DASpo Durch Assistenz zu mehr Sport

Ähnliche Dokumente
Das Bundesteilhabegesetz

Das Persönliche Budget

Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen

Persönliches Budget als besondere Form der Leistungserbringung nach dem SGB IX und SGB XII- Volker Conrad

Übersicht zu Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen nach SGB XII. Landeshauptstadt Dresden

Eselsbrücke SGB. 12 Bücher bilden die deutsche Sozialgesetzgebung ab. Hartmut Vöhringer

D. Finanzielle Auswirkungen auf die öffentlichen Haushalte

24-Stunden Assistenz. Was bedeutet selbstbestimmtes Leben? Tag der sozialen Arbeit Hochschule Mittweida 30. September 2015

Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"

WORKSHOP BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG (BGF) Das neue Präventionsgesetz

Deutscher Caritasverband

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Qualifizierung für aktive Schulbegleiter des Freistaates Thüringen Modul Recht : bis in Eisenach

A N T R A G. des Landtagsklubs FRITZ Bürgerforum Tirol bzw. der Abgeordneten KO Dr. Andrea Haselwanter-Schneider und Dr.

Wer sind wir? Worum geht es?

Kompetenzzentrum Inklusive Stadtteilarbeit

Beratungsstellen in freier Trägerschaft. lfd. Anschrift Erreichbarkeiten Anmerkungen

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung

Fachtag: Die heilpädagogische Dienstleistung zwischen Profession und Verwaltung

Unabhängige Beratung Erfahrungen und Qualitätsstandards

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

Impulspapier zur Weiterentwicklung der Offenen Hilfen

Bestandsaufnahme und Perspektiven der deutschen Pflegeversicherung

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Aktuelle Entwicklungen der Kinder- und Jugendhilfe auf Landesebene

Chancen und Risiken des Persönlichen Budgets in der Suchthilfe

Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung. Gemeinsam Zusammen Stark

LVR-Dezernat Soziales und Integration. Modellprojekt. Beschäftigungsmöglichkeiten als Zuverdienst. Thomas Fonck Landschaftsverband Rheinland (LVR)

Antrag der Fraktion der SPD der Fraktion der CDU der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der Fraktion der FPD und der Fraktion der PIRATEN

WfbM 2.0 Nachhaltigkeit durch regionale Vernetzung Referent: Ferdinand Schäffler 8. März 2012

Selbstbestimmung oder reine Geldangelegenheit?!

Eine Empfehlung vom Deutschen Verein. So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache

Heft 1. Rechte für Menschen mit Behinderungen Weg-Weiser Rehabilitation und Teil-Habe

Maßnahmen und Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Rehabilitanden

Rechtliche Grundlagen für Entlastungs-/Kurzzeitangebote Stand: Februar 2016

Wie geht s pflegebedürftigen Kindern heute? nestwärme ggmbh Deutschland 1

INKLUSIV. LVR-Dezernat Schulen

Persönliches Budget. trägerübergreifend. mehrere Leistungsträger 17 SGB IX. Schulung und Coaching

Vortrag. Vorpflegerische und pflegerische Versorgung, gesundheitliche und pflegerische Einrichtungen

Gebärdensprachdolmetscher Perspektive der Kostenübernahme

Innovative Wohnkonzepte

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Workshop Gesundheitliche Versorgung von Menschen mit Behinderung in der Gemeinde

Kooperative Sozialplanung

Inklusion im Herzen der Stadt Alte Post Backnang. Aktion Mensch Förderung zur Sozialraumorientierung Einblicke in den Antrag und in den Projektalltag

Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

Das Bundesteilhabegesetz Positionen der Fachverbände zu einem einheitlichen Verfahren zur Bedarfsfeststellung und der Bedeutung unabhängiger Beratung

Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst. Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit

Gliederung. 1. Einleitung 12

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Neuregelung oder Vereinheitlichung der Systeme: Bundesteilhabegesetz. Lösungen im SGB VIII

FREIZEIT INKLUSIV GESTALTEN. rechtliche und finanzielle Fragen. Dortmund, 29. September 2015

Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen

Rechtsgrundlagen und Leistungsbereiche der Familienpflege

Das Persönliche Budget: Erfahrungen in der Eingliederungshilfe

Eckpunkte zur Betreuung älterer Menschen mit Behinderung in Bayern

Bezirksrahmenleistungsvereinbarung. für ambulant betreutes Wohnen für geistig und/oder körperlich behinderte Erwachsene.

Positionspapier des DBfK zur illegalen Beschäftigung in der Pflege

Menschen mit Behinderung im Alter - Herausforderungen und Lösungen -

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (08/02)

Persönliches Budget in der gesetzlichen Krankenversicherung

Unterstützung der Selbsthilfe bei psychischen Erkrankungen Kirstin Fuß-Wölbert

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

kkk Begleitete Elternschaft in NRW: Zahlen und Befragungsergebnisse

Tätigkeitsfelder einer Schwerbehindertenvertretung

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Die Planung und Prognose bei Menschen mit einer psychischen Erkrankung / Menschen mit einer seelischen Behinderung. - Vortrag Februar

Bundesweite Entwicklungen unter Berücksichtigung des Förderprogramms zum Persönlichen Budget

Welche Chancen birgt die Reform der Eingliederungshilfe für die Inklusion von Menschen mit Behinderung?

Reform der Pflegeversicherung

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

Vorwort zur Reihe 5 Zu diesem Buch 7

Fachtag Hilfeplankonferenz Herford, 10./ Wozu brauchen wir die HPK? Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke

- andererseits. Präambel

100 Jahre Zusammenwirken in der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. Herausgeber: Wolfgang Blumenthal, Ferdinand Schliehe

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen Jahre nach dem Europäischen Jahr der Menschen mit Behinderungen Rückblick und Ausblick

Vortrag auf dem II. Autismustag Martin Degner

Forum D. Entwicklungen und Reformvorschläge Diskussionsbeitrag Nr. 17/2013

Ohne Risiken und Nebenwirkungen?! Sozialplanung und Schuldnerberatung in TH

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Ein neuer kommunaler Planungsoptimismus und seine Chancen für die Behindertenpolitik

Landespsychiatrieplan NRW Ziele Perspektiven Visionen Bundesteilhabegesetz Stand und Perspektiven. Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke

Vortrag von George Krug, Fachberater beim LVR-Landesjugendamt Rheinland, im Rahmen der Tagungsreihe G wie Ganztag am 5. Dezember 2012 in Köln

Aktionsplan Mariaberg. Unsere Vision von Inklusion in einfacher Sprache

Betreuungsvereine in der BAGFW

(2) Gemäß 75 Abs. 3 SGB XI werden folgende Personalrichtwerte für Pflege und Betreuung in Form folgender Bandbreiten vereinbart:

Bundesweiter Rechtsanspruch auf das Persönliches Budget. Bemessung. Wunsch- und Wahlrecht 9 SGB IX. Elemente des Sachleistungsprinzips

Chancen nutzen. Stärken zeigen.

Das Persönliche Budget. 17 SGB IX, 57 SGB XII, BudgetV

Sport und Bewegung trotz(t) Demenz

INKLUSION Gemeinsam in die Zukunft! Für eine inklusive Gesellschaft!

Handlungsprogramm Ehrenamt. Landessportbund NRW und Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW

Vereinbarung nach 75 Abs. 3 SGB XII in Verbindung mit 76 ff SGB XII

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

AG 10. Das BTHG Trennung von Fachleistungen und existenzsichernden Leistungen

Transkript:

DASpo Durch Assistenz zu mehr Sport TEIL 1 Köln, den 16. November 2017 Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport an der Deutschen Sporthochschule Köln FIBS ist eine Gesellschaft der Gold-Kraemer-Stiftung, der Deutschen Sporthochschule Köln und der Lebenshilfe NRW mit dem Ziel, die Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderungen zu erforschen und zu fördern.

DASpo - Durch Assistenz zu mehr Sport Durchführungszeitraum 01.01.2015-31.03.2018 Gefördert durch Stiftung Wohlfahrtspflege NRW Projektdurchführung FIBS Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport ggmbh Folie 2

Projektvorstellung Inhalt Vortrag Teil 1 Projektbezogene Definition von Assistenz Kurzer Blick auf die Ergebnisse der Sozialrechtsexperten Exemplarische Ergebnisse aus den leitfadengestützten Expertengespräche mit Vertretern der Sportverbandsebene, Interessensvertretern und Beratungsstellen Folie 3

Projektbezogene Definition von Assistenz Unter Assistenz wird in diesem Projektzusammenhang sowohl eine Person verstanden, die Menschen mit sog. Hilfebedarf in ihrer individuellen Situation unterstützt, als auch eine Person, die in dem Sportangebot assistiert. Dazu ist zunächst nachrangig, ob es sich um eine qualifizierte Fachkraft handelt, oder ob es eine nicht-qualifizierte Kraft ist. Es handelt sich inhaltlich übergeordnet um eine persönliche Unterstützung. Die Unterstützung kann von Wegeassistenz bis zu pflegerischen und pädagogischen Inhalten reichen. Ein sportlicher Aspekt steht nicht zwingend im Vordergrund! Folie 4

Projektvorstellung I Zentrale Fragestellungen des Projektes 1. Welche Assistenzmodelle lassen sich sozialrechtlich differenzieren und prinzipiell für den Bereich Freizeit/Sport nutzen? 2. In welchem Ausmaß werden Assistenzen im Bereich Freizeit/Sport bereits genutzt? 3. Wie sollten praxistaugliche, effiziente und nachhaltige Assistenzmodelle zukünftig aussehen? Folie 5

Projektvorstellung II Das Projekt sah vor, auf zwei verschiedenen Ebenen Daten zu erfassen. 1. Datenerhebung auf struktureller Ebene: Leitfadengestützte Expertengespräche Online-Befragung von Sport-Fachverbänden Online-Befragung LAG Selbsthilfe Online-Befragung LAG Freie Wohlfahrtspflege Folie 6

Projektvorstellung III 2. Datenerhebung in sechs Modellregionen NRW Emmerich Gelsenkirchen Harsewinkel Kreuztal Stolberg Wuppertal Schriftliche Befragung Sport Schriftliche Befragung Behindertenhilfe Schriftliche Befragung Selbsthilfe Folie 7

Leitende Fragestellungen in den Sozialrechts- Experteninterviews (n=3) 1. Welche Möglichkeiten bietet das sozialrechtliche System bzw. weitere Gesetzgebungen für die Umsetzung von sog. Assistenzleistungen im Lebensbereich Freizeit, bzw. insbesondere Sport? SGB II (Grundsicherung für Arbeitssuchende SGB V (Gesetzliche Krankenversicherung) SGB VII (Gesetzliche Unfallversicherung) SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) SGB IX (Rehabilitation u. Teilhabe behinderte Menschen) SGB XI (Soziale Pflegeversicherung) SGB XII (Sozialhilfe) Folie 8

Leitende Fragestellungen in den Sozialrechts- Experteninterviews (n=3) 2. An welchen Stellen im derzeitigen sozialrechtlichen System lassen sich Lücken identifizieren? Sozialhilfe (SGB XII) ist vermögens- und einkommensabhängig. Persönliches Budget; bürokratischen Hürden für viele Antragssteller zu hoch. Aufgrund unterschiedlicher Kassenlagen der Kommunen sind Menschen mit Behinderungen in unterschiedlichen Regionen unterschiedlichen Bedingungen unterworfen. Folie 9

Leitende Fragestellungen in den Sozialrechts- Experteninterviews (n=3) 3. Wie könnten diese Lücken geschlossen werden? Man könnte heute schon vieles besser machen, aber feste Regelungen der Zusammenarbeit der Sozialleistungsträger gibt es nicht bzw. werden nicht umgesetzt. Die «Lücken» sind gar nicht so groß, wenn man weiß, wo man nachschauen muss. Folie 10

Expertengesprächen mit Interessensvertreter_innen und Beratungsstellen 1. Kontaktstelle "Persönliche Assistenz/Persönliches Budget (MOBILE e.v.) 2. Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen e.v. 3. Landesverband für Menschen mit Körper-und Mehrfachbehinderung NRW e.v. (LVKM NRW e.v.) 4. Zentrum für selbstbestimmtes Leben (ZsL) Köln Folie 11

Expertengesprächen mit Sportverbänden 1. Behinderten- und Rehabilitationssportverband Nordrhein- Westfalen e.v. (BRSNW) 2. Gehörlosen-Sportverband Nordrhein-Westfalen e.v. (GSNW) 3. Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.v. (LSB NRW) 4. Special Olympics Nordrhein-Westfalen e.v. (SO NRW) Folie 12

Kernthemen in den Expertengesprächen 1. Assistenzformen 2. Optimierungsbedarf Assistenz/persönliche Unterstützung 3. Lösungsvorschläge Folie 13

Assistenzformen - Sportverbände Wegeassistenz (Fahrdienst) Trainingstandem (z.b. Buddy-Sportabzeichen) Informelle Unterstützung bspw. durch andere Sportler_innen Sportgruppenhelfer_innen Gruppenhelfer (z.b. Delegationshelfer bei SO- Veranstaltungen) 1:1-Assistenz (qualifizierte Fachkraft/nicht-qualifizierte Person) Gebärdensprachdolmetscher Folie 14

Assistenzformen - Interessensvertreter und Beratungsstellen Persönliche Assistenz (als Konzept einer selbstbestimmten Lebensführung) 1:1-Assistenz im ambulanten Bereich Gruppenassistenz im stationären Bereich Arbeitsassistenz Urlaubsassistenz Folie 15

Optimierungsbedarf Assistenz/persönliche Unterstützung Sportverbände Zu wenig Informationen über Möglichkeiten, wie Formen und Finanzierung von Assistenz großer Beratungsbedarf auf allen Seiten. Verbände haben aktuell kaum oder keine Anfragen zu dem Thema Verbände können zu dem Thema kaum bzw. keine Beratung leisten Verbände sehen Assistenz als wichtig und notwendig zur Teilhabe am und im Sport an Keine einheitliche Regelungen für z.b. Finanzierung von Gebärdensprachdolmetschern Folie 16

Optimierungsbedarf Assistenz/persönliche Unterstützung Interessensvertreter und Beratungsstellen I Assistenz im Sport ist nicht überall geläufig Großer Beratungsbedarf Assistenz als Beruf muss aufgewertet werden (Arbeitsbedingungen, gesellschaftliche Anerkennung, etc.) Sport als explizite Freizeitgestaltung wird oft stiefmütterlich behandelt, sowohl bei der Bewilligung eines Antrages, als auch in Einrichtungen. Folie 17

Optimierungsbedarf Assistenz/persönliche Unterstützung Interessensvertreter und Beratungsstellen II Regional sehr unterschiedliche Handhabung und Bewilligungsvorgänge, sowohl auf örtlicher als auch auf überörtlicher Ebene Kritik an Finanzierung über Sozialhilfe Bürokratie im Zusammenhang mit dem sog. persönlichen Budget ist zu aufwendig Kritik an Bearbeitungszeiträumen der Leistungsträger Folie 18

Lösungsvorschläge Sportverbände I Offenheit in den Vereinen muss da sein, sonst hilft auch Beratung nicht. Begegnungen schaffen, z.b. durch gemeinsame Nutzung von Sportanlagen als erster Schritt Informationsaustauch und know-how-weitergabe z.b. im Rahmen von inklusiven Projekten/ Kooperationsprojekten Informationspolitik Sportverbände können über Stadt- und Kreissportbünde informieren. Folie 19

Lösungsvorschläge Sportverbände II Nicht direkte Beratung durch Vereine ist notwendig, sondern fit zum Verweisen an die entsprechenden Beratungsstellen ist erstrebenswert. Mini-Ratgeber Gebärdensprache bzw. Wissen über Umgang und Kultur verbreiten (z.b. Gebärdensprache als Unterrichtsfach) Folie 20

Lösungsvorschläge Interessensvertreter und Beratungsstellen Beratungsangebote ausbauen Beratungsstellen untereinander vernetzen Beratende Fachkräfte (fachlich) fort- und weiterbilden Assistenzkräfte schulen (über den eigenen Tellerrand schauen), Assistenznehmer_innen über mögliche (Sport-) Angebote informieren Beantragung einer persönlichen Assistenz bürokratisch vereinfachen Personenzentrierung bei Bedarfsanalyse verfolgen, auch in Bezug auf das persönliche Budget Leistungsträger müssen aktiv über Möglichkeiten informieren Folie 21

Fazit Es gibt schon ganz viel Es wird u.a. deshalb nicht genutzt, da die Möglichkeiten nicht bekannt sind. Mangelnde Informationspolitik, es besteht (auch fachlicher) Beratungsbedarf zum Thema Sport und Assistenz auf allen Seiten. Folie 22