen Lernens im Deutschunterricht

Sklaverei, Bürgerkrieg und Rekonstruktion

Die Stadt und ihr Markt

Zensur in der BRD. Diskussion ausgewählter Titel

Der Alltag einer freiberuflichen Hebamme

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft

Franz Josef von Stein

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Dil Ulenspiegel - Moral eines Rebellen

Der schwarze Tod. Die Pest von 1348 in England

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Richard J.Arnesons 'paternalism' und seine Position zu Grundfreiheiten

Das Phänomen der Familienformen im Wandel: Ist die Familie ein Auslaufmodell?

Geschichte. Benjamin Pommer. Johannes Gutenberg. Der Erfinder und Unternehmer als Initiator der Medienrevolution. Studienarbeit

Rechtsextremismus in Ost und West

Wissenschafts- und Technikforschung 12. Dominik Mahr. Citizen Science. Partizipative Wissenschaft im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.

Die Rückkehr der Arbeitsemigranten Eine Studie zur Remigration nach Griechenland

Eine vergleichende Analyse von The Elements of Law, De Cive und den englischen und lateinischen Fassungen des Leviathan

UR- UND FRÜHGESCHICHTE DES FELDKIRCHER RAUMES POLITIK, WIRTSCHAFT, VERFASSUNG DER STADT FELDKIRCH

Die Wiedergeburt eines "neuen Menschen" in der Renaissance

Die Bedeutung von Sprache in Peter Handkes "Wunschloses Unglück"

Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland

Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt für die Militärpolitik?

Mode um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert

Ökonomische Ziele und Effekte der deutschen Kolonialexpansion

Geschichte Frankreichs

Das Drama des Mittelalters: Passion Jesus Christus

Geschichte betrifft uns

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts

Sizilianer, Flamen, Eidgenossen

Ablehnung der Weiblichkeit

Der Bundesrat - ein Blockadeinstrument der Opposition?

Absolutismus und Revolutionen in Europa

Die Entstehung der deutschen Parteien nach dem Cleavage-Modell

Die Bibliothek der Franziskaner in Göttingen - Spannungsverhältnisse zwischen Ordensansprüchen und Bildungsrealität

Stillen und Säuglingsernährung im Wandel der Zeit

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück

Die Herren der Stadt

Mode im 21. Jahrhundert

HANDBUCH DER MAINZER KIRCHENGESCHICHTE

Autoreferentielle Lyrik

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

"Moralische Wochenschriften" als typische Periodika des 18. Jahrhundert

Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Die Fugger und die Verfassungsänderung Kaiser Karls V. in Augsburg 1548/49

ownload Wer regierte in der mittelalterlichen Stadt? Ausgearbeitete Unterrichtseinheit mit Kopiervorlagen und Lösungen Otto Mayr

Lepra im Mittelalter - Ein Überblick

Das städtische Museum Abteiberg in Mönchengladbach

Die Kopftuchdebatte in Deutschland religiöse Überzeugung oder familiäre Zwänge?

Proteste, Tumulte, Revolutionen Unruhen in der Frühen Neuzeit

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Schulinterner Lehrplan

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich

Handbuch der Geschichte Europas - Band 5. Günter Vogler. Europas Aufbruch in die Neuzeit Karten. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Funktionaler Analphabetismus in der Bundesrepublik Deutschland

DASS WILLKÜR ÜBER RECHT GINGE

Die Theorie des sozialen Lernens nach Bandura und der pädagogische Einfluss auf die Entwicklung von Gewissen und Urteilsfähigkeit

Bayerische Hauptstädte im Mittelalter: Landshut

Disziplin nach Foucault am Beispiel des preußischen Militärs des 19. Jahrhunderts

Das Bild der Adelsclique und des C. Marius in Sallusts Bellum Iugurthinum

Absage an das Mitleid? Zur Wirkungsästhetik in Friedrich Hebbels bürgerlichem Trauerspiel "Maria Magdalena"

Essstörungen: Formen, Ursachen, Phänomene, Folgen und Therapiemöglichkeiten

Das Gleichnis vom verlorenen Sohn

Quo Vadis Pflegeversicherung? - Eine Betrachtung der deutschen sozialen Pflegeversicherung unter dem Aspekt der Zukunftsfähigkeit

Das Massaker von Srebrenica

Die Besonderheiten der Rede und das Image des Redners: Ein Vergleich der Antrittsreden Barack Obamas und George W. Bushs

Curriculum Geschichte

Hofrat Dr. Wolfgang Etschmann A Guerillakriege. Ursachen - Verläufe - Folgen. Verlag AV+Astoria Druckzentrum GmbH, Wien

Der Bundespräsident.Als zahnloser Tiger losgesprungen - folgt nun die Ausstattung mit einem Gebiss oder die Landung als Bettvorleger?

Die verschiedenen Schlüsse des "Iwein" - Präzedenzfall für den unfesten Text des Mittelalters

Geschichte - betrifft uns

Zwischen Hofkritik und bürgerlicher Selbstkritik

Kafkas Vaterkomplex: Darstellung in der Erzählung "Die Verwandlung"

Christiane Eisenberg »ENGLISH SPORTS« UND DEUTSCHE BÜRGER. Eine Gesellschaftsgeschichte Ferdinand Schöningh. Paderborn München Wien Zürich

Krise, Macht und Gewalt

Die attische Demokratie in der Leichenrede des Perikles auf die Gefallenen im ersten Jahr des Peloponnesischen Krieges (Thuk II,35-41)

Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie

Die Bibliothek von Alexandria

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Bundesrat als Blockadeinstrument - Theorie und Realität

Sozialstruktur und Disziplinarindividuum

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Bachelor of Arts Geschichte

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Kundenzufriedenheit

Eleonore von Aquitanien und ihre Nachkommen

1. WANDEL IN DER BEDEUTUNG DER EHE 19

Johann Julius Wilhelm Ritter von Planck Leben und Werk

Transkript:

Geschichte Arzu Yilmaz Der Weberaufstand in Köln 1370/71 - Ursachen,Verlauf und Ergebnisse Studienarbeit

Universität Bielefeld Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie - Abteilung Geschichte Wintersemester 2003 / 2004 Grundkurs: Die Stadt als Lebensform. Politik Gesellschaft Wirtschaft Baugestalt im Altertum, im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (2. Teil) Der Weberaufstand in Köln 1370/71 Ursachen, Verlauf und Ergebnisse Von Arzu Yilmaz

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 2. Allgemeine Einführung in die Bürgerkämpfe des Spätmittelalters 3 3. Das Herrschaftssystem der Stadt Köln 6 3.1. Die erzbischöfliche Stadtherrschaft 925 1288 6 3.2. Das Patriziat 7 3.2.1. Kampf der Geschlechter in Köln 8 3.2.2. Das Patriziat in den städtischen Gremien 9 4. Die Sozialstruktur in Köln: Der Rat und Die bürgerliche Mittelschicht des Spätmittelalters 10 4.1. Der Rat 10 4.2. Die bürgerliche Mittelschicht des Spätmittelalters 11 5. Der Weberaufstand von 1370/71 13 5.1. Die Ursachen 13 5.2. Die Weberschlacht / Der Verlauf der Ereignisse 14 5.3. Das Ergebnis der Weberschlacht / Fortdauer und Lösung der Kölner Konflikte 16 6. Analyse der Weberherrschaft / Schlußbetrachtung 17 7. Literaturverzeichnis 20 7.1. Sekundärliteratur 20 7.2. Quellen 21 8. Anhang 22 8.1 Anhang 1: Verfassung und Organisation der Stadtherrschaft in Köln bis ins 12. Jahrhundert hinein 22 8.2. Anhang 2: Die Kommunale Bewegung Des Hochmittelalters 25 8.3. Anhang 3: 1396 - Freiheit nur für Bürger 28 1

1. Einleitung In den deutschen Städten des 13. bis 15.Jhd.s, kam es immer wieder zu innerstädtischen Unruhen, die von den Bürgerschaften getragen worden sind. Sie lehnten sich gegen [...] ihre Stadtherrschaft, gegen ihren Stadtherren, häufiger gegen den städtischen Rat 1 auf. In dieser Arbeit soll jedoch nur auf den Weberaufstand in Köln 1370/71 eingegangen werden. Bevor ich aber zu diesem Hauptthema komme, werde ich eine Allgemeine Einführung in die Bürgerkämpfe des Spätmittelalters geben, worin die Ursachen, die Gründe der Aggressoren und eine Charakterisierung der Aufstände behandelt werden sollen. Weiterhin werde ich mich in den nächsten Abschnitten (3 und 4) mit dem Herrschafts- und Sozialsystem der Stadt Köln beschäftigen. Es erscheint mir wichtig, mit der Herrschaft der Erzbischöfe (3.1.) zu beginnen, da diese, trotz Machteinbußen, immer die Stadtherrscher gewesen sind. Aufgrund der Willkür einiger Erzbischöfe, insbesondere durch Anno II., verloren sie im Laufe der Zeit viel von ihrer Macht, bis sie schließlich nur noch die Blutgerichtsbarkeit ausüben durften. Dieser Abschnitt soll zeigen, aus welchem Grunde sich die Bürger gegen die Stadtherrschaft der Erzbischöfe auflehnten. Nach der erzbischöflichen Herrschaftsgeschichte (die leider sehr gerafft dargestellt werden muß) soll das Patriziat (3.2.-3.2.2) angeschnitten werden. Hierbei werde ich den folgenden Fragen nachgehen: 1. Welchen sozialen Status hatte diese Schicht? 2. Gab es Spannungen innerhalb dieser wohlhabenden Schicht? (3.2.1. Kampf der Geschlechter in Köln), und zuletzt, 3. Welche Position hatten sie in der Stadt Köln? Da das Patriziat in der spätmittelalterlichen Geschichte eine sehr große Rolle spielte, wird sich ihre Geschichte wie ein roter Faden durch diese Arbeit ziehen. Die Sozialstruktur der Stadt Köln soll im 4. Punkt behandelt werden. Dabei werde ich erst über den Rat der Stadt schreiben und aufzeigen, wie er zusammengesetzt war, also welche Schichten in ihm vertreten waren. Die Funktionen des Rates werden hierbei nicht berücksichtigt, da das den Rahmen der Arbeit sprengen würde. 2 In 4.2. werde ich auf die Bürgerschicht, aber auch nur die, die in der Stadt gelebt hat, und für dieses Thema relevant ist, eingehen. Dabei geht es mir darum zu zeigen, wie man den Status eines Bürgers erlangt, welche Pflichten er gegenüber 1 Blickle, P., Unruhen in der ständischen Gesellschaft 1300-1800., München, 1988., S. 5. 2 Die Funktionen werden im Laufe der Arbeit herauskristallisiert werden. Anm. d. Verf.. 2