Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

Ähnliche Dokumente
S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Informationsbeschaffung und -präsentation

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Primarschule Arnkielstraße

Beurteilungskriterien 1. bis 4. Klasse Biologie Schuljahr 2016/2017

Erste Schulwoche Aartalschule. Sozial- und Methodentrainingsprojektes in den

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen?

Talent trifft Beruf 2017

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte

(Termine, Daten, Inhalte)

Themenorientierte Projekte

Das Projekt Verantwortung

SCHUL/BANKER. Das Bankenplanspiel des Bundesverbandes deutscher Banken. Der Schülerwettbewerb stellt sich vor

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern

Spicynodes Mindmap als Präsentationsmittel und Unterstützung für weiterführende Arbeit

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag.

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg

Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016

Internationaler Arbeitsbogen für Schüler/Auszubildende INtheMC

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Fremdsprachen. Das ist unser Leben! Freizeitgestaltung Jugendlicher in Europa. Vielfalt in Europa (er)leben. Unterrichtseinheiten Niveau I/II

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor.

Unterrichtsskizze: Radiojournalismus (Bayern 3)

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Projektarbeit. Staatliche Regelschule Geschwister Scholl Saalfeld

Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Vorgaben für die Projektpräsentation. im Schuljahr 2016/17

TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

Die Leistungsbewertung wird unterteilt in die Bereiche Praktische Mitarbeit und Sonstige Mitarbeit.

tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II

Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4

BÖRSENKUNDE - NIMM DIR NE SEKUNDE!

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor.

Projektleitfaden 1 Bild

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule

Elterninformationsabend zur Einwahl nach Klasse 6

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Wirtschaft live: JUNIOR Schüler erleben Wirtschaft an bayerischen Schulen

24YOU. Erkenne Deine Stärken. Entwickle Deine Zukunft. Erfahren Sie mehr unter Charlotte, Sommerprogramm 2016

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung

IBA - Die betriebliche Lernaufgabe (II)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Damals war es Friedrich" von Hans Peter Richter - Lesen und verstehen

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Herstellung eines Flaschenöffners. Das komplette Material finden Sie hier:

NT Projekt: Erstellen einer Hypertextstruktur Einfache elektrische Schaltungen aus dem Alltag (Informatik/Physik)

Praxisbericht Seminarfach Informatik

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten)

Methodisch-Didaktischer Kommentar

Klassenführungen für weiterführende Schulen

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse)

Individuelle Förderung an der Marienschule in Münster im Rahmen von Lernzeiten in der Jahrgangsstufe 5

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Gebäude als zusammengesetzter Körper

Die Gymnasiale Oberstufe für die Abiturjahrgänge ab 2016

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Momo" von Michael Ende - Lesen und Verstehen

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Das Radio als Lernform für Studierende

Begleitmaterial. Erläuterungen zu den Aufgabenstellungen bis

Was ist ACHTplus? ACHTplus ist ein Projekt des Landesschulrates und BIFO, gefördert vom Land Vorarlberg Seite 2

Kooperation Arbeit-Wirtschaft-Technik und Berufsorientierender Zweig Soziales im leittextbezogenen projektorientierten Unterricht

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten.

Physik Methodenkompetenzen. Hilfsmittel und Medien Nutzung von Werkzeugen. Lernmethoden Selbstorganisation Kommunikation. Heftführung.

e". Qrl4Hdse4l4",,"'HftiIJ4i4II'H.W'St

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept

Umsetzung Qualitätsmanagement. Qualitätszirkel

Materialeinkauf Kreativitätsförderung Prozessorientierung Differenzierung Individuelle Förderung

Informatik Projekte Präsentation

Berufliche Orientierung Übergänge

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: Arbeitslehre. Grundsätzliches

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Einführung in den Technikunterricht im 5./6. Schuljahr

Seminar für das Lehramt HRGe

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

SOL Selbstorganisiertes Lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht. Das komplette Material finden Sie hier:

der Oberschule Uplengen

Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. Fortbildungsprogramm Januar / Februar Nr. Zeit / Ort Thematik / Referent Teilnehmer

DIGI.JOB.ID Unit 1 Handbuch für Trainer

Beobachtung von Kunstunterricht

Lernplan (Förder-/ Forderplan)

Ausbildungsbotschafter kommen in die Schulen. Hinweise für Schulleitungen und Lehrkräfte

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 3. Thüringen

SCHUL/BANKER. Das Bankenplanspiel des Bundesverbandes deutscher Banken. Der Schülerwettbewerb stellt sich vor

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Prezi: Die Powerpoint-Alternative mit dem WOW-Faktor

Realschulabschlussprüfung 2017

Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Mittelschule Prof. Dr. Thomas Eberle Stand: Juni 2014

1 Schulcurriculum der Freiherr-vom-Stein-Schule Eltville Stand: Mai2010. Schulcurriculum

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Eine Liedstrophe auswendig lernen und singen, Text-Lese-Verständnis gestalterisch umsetzen.

Transkript:

Technik-Scouts Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt in Jgst. 7/8 der Realschule als Vorbereitung auf die PROJEKTpräsentation in Jgst. 9 der Realschule im Rahmen der PROJEKTpräsentation Zielsetzung des Wettbewerbs Technik-Scouts Der Wettbewerb Technik-Scouts steht für eine etwas andere Art der Berufsorientierung. Hier wird der Fokus auf die Welt der technischen Berufe gelegt; auf eine Berufssparte, bei welcher der Bedarf an Fachkräften jedes Jahr wächst und in welcher ausgezeichnete Zukunftschancen herrschen. Die Schüler erhalten mit Hilfe des Wettbewerbs Einblicke in die große Vielfalt der technischen Berufe - es wird Interesse für diese Berufe geweckt. Jedes Technik-Scouts -Team erforscht einen selbst gewählten Beruf und fasst die Ergebnisse gemeinsam zusammen. So erleben die Schülerinnen und Schüler in der Praxis, was es bedeutet, Aufgabenstellungen im Team aufzugreifen und über einen längeren Zeitraum umzusetzen. Sie organisieren sich im Team, treffen Entscheidungen und übernehmen Verantwortung für das eigene Tun sowie für die in Teamarbeit erzielten Ergebnisse. Die dafür erforderlichen Kompetenzen erwerben und erweitern die Lernenden während ihrer Arbeit am Projekt. Durch konsequenten Projekt- und Ergebnisbezug wird selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten gefördert (z. B. durch die eigenständige Projektplanung und durch die vom Team bestimmte Gestaltung des Wettbewerbsbeitrages.) Umsetzung des Wettbewerbs Technik-Scouts als Projekt in der Realschule Die Teilnahme am Schülerwettbewerb Technik-Scouts in Jahrgangsstufe 9 bietet für die Durchführung der PROJEKTpräsentation einen organisatorischen Rahmen. Innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens erarbeiten die Jugendlichen selbstständig die Aufgabenstellung des Wettbewerbs, die Lehrkraft übernimmt hier die Aufgabe des Coaches. Die Zusammenarbeit mit einem externen Unternehmen ist in der Aufgabenstellung verpflichtend enthalten. Eine Teilnahme am Wettbewerb in den Jahrgangsstufen 7 + 8 bereitet die Jugendlichen auf die in Jgst. 9 für Schülerinnen und Schüler der Realschule verpflichtende PROJEKTpräsentation vor und greift schon hier das Thema Berufsorientierung auf. 1

Projektthema: Intensive Auseinandersetzung mit anerkannten technischen Ausbildungs- und Studienberufen im Rahmen von Technik-Scouts Ziele des Projekts: Teamarbeit etablieren und weiterentwickeln (Entscheidungen im Team selbstständig treffen, umsetzen, verantworten und abschließend evaluieren) Eigeninitiative und Selbstorganisationsfähigkeit trainieren Blick über den Tellerrand der Schule durch den Besuch und die Zusammenarbeit mit einem Partnerunternehmen Produkte des Projekts: Intensive Auseinandersetzung mit technischen Berufsbildern Bilden einer eigenen Einschätzung zum Thema: Was will ich einmal werden? Erstellung eines werbewirksamen Wettbewerbsbeitrages in der Gruppe Dokumentation des Projektverlaufes Organisation und Durchführung einer Präsentation an der Schule bzw. im Wettbewerbsfinale Umsetzung des Projekts: Die Umsetzung des Projekts liegt in der Hand der Lehrkraft. Technik-Scouts kann im Rahmen des Unterrichts, in einem Wahlfach, einer AG oder auch außerschulisch von den Schülern durchgeführt werden. Auch die Gruppengröße ist variabel. Denkbar sind Teams ab 3 Personen bis zu einer kompletten Klasse. 2

Eine Klasse könnte in mehrere Teams eingeteilt werden, so ist es möglich verschiedene Berufe intensiv zu erforschen und zu präsentieren. 3

Die Jugendlichen erhalten dabei Einblicke in unterschiedliche Arbeitsweisen Einblicke in unterschiedliche Möglichkeiten den Wettbewerbsbeitrag zu gestalten Einblicke in unterschiedliche Vorgehensweisen bei der Präsentation Bei der Durchführung des Wettbewerbs mit einer größeren Gruppe können die einzelnen Teilschritte des Projekts auf Kleingruppen verteilt werden. Recherche o online o in Fachliteratur o Zusammenfassen der Informationen Kontakt zu Unternehmen o Ausarbeitung des Interviews o Foto-/Videoaufnahmen Ausgestaltung des Wettbewerbsbeitrages o inhaltlich o gestalterisch Vorbereitung einer Präsentation A) Umsetzung im Unterricht (Jgst. 9)- Einbettung des Wettbewerbs in die Projektpräsentation Beispiel aus der Realschule Holzkirchen: Bearbeitet wurde die Aufgabenstellung ca. 4 Wochen lang, 8 Stunden pro Woche (immer in den jeweiligen Stunden der Fächer Chemie, Wirtschaft und Deutsch) 3 Fachlehrkräfte Deutsch - Erörterung zum Thema: Ausbildungsberuf vs. Hochschulstudium - Präsentation in Form einer Talkshow (Einsatz dreier Medien) - Projekttagebuch Note zählt als Schulaufgabe Wirtschaft und Recht - Entwurf eines Flyers zum ausgewählten Berufsbild mündliche Note Chemie - Entwurf eines Spiels, in welchem der Spieler Informationen zum Berufsbild erhält bzw. etwas lernt mündliche Note 4

B) Umsetzung im Unterricht in Jgst. 7+8 Beispiel aus der Realschule Vaterstetten: Durchführung des Wettbewerbs im Fach IT Verknüpfung mit den Lerninhalten des aktuellen Realschullehrplans - A7 Informations-bearbeitung und präsentation: Aufgaben analysieren und Lösungsmodelle entwerfen Informationen selbstständig beschaffen, bearbeiten und speichern Gestaltungsregeln für Präsentationen kennenlernen und anwenden Präsentationen mit Hyperstruktur erstellen und gestalten Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht und Copyright beachten Fertigkeiten und Kompetenzen Kennenlernen verschiedener Formen der Präsentation Informationen werden inhaltlich passend und adressatengerecht aufbereitet Sammeln von Informationen in analoger und digitaler Form Vergleich des Gehaltes von Informationen Bearbeitung von Bildern und Texten mit geeigneten Werkzeugen Umgang mit verschiedenen Daten- und Dateiformaten und speichern in sinnvollen Ordnerstrukturen Beachten der erarbeiteten Gestaltungsregeln und Wahl einer passenden Vortragstechnik Bewertungsmöglichkeiten Protokollaufzeichnungen zu Arbeitshaltung und Engagement Einsatz technischer Mittel bei der Bildschirmpräsentation Beachtung der Gestaltungsmerkmale Vorbereitung und Inhalt (Mindmap, Handzettel, Handout) Vortragstechnik Kooperation in der Partnerarbeit C) Umsetzung außerhalb des regulären Unterrichts (in einer AG, privat ) 5

Regelmäßige Treffen sind für die Umsetzung des Wettbewerbs unverzichtbar. Bei jeweils wöchentlichen Treffen sind in etwa 4 Monate für die Umsetzung einzuplanen. Den größten Zeitfaktor stellen die Treffen mit den Partnerfirmen, sowie die Ausgestaltung des Wettbewerbsbeitrages dar. Bei der Umsetzung außerhalb des Unterrichts müssen die Schüler viel Eigeninitiative zeigen und vieles zu Hause erledigen. 6