Flächeninanspruchnahme durch Siedlung und Verkehr und nachhaltige Flächennutzung aktuelle Trends und Lösungsansätze

Ähnliche Dokumente
Flächeninanspruchnahme durch Siedlung und Verkehr und nachhaltige Flächennutzung aktuelle Trends und Lösungsansätze

Siedlungs- und Verkehrsfläche Neue Entwicklungen zur Eindämmung des Flächenverbrauchs. Gertrude Penn-Bressel Umweltbundesamt

30-Hektar-Ziel. - Aktuelle Tendenzen, Herausforderungen und Informationsbedarf - von

Der bayerische Weg Maßnahmen zum Flächensparen

Flächeninanspruchnahme

Flächensparen kommunizieren, Kommunen überzeugen das bayerische Portal

Stand der Forschung und Praxis im Flächenmanagement

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2015

Einführung in das Projekt Planspiel Flächenhandel Dr. Ralph Henger, Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Bau- und planungsrechtliche Aspekte des Brachflächenrecyclings

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten

Erfassung von Innenentwicklungspotenzialen in Rheinland-Pfalz innerhalb der Landesstrategie zur Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme

Aktivitäten zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme im Freistaat Sachsen

Strategien einer nachhaltigen Innenentwicklung

Die Bayerische Flächenmanagement-Datenbank

Forum 1: Die raumordnerische und städtebauliche Wirkung Dr.-Ing. Uwe Ferber, Tom Schmidt Abschlussveranstaltung 23.

Demographischer Wandel und Flächenverbrauch in Hessen eine Bestandsaufnahme

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

Main-Tauber-Kreis - Bevölkerung

Aktivitäten des Landes Niedersachsen

Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik

Flächenausweisungszertifikate im Praxistest - Erfahrungen aus dem Projekt SpielRaum -

Gesellschaftliche Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung

Der Spagat der Kommunen zwischen Einnahmedruck und Flächensparen

Stand der Flächenneuinanspruchnahme und Management brachliegender Flächen. 4. Forum Wirtschaftsförderer Landkreis Leipzig

NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1

Biomasseproduktion auf Brachflächen? Flächenpotentiale in Deutschland

Wieviel Fläche wird wo und wie verbraucht? Trends, Szenario 2030 und Bewertung

Expertenworkshop Informations- und Kommunikationsplattform Fläche

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

Gewinn für die Kommune

Flächenmanagement im Grünen Ring Leipzig

Flächenverbrauch. Wird jetzt gehandelt? Detlef Grimski Umweltbundesamt Dessau-Roßlau +49 (0)340/

Infrastrukturkosten des Bevölkerungsrückgangs in der wissenschaftlichen Politikberatung

Infrastrukturkostenrechnung

Klimaschutz in der räumlichen Planung - Gestaltungsmöglichkeiten der Raumordnung und Bauleitplanung. Vorstellung des UBA Projekts

Ländliche Entwicklung in NRW Neue Impulse in der Periode

Flächenmanagement in der Praxis die bayerische Flächenmanagement-Datenbank

IN IST, WER DRIN IST.

Ländliche Wohnungsmärkte in Schrumpfungsregionen

Rechtliche Anforderungen an den Flächenzertifikatehandel. Dr. Jana Bovet Department Umwelt- und Planungsrecht

Folgekostenanalyse Entscheidungshilfe für eine nachhaltige kommunale Siedlungsentwicklung

Kreßberg - Bevölkerung

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2013

Demografische Entwicklung in Oberbayern

Was verträgt unsere Erde noch?

Regionale und länderübergreifende Kooperation in der Flächenpolitik als Strategie am Beispiel der Kernregion Mitteldeutschland

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Kurzinput kommunale Handlungsfelder

Sulzbach-Laufen - Bevölkerung

Hessisches Bodenschutzforum Schlusswort. Nachhaltiges Flächenmanagement in der Hessischen Nachhaltigkeitsstrategie

Ländliche Entwicklung in Bayern

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte,

Der Aktionsplan Flächensparen Ohne Kontingentierung geht es nicht

Die kompakte, funktionsgemischte Stadt Eine Einführung

Kommunen schaffen Zukunft Handlungsansätze zur Gestaltung des demographischen Wandels

NUA-Fachtagung Flächenrecycling Oktober Dr. Heinz Neite Fachbereich Bodenschutz/ Altlasten

Landnutzungskonkurrenz aus Sicht der Raumordnung Anforderungen an ein nachhaltiges Flächenmanagement

STADTENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND

Welchen Beitrag leistet die Dorferneuerungsförderung zur Innenentwicklung von Dörfern?

Demographie-Kongress, Forum XII: Wohnen im Alter Marktsituation und Bedarf altersgerechter Wohnangebote

Flächenwende durch Zertifikatehandel

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Was passiert mit alten Einfamilienhausgebieten? Siedlungsentwicklung im Bestand

Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die öffentliche Planung und Steuerung Carsten Große Starmann

Nachhaltige Flächenpolitik für die Metropole Hamburg. Mittendrin ist in

Reduzierung der Flächeninanspruchnahme Chance oder Hemmnis?

Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes

Welche Entwicklungen des Immobilienmarktes in Niedersachsen müssen vermietende Eigentümer kennen? Robert Koschitzki, Hannover,

Zwischen Daseinsvorsorge und Statussymbol Wohnen im vereinigten Deutschland

Wandelnde Bedeutung von städtischen und ländlichen Gebieten Maria-Pia Gennaio, Ali Ferjani

Bayerisches Staatsministerium des Innern

REFINA: Nachhaltiges Flächenmanagement Hannover / Flächenfonds

Teil II Der Schlüssel zur Nachhaltigkeit Schlüsselthemen in der Logistik

Handelbare Flächenzertifikate ein praxistaugliches Instrument?

Stadt Heilbronn - Bevölkerung

Umweltaspekte des Flächenmanagements

Ergebnisse und Implikationen aus dem Modellversuch zum Handel mit Flächenzertifikaten Dr. Ralph Henger (IW Köln)

Masterplan Wohnen Priska Hinz Staatsministerin Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Wie weiter mit dem Baugesetzbuch? Flächenfraß - Schrottimmobilien - Massentierhaltung

Wertschöpfung in ländlichen Räumen schaffen: xxxxxxxxx Mit investiver Förderung Wertschöpfung generieren

Nachhaltiges Bauflächenmanagement Stuttgart

Die neue Flächenmanagement- Datenbank

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017

Ibbenbüren im demographischen Wandel Wie verändert sich unsere Stadt?

Mehrheiten gewinnen für Innenentwicklung. Heinrich-Böll-Stiftung 11. Juni 2010 in Stuttgart

Würzburg,

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen

Den sozialen Wandel im ländlichen Raum gestalten aber wie?

Wegweiser Demographischer Wandel - Handlungsoptionen für den ländlichen Raum Carsten Große Starmann

SANIERUNGSOFFENSIVE Stand: August 2015

Ländliche Entwicklung in Bayern

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen

MORO Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsorge Starterkonferenz am 1. und 2. Dezember 2011 in Berlin

Demographischer Wandel Trends, Wirkungen und Handlungsansätze

Demographischer Wandel Problematik und die. Lösungsansätze der Gemeinde. Hellenthal Dipl.-Ing. Marion Duisberg. Demographischer Wandel Problematik -

Berechnungsmethodik von Bodenversiegelung. in den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen

Erfahrung mit Raum+ und der Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Transkript:

Flächeninanspruchnahme durch Siedlung und Verkehr und nachhaltige Flächennutzung aktuelle Trends und Lösungsansätze Gertrude Penn-Bressel Umweltbundesamt

Übersicht über die Themen Trends des Flächenverbrauchs in Deutschland Wirtschaftsentwicklung, Wohnungs- und Gewerbebau Ursachen des Wachstums der Verkehrsflächen Beitrag der Bundesverkehrswege Exkurs: Ökosystemvergleiche Methoden zur Berechnung des Fußabdrucks für Produkte, Dienstleistungen oder Transportvorgänge Instrumente zur Reduzierung des Flächenverbrauchs Stand BauGB-Novelle, Stand Grundsteuerreform Stand Modellversuch Handel mit Flächenzertifikaten 05.06.2013 5. Dresdner Flächennutzungssymposium 2

Das 30-Hektar-Ziel der Deutschen Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie 05.06.2013 5. Dresdner Flächennutzungssymposium 3

Flächeninanspruchnahme in Deutschland nach Bundesländern 05.06.2013 5. Dresdner Flächennutzungssymposium 4

Flächeninanspruchnahme in den neuen Bundesländern nach Nutzungsarten 05.06.2013 5. Dresdner Flächennutzungssymposium 5

Zunahme der Erholungsflächen in den neuen Bundesländern nach Nutzungsarten 05.06.2013 5. Dresdner Flächennutzungssymposium 6

Flächeninanspruchnahme in den alten Bundesländern nach Nutzungsarten 05.06.2013 5. Dresdner Flächennutzungssymposium 7

Zunahme der Erholungsflächen in den alten Bundesländern nach Nutzungsarten 05.06.2013 5. Dresdner Flächennutzungssymposium 8

Ursachen und Treiber der Zersiedelung Wirtschaftsweisen und Lebensstile (Flächennachfrage) Strukturwandel zu immer größeren Betrieben (economy of scale) einerseits oder Ausgliederung von Unternehmensteilen andererseits Standortverlagerung von produzierenden Unternehmen und Logistik- Unternehmen: an Verkehrstrassen oder Umschlagpunkte, in die Nähe von Ressourcen (Rohstoffe / Arbeitskräfte / Energie) oder Abnehmern / Kunden Standortverlagerung von Einzelhandelsunternehmen mit unterschiedlichen Strategien (grüne Wiese vs. zentralere Lagen vs. Quartiersversorgung), daneben verfestigen sich Leerstände Neue Sport- und Freizeitangebote (Golfplätze, Freizeitparks, Umwandlung von Konversionsflächen und Bergbaufolgelandschaften in Erholungsflächen) Wunsch nach Wohnen mit hoher Qualität, für viele Konsumenten (noch) identisch mit Wohneigentum in der Form eines Einfamilienhauses im Grünen, Bedeutung abnehmend oder zunehmend? Regionales Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum sowie Wohnraumbedarf 05.06.2013 5. Dresdner Flächennutzungssymposium 9

Wachstum und Schrumpfung der Bevölkerung in Deutschland 1999-2004 2004-2008 05.06.2013 5. Dresdner Flächennutzungssymposium 10

Abi doppelt: Saarland Datenquelle: www.destatis.de Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2009 Kreisfreie Städte und Regionen in Deutschland Zunahme oder Abnahme der Bevölkerung pro 10.000 Einwohner -210 - -200-200 - -150-150 - -100-100 - - 50-50 - - 15-15 - + 15 + 15 - + 50 + 50 - +100 +100 - +120 +120 - +150 Bearbeitung: > 150 05.06.2013 11 www.uba.de 5. Dresdner Flächennutzungssymposium

Abi doppelt: HH Datenquelle: www.destatis.de Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2010 Kreisfreie Städte und Regionen in Deutschland Zunahme oder Abnahme der Bevölkerung pro 10.000 Einwohner -210 - -200-200 - -150-150 - -100-100 - - 50-50 - - 15-15 - + 15 + 15 - + 50 + 50 - +100 +100 - +120 +120 - +150 Bearbeitung: > 150 05.06.2013 12 www.uba.de 5. Dresdner Flächennutzungssymposium

Abi doppelt: BY+NI Datenquelle: www.destatis.de Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2011 Kreisfreie Städte und Regionen in Deutschland Zunahme oder Abnahme der Bevölkerung pro 10.000 Einwohner -210 - -200-200 - -150-150 - -100-100 - - 50-50 - - 15-15 - + 15 + 15 - + 50 + 50 - +100 +100 - +120 +120 - +150 Bearbeitung: > 150 05.06.2013 13 www.uba.de 5. Dresdner Flächennutzungssymposium

Bauleistung in Deutschland im Wohnungsbau 05.06.2013 5. Dresdner Flächennutzungssymposium 14

Flächeninanspruchnahme in Deutschland durch Wohnungsbau 05.06.2013 5. Dresdner Flächennutzungssymposium 15

Flächeninanspruchnahme in den alten Bundesländern nach Verursachern 05.06.2013 5. Dresdner Flächennutzungssymposium 16

Ursachen und Treiber der Zersiedelung Die suboptimale Investitionsphilosophie der öffentlichen Hand (Flächenangebot und Flächenverbrauch durch öffentliche Hand) Nur Ausgaben für Neu- oder Ausbau von Gebäuden und Infrastrukturen sowie die Anschaffung technischer Großgeräte gelten als Investition Nicht als Investition gelten: Ausgaben für Instandhaltung und Ertüchtigung von bestehenden Gebäuden und Infrastrukturen sowie Personalausgaben für die planerische Vorbereitung und Durchführung Personalausgaben für vorbereitende Zustandserfassung (Baulückenerhebung, Brachflächenkataster) sowie für kommunale Strategiebildung / Planung allgemein Personalausgaben für Raumordnung, Landes- und Regionalplanung sowie für die sinnvolle und sparsame Bewirtschaftung und Verwendung von Fördermitteln Die Ausgaben für die Finanzverwaltung der öffentlichen Hand (einschließlich Steuerprüfung und Steuereintreibung) Personalausgaben für Erziehung, Bildung, Forschung und Lehre 05.06.2013 5. Dresdner Flächennutzungssymposium 17

Flächeninanspruchnahme in den alten Bundesländern nach Verursachern 05.06.2013 5. Dresdner Flächennutzungssymposium 18

Beitrag des ländlichen Wegebaus zur Flächeninanspruchnahme? 05.06.2013 5. Dresdner Flächennutzungssymposium 19

Beitrag des land- und forstwirtschaftlichen Wegebaus Problem der Flächenstatistik: Nur neun Bundesländer weisen Wege seit 1996 immer getrennt aus Andere Länder: Straße, Weg, Platz nur zusammenfassend dargestellt Tendenz: Datenlage in den anderen Ländern wird zunehmend besser Deshalb lediglich Hochrechnungen möglich von Ländern mit differenzierten Daten auf ähnlich strukturierte Länder ohne Daten Zum Vergleich: Daten zum Wegebau aus Waldbericht (forstwirtschaftlicher Wegebau gefördert durch GAK) Landwirtschafts-Statistiken (Maßnahmen nach FlurbG, LwAnpG) Daten zu ländlichem Wegebau gefördert durch GAK, ELER aus einzelnen Bundesländern (Gesamtübersicht für Deutschland???) 05.06.2013 5. Dresdner Flächennutzungssymposium 20

Beitrag des land- und forstwirtschaftlichen Wegebaus Zeitreihe für 9 westliche Bundesländer (Quelle: Destatis Flächen-Statistik) 1997 2000: 4,1 Hektar pro Tag 2001 2004: 5,2 Hektar pro Tag 2005 2008: 5,8 Hektar pro Tag => ca. 8 10 ha pro Tag für Bund Zum Vergleich (Wege jeweils gerechnet mit Breite 5 m): Forstwirtschaftlicher Wegebau (GAK gefördert, Quelle: Waldbericht 2009, Kapitel III) 2000 2006: 1,2 Hektar pro Tag (860 km p.a.) Ländlicher Wegebau (FlurbG, LwAnpG, Quelle: Destatis Landwirtschafts-Statistik) 2007 2009: 2,1 Hektar pro Tag (1530 km p.a.) Sonstige Maßnahmen (Quelle: Veröffentlichungen der Länder) 2007 2010: 0,05 Hektar pro Tag (42 km p.a., ELER gefördert, Niedersachsen) Jährlich: 0,05 Hektar pro Tag (40 km p.a., gefördert außerhalb von FlurbG, LwAnpG (? ELER?), Bayern) 05.06.2013 5. Dresdner Flächennutzungssymposium 21

Zunahme der Verkehrsflächen in den alten Bundesländern nach Verursachern 05.06.2013 5. Dresdner Flächennutzungssymposium 22

Beitrag der Bundesfernstraßen Zeitreihen für alle Bundesländer (Quelle: BMVBS) Zugang von Autobahnen durch Neubau [km] (brauchbar) Zugang von Bundesstraßen durch Neubau [km] (brauchbar) befestigte Fahrbahnfläche [km²] / Breite der Fahrbahnen [m] (nicht brauchbar) Quelle für Breite der Autobahnen / Bundesstraßen: RAS Q Autobahnen: 32,9 m (inklusive Mittel- und Seitenstreifen) Bundesstraßen: 12,2 m (inklusive Mittelstreifen) Quelle für SOLL im Neu- und Ausbau der Bundesfernstraßen und Schienenwege : Vordringlicher Bedarf BVwP 2003 (Quelle: Bundesregierung, Antwort auf große Anfrage 2004) 05.06.2013 5. Dresdner Flächennutzungssymposium 23

Zunahme der Bundesverkehrswege in Deutschland SOLL und IST 05.06.2013 5. Dresdner Flächennutzungssymposium 24

Exkurs Flächenrucksäcke unterschiedlicher Verkehrsträger

Kriterien zur Bewertung von Flächenrucksäcken für Güter oder Dienstleistungen Temporäre Flächenbelegung [m²*h / FE], differenziert nach Nutzungskategorien / Hemerobiestufen Urwald, Feuchtgebiete, Savannen etc. Wald / Forst Wiese / Weide Ackerland Konversionsflächen, Unland, Siedlungsbrachen Siedlungs- und Verkehrsflächen Deponien, Altlastenflächen, Abbauland 05.06.2013 5. Dresdner Flächennutzungssymposium 26

Kriterien zur Bewertung von Flächenrucksäcken für Güter oder Dienstleistungen Direkte / indirekte Flächennutzungsänderung, d.h. Änderung Nutzungskategorie / Hemerobiestufe [mm² / FE] Negativ, bis zu 6 Stufen Positiv, bis zu 6 Stufen Gesamtbilanz (gewichtet) Berücksichtigung von Umweltzielen, z.b. 30-Hektar-Ziel der Bundesregierung für die Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsflächen (Deutschland) Schutz FFH-/Vogelschutz-Gebiete (EU) Keine Zerstörung von Urwäldern, Stopp der Desertifikation (global) Stopp der Bodenerosion (global) [mgr Boden / FE] 05.06.2013 5. Dresdner Flächennutzungssymposium 27

Flächenrucksack Diesel-Lkw temporäre Flächenbelegungen und Landnutzungsänderungen 05.06.2013 5. Dresdner Flächennutzungssymposium 28

Flächenrucksack E-Güterzug temporäre Flächenbelegungen und Landnutzungsänderungen 05.06.2013 5. Dresdner Flächennutzungssymposium 29

Flächenrucksäcke Transportmittel 05.06.2013 5. Dresdner Flächennutzungssymposium 30

Flächenrucksäcke Transportmittel 05.06.2013 5. Dresdner Flächennutzungssymposium 31

Flächenrucksäcke Transportmittel 05.06.2013 5. Dresdner Flächennutzungssymposium 32

Ursachen und Treiber der Zersiedelung Das Gefangenendilemma der Kommunen (Flächenangebot) die interkommunale Konkurrenz um Einwohner, Arbeitsplätze, Steuereinnahmen die Befürchtung, bei Verzicht auf Außenentwicklung selbst ins Hintertreffen zu geraten, während andere Kommunen durch Außenentwicklung profitieren Personalmangel, der verhindert, dass in Kommunen innovative Strategien entwickelt werden zu wenig Unterstützung der Kommunen bei der Bildung freiwilliger regionaler Kooperationen (z.b. durch gezielte finanzielle Förderung) die Schwierigkeit, auf regionaler Ebene auf freiwilliger Basis zu einem bindenden Konsens zwischen allen Kommunen zu kommen kein verpflichtender Rahmen für alle Kommunen zur spürbaren Verringerung der Außenentwicklung durch die Raumordnung und Landesplanung 05.06.2013 5. Dresdner Flächennutzungssymposium 33

Vorschläge zur Förderung des Flächensparens Eine große Zahl von Forschungs- und Modellprojekten (UFO-Plan, ExWoSt, MORO, REFINA, einige Bundesländer) Möglichen Auswirkungen des demographischen Wandels auf Wohnungsbelegung und Immobilienwerte (Zielgruppe: Wohnungseigentümer, potentielle BauherrInnen, Banken, Bausparkassen) Prognose der Kosten und Nutzen der Außen- und Innenentwicklung (Zielgruppe Kommunen) Entwicklung, Erprobung und Anwendung von IT-gestützten Tools zur Erfassung von Baulücken und Brachen und zur Ansprache von Eigentümern und potenzielle Käufern UBA-Strategie zum Flächensparen mit Maßnahmen und Instrumenten (vgl. UBA-Texte 90/03); Beispiele Öffentlichkeitsarbeit warum wir Flächen sparen wollen, z.b. private und öffentliche Finanzen (!), knappe Landwirtschaftsfläche (!) 05.06.2013 5. Dresdner Flächennutzungssymposium 34

Vorschläge zur Förderung des Flächensparens UBA-Strategie zum Flächensparen mit Maßnahmen und Instrumenten (vgl. UBA-Texte 90/03); Beispiele $ $ $ $ Subventionsabbau oder Umbau, z.b. Abschaffung der Eigenheimzulage: Erfolgt, wenig später wurde Wohnriester eingeführt, allerdings auf wesentlich niedrigerem Niveau und mit Hemmnissen Reduzierung der Entfernungspauschale Erfolgt, wenig später wurde die Reform leider rückgängig gemacht Ausrichtung der Regionalen Wirtschaftförderung und sonstiger Förderprogramme auf die Innenentwicklung: Teilweise erfolgt Stärkung der Städtebauförderung Nicht erfolgt 05.06.2013 5. Dresdner Flächennutzungssymposium 35

Vorschläge zur Förderung des Flächensparens UBA-Strategie zum Flächensparen mit Maßnahmen und Instrumenten (vgl. UBA-Texte 90/03); Beispiele Ertüchtigung des konventionellen Planungsinstrumentariums, insbesondere zur Stärkung der Regional- und Landesplanung, z.b. Flächensparziele der Raumordnung und Landesplanung aktuell: BauGB-Novelle zur Förderung der Innenentwicklung, wünschenswert z.b. Vorrang der Innenentwicklung in 1 Abs. 5 Satz 3 BauGB Neu: Begründungspflicht für B-Pläne mit Flächenneuinanspruchnahme durch valide Bedarfsberechnungen unter Berücksichtigung der Potenziale der Innenentwicklung in 1a BauGB Wegfall der Abrundungssatzungen nach 34 Abs. 4 Nr. 2 u. 3 BauGB 05.06.2013 5. Dresdner Flächennutzungssymposium 36

Das 30-Hektar-Ziel der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Aufteilung auf die Bundesländer 05.06.2013 5. Dresdner Flächennutzungssymposium 37

Innovative Instrumente: Der Handel mit Flächenzertifikaten $ $!!! Flexibilisierung und Effizienzsteigerung durch Handel mit Flächenzertifikaten Analog zum Emissionshandel im Klimaschutz: Kommunen dürfen Kontingente kaufen und verkaufen (Trade) Vorteil: Flächenentwicklung findet da statt, wo sie den größten Nutzen stiftet, und Geld wandert da hin, wo es am meisten nützt Soziale Flankierung: Erhöhte Grundsteuern auf ungenutztes Bauland in Gebieten mit Bedarfsüberhängen durch zoniertes Satzungsrecht der Kommunen Koalitionsvertrag 2009: Modellvorhaben der Bundesregierung angekündigt 05.06.2013 5. Dresdner Flächennutzungssymposium 38

Stand des Modellversuchs Handel mit Flächenzertifikaten Ein UBA-Forschungsvorhaben (FORUM), das die Einzelheiten zum Modellversuch ausarbeitete, lief von Dezember 2010 bis Juni 2012 Diskussion der Projektergebnisse mit Kommunen hatte stattgefunden am 30.11.2011 Vorstellung der Bausteine eines ersten Planspiels Vorstellung der Ergebnisse einer Befragung in Kommunen: Wie ließe sich der Handel mit Flächenzertifikaten in kommunale Verwaltungs- und Entscheidungsabläufe einpassen? Weitere Anregungen der Kommunen Erste Tranche des Modellversuch hat begonnen im Herbst 2012 Kombination aus Planspiel in Echtzeit und Zertifikate-Handel im Zeitraffer (ca. 15 Kommunen); Klimaschutzinitiative: Baustein Klimagerechtes Flächenmanagement weitere Tranche mit größerem Teilnehmerkreis ab 2014 in Planung 05.06.2013 5. Dresdner Flächennutzungssymposium 39

Übersicht über Elemente und Ablaufplan des Modellversuchs Elemente des MV Ablaufplan des Modellversuchs 05.06.2013 5. Dresdner Flächennutzungssymposium 40

Zusammenfassung und Ausblick Bislang rückläufiger Flächenverbrauch für Wohnungsbau (Demographie) Temporärer Einbruch bei Gewerbeflächen (Konjunktur, Wirtschaftskrise) Die o.g. Rückgänge könnten nur vorübergehend sein, bei Zuwanderung und Konjunkturbelebung droht beschleunigter Flächenverbrauch Immer noch ungebremste Zunahme der Verkehrsflächen (kontinuierliche Investitionen der öffentlichen Hand) Weitere Maßnahmen zur Förderung des Flächensparens erforderlich. Besonders wichtig Öffentlichkeitsarbeit: Gute Gründe und gute Beispiele für das Flächensparen Ausrichtung von Subventionen und Investitionen auf Innenentwicklung und Ertüchtigung der Bestände von Gebäuden und Infrastrukturen Stärkung der Innenentwicklung im BauGB Institutionelle Stärkung der Landes- und Regionalplanung Mittelfristig könnten auch innovative Instrumente zum Tragen kommen, in einem UBA-Modellversuch wird in einem Planspiel der kommunale Handel mit Flächenzertifikaten erprobt 05.06.2013 5. Dresdner Flächennutzungssymposium 41

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Gertrude.Penn-Bressel@uba.de 05.06.2013 5. Dresdner Flächennutzungssymposium 42