Tagesablauf. Eingewöhnung

Ähnliche Dokumente
Familienzentrum. Integrative Kindertagesstätte Alpsray. Eingewöhnung in der U-3 Gruppe Ohne Eltern geht es nicht!

Der Übergang vom Elternhaus zum Kindergarten - Grundlagen der gelungenen Eingewöhnung -

Eingewöhnungskonzept Krippengruppe katholischen Kindertageseinrichtung St. Elisabeth in Lahr-Sulz. Eingewöhnungskonzept Krippengruppe

Eingewöhnungskonzept

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich!

KATH. KINDERTAGESEINRICHTUNG REGENBOGENLAND AM SPORTPLATZ FAULBACH TEL: HANDY:

Eingewöhnungskonzept der Kindertagesstätte. Käte Duncker

Unser Eingewöhnungskonzept

Die Ersten Tage Ihres Kindes in der. Kindertagesstätte. der Am Zwingel Dillenburg Tel.:

Eingewöhnungskonzept Krippe

AWO family ggmbh. Kinderkrippe. Pirateninsel. Herzlich Willkommen zum Elternabend. AWO Pirateninsel 2. awo-family.de

Organisationsform. Die Knöpfe e.v.

ICH BIN NEU HIER- die Eingewöhnungsphase in der Krippe

Eingewöhnungs- konzept

Konzeption. unserer. Kinderkrippe. Abenteuerland Geroda

Eingewöhnungskonzept. der Rurpiraten Tageseinrichtung für Kinder Dorfstr Kreuzau-Üdingen

Kindergarten St. Pankratius. Gemeindestraße Waldshut-Eschbach

Krabbelstube Regenbogen Rumpenheimer Str Offenbach am Main. /

Krippeneingewöhnung Konzept

Eingewöhnungskonzept in der Kindertagesstätte Burgwiese

Frösche und Libellen

Eingewöhnungskonzept

Eingewöhnungskonzept. der Krabbelgruppe Wilde Gummistiefel

Kinderkrippe Holzgünz

Eingewöhnungskonzept

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM

Unser Eingewöhnungskonzept

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

KONZEPTION Krippe. Hilf mir, es selbst zu tun! Montessori Kindertageseinrichtung

Unser Eingewöhnungsmodell Willkommen in der Kindertagestätte Fuchs & Elster!

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell

Integrative Kindertagesstätte Niedernjesa Regenbogenland

Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz.

2. Ein Tag in der Krippengruppe der Abenteuerkita St. Johannes 2.1 Tagesablauf

kath. Kindertagesstätte St. Altfrid Krippe St. Altfrid

Die Betreuung der Krippenkinder TAGESABLAUF

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde

Pädagogische Kurzkonzeption

Konzeption der Krippengruppe der Kindertagesstätte Lütt Wittenbeker

Pädagogisches Konzept der Kleinkindgruppen

VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF

Konzeption der Krippengruppe im Glückauf-Kindergarten Büddenstedt

PÄDAGOGISCHES KONZEPT Kita Diabolo

KITA MarkusStrasse. Eingewöhnung

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Fröhliche Entdecker erobern die Welt. Willkommen in der Kindertagestätte Fuchs & Elster!

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Was ist Vertrauen? a) b) c) Frage. Vertraut mir das Kind. Vertraut sich das Kind selbst. Vertraue ich dem Kind. Bezugsperson, Vorbild

Leitfaden für Tagespflegepersonen zur Eingewöhnung von Tageskindern nach dem Berliner Modell

Wir über uns. In der Krippe werden Kinder von ein bis drei Jahren, im Kindergarten von drei Jahren bis zur Einschulung betreut.

Unser Eingewöhnungskonzept

Pädagogisches Konzept. KITA Heideschlösschen" Michendorfer Heideweg 11a

Die Kindertagesstätte Abenteuerland in Ranstadt Die Räumlichkeiten

Städt. Kindertagesstätte und Krippe. Heddesdorfer Kinderburg. Pädagogische Kurzkonzeption. Adresse: Heddesdorfer Kinderburg

Die Eingewöhnung Ihres Kindes

(auch WhatsApp)

Ein kleiner Leitfaden zur Eingewöhnung für neue Eltern

Eingewöhnung Kindertagesstätte Spielkiste Magdeburg. Transition Übergang Familie Kindertagesstätte Krippe 0 3 Jahre

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : :

EIN GUTER START. Informationen zur Eingewöhnung von Kindern unter drei Jahren bei Tagesmüttern und Tagesvätern

Entwicklungs- und Bildungsbereiche

Unser pädagogischer Ansatz:

Eingewöhnung der U3 Kinder in den Kindergarten

Kindergarten Regenbogen

Pädagogisches Grobkonzept

Unsere Krippenkinder. Katholischen Kindergarten. Urachstr Freiburg Tel.:0761/

In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder,

KONZEPTION FÜR DIE KLEINKINDER KÄFERGRUPPE. Wir bauen unsere pädagogische Arbeit nach der Bindungstheorie auf

EINTRITTS- / EINGEWÖHNUNGSKONZEPT

KONZEPTION FÜR DIE KLEINKINDER - KÄFERGRUPPE

Wir stellen uns vor:

Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen!

Starterleichterung. Eine behutsame Eingewöhnungsphase in Zusammenarbeit mit den Eltern ist eine

Kurzkonzeption AWO- Kinderhaus Märchenmond

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen

Das Konzept des Kindernestes. Beate Jezussek Leiterin des Kindernests

Kinderkrippe Die Schäfchen

Liebe Eltern, Das Team der Kinderscheune

Konzeption Kinderkrippe

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

Mini Kindergarten ABC

Elternbrief zur Information Eingewöhnungsphase

Konzeption der Kinderkrippe Wichteltreff. 2. Grundverständnis unserer Arbeit: das Bild vom Kind

Kurzkonzeption. Stand: Januar Kita Steinchen Seite 1

Eingewöhnungskonzept Krabbelkäfer e.v. 1

Katholischer Kindergarten Wittum Wittumweg Schramberg Tel /8714

Montessori Fördergemeinschaft Sünching und Umgebung e.v.

Krippenkonzeption. Der AWO Kindertagesstätte Spandauer Weg im Familienzentrum Betreuung von Kindern im Alter vom

Stand Januar Inhaltsverzeichnis

Einleitung Vorbereitungsphase

Ute Schulte Ostermann

Kindeswohl darf nicht Elternwünschen geopfert werden. Was sind Zeichen dass Ihr Kind angekommen ist

Zum Aubachtal. Städt. Kindertagesstätte Oberbieber. Pädagogische Kurzkonzeption. Bildungseinrichtung nach der offenen Kindertagesstättenpädagogik

Krippe Kinderhaus Bultstraße - Pädagogische Leitsätze

Unser Bild vom Menschen

Transkript:

Tagesablauf 7.00 Uhr 8.00 Uhr Frühdienst im U3 Bereich 8.00 Uhr - 9.00 Uhr Bringzeit 9.00 Uhr 10.00 Uhr Freispiel in den verschiedenen Bereichen 10.00 Uhr 10.30 Uhr gemeinsames Frühstück 10.30 Uhr 11.00 Uhr beziehungsvolle Pflege (Wickeln) 11.00 Uhr 11.30 Uhr Schlussrunde 11.30 Uhr 13.00 Uhr spielen im Turnraum oder Außengelände 11.45 Uhr 13.00 Uhr Abholzeit 12.00 Uhr 12.45 Uhr Mittagessen der Tageskinder 13.00 Uhr 15.00 Uhr Schlafenszeit 15.00 Uhr 16.30 Uhr Freispiel Eingewöhnung 2 bis 5 Tage Grundphase Eine Bezugsperson kommt mit dem Kind zusammen in die Gruppe, bleibt ca. 1 Stunde zusammen mit dem Kind im Gruppenraum und nimmt danach das Kind wieder mit nach Hause.

Eltern: eher passiv Das Kind auf keinen Fall drängen, sich von ihm zu entfernen. Immer akzeptieren, wenn das Kind Ihre Nähe sucht. Die Aufgabe der Eltern ist es, Sicherer Hafen zu sein. 3.Tag : Trennungsversuch Einige Minuten nach der Ankunft im Gruppenraum verabschiedet sich die Mutter vom Kind, verlässt den Raum und bleibt in der Nähe. Die Reaktionen des Kindes sind der Maßstab für die Fortsetzung oder den Abbruch dieses Trennungsversuches. Kürzere Eingewöhnung Klare Versuche des Kindes, selbst mit Belastungssituationen fertig zu werden und sich dabei nicht an die Mutter zu wenden, sprechen für eine kürzere Eingewöhnungszeit, d.h. ca. 5 Tag Längere Eingewöhnung Das heftige Verlangen des Kindes nach der Rückkehr der Mutter beim Trennungsversuch und untröstliches Weinen des Kindes erfordern eine längere Eingewöhnungszeit. d.h. ca. 2 bis 3 Wochen Schlussphase Die Mutter hält sich nicht mehr im Kindergarten auf, ist jedoch jederzeit erreichbar.

Die Eingewöhnung ist beendet, wenn das Kind die Erzieherin als sichere Basis akzeptiert hat und sich von ihr trösten lässt. Dies ist z.b. dann der Fall, wenn das Kind gegen den Weggang der Mutter protestiert, sich aber schnell trösten lässt und in guter Stimmung spielt. Kind zu Mutter/Vater Wirst du mich in dieser Fremde allein lassen? Wirst du meine Angst verstehen, weil alles für mich fremd ist? Wirst du solange bei mir bleiben, bis ich hier vertraut bin? Wirst du auch meine Neugier verstehen und mich ausprobieren lassen? Bist du einverstanden, dass ich gerne hier bin, wenn ich mich nicht mehr so fremd fühle? Magst du meine Erzieherin? Mutter/ Vater zum Kind Wirst du ohne mich zurechtkommen? Wirst du mich vermissen? Wirst du die Erzieherin vielleicht lieber mögen? Wird es dir hier gut gehen?

Gruppenwechsel In der Regel erfolgt der Gruppenwechsel in die Kindergartengruppe nach dem 3. Geburtstag. Der Übergang wird behutsam gestaltet. Es finden Schnuppertage statt, wodurch das Kind gemeinsam mit seiner Bezugserzieherin die neue Gruppe kennenlernen kann. Der Umzug ist bei den Kindern ein beliebtes Ritual. Rituale und ihre Bedeutung Kinder unter drei Jahren haben noch kein Zeitverständnis oder ein Zeitempfinden. Sie erkennen Handlungen, die immer wieder auftauchen, speichern sie im Gehirn ab und können Vorstellungen darüber entwickeln, was als nächstes passieren könnte. Wir unterstützen die Kinder dabei, indem wir dem Alltag verlässliche Strukturen verleihen. R I T U A L E strukturieren das Leben und den Tag. Sie kehren immer wieder und geben so Kindern Sicherheit.

Gemeinsames Frühstück Freispielzeit Konstruktionsspiel Spielerisch werden verschiedene Materialien ausprobiert und damit experimentiert. Spielfreude liegt im Tun und nicht im Ergebnis des Spiels.

Regelspiel An ersten Regelspielen, wie Lotto oder Obstgarten haben schon unsere Zweijährigen Spaß. Die Entwicklung der Fähigkeit, abwarten zu können, bis man an der Reihe ist wird geschult. Das Sozialverhalten wird trainiert. Rollenspiel Das Rollenspiel unterstützt die Identitätsbildung. Das Kind wechselt die Perspektive und sieht so die Welt mit anderen Augen. Auch die Jüngsten lieben es, sich mit einfachen Mitteln zu verwandeln und verschiedene Rollen zu spielen.

Außengelände Im separaten Spielbereich für unsere Kinder unter 3 Jahren, ermöglichen wir den Kleinsten wichtige motorische Erfahrungen zu machen. Sie üben soziales Miteinander und erleben die Natur und ihre Zusammenhänge. Viele Spielideen regen außerdem zu intensiven sinnlichen Erfahrungen an ganzjährig und bei jedem Wetter.

Turnraum Bewegung fördert eine gesunde Entwicklung. Kleinkinder lernen über Bewegung die Umwelt kennen. Durch das alltägliche freie Bewegen erweitern sie Stück für Stück ihr Bewegungsrepertoire, lernen ihre Stärken und Fähigkeiten kennen und entwickeln Selbstvertrauen. Dass die Kleinen fallen, geschieht selten. Die Erfahrungen zeigen, dass wir den Jüngsten viel zutrauen können. Konflikte - Warum sich Kinder streiten Auseinandersetzungen zwischen Kindern gehören zum Alltag. Dabei geht es den Kleinsten in der Kita meistens nicht um Besitzstreitigkeiten. Hier stehen meist die Neugier und das Interesse an einem Gegenstand im Vordergrund, mit dem sich gerade ein anderes Kind beschäftigt. Unser pädagogisches Ziel ist nicht die Vermeidung jeglicher Auseinandersetzungen, sondern die Kinder bei der Konfliktbewältigung zu unterstützen und zu begleiten. Konflikte ermöglichen den Kindern erste Erfahrungen mit sozialem Lernen.

Stuhlkreis Der Stuhlkreis ist ein beliebtes Ritual bei den Kindern. Während in der Freispielzeit überwiegend ein Parallelspiel stattfindet, steht hier kooperatives Spiel zwischen den Kindern im Vordergrund. Hier trainieren sie spielerisch die Interaktion und ihre soziale Kompetenz. Beziehungsvolle Pflege Die Kinder sollen die Zeit der Pflege als wertschätzende, beziehungsvolle Zeit erfahren. Durch die ungeteilte Aufmerksamkeit der Erzieherin während der Pflegesituation erfährt das Kind Interesse für seine Bedürfnisse und kann emotionale Sicherheit entwickeln. Angenehme Berührungen und Körperspiele erleichtern dem Kind, sich in einer Sicherheit gebenden Beziehung zu erleben.

und vieles mehr Mittagessen und Mittagsruhe Unsere jüngsten Ganztagskinder erhalten um 12 Uhr ein Mittagessen und machen in der Zeit von 13 Uhr bis 15 Uhr Mittagsschlaf. Hier werden sie von einer Erzieherin begleitet.