Schulinternes Curriculum (G8): Praxis-Wirtschaft (Klasse: 8 9), Hittorf-Gymnasium Recklinghausen



Ähnliche Dokumente
Curriculum des Differenzierungskurses Politik/ Wirtschaft (Klasse 8-9) Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Neunkirchen

Schulinternes Curriculum Gymnasium Wanne WP II Politik (Wirtschaft): Gründung einer Schülerfirma (Klasse 8 / 9) Stand: 08/2011

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 9. Stand: September 2014

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9

soziologischer und wirtschaftlicher Sachverhalte Formulierung von Fragestellung, Entwicklung von Hypothesen

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008.

Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom )

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 7. Stand: September 2014

Inhaltsfelder (Schwerpunkte )

Politik / Wirtschaft Klasse 8

EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I

Fach Politik/Wirtschaft

Politik/Wirtschaft Hauscurriculum Klasse 5

SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1

KERNLEHRPLAN POLITIK/WIRTSCHAFT VIKTORIA-GYMANSIUM

Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft am Hüffertgymnasium Warburg

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 5. Stand: September 2016

Politik / Wirtschaft Klasse 9

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / WIRTSCHAFT Stand

Wahlpflichtbereich am DBG

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

Politik / Wirtschaft Klasse 5

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Hausinternes Curriculum Politik/Wirtschaft

Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr )

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Politik und Wirtschaft Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich an ausgewählten beispielen

Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch politik.21 Nordrhein Westfalen Band 1 (Jahrgangsstufe 5/6) Umsetzung in politik.21 NRW:

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen. Politik & Co. 1: Schwerpunkte (Seiten)

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8)

Themenbereich 1: Beobachtung, Beschreibung und Analyse von Lernvorgängen

Ergänzung zum Schulprogramm

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs)

Inhaltsfelder (Schwerpunkte; ggf. mögl. Problemfragen): 1. Inhaltsfeld: Sicherung u. Weiterentwicklung der Demokratie

Schulinternes Curriculum Politik / Wirtschaft Hittorf-Gymnasium Recklinghausen

Politik & Co. Nordrhein-Westfalen neu

Schulinterner Lehrplan Politik Sekundarstufe I (G8)

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Unterrichtsvorhaben :

SCHULCURRICULUM POLITIK

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs

Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Absprachen

Inhaltsfeld Schwerpunkte Kompetenzen

Inhaltsverzeichnis. 1 Lebenseinstellungen Jugendlicher Wofür engagieren wir uns?...10

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Zeitbedarf: 2 Stunden

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Wie man etwas über die Welt lernt

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Schulprofil: Politik und Wirtschaft im Spannungsfeld kultureller Traditionen.

schulinterner Lehrplan am Hugo-Junkers-Gymnasium für das Fach Erziehungswissenschaft für die Jahrgangsstufen Q1/Q2 ab dem Schuljahr 2016/17

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Erziehungswissenschaft Qualifikationsphase 1

Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Buch: Starke Seiten Wirtschaft, Team 1,2,3, Praxis Arbeitslehre 7/8 u. 9/10

Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Klassen 6, 8 und 9 ( G8 ) am SGG

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss

Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Q1 Grundkurs

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik

Klasse 6 (G8) Thema Inhalte Methoden Literatur/Material Lehrplanbezug/ Inhaltsfelder. Kompetenzen (s. Anhang)

Politik Jahrgangsstufe 6 1. Inhaltsfelder Thematische Schwerpunkte Sach- Kompetenz 1. Halbjahr 1. Quartal Leben und lernen in der Schule

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Niedersachsen

Schwerpunktpläne im Fach Wirtschaft Klasse 8 (1. oder 2. Hj. BBS)

Curriculum Klasse 8 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich

Bettinaschule Schulinternes Curriculum Politik und Wirtschaft September 2018

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 7 und 8 Stand:

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Arbeitsplan H10 Fach Wirtschaft - Stand 2018 PAT

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Politik. Abtei-Gymnasium Brauweiler Kastanienallee Pulheim

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben in der EF (ab Schuljahr 2014 / 2015)

Bildungs- und Erziehungsprozesse

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1

Lehrplan und Curriculum im Fach Politik Sek. I am Städt. Gymnasium Gevelsberg(G8)

Curriculum PGW Sekundarstufe I

Schulcurriculum für das ab dem Schuljahr 18/19 neu eingeführte Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung (WBS), Klasse 8

Q 1 1. Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Klasse 6. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz. Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen. ca. 16 Std. charakterisieren den historischen

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Einblicke Wirtschaft 1 differenzierende Ausgabe, ISBN Schule: fakultativ

Politik Jahrgangsstufe 6 1. Urteilskompetenz. Handlungskompetenz. Methodenkompetenz. Inhaltsfelder Thematische Schwerpunkte Sachkompetenz

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Transkript:

Schulinternes Curriculum (G8): Praxis- (Klasse: 8 9), Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Themen / Handeln (K)ein einfaches Verhalten?! (Problemfeld 2 : 1a/ 2a) a) Steinzeitjäger und - bauern Die Erfinder der?! b) Güter - immer knapp?! c) Güterarten nur Notwendiges oder auch Luxus? d) Preise Ein (Un)Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage?! Methoden(felder) 1 und (Inhaltsfeld: 8) sges chehens, - Markt u. Marktprozesse Wettbewerb u. Konzentration - Die Funktion Gel Sachkompetenz grundlegende wirtschaftliche Zusammenhänge u. ökonomische Zielsetzungen der Beteiligten Methodenkompetenz - recherchieren durch Einsatz neuer Medien - arbeiten in Gruppen Urteilskompetenz - nehmen unterschiedliche Positionen wahr - entwickeln rationalen Standpunkt Handlungskompetenz (Methodenfeld A) - Internetrecherche - Lektüre Asterix & Obelix GmbH und Co. KG zur Erarbeitung Marktmodells - Auswertung der Kurzfilme Markt und Preis - Modelle u. Indikatoren im erarbeiten - historische Vergleiche vornehmen - Anfertigung von Referaten, Berichten, Fragekatalogen - Visualisierungstechnik (Waage, Flowchart,... zu Angebot u. Nachfrage) - Üben verschiedener Vortrags- und Gesprächsformen (s. Anhang) erleben 2, S. 10 ff. Film: Markt und Preis (GIDA DvD) Thema 5/6 brauchenwünschenleisten, S. 35ff. Asterix & Obelix GmbH & Co KG www.fitfuerd iewirtschft.d e (s. - verfügen über Orientierungswissen zu den Bedürfnisarten u. können den Zusammenhang von Angebot, Nachfrage u. Preis erklären - können unterschiedliche Sachverhalte systematisch darstellen - sollen eine Umfrage planen - beurteilen ihr eigenes Konsumentenverhalten kritisch - können Umfragen auswerten u. Ergebnisse deuten sowie Ergebnisse in verschiedenen Medienformen präsentieren - Bewerten von Lerntagebuch, Befragung, Lernquiz, Klassenarbeit - Erstellen von Plakaten, 1 Methodenfelder laut: MSJK NW (Hrsg.): Rahmenvorgabe Politische Bildung. Frechen 2005. 2 Problemfelder laut: MSJK NW /Hrsg.): Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I. Frechen 2004.

Themen / Kaufen und Verkaufen - Produkt sucht Käufer, oder umgekehrt? (PF: 1a, b, c/ 2 b) a) Konsumentensouver änität Der Kunde ist immer König oder? b) Der Kunde Nur Rechte oder auch Pflichten?! c) Verkaufsstrategien Raus mit der Ware - treffen unter Bedingungen der Knappheit von Ressourcen - ermitteln Kosten u. Nutzen einer Entscheidung - Rollenspiel: (simulierte) Versteigerung/Auktion unterschiedlich attraktiver Produkte zur Verdeutlichung von Angebot, Nachfrage, Preis - Erkundung Wochenmarkt - Umfrage Wochenmarkt zu Angebot, Preisentwicklung, Kaufgewohnheiten (IF: 7) Sicherung u. Weiterentwickl ung der Demokratie - Demokratisch e Institutionen in der BRD Prinzipien, Formen u. Zusammenwir ken (IF: 8) - benennen grundlegende rechtliche Regelungen wirtschaftlichen Geschehens - kennen ordnungspolitische Rahmenbedingungen für wirtschaftliches Handeln - Analyse Fachliteratur, Zeitungsartikel, Internetseiten, Nachschlagewerke - Erstellung Facharbeit, Referat, Wandzeitung - Planung eines Fragebogens (Betriebserkundung) - Simulation/Rollenspiel eines Verkaufsgespräches Kopiervorla ge: Was ist?) www.lehreronline.de (s. Regeln der Preisbildung ) ökonomisch e Bildung, S.46f. Klasse 5-10, S. 10-15. erleben 2, S.57-71. Rund um das Thema Marktwirtsc haft, S. 10-14, S. 34ff. Reader (zu Wiederholungszwecken) - Bewertung von Protokollen, Berichten, Kommentaren am Ende einer Sequenz/ Reihe - verfügen über Kenntnisse zum Kaufverhalten Individuums, zu Marktformen (Monopol, Polypol, etc), zu Verkaufsstrategien der Unternehmer und zum Verbraucherschutz - können Konfliktsituationen Konsument sowie Produzent erarbeiten u. sollen eine Betriebserkundung vorbereiten

um jeden Preis?! d) Verbraucherschutz eine (un)nötige Sache?! Themen / Das Unternehmen (K)ein einfaches Geschäft?! (PF: 1c, 2a/ 4a, c/ 5b, d, ) a) Das Unternehmen Ein großer Apparat oder viele kleine Einheiten?! b) Unternehmensforme n Die Eine so gut wie die Andere?! gesc hehens - Markt u. Marktprozesse Wettbewerb u. Konzentration - Unternehmens formen u. die Rolle der Unternehmerin bzw. Unternehmers in der Marktwirtschaf t - arbeiten in Gruppen - planen Interviews - planen Umfragen - formulieren Spontanurteile - nehmen unterschiedliche Positionen wahr - Erweiterung von Detailurteilen zu einem Gesamturteil - erstellen Präsentationen - Vertreten eigene Position gegenüber kontroversen Sichtn - Besuch der Verbraucherzentrale - Betriebserkundung im Einzelhandel - Projekt: Oeconomix swissen multimedial u. interaktiv (mit Planspielen) (IF: 8) sges chehens - Unternehmens formen u. die Rolle der Unternehmerin bzw. Unternehmers Unternehmensforme n - benennen Wege, Chancen, Risiken unternehmerischer Selbstständigkeit - Auswerten von Fotos, Karikaturen, Filmausschnitten u. Webespots - Methoden der Textarbeit nutzen - Analyse von Fallbeispielen - Lerntagebuch ( von Film: Hudsucker Der große Sprung Thema 5/6, S.8f. www.wrunterricht.de (s. Verbraucher schutz) Ökonomisch e Bildung, S. 37-40. erleben 2, S. 20-29, S. 55f., Klasse 5-10, S. 24-29. - können ihre Rolle als Konsumenten und ihren Einfluss auf Produzenten kritisch einschätzen - sollen als kritische Konsumenten in ihrer Umgebung verhalten - Beobachtungen der Handlungen im (Schul)Alltag u. der Partizipation im Expertengespräch - Legetechnik: (wie Konsumentensouveränität, Moral-Hazard-Verhalten, Imagepflege,...) dem Partner erklären - Beurteilung durch Simulation eines Verkaufsgespräches - kennen verschiedene juristische Unternehmensformen sowie grundlegende Organisationsstrukturen und Arbeitnehmerrechte in Firmen - können Positionen zu ökonomischen Konfliktsituationen erarbeiten und Präsentationen zu

c) Der Boss Nur Rechte oder auch Pflichten? d) Marketing für mein Produkt (K)ein eindeutiges Rezept zum Erfolg?! e) Unternehmensführun g Eine (un)komplizierte Sache?! in der Marktwirtschaf t - arbeiten in Gruppen - planen methodisches Vorgehen - Recherche durch Einsatz neuer Medien - beurteilen unternehmerische - nehmen unterschiedliche Positionen wahr - äußern Spontanurteile - Erweiterung von einem Detailurteil zu einem Gesamturteil - Treffen ökonomische auf der Basis angemessener Sachkenntnisse, Urteilsfähigkeit und geeigneter Methoden Alltagssprache unterscheiden) - Präsentationen in Form von Mind-Maps, Flowchart, Plakate - Existenzgründer- Planspiel: Deutscher Gründerpreis für Schüler - MP3-Player Handels- Planspiel - Simulierte Unternehmensführung im Spiel Go & Move - Interview mit Anwalt/ Unternehmensberater zum Thema Existenzgründung - Erkundung eines Großbetriebs zum Thema Unternehmensphiloso phie, Abteilungen, Hierarchien - Planung und Gestaltung einer Werbeaktion durch SchülerInnen z.b. Werbeplakate, Werbespots, Flyer - Projekt: Junior: Schüler als Manager u. Junior Kompakt erleben 1 S. 44-61. www.lehreronline.de (s. Unternehme nsoragnisati on, MP3- Player Handels- Planspiel) www.wirtsch aftundschul e.de (s. Selbstständi gkeit) Rund um das Thema Marktwirtsc haft, S. 31-33. Ökonomisch e Bildung, S. 60. Lösungsmöglichkeiten vorbereiten - können unternehmerische bspw. zur Auftragsannahme u. Personalpolitik oder zu Rabattaktionen kriteriengeleitet beurteilen und Handlungsalternativen abwägen - können simuliert unternehmerisch ihr eigenes Geschäft führen und handeln effizient im Sinne einer Gewinnoptimierung - kriteriengeleitetes Erstellen von Profilen zu ausgewählten Firmen (Referat, Plakat,...) - Beobachtung Verhaltens im Spiel Go&Move - Überprüfung der Gewinnmaximierung in Go&Move - Bewertung eines Handbuches für Unternehmensgründer - (gegenseitige) kriteriengeleitete Beurteilung erstellter Werbeplakate/ Werbespots - schriftliche Überprüfung Fachvokabulars - Bewerten von Protokollen, Berichten, Kommentaren am

(Institut der dt. Köln) Ende einer Sequenz/ Reihe PATRIZIER2000??????!!!!!!! Themen / Unser Geld Sparen, Ausgeben oder was? (PF: 2a/ 3a, b,) a) Der Kreislauf Gel Wie gewonnen, so zerronnen?! b) Der Euro (K)ein Erfolgsmodell?! c) Kreditformen und Vermögensanlagen Die richtige Wahl für mein Geld?! d) Die Schuldenfalle Ein Teufelskreis?! e) Die Finanzkrise (K)eine Verkettung unglücklicher Umstände?! Methoden und (IF: 8) gesc hehens - Markt u. Marktprozesse Wettbewerb u. Konzentration - Die Funktion Gel Sachverhalte u. Strukturen in Bezug auf monetäre Angelegenheiten - benennen grundlegende rechtliche Regelungen monetären Geschehens - nutzen Medien zur Informationsgewinnu ng - nutzen verschiedene Präsentationsformen - arbeiten in Gruppen - formulieren Spontanurteile - Nutzung verschiedener Medien (Zeitungsartikel, Nachrichtensendunge n, Fachliteratur, Erbespots der Banken) - Erschließung von n im - kritische Analyse der Sendungen Hagen hilft (Kabel 1) und Raus aus den Schulden (RTL) - Arbeitsergebnisse visualisieren durch Schaubilder, OHP- Folien, Wandzeitungen - Teilnahme Bankenplanspiel Klasse 5-10, S. 17ff. erleben 1, S. 16f, S. 20-25. Kredite Wie geht das? Fit for Money, S. 7-11. S. 24-30, S. 31-49. www.fitfuerd iewirtschaft. de (s. Kopiervorla Die Sus - vertiefen ihre Kenntnisse über die Funktion Gel, über Wertpapieranlagen und Geldwertstabilität - können selbstständig (Internet-)Recherchen zu Geldanlagen durchführen und Präsentationsmedien (Flyer, Zeitungsartikel, Diagramme) erstellen - beurteilen unterschiedliche Anlagemöglichkeiten kritisch und nehmen Stellung zu Ursachen der aktuellen Finanzkrise - Können exemplarisch Möglichkeiten der Geldanlage kriteriengeleitet beurteilen und aussuchen - Erfolgsmessung beim Planspiel Börse

Themen / Bezahlen heute (K)ein bargeldloser Zahlungsverkehr?! (PF: 3a, c,/ 6b,) Geld Ohne Moos nix los?! Nutzung eines Girokontos Soll ich oder soll ich nicht? - reflektieren kriteriengeleitet unterschiedliche Anlagemöglichkeiten - treffen exemplarisch eigene monetäre - Erstellen Päsentationen (z.b Flyer, Plakat, Leserbrief etc.) u. setzen sie argumentativ ein - Rollenspiel z.b. zum Thema: Wo bitte kann ich mein Geld lassen? oder Wie komme ich bitte aus den Schulden wieder raus? - Erkundung Sparkasse Vest Recklinghausen, Themenvorschläge: Abteilungen und Arbeitsn, Geschäfte, Geld und Geldanlagen - Flyer/ Infobroschüre zu Themen wie: (K)ein Weg aus den Schulden?!, Umgang mit (Taschen-)Geld: Kinderleicht?! Methoden und (IF: 8) gesc hehens - Markt u. Marktprozesse Wettbewerb u. Konzentration - Die Funktion Kriterien der Kontoeinrichtung und Kontoführung - benennen Zahlungsmöglichkeit en per Girokonto - arbeiten in Gruppen - Auswerten von Fotos, Karikaturen u. Filmausschnitt - Methoden der Textarbeit nutzen - Erschließung von n im - Erstellung von Berichten, Referate, ge: Junge Konsument en) Ökonomisch e Bildung, S. 54ff. Bezahlen heute, Kapitel 1-4. Ökonomisch e Bildung, S. 48. Klasse 5-10, - Qualität der Medienpräsentation (Flyer, Plakat, Flowchart, Wordweb) zur Funktion und zum Kreislauf Gel - Beurteilung eines Vor-u. Nachteile-Kataloges - Beobachtungen während Bankbesichtigung/ Expertengespräch - schriftliche Übungen zur Sicherung Fachvokabulars - Bewertung eines anzufertigenden Lerntagebuchs - Evaluierung strukturierter Hausarbeitshefte - erweitern ihr Orientierungs wissen über Aspekte Zahlungsverkehrs und der Kontoführung - sollen selbstständig (Internet-)Recherchen zu Girokonten durchführen u. Präsentationsmedien (Flyer, Infobroschüre, Plakate) erstellen sowie ein Expertengespräch/ eine

Bezahlen mit dem Girokonto Eine (un)problematische Sache?! Themen / Haushaltsführung Ist unser Lebensstil teuer?! (PF: 3a, b/ 6a) a) Unser täglich Brot (K)eine Gel - recherchieren durch Einsatz neuer Medien - entwickeln rationalen Standpunkt - reflektieren kriteriengeleitet, bargeldlose Zahlungsmöglichkeit en - erstellen Medienprodukte (z.b. Flyer, Plakat, Zeitungsartikel etc.) - treffen ökonomische Fragekataloge - Medien zur Meinungsäußerung nutzen (Leserbrief, Email) - Pro-Contra-Debatte/ Amerikanische Debatte z.b. zum Thema: Sollen Schüler mit 14 ein Girokonto bekommen? - Erkundung Sparkasse Vest Recklinghausen / Expertengespräch Banker z.b. zu folgenden Themen: Welche Möglichkeiten bietet mir mein eigenes Girokonto? oder Mein Girokonto (Keine) ausreichende Sicherheit?! (IF: 8) gesc hehens - erkennen Funktionsu. Problemzusammenh änge der - Entschlüsselung empirischer Daten (Tabellen, Diagramme. Soziogramme) - Vergleiche Formen S.20-23. www.lehreronline.de (s, Dispokredit als mögliche Schuldenfall e) www.schufa.de www.fitfuerd iewirtschft.d e (s. Kopiervorla ge: Das ABC der Finanzwelt) erleben 1, S. 34-41. Bankerkundung vorbereiten - beurteilen die Möglichkeiten der Girokontoeröffnung - werden befähigt, die Einrichtung eines eigenen Girokontos kriteriengeleitet zu bewerten und ggf. durchzuführen - Legetechnik: (wie: Dauerauftrag, Dispo- Kredit, Einzugsermächtigung) dem Partner erklären - Beobachtungen während Bankbesichtigung/ Expertengespräch - schriftliche Übungen zur Sicherung Fachvokabulars - Bewertung von Protokollen, am Ende einer Sequenz/ Reihe - vertiefen ihre Kenntnissen über Inflation, Verteilungsungleichheiten u. können täglich anfallende Haushaltskosten

überraschenden Ausgaben?! b) Die Preisentwicklung Früher war alles billiger?! c) Arme Haushalte (K)ein Auskommen mit dem Einkommen? - die Funktion Gel (IF: 11) Einkommen u. soziale Sicherung Leistungsprinz ip u. sozialer Gerechtigkeit - die Verteilung von Chancen u. Ressourcen in der Gesellschaft - Einkommen u. soziale Sicherung Leistungsprinz ip u. sozialer Gerechtigkeit Haushaltsführung Lebensverhältnisse von Familien - Recherche durch Einsatz neuer Medien - Umgang mit Statistiken - entwickeln rationalen Standpunkt - Beurteilen Wertmaßstäbe - vollziehen unterschiedliche Gefühle nach - treffen exemplarisch eigene ökonomische - vertreten eigene Positionen auch gegenüber kontroversen Sichtn öffentlicher Darstellung zum Thema in Nachrichtensendunge n u. Diskussionsrunden - Analyse von Fachliteratur, Zeitungsartikel, Internetseiten - Visualisierung durch Tafelbilder, OHP- Folien, Plakate - Rollenspiel zum Thema: Wachsen unserer Familie die Ausgaben über den Kopf?! - Durchführung einer Pro-Contra-Debatte/ Amerikanischen Debatte z.b. zum Thema: Müssen unsere Gehälter um 10% angehoben werden? - Meinungslinie zu Beginn u. zum Ende der Reihe - Umfrage zu größten Haushaltsausgaben - Preisanalyse in einem erleben 2, S. 34-49. www.lehreronline.de (s. lic he Entwicklung, Ursachen der Inflation, Das BIP ein Wohlstandsi ndikatior?)) buchhalterisch darstellen - trainieren den Umgang mit Statistiken u. planen Durchführung sowie Auswertung einer Umfrage - beurteilen gewonnen Erkenntnisse zur Haushaltsführung kritisch u. können elterliche Haushaltsführung kriteriengeleitet einschätzen - werden befähigt, einen (simulierten) eigenen Haushalt finanziell zu führen - Qualität der Präsentation von Statistikauswertungen u. von eigenen Umfrageergebnissen in unterschiedlicher medialer Form (Plakat, Powerpoint- Vortrag, Handout, Zeitungsartikel) - Berechnung der Kosten eines exemplarischen Jahreshaushaltes - Evaluierung strukturierter Hausarbeitshefte

Themen / Die Arbeitswelt ein (un)überschaubares Phänomen?! (PF: 4a, c/ 5a, b, c) a) Arbeitsplatz Schule (Keine) besonderen Anforderungen an die heutigen Schüler?! b) Arbeiten in einem Unternehmen (K)ein reines Vergnügen?! c) Die unternehmerische Selbstständigkeit Nur Risiken oder auch Chancen? d) Berufesfelder in Zukunft Typisch Mann oder typisch Frau? e) Meine berufliche Zukunft (K)ein klarer Fall?! Supermarkt (IF: 9) Zukunft von Arbeit u. Beruf in einer sich verändernden Industrie-, Dienstleistung s - u. Informationsge sellschaft - Berufswahl u. Berufswegplan ung (z.b. Ausbildung, Studium, Wege in die unternehmeris che Selbstständigk eit) (IF: 8) sges chehens - Unternehmens formen u. die Rolle der Anforderungen Arbeitslebens - benennen Auswirkungen der Globalisierung auf die Arbeitswelt - arbeiten in Gruppen - planen Präsentationen - Erweiterung von Detailurteil zum Gesamturteil - beurteilen Anforderungen in der Arbeitswelt - nehmen eigene u. fremde Interessen wahr - treffen ökonomische - erstellen Medien Produkte (z.b. - Analyse von Fachliteratur, Zeitungsartikel, - Medien zur Meinungsäußerung nutzen (Leserbrief, Email) - - Anfertigung von Facharbeiten, Referaten, Berichte, Fragenkataloge - Rollenspiele z.b. zu den Themen: Bewerbungsgespräch, Soll unsere Tochter wirklich Ingenieurin werden?, Papa, ich will aber... werden! - Üben verschiedener Vortrags- u. Gesprächsformen - Erkundung einer Personalabteilung - Beratung in der Bunagentur für Arbeit Recklinghausen Klasse 5-10, S. 34-40. www.wirtsch aftundschul e.de (s. Neue Arbeitswelt, Arbeitsmar kt, Bildung ) www.fitfuerd iewirtschft.d e (s. Kopiervorla ge: Mein Traumberuf) www.lehreronline.de (s. Berufsvorbe reitung mit einem Berufswahlp ass Ökonomisch - vertiefen Orientierungswissen über Berufqualifikationen u. beruflichen Veränderungen in globalisierter Gesellschaft - können Konfliktlösungsstrategien entwickeln u. ihr Orientierungswissen zur Teilnahme an Projekten oder Wettbewerben nutzen - beurteilen Zukunftsaussichten bestimmter Berufsfelder (z.b. Verarbeiten Gewerbe vs. Dienstleistungssektor) und mögliche Veränderungen (z.b. in den Kategorien Männer- u. Frauenberufe ) - sind in der Lage, (simulativ) in Bezug auf ihre beruflichen Chancen bzw. Risiken zu treffen - Bewertung der Erstellung eines Handbuches für Berufseinsteiger

Themen / Die soziale Marktwirtschaft Muss ein Staat sich das leisten? a) Sozialausgaben (K)ein bedeutender Ausgabeposten Staates?! b) Sozialstaatlichkeit Hängematte oder Auffangnetz?! c) Sozialstaatlichkeit in einer globalisierten Welt (K)ein Auslaufmodell?! Unternehmerin bzw. Unternehmers in der Marktwirtschaf t Leserbrief, Flyer, Plakat) u. setzen diese argumentativ ein - entwickeln eigenen Berufswahlpass - Beratung im Berufsinformationszen trum über Qualifikationen und Zukunftsaussichten - Projekt: Ruck die Jugendinitiative - Wettbewerb: Schülerfirmen schaffen Chancen für die Berufswelt - Wettbewerb: Junior Schüler als Junior- Unternehmer (Trägerverein Ruhrforschungszentru ms e.v.) (IF: 7) Sicherung u. Weiterentwickl ung der Demokratie - Demokratisch e Institutionen in der BRD Prinzipien, Formen u. Zusammen wirken (IF:11) Einkommen u. Lebenssituationen von Familien - benennen Grundsätze und Säulen Sozialstaates - Planung methodischen - Auswerten von Fotos, Karikaturen u. Filmausschnitt - Textarbeit - Analyse von Fallbeispielen - Erstellung von Berichten, Referate, Fragekataloge - Medien zur Meinungsäußerung nutzen (Leserbrief, Email) e Bildung, S. 63-68. - Entwickeln eines Berufswahlpasses - Lerntagebuch, Lernquiz, schriftliche Abfrage - Anfertigung von Bewerbungsmappen - Simulation von Bewerbungsgesprächen - vertiefen ihre Kenntnisse über das Sozialstaatsprinzip - können Informationen recherchieren, Statistiken auswerten und mögliche Konfliktsituationen erarbeiten und darstellen - sollen eine Ausweitung bzw. einen Abbau Sozialstaates kriteriengeleitet beurteilen u. staatliche Hilfen (ALG I und Hartz IV) aus individueller u.

Themen / Verantwortliches Handeln als Unternehmer Heiligt der Profit alle Mittel? soziale Sicherung Leistungsprinz ip u. sozialer Gerechtigkeit - Strukturen u. nationale sowie internationale Zukunftsproble me Sozialstaats u. der Sozialpolitik - die Verteilung von Chancen u. Ressourcen in der Gesellschaft - Einkommen u. soziale Sicherung Leistungsprinz ip u. sozialer Gerechtigkeit Vorgehens - formulieren Spontanurteile - beurteilen Wertmaßstäbe - vertreten eigene Position auch gegenüber kontroversen Sichtn - erheben selbständig Daten und werten diese aus - erstellen Präsentationen - Rollenspiel: Der Sozialminister verteidigt seine Ausgaben. - Pro-Contra-Debatte/ Amerikanische Debatte z.b. zum Thema: Soll das ALG II um 50 EUR angehoben werden? - Nutzung von Medien zur Meinungsäußerung (E-Mail, Leser- und Zuschauerbrief) - Besuch Bunagentur für Arbeit zu evtl. Themen: Der Staat hilft immer?!, Sozialstaatlichkeit Nur Rechte oder auch Pflichten?,... (IF: 10): Ökologische Herausforderu ngen in Politik - benennen Interdependenzen - Auswertung von Karikaturen, Spielfilmen, Fotoserien gesamtwirtschaftlicher Perspektive reflektieren - können eigenen Standpunkt zum Ausbau bzw. Abbau Sozialstaates vertreten aber auch Folgen u. Nebenfolgen (veränderten) Sozialstaates darstellen - Bewertung Engagements an einer Pro-Contra-Debatte - Qualität der Präsentation von Gruppenarbeiten in unterschiedlicher medialer Form (Plakat, Powerpoint- Vortrag, Handout, Zeitungsartikel, Fotostory) - Bewertung schriftlicher Übungen zur Sicherung Fachvokabulars - vertiefen ihre Kenntnisse in Bezug auf nachhaltige ökologische u. ökonomische

(PF: 7) a) Ökonomie und Ökologie- (K)ein Widerspruch?! b) Nachhaltigkeit Auch für Unternehmer ein gutes Prinzip?! c) Konsumentensouver änität und Ökologie (Kein) Umweltschutz mit dem Einkaufswagen?! Themen / u. - quantitatives vs. qualitatives Wachstum, das Prinzip nachhaltigen ens - Innovationspot enziale ökologisch orientierter Produktion ökonomischen und ökologischen Teilsystemen - planen methodisches Vorgehen - vollziehen unterschiedliche Motive u. Interessen nach - entwickeln rationalen Standpunkt - erstellen Medienprodukte (z.b. Flyer, Plakat, Zeitungsartikel etc.) - vertreten eigene Position - Methoden der Textarbeit nutzen - Entwicklung von Medienprodukten (Videoclip, Homepage) - Visualisierung von Arbeitsergebnissen (Tabellen, Schaubilder, OHP- Folie - Einführung einer Zukunftswerkstatt zu Themen wie: Wie mache ich mein Unternehmen umweltfreundlicher? oder Wir verkaufen Öko-Produkte der Zukunft. - Computergestütztes Planspiel: Staat und (Lanarbeitsgemein schaft Schule NRW) - Erkundung Agenda 21 Recklinghausen Die Börse (K)ein (IF: 8) Kosten-Nutzen- - können verschiedene Konfliktlösungsstrategien erarbeiten (z.b Mix aus erneuerbaren und fossilen Energiequellen, Erschließung neuer umweltfreundlicher Märkte) u. diese Medial darstellen (Film, Flyer, Plakat, Werbespot) - lernen mit begrenzten Informationen umzugehen u. Risiken abzuschätzen sowie unter Berücksichtigung der Knappheit von Ressourcen kritisch zu reflektieren - treffen ökonomische unter dem Aspekt: Nachhaltigkeit - kriteriengeleitete Bewertung von Medienpräsentationen (Werbeaktion, Flyer, Plakate) - Beurteilung eines Handbuchs Vorschläge für nachhaltige Unternehmensführung - Überprüfung Lerntagebuch, Lernquiz, - schriftliche Abfrage

normaler Markt!? (PF: 1a/2a 3c) Erste Schritte in der Börse Einfach (un)kompliziert? Der Dax (K)ein Maßstab für Erfolg!? Aktienverläufe dreier Unternehmen (K)ein Zufall?! sges chehens - Markt u. Marktprozesse Wettbewerb u. Konzentration - Die Funktionen Gel der Finanzmärkte - Reflexion von Gruppenprozessen - entwickeln rationalen Standpunkt - Reflexion wirtschaftlicher - stellen Handlungsalternative n dar - Werben argumentativ um Umsetzung eigener Ideen - von Alltagssprache unterscheiden - Methoden der Textarbeit nutzen - Analyse von Ausschnitten aus O. Stones Wall Street - Lerntagebuch ( von Alltagssprache unterscheiden) - Arbeitsergebnisse visualisieren (OHP- Folie, Wandzeitung, Plakat) - Teilnahme Planspiel Börse unter www. boersenspiel.de - Expertenbefragung (Finanzberater, Banker) - Evtl. Exkursion/Besichtigun g Frankfurter Börse Das Bankund Börsen- ABC erleben 2, S. 10ff, S. 30-33 www.lehreronline.de (s. Börse) www.fitfuerd iewirtschft.d e (s. Kopiervorla ge: Das ABC der Finanzwelt) Filmaussch nitte: Wall Street www.wrunterricht.de (s. Börse) - erweitern ihr Orientierungswissen In Bezug auf Struktur u. Funktions der Börse - können selbstständig (Internet-)Recherchen zu Aktienentwicklungen durchführen u. Präsentationsmedien (Flyer, Zeitungsartikel, Diagramme) erstellen - können die Entwicklung von Aktienverläufen beurteilen - treffen simulierte Aktienhandels auf der Basis angemessener Sachkenntnisse und Urteilsfähigkeit - Beobachtung zur Teilnahme am Planspiel Börse - Entwurf eines Handbuchs Einführung in die Börse - schriftliche Abfrage Fachvokabulars - Bewertung von Protokollen, Berichten, Kommentaren am Ende einer Sequenz/ Reihe