Bauordnung Berlin 2017

Ähnliche Dokumente
Zu 2 Abs. 3 Nr. 3 Die Regelung zur Gebäudeklasse 3 fängt alle Gebäude mit bis zu 7 m Höhe auf, ungeachtet von Anzahl und Größe der Nutzungseinheiten.

FAQ zu 6 HBauO Abstandsflächen

Novellierung der Brandenburgischen Bauordnung. Baurecht

Landratsamt Kelheim. Abstandsflächen

Zielkatalog: 1. Wohngebäude

Übersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Die neue Landesbauordnung NRW

Bauamt. Novellierung BayBO 2008 Verfahrensrecht

Das Abstandsflächen recht in Bayern

Abstandsflächenrecht in Bayern

Satzung der Stadt Nürnberg über die Tiefe der Abstandsflächen (Abstandsflächensatzung - AFS)

IV. Grundprobleme des Bauordnungsrechts

LBO Neuerungen im Abstandsflächenrecht. Erfahrungen aus der Praxis. Dipl.-Ing.(FH) Stefan Reinhart Vermessungsbüro Hils

Drittes Gesetz zur Änderung der Bauordnung für Berlin Auszug aus der Begründung

Novelle der Landesbauordnung NRW 2015/ Überblick über die wesentlichen Inhalte - Nick Kockler Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Abstandsflächenrecht. Uwe Krause, Dipl.-Ing. ÖbVI BDVI Brandenburg Arbeitsgruppe Baurecht

Entwurf. Stadt Lindenberg i. Allgäu. 1. Änderung des Bebauungsplanes "Westlicher Nadenberg Teil 2" Fassung vom

Neues zum Abstand(s)flächenrecht

Barrierefreiheit von Gebäuden

Satzung über die Zulassung von Dachaufbauten, Dacheinschnitten und Zwerchgiebeln

Schreiben SenBauWohn V A /12/03/7 vom 26. Februar 1986

Satzung. über die Gestaltung von Dachgauben und vergleichbaren Dachaufbauten im Stadtgebiet der Stadt Friedberg

Harmonisierung der Baubegriffe. Synopse Allgemeine Bauverordnung (ABV)

Herzlich Willkommen! Die Novelle der Bauordnung NRW 31. Seite März März 2017

Zur Anwendung des 4 Abs. 3 Satz 2 der Brandenburgischen Bauordnung bei der Teilung eines Baugrundstücks

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht

ÜBERSICHTSPLAN M 1:5.000 GEMEINDE OYTEN. Bebauungsplan Nr. 98 "Alter Sportplatz" (mit örtlichen Bauvorschriften) - 2. Änderung - Entwurf

Abschlussprüfung. Kartenkunde. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Sommertermin 2004

Örtliche Bauvorschrift

Im Bebauungsplan kann aus städtebaulichen Gründen die Bauweise festgesetzt werden ( 9 Absatz 1 Nummer 2 BauGB).

Inhalt: Verordnung über die Einschränkung von Prüfungen im Baugenehmigungsverfahren Drucken

Energetische Sanierung von bestehenden Gebäuden Beispiele und Anregungen

Forderungen der Bauordnungen an Fenster als Rettungswege / Notausstiegsöffnungen

VII B/1/2. Anhang: Erläuterungen und Skizzen zu den Begriffsbestimmungen (Art ) Stand: 1. Juli 2011

SchiedsamtsZeitung 55. Jahrgang 1984, Heft 09 Online-Archiv Seite Organ des BDS

Stand: Seite 1 von 262

1 I Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner I Fachbereich Wirtschaft + Verwaltung, Christopher Küas. Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner

GEMEINDE INFO 16 DER KÄRNTNER ZIVILGEOMETER vom November 2005 Staatlich befugte und beeidete Ziviltechniker Ingenieurkonsulenten für Vermessungswesen

Antrag auf Baugenehmigung

Aufenthaltsräume sind Räume, die zum nicht nur vorübergehenden Aufenthalt von Menschen bestimmt oder geeignet sind.

Stadt Marktoberdorf. Örtliche Bauvorschriften. (Stand der 2. Änderung)

Auszug. VwV TB Relevante Normen zum barrierefreien Bauen. VwV-TB-Sachsen Vom 15. Dezember Sächs. ABI S. 52 -

Abstandsflächenrecht in Brandenburg

Satzung. über die äußere Gestaltung baulicher Anlagen (Baugestaltungssatzung) für. den Bereich des Bebauungsplanes Nr. 16/77/III - Leimbacher Berg -

Fortbildung AGBF Sachsen und LFV Sachsen

OIB-Richtlinien Brandschutz

2. Änderungssatzung zur Bausatzung für die Bebauung und. Unterhaltung bebauter und unbebauter Grundstücke in der Gemeinde Großkrotzenburg

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

FACHSTUDIUM M.SC. BRANDSCHUTZ I

00998 in der Gemarkung: Kirchsteinbek

Die Harmonisierung der Baubegriffe im Kanton Zürich

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

OIB-Richtlinien Vereinfachungen für Schutzhütten

Zweites Gesetz zur Änderung der Landesbauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Vorbescheidsverfahren nach 63 HBauO. 118 in der Gemarkung: Hohenfelde. Umnutzung Abstellräume zu einer 2-Zimmer-Wohnung im Dachgeschoss, gartenseitig

Niedersächsische Bauordnung: NBauO

Entwurf. Teil 1 Allgemeine Vorschriften. Teil 2 Das Grundstück und seine Bebauung. 4 Bebauung der Grundstücke mit Gebäuden

Bayerisches Staatsministerium des Innern

L A N D B R A N D E N B U R G

01585 in der Gemarkung: Schiffbek. Aufstockung mit zwei Geschossen, Nutzungsänderung zu einem Hostel

GEMEINDE TAUFKIRCHEN (VILS)

Ausführungsverordnung zur Landesbauordnung Baden-Württemberg (LBOAVO)

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (Land) am 13. März 2014

Der Brandschutz aus baurechtlicher Sicht. Dipl.-Ing. Jost Rübel Referatsleiter VI.1

Ortsgemeinde Einselthum. Bebauungsplan Burgstraße Änderung I

Übersicht der Landesbauordnungen zum Thema Solaranlagen

BbgBO Synopse-Brandenburgische Bauordnung Novelle 2008

Schutzstreifen nach TRbF 20

N Ö B a u o r d n u n g

Bauordnungsrecht. Kommunales Baurecht (Ermächtigung durch Bundes- oder / und Landesrecht)

Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung der Verkehrssicherheit im Bundesfernstraßenrecht

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

Novellierung der Verfahrensverordnung zur LBO (LBOVVO) 18 Wegfall der bautechnischen Prüfung Kriterienkatalog nach 14 Abs. 3 der MBO wird nicht überno

45 Barrierefreies Bauen 78 Anpassung von Bestandsbauten LTB Anlagen 7.2/1, 7.3/1, 7.3/2 DIN , ,

FAQ für Bauherren. Sehr geehrte Bauplatzinteressentin, sehr geehrter Bauplatzinteressent,

Schreiben SenBauWohn V A /12/03/7 vom 22. Dezember 1989

Vom 18. Mai 2017 Az.: /269

Merkblatt mit Beispielantrag für den Bau von Garagen, Carports und Abstellräumen

Hoch hinaus - Mehrgeschossiger Holzbau

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr. Fassung Februar 2007

Schäden durch mangelhaften Brandschutz

Vereinfachtes Genehmigungsverfahren nach 61 HBauO Eingang in der Gemarkung: Ottensen

DGfM. Anforderungen. Brandschutz. BR4 Anforderungen Seite 1/7. Beispiele für Anforderungen an übliche Gebäude

Baugenehmigungen im 24-Stunden-Service

1 DasBFH-Urteil vom 22. November 2007 V R 43/06 wird zeitgleich mit diesem BMF-Schreiben im Bundessteuerblatt Teil II veröffentlicht.

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Landesbauordnung - LBO 2015

OIB-Richtlinien Brandschutz

Allgemeine Ausführungsverordnung des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur zur Landesbauordnung (LBOAVO)

Inhalt: AV zu 32 Abs. 1 Satz 2 der Bauordnung für Berlin (BauO Bln) über innenliegende Treppenräume Drucken

KÄRNTNER BAUVORSCHRIFTEN ABSTANDSREGELUNGEN

OIB Richtlinie 2 Brandschutz

1 Anwendungsbereich 1 Anwendungsbereich

Aspekte des neuen Abstandflächenrechts

Herzlich Willkommen in Rottach-Egern

Begründung: I. Allgemeines

Geändertes Bauordnungsrecht ab

Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung

MARKT WOLNZACH BEBAUUNGSPLAN Nr ÄNDERUNG, "AN DER GLANDERGASSE"

Transkript:

Dipl.-Ing. Joachim Wanjura Dipl.-Ing.(FH) Stefan Kaluza Newsletter 07/16 Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure Beratende Ingenieure Von-der-Gablentz-Straße 19 D-13403 Berlin (Reinickendorf) Telefon (030) 3198 1713 Telefax (030) 3198 1714 info@eurovermessung.de www.eurovermessung.de Bauordnung Berlin 2017 Am 28.Juni 2016 wurde die Novelle zur Bauordnung für Berlin im Gesetz- und Verordnungsblatt veröffentlicht. Änderungen berücksichtigen sowohl die Erfahrungen der letzten Jahre auf dem Gebiet des Bauordnungsrechts, als auch die Rechtsentwicklung. Es erfolgt eine weitest gehende Anpassung an die MBO und eine Angleichung an die Brandenburgische Bauordnung. Eine strukturelle Neuausrichtung erfolgt nicht. Da gleichzeitig noch mehrere Verordnungen angepasst, ergänzt oder geändert werden müssen, tritt das Gesetz erst zum 1.Januar 2017 in Kraft. Da eine Reihe von erleichternden Regelungen schon jetzt, allerdings nur in Form einer formellen Abweichung, in Anspruch genommen werden könnten, möchten wir Sie deshalb kurzfristig über einige wichtige Änderungen informieren. Die Änderungen im Abstandsflächenrecht betreffen im Wesentlichen: - Erleichterungen bei der Ermittlung der Abstandsflächen der Dächer (Absatz 4), - den Wegfall seitlicher Abstandsflächen bei bestimmten Vorbauten (Absatz 6), - Erleichterungen für Maßnahmen der Energieeinsparung (Absatz 7), - Erleichterungen, die den nachträglichen Anbau von Aufzügen und Treppenräumen im Gebäudebestand ermöglichen, damit Nachverdichtungspotenziale erschlossen werden und dem demografischen Wandel Rechnung getragen werden kann (Absatz 9), - Erleichterungen für Veränderungen im Gebäudebestand (Absatz 10), - die Ermöglichung schutzzielorientierter Abweichungen als Reaktion auf die Rechtsprechung (Absatz 11). - 1 -

Geänderte Abstandsflächen für Dächer In Absatz 4 ist die Bemessungsregel für Abstandsflächen neu gefasst worden. Ziel der Neuregelung ist, die Bemessung der Abstandsflächen von Dächern zu vereinfachen. Dies geschieht in Annäherung an Brandenburgisches Abstandsflächenrecht. Nach Absatz 4 a.f. wurde die Tiefe der Abstandsfläche für Dächer und Wände nach der Wandhöhe bemessen; die Höhe eines Daches wurde, abhängig von dessen Neigungswinkel, der Wandhöhe voll oder anteilmäßig hinzugerechnet. Absatz 4 bewirkt, dass die Höhe der Punkte der Dachhaut über der Geländeoberfläche eine eigene Bemessungsregel erhalten, die von der Wandhöhe unabhängig ist. Ausgangsüberlegung für die neue Regelung ist, dass der obere Abschluss der Wand eines Staffelgeschosses den gleichen Schatten wirft, wie ein entsprechender Firstverlauf eines Daches. Es gibt also keinen Grund, das Dach abstandsflächenrechtlich gegenüber dem Staffelgeschoss schlechter zu stellen, wie es im geltenden Recht der Fall ist. Bezüglich der Wandhöhe tritt keine Veränderung ein. 6 Abs.4 1 Die Tiefe der Abstandsfläche bemisst sich nach der Höhe H. 2 Die Höhe H ist das lotrechte Maß von jedem Punkt a) des oberen Abschlusses der Wand oder b) der Dachhaut bis zur Geländeoberfläche. 3 Die Abstandsfläche wird von dem Punkt der Geländeoberfläche, an dem H ermittelt wird, senkrecht zur Wand gemessen. Satz 1 regelt nunmehr, dass sich die Abstandsfläche allgemein nach der Höhe H bemisst und nicht mehr ausschließlich nach der Wandhöhe, wie es Satz 1 a.f. vorsah. In Satz 2 wird die Ermittlung der Höhe H für verschiedene Gebäudeteile beschrieben. Gemessen wird von oben nach unten bis zur Geländeoberfläche. Unabhängig vom Geländeverlauf, der horizontal oder geneigt sein kann, ist hier durch das Wort lotrecht klargestellt, dass das Höhenmaß einem Lot und damit der Schwerkraft folgt und nicht einer Linie, die rechtwinklig zur Geländeoberfläche liegt. Die oberen Messpunkte sind in den Buchstaben a und b beschrieben. Zu Buchstabe a: Bei Wänden sind für die Ermittlung der Höhe H alle Punkte des oberen Abschlusses der Wand relevant. Da diese Bezugspunkte lotrecht bis zur Geländeoberfläche gemessen werden, ist nun klargestellt, dass bei gegenüber der Geländeoberfläche geneigten Wänden, der obere Abschluss der Wand gegenüber den Durchdringungspunkten der Wand mit der Geländeoberfläche, vor- oder zurückversetzt liegen kann. Geneigte und/oder gebogene Wände können mehrere obere Abschlüsse haben, die abstandsflächenrelevant sind. Bei gegenüber der Horizontalen nach außen gebogenen Wänden (z. B. Tonnenkonstruktionen) ergibt sich die Höhe eines oberen Wandabschlusspunktes, wenn von der Geländeoberfläche aus, in einem Winkel von 69 (dieser erzeugt eine Tiefe der Abstandsfläche von 0,4 H) eine Tangente an die gewölbte Wand angelegt wird. - 2 -

Zu Buchstabe b: Jeder Punkt der Dachhaut verursacht Abstandsflächen (vgl. Absatz 1). Dachhaut ist die oberste wasserführende Schicht (z.b. Ziegel, Metalleindeckung). Für H maßgebend ist der jeweilige oberste Punkt der Dachhaut. Zur Messung gilt das zu Buchstabe a gesagte. Die Regelung bewirkt eine Vereinfachung des Abstandsflächenrechts, erzeugt eine kürzere Abstandsfläche zur Traufseite eines Gebäudes und beseitigt die Benachteiligung der abstandsflächenrechtlichen Dachbemessung gegenüber der Bemessung der Staffelgeschosse. Satz 3 bestimmt, von wo und in welche Richtung gemessen wird. Ausgangspunkt für das Antragen der Tiefe der Abstandsfläche ist der Punkt der Geländeoberfläche, an dem H ermittelt wird. Dies ist der Punkt, in dem die Linie, die dem lotrechten Maß nach Satz 2 folgt, die Geländeoberfläche schneidet. Da die Abstandsfläche senkrecht zur Wand gemessen wird, ist auch deren Richtung bestimmt. Dies gilt auch für die Höhenpunkte der Dachhaut nach Satz 1 Buchstabe b, denn jede Dachfläche kann Außenwänden zugeordnet werden. 3 m für alle Gebäude Durch Änderung des Begriffs Wohngebäude in Gebäude in Absatz 5 Satz 3 wird die pauschale Abstandsfläche in den Gebäudeklassen 1 und 2 mit nicht mehr als 3 oberirdischen Geschossen nun auch auf andere als Wohnnutzungen ausgedehnt. So führt z. B. die Nutzungsänderung eines Einfamilienhauses in eine Arztpraxis nicht zu einer neuen Abstandsflächenbetrachtung. Die Regelung korrespondiert auch mit Absatz 9 Satz 1 Nummer 2. Beeinträchtigende Nutzungen werden über das Rücksichtnahmegebot verhindert. Keine seitlichen Abstandsflächen für Gauben und Balkone 6 Abs.6 Bei der Bemessung der Abstandsflächen bleiben außer Betracht 1. vor die Außenwand vortretende Bauteile wie Gesimse und Dachüberstände, 2. Vorbauten, wenn sie a) insgesamt nicht mehr als ein Drittel der Breite der jeweiligen Außenwand in Anspruch nehmen und b) nicht mehr als 1,50 m vor diese Außenwand vortreten, und c) mindestens 2 Meter von der gegenüberliegenden Nachbargrenze entfernt bleiben, 3. bei Gebäuden an der Grundstücksgrenze die Seitenwände von Vorbauten und Dachaufbauten, auch wenn sie nicht an der Grundstücksgrenze errichtet werden. - 3 -

Absatz 6 regelt Fälle, bei denen die Bemessung der Abstandsflächen außer Betracht bleibt. Mit den Änderungen wird eine Anpassung an die Musterbauordnung vorgenommen. Der Wegfall des Satzes 2 a.f. bewirkt, dass die vor die Außenwand vortretenden Bauteile nach Nummer 1, wie Gesimse und Dachüberstände, keine Mindestabstände zur Nachbargrenze einhalten müssen. Bei Gesimsen besteht mangels grenznaher Anwendungsfälle kein Regelungsbedarf. Bei Dachüberständen besteht kein Regelungsbedarf, weil das Brandwanderfordernis (unter 2,50 m Abstand zur Grundstücksgrenze) grundstücksnahen Dachüberständen entgegensteht. Vorbauten nach Nummer 2 bleiben bei der Bemessung der Abstandsflächen außer Betracht, weil sie sich der abstandsflächenrelevanten Fassade unterordnen; Kriterien hierfür liefern die Buchstaben a, b und c. Der Mindestabstand der Vorbauten zur gegenüberliegenden Nachbargrenze (nicht zur seitlichen Nachbargrenze), der früher in Satz 2 geregelt wurde und nun in Buchstabe c geregelt ist, wird von 3 m auf 2 m reduziert. Dadurch werden in der offenen Bauweise z.b. seitliche Hauseingangstreppen ohne Erteilung einer Abweichung ermöglicht. Den in Nummer 3 a.f. geregelten abstandsflächenrechtlich privilegierten Maßnahmen der Energieeinsparung ist nun Absatz 7 gewidmet Absatz 6 Nummer 3 regelt Fälle, bei denen die Abstandsflächen der Seitenwände von Vorbauten und Dachaufbauten bei der Bemessung außer Betracht bleiben. Dachaufbauten werden gedanklich wie ein selbstständiges Gebäude betrachtet; die getrennt ermittelten Abstandsflächen werden übereinander projiziert. Das führt in der geschlossenen Bauweise dazu, dass für Dachaufbauten, die nicht an der (seitlichen) Grundstücksgrenze errichtet werden, bisher eine Abweichung zu erteilen ist. Die Neuregelung macht dies künftig entbehrlich und führt zu einer Verfahrensvereinfachung. Sinngemäß ist diese Regelung auch auf die Seitenwände von Dacheinschnitten anzuwenden und gilt gleichermaßen auch für Balkone. Außerdem besteht darüber hinaus auch kein Anlass die Regelung des 6 Abs.6 Nr.2 auf die nach 6 Abs.6 Nr.3 privilegierten Vorbauten entsprechend anzuwenden. Der Gesetzgeber wollte mit dem Merkmal des Gegenüberliegens in 6 Abs.6 Nr.2 Buchst. c zum Ausdruck bringen, dass nicht nur die Straßengrenzen, sondern auch die seitlichen Nachbargrenzen von dem Erfordernis eines Mindestabstandes von 2 m ausgenommen sein sollen. Das Merkmal des Gegenüberliegens bezieht sich nicht auf die Seitenwände des Vorbaus, sondern auf die dem Vorbau zugehörige Gebäudeaußenwand, so dass die Vorbauten selbst seitlich keine Abstandsfläche einhalten müssen. Die Anforderungen des 6 Abs.6 Nr.2 gelten demzufolge nur für Vorbauten, die in Richtung des Nachbargrundstücks weisen. Für die nach 6 Abs.6 Nr.3 privilegierten Vorbauten gelten sie nicht(ovg Sachsen-Anhalt Beschluss v. 24.02.2016 2 M 159/15, Beschluss v. 16.03.2006-2 M 83/06; Niedersächsisches OVG Beschluss v. 22.01.2014 1 ME 220/13). Wird fortgesetzt. - 4 -

Die vorstehenden Ausführungen können naturgemäß nur allgemeiner Natur sein. Sollten Sie in Einzelfragen noch weiteren Informationsbedarf haben, stehe ich Ihnen selbstverständlich jederzeit gerne als Ansprechpartner zur Verfügung. Dipl.-Ing. Joachim Wanjura Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur - 5 -