Lösungsskizze FB 13. A. Anspruch auf Duldung der Durchsuchung der Tasche aus der Klausel

Ähnliche Dokumente
Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB AT AG 12

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Gebrauchtwagenkauf. Student S verkauft seinen alten Wagen an Privatmann P. Bei Vertragsschluss

Autohaus U. Das Auto bleibt bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung Eigentum des U.

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT

26 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Leseprobe. Crashkurs AGB-Gestaltung. AGB und Verträge erfolgreich gestalten

Vertrag = Angebot [Antrag] + Annahme. empfangsbedürftige WE, wirksam mit Zugang

Fall 4 Der verflixte Bildband

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

A. Anspruch K gegen V aus 437, 439 BGB

Fall 3a Kranker Geschäftspartner

Vertragsschluss mit AGB

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT

Allgemeine Geschäftsbedingungen (Deutschland)

FALL 2 ARBEITSTECHNIKEN DER EHEMALIGE JURASTUDENT

Lösungsskizze zu Fall 4

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 39 - Verbraucherverträge, elektronischer Geschäftsverkehr, Allgemeine Geschäftsbedingungen

Konversationsübung im Bürgerlichen Recht * Sommersemester 2005 * Lösungsskizze Fall 20

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsübersicht

Sérgio Fernandes Fortunato, Übung im Zivilrecht für Anfänger II und Magister- und Erasmusstudierende. Lösungsskizze Fall 3

AGB-Kontrolle von Arbeitsverträgen

Allgemeine. Geschäftsbedingungen (AGB)

A. Ansprüche des V gegen K

Rieber/Roßmanith/Kummer WS 2014/2015. Fallbesprechung Grundkurs Bürgerliches Recht I. Lösungsskizze FB II? F

Allgemeine Geschäftsbedingungen in Verträgen

Fall 7 Lösungsskizze

Prüfungsschema Der zivilrechtliche Anspruch

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Vorlesung BGB AT. Auslegung von Willenserklärungen. Dr. Michael Bohne

Fall 1 Karl, der Jugendstilfanatiker Lösung

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Internetrecht. Rechtsgrundlagen im Internet, ecommerce & Internetpräsenz. Dr.

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa?

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Rechtliche Überprüfung Allgemeiner Geschäftsbedingungen

ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I (G-L) WINTERSEMESTER 2011/12 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 4

Fall 9 Sammlers Leid

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB

2.3. Gelieferte Waren gehen mit Auslieferung in mein Eigentum über.

Fall 15 Geheime Flugreise. Ansprüche L./.M auf Zahlung des tariflichen Flugpreises für die Flüge. Voraussetzung: wirksamer Werkvertrag

FALL 12 LÖSUNG RATENKAUF MIT TASCHENGELD

Professor Dr. Koenigs Mai Prüfungsschema in Fällen mit AGB; Freizeichnung

Prof. Dipl.-Ing. Johann Fröhlich Hochschule Neubrandenburg. Zur rechtlichen Einordnung von Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen (ZTV)

Gliederung Fall 2 B. (RECHTSVERNICHTENDE EINWENDUNGEN) C. (RECHTSHEMMENDE EINWENDUNGEN [EINREDEN]) Variante a) Variante b)

Jura Online - Fall: Die süße Susi - Lösung

- Vertretungsmacht der V aus 56 HGB? V ist

B. Überblick über die einzelnen Prüfungspunkte

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG BGB-AT VII

AG zum Grundkurs Zivilrecht I

Vorlesung Grundkurs I Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen

8. Kapitel: Was sind AGB?

Anspruch zum Preis von ,... 2 I. Anspruch entstanden Einigung... 4

Universität Heidelberg 9. Sitzung Sommersemester 2017 Arbeitsgemeinschaft ZR (GK I) (Lösung) Florian Millner. 9. Sitzung - Lösung

Verbraucherschutz im BGB und AGB-Kontrolle

IWW Studienprogramm. Modul XXV (R1): Grundzüge des Vertrags- und Haftungsrechts. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil

Lösung 10 a): 1. Frage: Anspruch des B gegen M auf Zahlung des restlichen Kaufpreises gem. 422 II BGB 1. Kaufvertrag a) Angebot durch B

Bereicherungsrecht. Leistungskondiktion. Nichtleistungskondiktion

SachenR Fall I auf Forderung bei Grundschuld nicht anwendbar!!!

Vertragsrecht und Haftung im geschäftlichen Verkehr

Aufbau- und Vertiefung Fall 8 I

Aufnahme von Vertragsverhandlungen zw. B und E 311 Abs. 2 Nr. 1 BGB vorvertragliches Schuldverhältnis

FALL 2 LÖSUNG DER EHEMALIGE JURASTUDENT AUSGANGSFALL

Lösungsskizze Übungsfall BGB AT. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB

I. Anspruch des A gegen B auf aus Vertrag A könnte gegen B einen Anspruch auf Zahlung von aus Vertrag haben.

Die Verwendung von Fallbearbeitungsschemata zur Lösung juristischer Klausuren

Wiederholungskurs BGB-AT. I. Anspruch aus 433 I 1 aus notariellem Kaufvertrag über Anspruch entstanden a) 2 kongruente Willenserklärungen

Samstagsklausur SS 2015 Prof. Bien

FALL 1 LÖSUNG EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS

Fall 4 Lösung ausformuliert. Grundfall. A. Herausgabeansprüche des Victor (V) gegen Karl (K) I. Herausgabe des Bildbandes gemäß 985 BGB

Arbeitsgemeinschaft im BGB AT SS 2013 Ref. iur. Dorothée Kalb, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht (Prof. Binder)

Lösungsskizze FB 3.1.: Bonifatiusverein. I. Anspruch S gegen B auf Herausgabe aus 985 BGB

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Lösung Fall 1: (nach Egbert Rumpf-Rometsch, Die Fälle BGB AT, Fall 11)

Die Kontrolle von Allgemeinen Wettbestimmungen nach deutschem Recht

A. Ansprüche des K gegen V aus eigenem Recht

Fall 7: Sammlers Leid - Lösungsskizze. I. Anspruch des U gegen K auf Übergabe und Verschaffung des Eigentums, 433 I 1 BGB

AG BGB AT I. AG 3 Fall: Nie wieder Jura

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

a) Vertragsbedingungen Alle Regelungen, die sich auf den Abschluss oder Inhalt eines Vertrages beziehen (BGHZ 104, 99).

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Klausurbesprechung Klausur v Besprechung Prof. Dr. Elmar J. Mand, LL.M. (Yale) am

I. Anspruch des F gegen K auf Herausgabe des Sonderdruckes gem. 985 BGB

Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht. Dr. Georgios Zagouras Wintersemester 2008/2009

Prüfungsschritte der Kündigung. I. Kündigungsgrund

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 18

FALL 2 LÖSUNG DER EHEMALIGE JURASTUDENT VARIANTE A

Arbeitsgemeinschaft im BGB AT SS 2013 Ref. iur. Dorothée Kalb, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht (Prof. Binder)

Die Haftungsfreizeichnung im Deliktsrecht und in der Gefährdungshaftung

Grundsätze der Kontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht...5

1. Ist ein Kaufvertrag über das Kleid zu 200 zwischen M und V entstanden?

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB

PD Dr. Roland Michael Beckmann Wintersemester 1999/2000 Repetitorium im Privatrecht

Woche 3: Allgemeine Geschäftsbedingungen, Mängelrechte

FALL 5 LÖSUNG DIE BRIEFMARKENSAMMLUNG

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Transkript:

Teil 1 Frage 1 A. Anspruch auf Duldung der Durchsuchung der Tasche aus der Klausel Voraussetzung: Wirksamer Kaufvertrag mit wirksamer Einbeziehung der Klausel auf dem Hinweisschild I. Anspruch entstanden - Wirksamer Kaufvertrag 1. Zwei übereinstimmende Willenserklärungen Spätestens mit Abschluss des Zahlvorgangs 2 übereinstimmende Willenserklärungen (+), evtl. auch schon durch Ausfüllen des Bestellformulars und Abschicken der Bestellung durch den Verkäufer, hier allerdings Verbindlichkeit fraglich 2. Wirksame Vertretung des B, 164 I, III a) Abgabe einer eigenen Willenserklärung Problematisch: Preise der Waren sowie Vertragsbedingungen vorgegeben; zudem regelmäßig Verpflichtung zum Abschluss mit jedem Kunden, der unter den gegebenen Bedingungen ein Angebot abgibt Aber auch Botenstellung (-), da konkrete Vertragspartner nicht durch B vorgegeben Vertreter mit gebundener Marschrichtung Auch wenn auf bloßes Wiederholen von Erklärungen des Geschäftsherrn beschränkt dennoch Vertreter, da Geschäftsherr nicht bei jedem Vertragsschluss einen eigenen Willen bilden kann Rest an Entschließungsfreiheit Eigene Willenserklärung (+) b) Handeln in fremdem Namen Ausdrücklich 164 I 1 (-) Aber aus Umständen gem. 164 I 2 Handeln in fremdem Namen (+) 1

c) Vertretungsmacht Innenvollmacht nach 167 I Alt. 1 Handeln innerhalb Vertretungsmacht (+) 3. Zwischenergebnis Wirksamer Kaufvertrag (+) II. Inhalt des Kaufvertrages Einbeziehung der Klausel 1. Wirksame Einbeziehung der Klausel a) Anwendbarkeit der 305 ff. sachlicher 310 II, IV 1,2 und persönlicher 310 I Anwendungsbereich eröffnet b) Vorliegen einer Allgemeinen Geschäftsbedingung 305 I aa) Vorformulierte Vertragsbedingung Def.: Vertragsbedingung = Verbindliche Regelung des Vertragsinhalts Erster Teil der Klausel: nur unverbindliche Bitte ohne Regelungsgehalt Zweiter Teil der Klausel: verbindliche Regelung, dass Taschenkontrolle mögliche Folge der Mitnahme von Taschen, ohne dass die Voraussetzung des 229 ein Tatverdacht vorliegen muss Vertragsbedingung (+) Def.: vorformuliert = Für mehrfache mindestens 3malige - Verwendung aufgestellt (Mehrfachverwendungsabsicht). Vor Vertragsschluss vollständig formuliert und abrufbar. Nur Absicht maßgeblich; tatsächliche dreimalige Verwendung nicht erforderlich Dann schon mit erstmaliger Verwendung AGB 2

(+), Schild gilt für alle Kunden und auch vollständig formuliert und abrufbar. bb) Durch den Verwender einseitig gestellt, 305 I 1, 3 Def.: Vom Verwender gestellt= Einseitige Festlegung, Einbeziehung wird der Gegenseite abverlangt. Beachte hier 310 III Nr. 1! K hatte keinerlei Einfluss auf Gestaltung der Klausel (+) Zudem bei Verbraucherverträgen nach 310 III Nr. 1 fingiert: K ist Verbraucher nach 13, B Unternehmer nach 14 Bei Vertragsschluss (+); zeitliche u. örtliche Differenzierung des Schildes zum Vertragsschluss unbeachtlich, vgl. 305 I 2 cc) keine Individualvereinbarung 305 I 3 dd) Zwischenergebnis Vorliegen einer AGB gem. 305 I (+) c) Wirksame Einbeziehung der AGB in den Vertrag gegenüber einem Verbraucher, 305 II, III aa) Hinweis, 305 II Nr. 1 Ausdrücklicher (schriftlich/mündlich) Hinweis, 305 II Nr. 1 Alt. 1 (-) Aushang ausreichend nach 305 II Nr. 1 Alt. 2? Wenn ausdrücklicher Hinweis nur unter unverhältnismäßigen Schwierigkeiten möglich Aushang am Ort des Vertragsschlusses an geeigneter, offensichtlicher Stelle Text muss leicht verständlich und klar gefasst sein Ausdrücklicher Hinweis würde Massenabfertigung erschweren Text leicht verständlich, daher Aushang ausreichend 3

Hinweis (+) bb) Zumutbare Möglichkeit der Kenntnisnahme, 305 II Nr. 2 Maßgeblich: Möglichkeit, nicht tatsächliche Kenntnis Hinweisschild gut sichtbar aufgehängt und gut lesbar (+) cc) Einverständnis mit der Geltung, 305 II HS. 2 idr, wenn Möglichkeit zumutbarer Kenntnisnahme hatte und Vertragsschluss Darin konkludentes Einverständnis, hier (+) dd) überraschende Klausel, 305 c und Vorrang von Individualabreden, 305 b (-) ee) Zwischenergebnis Wirksame Einbeziehung (+) d) Inhaltskontrolle aa) Eröffnung der Inhaltskontrolle Bestimmungen, 307 III 1 - Abweichung von gesetzlichen Gesetzliche Regel 229: Taschenkontrolle nur bei konkretem Verdacht Evtl. keine Abweichung, sondern Gesetzeswiederholung bei einschränkender Auslegung Kundenfeindlichste Auslegung, 133, 157: Kontrolle nicht nur bei Vorliegen der gesetzlichen Vorschriften, sondern nach freiem Ermessen der Mitarbeiter von B Abweichung von der gesetzlichen Bestimmung (+) bb) Absolute Unwirksamkeit nach 309 Klauselverbote nach 309 (-) 4

cc) Relative Unwirksamkeit nach 308 Relative Unwirksamkeitsregelungen, 308 (-) dd) Generalklausel, 307 I 1 Voraussetzung: Unangemessene Benachteiligung isd 307 I 1 307 II Nr. 1: Unvereinbarkeit mit wesentlichen Grundgedanken der gesetzlichen Regelung? Durchsuchung = Erheblicher Eingriff in das Persönlichkeitsrecht; keine Rechtfertigung durch das Interesse des Baumarktes an der Vermeidung von Ladendiebstählen als Eigentumsschutz, darum konkreter Verdacht notwendig gemäß 229 307 II Nr. 1 (+) Rechtsfolge: Der Vertrag bleibt im Übrigen wirksam, 306 I 1; nur die Klausel ist gem. 307 I 1 nichtig II. Anspruch untergegangen und durchsetzbar Rechtsvernichtende Einwendungen und rechtshemmende Einreden (-) III. Ergebnis Anspruch B gegen K auf Duldung der Durchsuchung der Tasche (-) 5

Teil 1 Frage 2 I. Anspruch K gegen B auf Herausgabe der 25 für die Nägel aus 985 (-), K hat nach 929 S. 1 sein Eigentum verloren II. Anspruch K gegen B auf Herausgabe der 25 für die Nägel aus 812 I 1 Alt. 1 1. Etwas erlangt = Jeder vermögenswerte Vorteil, hier: (+), Eigentum und Besitz an dem Geld 2. Durch Leistung = Bewusste und zweckgerichtete Mehrung fremden Vermögens (+), K wollte durch die Zahlung seiner Verpflichtung aus 433 II nachkommen 3. Ohne Rechtsgrund Kaufvertrag ivm der Klausel als Rechtsgrund? Wenn Klausel Vertragsbestandteil a) Wirksame Einbeziehung der Klausel aa) Anwendbarkeit der 305 ff. (+) sachlicher 310 II, IV 1,2 und persönlicher 310 I Anwendungsbereich eröffnet bb) Vorliegen einer Allgemeinen Geschäftsbedingung 305 I (1) Vorformulierte Vertragsbedingung (+) (+), für Vielzahl von Verträgen vorformuliert und vom Verwender B gestellt gemäß 305 I, vgl. oben 6

(2)Durch den Verwender einseitig gestellt, 305 I 1, 3 (+) (3) keine Individualvereinbarung 305 I 3 Zwischenergebnis: Vorliegen einer AGB gem. 305 I (+) cc) Wirksame Einbeziehung der AGB in den Vertrag, 305 II, III (1) Hinweis, 305 II Nr. 1 (+), AGB auf Rückseite des Bestellformulars für K bei durchschnittlicher Aufmerksamkeit jederzeit erkennbar, da auf Vorderseite deutlich erkennbarer Hinweis auf die AGB (2) Zumutbare Möglichkeit der Kenntnisnahme, 305 II Nr. 2 (+), Vorlage der AGB auf der Rückseite des Formulars (3) Einverständnis mit der Geltung, 305 II HS. 2 (4) Negative Einbeziehungskontrolle - überraschende Klausel, 305 c I Klausel nach den Umständen so ungewöhnlich, dass der Vertragspartner nicht mit ihr zu rechnen braucht? Erwartungshorizont eines vertragstypischen Durchschnittskunden Vergleich mit für diesen Vertragstyp gewöhnlichen Regelungen Hier: Verpflichtung zum Bezug von Nebenprodukten, die nichts mir dem eigentlichen Produkt zu tun haben Derartige zusätzliche Abnahmepflicht für Kaufvertrag nicht gewöhnlich, Überraschung- und Übertölpelungsmoment (+) 7

Klausel überraschend Kein Vertragsbestandteil Rechtsgrund für Leistung (-) 4. Rechtsfolgen Gdst. Herausgabe des Erlangten, 812 I 1 Alt. 1, 818 I Hier unmöglich Daher Wertersatz, 818 II Ergebnis Anspruch K gegen B auf Zahlung der 25 aus 812 I 1 Alt. 1 (+) Teil 2 V gegen K auf Bezahlung aus 433 II I. Anspruch entstanden 1. Wirksamer KV a) Angebot durch V (+), unter Bezugnahme auf seine Verkaufsbedingungen b) Annahme durch K (-), da ABG von denen des V abweichen Die Annahme gilt als neuer Antrag, 150 II c) Annahme des V Frühere Rspr.: Theorie des letzten Wortes Wegen 150 II gelten bei Vertragerfüllung die zuletzt gestellten AGB 8

Der Antrag mit den neuen AGB wird mit der Leistungserbringung bzw. Leistungsentgegennahme angenommen Contra: Dann müssten sich die Parteien immer wieder gegen die Einbeziehung der gegnerischen AGB zur Wehr setzen, obwohl beide letztlich einen wirksamen Vertrag wollen h.m.: Gem. 154 I ist der Vertrag im Zweifel nicht geschlossen, solange sich die Parteien nicht über alle Punkte geeinigt haben, über die eine Vereinbarung getroffen werden soll, hier AGB Aber: Die Auslegungsregel ist ausgeschlossen, wenn sich die Parteien trotz der noch offenen Punkte erkennbar vertraglich binden wollen und sich die bestehenden Lücken ausfüllen lassen Ein solcher Wille ist idr zu bejahen, wenn die Parteien im beiderseitigen Einverständnis mit der Durchführung des Vertrages begonnen haben Der Vertrag ist wirksam Soweit die AGB übereinstimmen, werden sie Vertragsbestandteil, sog. Prinzip der Kongruenzgeltung; an die Stelle der nichteinbezogenen AGB tritt gem. 306 das dispositive Gesetzesrecht 2. Zwischenergebnis Wirksamer Kaufvertrag (+) II. Anspruch untergegangen und durchsetzbar Rechtsvernichtende Einwendungen und rechtshemmende Einreden (-) III. Ergebnis Anspruch V gegen K aus 433 II (+) 9