Erste Konferenz zum Thema Elektromobilität in Kommunen bei der Stadtwerke Düsseldorf AG

Ähnliche Dokumente
Das Engagement der SWU für emobilität

Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr Aktueller Stand

BMVI-Programme zur Förderung der Elektromobilität

Urbane Mobilität neu denken.

Überblick Modellregion Rhein-Ruhr. Dr.-Ing. Bingchang Ni Projektleitstelle Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24.

3. Konferenz Elektromobilität in Kommunen Köln,

VLOTTE EMOTIONs VLOTTE Meet & Charge. evolution:m, DI Gerhard Günther

Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility II bei den SW Leipzig Stephan Köhler Teilprojektleiter Ladeinfrastruktur

Düsseldorf im Schaufenster. Entwicklung impulsgebender und kommunal verankerter Mobilitätskonzepte für Düsseldorf

Interkommunaler Informationsaustausch zur Elektromobilität

Elektromobilität in Deutschland: Status Quo, Vorhaben und Strategien. Claus Fest Mitglied NPE Redaktionsteam Sherpa AG IKT

ELEKTROMOBILITÄT: MARKTENTWICKLUNG & EINSATZMÖGLICHKEITEN IN UNTERNEHMEN UND IM BERUFSVERKEHR

E-Mobilität und Carsharing auf dem Land Otto Loserth Geschäftsführer E-WALD GmbH

Fragestellungen der Elektromobilität

Elektromobilität in Waiblingen. 31. Mai 2017

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen

Die Modellregion für Elektromobilität Bremen/Oldenburg. Thorsten Müller Fraunhofer Institut IFAM, Bremen

Schaufenster Elektromobilität

Bundesverband Nachhaltige Mobilität Kick off- Veranstaltung am 1. und 2. Oktober in Wien. Neues zum Thema Elektromobilität aus Deutschland

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

E-Mobilitätskonzepte für Kommunen Erfahrungsbericht e-carsharing Otto Loserth Geschäftsführer E-WALD GmbH

Initiativen der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität im ÖPNV

Vorstellung VLOTTE Österreichs erste Modellregion für Elektromobilität Gerhard Günther

CarSharing Praxisbeispiel Stade und Buxtehude

Kommunale Elektromobilitätskonzepte

ELEKTRISCH UNTERWEGS IN UNTERNEHMEN

Überall Steckdosen, aber nirgendwo Strom für mein Elektroauto?

Essen, Kompetenztreffen ElektroMobilität NRW & Ergebniskonferenz Modellregion Rhein-Ruhr. Dr. Roland Krüger / Ford-Werke GmbH

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

AKTIONSPAKET ZUR FÖRDERUNG DER ELEKTROMOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE

Leipzig Stadt der intelligenten Mobilität

Elektromobilitätsstrategie

Vernetzte Mobilität im Geratal: Sharing, nachhaltige Energieerzeugung und Elektromobilität

Elektromobilität Mitteldeutschland. Elektromobilität in Halle. Halle,

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Furgy Kongress Fachforum: Elektromobilität in der Grenzregion Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Elektromobilität auf die Straße bringen Fuhrparkumstellung juwi AG. Jonas Sägesser Elektromobilität

Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich!

Mobilität trifft Energie Ladelösungen der Stöhr GmbH Ettlingen, den

EMOBILITY WORKS. Aktivitäten und Erfahrungen aus Eberswalde

emobilitätskonzept und Aufbau einer bedarfsgerechten Infrastruktur für München

Aufbau öffentliche Ladeinfrastruktur (ölis) in Thüringen. (ThEGA Forum 10. Mai 2017, Session 3)

Elektromobilität - Chancen und Möglichkeiten

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Abschlussveranstaltung Grüne Mobilitätskette Forum 2:

DEREK Dezentrales Regeneratives Kraftwerk Bayerischer Wald. Perspektiven für eine regionale Energieversorgung

Verknüpfung ÖPNV und E-Mobilität in Kassel

Elektromobilität aus politischer Sicht

Politik und Wirtschaft gemeinsam zum Leitanbieter

Pilot ecarsharing

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Elektromobilitätsstrategie

Mehr Elektromobilität durch bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur

Elektrisch unterwegs: Ausbau der Elektro-Ladeinfrastruktur mit den Stadtwerken Husum

Ladelösungen für Elektromobile

11. Mitteldeutsches Energiegespräch

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

Elektromobilität in München Maßnahmen und Umsetzung

car2go im öffentlichen Verkehrsraum der Stadt Ulm

Informationen zu Fördermöglichkeiten des Bundesministeriums für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI)

Schaufenster Elektromobilität*

Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Elektromobilität im Fuhrpark von Kommunen und Unternehmen

Elektromobilität, grüner Strom erreicht die Straße

Internationalisierung: NRWmeetsWuhan Benchmark mit Leadregionen. Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

E-Mobilität als Teil des multimodalen Angebots in München Alexandra Volkwein, Produktmanagerin E-Mobilität SWM/MVG

ELEKTROMOBILITÄT IN HESSEN

Ladeinfrastruktur in Leipzig Erfahrungen der Stadtwerke Leipzig

Innovation und Investition Zukunftsfelder der Stadtwerke. Dr. Eckehard Büscher, Indra Theisen Netzwerk Energiewirtschaft Smart Energy

1 Mio. Elektromobilität. Elektrofahrzeuge bis zum Jahr 2020

Kooperatives Projekt im Förderprogramm Erneuerbar Mobil des BMUB mit den Schwerpunkten: Urbane Elektromobilität Autonomes Fahren e-carsharing

Elektromobilität im ländlichen Raum eine Utopie?

Zurück in die Zukunft - Electromobility und Smart Grids

ZUKUNFTSCHANCE ELEKTROMOBILITÄT

Elektromobilität und Öffentlicher Verkehr Alter Hut oder Chancen für Neues?

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

Elektrifizierte Parkplätze Zürichs Vision Dr. Lukas Küng ewz. 4. Kongress Elektromobilität Luzern, 29. Januar 2013.

Presseinformation Seite 1 von 5

Modellregion Elektromobilität München. Ines Speiser Stadtwerke München GmbH Juni 2010

Carsharing/Auto teilen (wie) funktioniert das? Carsharing in Vaterstetten

Multimodale Mobilitätsstationen am Beispiel der Stadt Freiburg im Breisgau Nadja Bautz

Die Wirtschaftlichkeit von Ladeinfrastrukturkonzepten ist sehr unterschiedlich

AKTIONS- UND FÖRDERPAKET ELEKTROMOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE

E-WALD Elektromobilität Bayerischer Wald.

Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis

Förderprogramme der Energieversorgungsunternehmen (EVU s) in NRW für Elektrofahrzeuge im Jahr 2017

Elektromobilität in Schwäbisch Gmünd

KOMMUNALES ENERGIE- MANAGEMENT IN RUMÄNIEN STADT SUCEAVA

SMATRICS errichtet eine kundenorientierte Ladeinfrastruktur, mit Strom aus 100 % erneuerbarer Energie und Mobilitätspaketen für jeden Bedarf.

Fragen zum Unternehmen

Herzlich Willkommen. zur Auftaktveranstaltung zum Elektromobilitätskonzept für den Landkreis Gießen

ELEKTROMOBILITÄTSKONZEPTE FÜR STÄDTE UND GEMEINDEN

NRW-Pilot: Elektroautos entlang der A 40 auf dem Vormarsch

Elektromobilität braucht Partner - Kooperationen und innovative Geschäftsmodelle für Elektromobilität

PROJEKT SMART ADVISOR Motivation und Einführung. Ulrich Goedecke 23. Mai 2014 Dresden Sensibilisierungsworkshop

Mobilität im Rahmen der Klima-und Energiestrategie Steiermark 2030 Schwerpunkt Elektromobilität

Corporate Responsibility 2014

Elektromobilität: stark in den Markt

Elektromobilität und. bei Wohnbauten

Transkript:

Dr. Susanne Stark Leiterin Energiewirtschaftliche Projekte Projektleiterin Elektromobilität E-mobil NRW Pilotversuch Elektromobilität in der Region Düsseldorf als Teil der Modellregion Rhein-Ruhr Erste Konferenz zum Thema Elektromobilität in Kommunen bei der Stadtwerke Düsseldorf AG 07.10.2010 1

Pilotversuch Elektromobilität Übersicht 1. Vorhaben der Bundesregierung 2. Das Projekt E-mobil NRW 3. Ladesäule und Datenmanagement 4. Elektrofahrzeuge 5. Geschäftsmodelle 6. Öffentlichkeitsarbeit 7. Kommunale Fragestellungen 8. Ausblick 07.10.2010 2

1. Vorhaben der Bundesregierung Ziele 07.10.2010 3

1. Vorhaben der Bundesregierung Fördermaßnahmen Die Bundesregierung investiert 500 Mio. Euro aus den Mitteln des Konjunkturpakets II in Elektromobilität. 115 Million Euro fließen in den Aufbau von 8 Modellregionen (Förderung durch das BMVBS) daneben werden weitere 6 Modelprojekte mit Mitteln des BMWI und des BMU gefördert. Die Stadtwerke Düsseldorf sind Konsortialführer von E-mobil NRW, einem Projekt innerhalb der Modellregion Rhein-Ruhr 07.10.2010 4

2. Das Projekt E-mobil NRW Die Partner der Stadtwerke Düsseldorf 7 Mitglieder Mitglieder Stadtwerke Forum NRW: Stadtwerke Brühl, Hilden, Fröndenberg, Schwerte und Emmerich, sowie Energieversorgung Oelde und die Monheimer Elektrizitäts- und Gasversorgung 07.10.2010 5

2. Das Projekt E-mobil NRW Arbeitspakete AP 1 AP 2 AP 3 AP 4 AP 5 AP 6 AP 7 AP 8 AP 9 Funktion der Arbeitspakete Ladesäulen 1. & 2. Phase (Auswahl und Aufbau) Abrechnungssystem Infrastrukturnutzung 1. & 2. Phase Fahrzeugversuch 1. & 2. Phase Projektorganisation Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Wissenstransfer Geschäftsmodelle, Durchführung Handwerkliche Qualifizierung, Fahrzeugwartung Wissenschaftliche Begleitung 07.10.2010 6

2. Das Projekt E-mobil NRW Bedeutung der Kommunen Setzen Rahmenbedingungen (z. B Ausweisung öffentlicher Stellplätze mit Ladeinfrastruktur, Förderung von Park & Ride, Car Sharing etc. ) Können Anreize schaffen zur Anschaffung von E-Fahrzeugen (Bsp: Zugang zu Bus-/Taxispuren, kostenfreies Parken, etc.) Geben Hinweise an Land und Bund zur Anpassung von Gesetzen Haben die Möglichkeit, das Thema in Politik und Gesellschaft zu verbreiten Können Vorbildfunkton übernehmen (durch Beschaffung und Einsatz von eigenen E-Fahrzeugen oder Ladesäulen) Können durch Ansiedelung neuer Unternehmen im E-mobil Sektor profitieren Müssen langfristig zum Thema Ladeinfrastruktur für Laternenparker Stellung beziehen 07.10.2010 7

3. Ladesäule und Datenmanagement Verschiedene Lademöglichkeiten Stromabgabestelle Intelligente Ladesäule Wallbox (zu Hause) Batteriewechselstation Schnellladestation Induktives Laden 07.10.2010 8

3. Ladesäule und Datenmanagement Verschiedene Lademöglichkeiten 07.10.2010 9

3. Ladesäule und Datenmanagement Prognose: Kosten öffentliche Ladesäulen Erwarteter Durchschnittswert für das Aufstellen einer Ladesäule in (einmalig) Kalkulation Laufende jährliche Kosten für das Betreiben einer Ladesäule /Jahr Kosten für Strom an öffentlichen Ladesäulen /100km 6800, 4707, 18 25, Quelle: BDEW Szenarienworkshop 2010 07.10.2010 10

3. Ladesäule und Datenmanagement Abrechnungssystem? OK 07.10.2010 11

3. Ladesäule und Datenmanagement Ziel: Interkompatibilität der Ladesäulen Duisburg Dortmund Düsseldorf Aachen 07.10.2010 12 Köln

4. Elektrofahrzeuge Elektrofahrzeuge der Stadtwerke Düsseldorf 07.10.2010 13

5. Geschäftsmodelle Mögliche neue Geschäftsfelder Sales/Vertrieb Verkauf von Autostrom (100 % Ökostrom) mittel bis langfristig interessant Verkauf von Ladesäulen Verleih/Vermietung Ladesäulenmanagement, Fahrzeugverleih, etc. Geschäftsmodelle Service Beratung, Reparaturdienste, etc. mittel bis langfristig interessant Vermittlung/Kooperation Geschäftspartnerschaften mit Car Sharing Unternehmen, Verkehrsbetrieben, etc. 07.10.2010 14

5. Geschäftsmodelle Energiepolitische Einflüsse und Chance E-Mobilität Ein PKW mit 10.000 Kilometern jährlicher Fahrleistung hat einen Strombedarf von ca. 2.000 kwh (20kWh/100km). Dies entspricht 80 % des durchschnittlichen HH-Verbrauches in Düsseldorf Bei einer erwarteten Verbrauchsreduzierung um 1%/Jahr ergeben sich ca. 90 GWh Reduzierung. Diese können durch einen Mehrverbrauch von ca. 127 GWh (verursacht durch 20% der Autobesitzer von Düsseldorf, ca. 63.500) in der Elektro-Mobilität kompensiert werden. 07.10.2010 15

6. Öffentlichkeitsarbeit Präsenz auf zahlreichen Veranstaltungen 07.10.2010 16

6. Öffentlichkeitsarbeit Präsenz auf zahlreichen Veranstaltungen 07.10.2010 17

6. Öffentlichkeitsarbeit Präsenz auf zahlreichen Veranstaltungen 07.10.2010 18

7. Kommunale Fragestellungen Offene Fragen an die Kommunen Unter welchen Voraussetzungen fördert die Kommune E-Mobilität? Welche Eingriffsmöglichkeiten hat die Kommune, E-Mobilität zu fördern? Welche Ladeinfrastruktur präferiert die Kommune? Welche Form der Vernetzung mit dem ÖPNV oder anderen Mobilitätsanbietern (z. B. Car Sharing) ist für die Kommune wünschenswert? Welche Probleme hat die Kommune, bei deren Lösung E-Mobilität hilfreich sein kann? 07.10.2010 19

8. Ausblick Zukunftsaspekte Mit dem Thema Elektromobilität wird in der Energiewirtschaft in den nächsten zwei bis drei Jahren kein nennenswerter Umsatz generiert. Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen ist notwendig E-Mobilität ist derzeit noch ein unsicheres Geschäftsfeld, da fraglich ist, wann sich welche Technologie durchsetzen wird (Fahrzeuge, Ladeinfrastruktur, Datenmanagementsysteme) Neueinstieg von Unternehmen im Mobilitätssektor möglich. Neben EVU werden weitere neue Player auf dem Markt erscheinen. Die Stadtwerke benötigen die Kommunen als Partner, um die Rahmenbedingungen zukunftsfähiger Geschäftsmodelle zu kennen. Ohne Unterstützung der Kommune ist eine kundenorientierte und nachhaltige Entwicklung von E-Mobilität nicht denkbar 07.10.2010 20

8. Ausblick Positive Aspekte für die Kommunen Erhöhung der Attraktivität der Standorte für potentielle Investoren Entstehung neuer Wirtschaftszweige (Jobmotor) Imagesteigerung für die Kommunen und EVU (je grüner, desto besser) Beitrag zum Ausbau der Erneuerbaren Energien (E-Fahrzeuge sollen mit 100% Ökostrom betrieben werden und können zukünftig als Energiespeicher dienen) und damit Unterstützung der Ziele der Bundesregierung Steigerung der Lebensqualität der Bevölkerung durch Verringerung von Lärm und Schadstoffen Verringerung von schadstoffbedingten Umwelt- und Gebäudeschäden Entlastung der Innenstädte durch Verkehrsflusssteuerung möglich. Z.B Parkplatz- und Ladesäulenangebot an ÖPNV-Haltestellen, für Car-Sharing Fahrzeuge oder für Zweiräder 07.10.2010 21

Pilotversuch Elektromobilität Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 07.10.2010 22