Der normativ ontologische Wissenschaftsansatz und seinen Grundlagen

Ähnliche Dokumente
Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung

Vergleich der Anforderungen an die Person des Machthabers/Herrschers in der Ideengeschichte bei (Platon)/Aristoteles und Machiavelli

Die Entstehung der deutschen Parteien nach dem Cleavage-Modell

Werner J. Patzelt. Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Einführung in die Politikwissenschaft

Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke

Die Qualitative Sozialforschung und die Methode der Biographieforschung

Georg Simonis Helmut Eibers. Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft

SW-5 SW-5.1 Ethik. SW-5.2 Angewandte Ethik. SW-5.3 Sozialphilosophie. SW-6 SW-6.1 Wissenschaftstheorien

Geisteswissenschaft. Silke Piwko

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt

- die Demokratie und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland würdigen, auch auf lokaler Ebene

Die Religionssoziologie Max Webers

Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams

Ulrich von Alemann Grundlagen der Politikwissenschaft

M16. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Lehren und Lernen an Hochschulen

kultur- und sozialwissenschaften

Abkürzungsverzeichnis. 2. Hintergrundinformationen zum Schwangerschaftsabbruch Definition der Begriffe Abort und Schwangerschaftsabbruch 5

Das Böse bei Harry Potter und Kant

Anhang: Modulbeschreibung

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts

1.2 Thema, Ziel, Bedeutung und Aufbau der Studie 23

Kaiserin und oberste Hofeunuch

Einführung in die Politikwissenschaft

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz

Was wollte Kerschensteiner für und mit der Berufs- und Arbeitsschule erreichen?

Englische Schule und Konstruktivismus im Vergleich

Studien- und Prüfungsreglement Politikwissenschaft vom 15. Oktober 1999

Wahlsystem und Oligarchisierung in Deutschland"

Quo Vadis Pflegeversicherung? - Eine Betrachtung der deutschen sozialen Pflegeversicherung unter dem Aspekt der Zukunftsfähigkeit

Die politische Ästhetik der Beschreibung. Eine Untersuchung zur literarischen Beschreibung. in Peter Weiss Roman Die Ästhetik des Widerstands.

Nachhaltigkeit als politische und analytische Kategorie

Proseminar Mittelalter

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23

Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern

Der Machtbegriff bei Hannah Arendt

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik

Dr. Konstanze Piel. 1. Angaben zur Person. Fachsemester. 2. Semester 35% (n=14) 4. Semester 40% (n=16) > 4. Semester 25% (n=10) Geschlecht.

NLP - Neurolinguistische Programmierung. Magie oder Methode? Und die Frage ob jeder alles lernen kann

Nutzwertanalyse, Bewertungstheorie und Planung

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Politik. Brigitte Vrochte

Das Parteiensystem der USA - Ein Überblick

INHALTSVERZEICHNIS UND UNABHANGIG PHILOSOPHIERENDES VOR

Der Internationale Karlspreis zu Aachen

Die Institutionalisierung von Good Governance in der Europäischen Entwicklungspolitik

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929

Die Bibliothek der Franziskaner in Göttingen - Spannungsverhältnisse zwischen Ordensansprüchen und Bildungsrealität

Stereotype versus Vorurteile: Welche Rolle spielt der Autoritarismus?

Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik

Bedeutung und psychischer Gehalt

Forum Beruf und Bildung. Herausgegeben von Prof. Dr. Uwe Andreas Michelsen. Band 8. Ursula Boelhauve. Verstehende Pädagogik

Buddhismus und Erziehung

Germanistik. Caroline Boller

Inhalt. Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung Teil I - Herangehensweise

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Freiheit und Gnade" und weitere Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Einführung in die Wirtschaftsphilosophie

BA-Grundmodul Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

Die dunkle Spur im Denken

Grundfragen der Bildung

Studienplan Grundstudium Grundstudium

Die Geburt der Interpretation ; ; ä

Carpetbagger - Synonym für Korruption und Amtsmissbrauch?

Limbus - Schicksal ungetaufter Kinder nach dem Tod

Gorgias und Phaidros - Platons Stellung zur Rhetorik

Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Anforderungen Vorgehensweise Häufige Fehler

-&-/3S. Johann Friedrich Herbart SYSTEMATISCHE PÄDAGOGIK. eingeleitet, ausgewählt und interpretiert von Dietrich Benner. iig.

Christliche Sozialethik und Moraltheologie

Theorie- und Begriffsarbeit. VO Politikwissenschaftliche Grundlagen 28. Oktober 2009 Marion Löffler

Die Wiedergeburt eines "neuen Menschen" in der Renaissance

Deutsch-Studium - Modul 3 - (PO 2011) Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung: Wozu eine Typologie defekter Mediensysteme? Forschungsstand, -ziel und -weg 27

Studienordnung für das Fach Philosophie mit dem Abschluss Magistra Artium/Magister Artium (M.A.) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Was bedeutet ein konstruktivistisches Grundverständnis für das pädagogische Handeln und Lernen in der Erwachsenenbildung?

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst

Identitätstheorie bei Erikson und Freud

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie

Verzeichnis der durchgeführten Lehrveranstaltungen

Instrumente des Change Management aus einstellungstheoretischer Sicht

Reglement. für das Master-Studium in Sozialwissenschaften Osteuropa-Studien vom

Politik. Dennis Steffan. Die Watergate-Affäre. Ein amerikanischer Alptraum. Studienarbeit

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Einführung in die Literaturtheorie

Das Phänomen der Familienformen im Wandel: Ist die Familie ein Auslaufmodell?

Wir alle spielen Theater

Verzeichnis der durchgeführten Lehrveranstaltungen

Berufswahl und Bewährung

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Interaktionale Bibelauslegung im Religionsunterricht

Die Kritik der Gesellschaft

Warum arbeiten Menschen freiwillig?

Transkript:

Politik Ulrike-Anna Kindler Der normativ ontologische Wissenschaftsansatz und seinen Grundlagen Studienarbeit

Hausarbeit im Hauptfach Sozialwissenschaften zur Erlangung eines Leistungsnachweises im Grundstudium im Lehrgebiet Politikwissenschaften zum Thema: Der normativ-ontologische Wissenschaftsansatz und seinen Grundlagen von: Ulrike Kindler 1990 FernUniversität Hagen Beurteilung durch den Dozenten vom 11.10.1990: Der Kommentar zu dieser Hausarbeit fällt kurz aus, denn es handelt sich um eine inhaltlich, argumentativ, stilistisch und formal herausragende, sehr gute Leistung. Der nicht ganz einfache Bereich des normativ-ontologischen Wissenschaftsansatzes in der Politikgesellschaft wird souverän dargestellt, wobei auf zentrale Literatur der deutschsprachigen Politikwissenschaft zurückgegriffen wird. Die argumentative und stilistische Klarheit der Gedankenführung ist bestechend und faszinierend zugleich. Ohne Übertreibung darf man sagen, dass es die Verfasserin versteht, klarer und präziser diesen Teilbereich der politischen Theorie darzustellen, als dies in manchen Fachpublikationen geschieht. Fazit: Viel besser kann man eine Hausarbeit nicht schreiben 1

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 Seite 2. Historische Betrachtungen als Grundlage des normativontologischen Wissenschaftsansatzes 5 2.1 Das Politikverständnis von Platon und Aristoteles 5 2.1.1 Grundzüge der Lehre Platons 6 2.1.2 Die Philosophie des Aristoteles 7 2.2 Der Politikbegriff im Mittelalter 8 3. Erkenntnisziel und Erkenntnisinteresse des praktischphilosophischen Wissenschaftsansatzes heute 10 3.1 Ontologie als Grundlage normativer Theorien 11 3.2 Handeln als Erkenntnisziel 12 3.3 Die Aufgabe der Wissenschaft und Wissenschaftler 12 4. Methoden des praktisch-philosophischen Wissenschaftsansatzes 15 4.1 Topik 15 4.2 Hermeneutik 16 4.3 Phänomenologie 17 5. Kritik am normativ-ontologischen Wissenschaftsansatzes 19 6. Zusammenfassung 21 7. Literatur 23 2

1. Einleitung Der normativ-ontologische Wissenschaftsansatz und seine Grundlagen ist Thema dieser Ausarbeitung. Er umfasst politische Theorien vom restaurativen Konservatismus bis zum konservativen Liberalismus (HOLTMANN 1986: 571). Seine Vertreter (Hennis, Oberndörfer, Maier, Schab u.a.) sind insbesondere Anhänger der Freiburger Schule. Die Bezeichnungen dieses Wissenschaftsansatzes variieren. Mal wird er als normativer Theorieansatz, mal als normativ-ontologischer Ansatz und ein weiteres mal, vorwiegend von seinen Vertretern selber, als praktischphilosophischer Ansatz bezeichnet. Ich benutze in dieser Hausarbeit die Titulierung normativ-ontologisch aus folgendem Grund: Diese Bezeichnung spiegelt nach m.e. die ontologische Komponente des Ansatzes, d.h. die Annahme, dass ein Sinn des menschlichen Seins existiert, ebenso wieder wie die normative, d.h. die wertende Komponente. Entsprechend des Zieles dieser Hausarbeit, die Erarbeitung der Grundlagen des normativ-ontologischen Wissenschaftsansatzes darrf eine historische Betrachtung der Lehre Platons sowie die Philosophie von Aristoteles nicht fehlen, denn Vertreter der normativ-ontologischen Ausrichtung beziehen sich auf diese obengenannten historischen Grundlagen. Eine Darstellung der Philosophie des Aristoteles und die Grundzüge der platonschen Lehre finden sich in Kapitel 2 ebenso wie eine kurze Beschreibung des Politikbegriffes im Mittelalter. Ohne diese Darstellung wäre der normativ-ontologische Wissenschaftsansatz nur schwer zu verstehen. Der normativ-ontologische bzw. praktisch-philosophische Wissenschaftsansatz kann nicht als homogenes Ganzes bezeichnet werden, sondern innerhalb dieser Theoriebildung haben sich eine Reihe Einzeltheorien herausgebildet, denen einige Gemeinsamkeiten zu eigen sind, die gleichzeitig die Grundzüge 3