Beschluss der Lehrerkonferenz zur Leistungsermittlung und Leistungsbewertung an der Anna-Magdalena-Bach-Schule Grundschule der Stadt Leipzig

Ähnliche Dokumente
Beschluss der Gesamtlehrerkonferenz vom 28.August Richtlinien zur Leistungsermittlung und Leistungsbewertung an der 120.

Beschluss der Lehrerkonferenz zur Leistungsermittlung und Leistungsbewertung an der Anna-Magdalena-Bach-Schule - Grundschule der Stadt Leipzig

Beschluss der Gesamtlehrerkonferenz vom 02 August Richtlinien zur Leistungsermittlung und Leistungsbewertung an der 120.

Leistungsermittlung und Leistungsbewertung (LEBE) in der Grundschule Tintenklecks

Richtlinien zur Leistungsermittlung und Leistungsbewertung im 2013/2014

Richtlinien zur Leistungsermittlung und Leistungsbewertung an der Fanny- Hensel- Schule

Richtlinien zur Leistungsermittlung und Leistungsbewertung an der Fanny- Hensel- Schule

Bewertungsrichtlinien Grundschule Schöpstal Schuljahr

Notenmaßstab. Note MS Gym. 1 ab 95% 95% 2 ab 80% 80% 3 ab 60% 65% 4 ab 40% 50% 5 ab 20% 25% 6 ab 0% 0%

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Musik an der Gesamtschule Immanuel Kant mit gymnasialer Oberstufe, Falkensee.

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Rottmersleben

Schul-ABC. Beurteilungen

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Schul-ABC. Beurteilungen

Kriterien für die Leistungsmessung im Fach Deutsch

Leistungskonzept des Faches Physik

Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Otto Boye

ORDNUNG FÜR LEISTUNGSNACHWEISE UND LEISTUNGSBEURTEILUNG

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Lernen in den Klassen 5 und 6

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Notenmaßstab Sekundarstufe I. Note MS Gym. 1 ab 95% 95% 2 ab 80% 80% 3 ab 60% 65% 4 ab 40% 50% 5 ab 20% 25% 6 ab 0% 0%

Regionale Schule mit Grundschule Prof. Dr. h. c. Dr. h. c. Hans Lembke Insel Poel

Grundsätze zur Leistungsbewertung

Notenmaßstab Sekundarstufe I. Note MS Gym. 1 ab 95% 95% 2 ab 80% 80% 3 ab 60% 65% 4 ab 40% 50% 5 ab 20% 25% 6 ab 0% 0%

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Schulinternes Curriculum Naturwissenschaften Klassenstufe 6

ELTERNSEMINAR 2015/2016 KLASSENSTUFE 5

Kriterien der Leistungsbeurteilung für alle Fächer

Stand: November 2013

Orientierungsarbeiten schreiben, bewerten und dann...?

MAX-PLANCK-REALSCHULE BAD KROZINGEN

Schulinternes Curriculum Mathematik

Bewertung und Zensierung an der Schule am Senefelderplatz

Klasse 1-4. Die Mathematiknote setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen: Klassenstufe 1/2

Fach Deutsch Bewertung

Leistungsbewertung an der Grundschule Hagen Übersicht

Lernen in den Klassen 5 und 6

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Bewertungskonzept. Moorgrundschule Staatliche Grundschule Gumpelstadt

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2

110 Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Nr. 5/2014. I. Amtlicher Teil

Deutsch in der Eingangsstufe

Leistungsbewertung an der Lorsbacher Schule

Schulinternes Curriculum. für das Fach Philosophie (Profilierungskurs)

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Kriterien für die Leistungsmessung im Fach Deutsch

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Nach dem Entwurf für die Verbändebeteiligung vom

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung

Verordnung zur einheitlichen Leistungsbewertung an den Schulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Leistungsbewertungsverordnung - LeistBewVO M-V)

Beurteilungskriterien anhand der Kompetenzbereiche

Herzlich Willkommen. Winnie Franz, SRin Claudia Müller, Lin

Deutsch in der Eingangsstufe

I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Fachkonferenzbeschluss zur Leistungsbewertung im Fach Chemie

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

Informationen zu schriftlichen Arbeiten

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Satzglieder - Klassenarbeit inklusive!

Pestalozzi Grundschule Birkenwerder. integrativ kooperative Schule. Grundsätze der Leistungsbewertung. Eine Information für Eltern

Mecklenburg-Vorpommern: Das Dienstleistungsportal

Deutsch Klasse 2. Bereich Sprechen und zuhören: Erzählkreis mit Erlebnissen und Meldekette. Bereich Schreiben: Einführung VA. Lernwörtertraining

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Beiträge zum pädagogischen Leistungsbegriff

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis

Hausaufgabenkonzept Biologie MGB

Schulinternes Curriculum Mathematik

Grundschule Remlingen

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 2 Stand: Dezember 2015

Bildungsplan 2016 BNT

Grundschule Lichtenberg Beurteilungsgrundlagen im Fach Sachunterricht Stand: August 2015

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

GFS. Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen. Gesetzliche Grundlagen. Organisatorischer Rahmen

Beurteilungskriterien für Leistung, Entwicklung und Verhalten

Jahresplan Deutsch Jahrgangsstufe 10 Schuljahr Halbjahr (Unterrichtswerk deutsch.kombi 6)

Leistungsbewertung im Fach Englisch Sekundarstufe I

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Deutsch

Die Bewertung von Leistungen im Fach Deutsch

Stufe 5 schriftlich mündlich Weiteres. Deutsch 1 1. Englisch 1 1. Mathematik 2 1 BNT 1 1. Erdkunde Klassenarbeiten, evtl. Tests, Heftnoten.

110 Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Nr. 5/2014. I. Amtlicher Teil

MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6

Fächerübergreifende Absprachen für die GFS in den Klassen 7 13

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Zusammenfassung der Bewertung der Schülerleistungen ab dem 3. Schuljahr

Die Qualifikationsphase

Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Unterrichtsangebote. für das Schuljahr 2010/11. in der Franzigmark

Transkript:

Beschluss der Lehrerkonferenz zur Leistungsermittlung und Leistungsbewertung an der Anna-Magdalena-Bach-Schule Grundschule der Stadt Leipzig Allgemeine Festlegungen: 1. Klassenarbeiten werden höher gewichtet als Übungen/ Kurzarbeiten. Steht ein Schüler, nach Errechnen des Notendurchschnittes, am Ende des Halbjahres oder zum Schuljahresende zwischen zwei Zensuren (..,5) entscheiden die Klassenarbeiten über die Gesamtnote. 2. Eine Differenzierung bei Kontrollen erfolgt nur bei einer nachgewiesenen Teilleistungsschwäche über die Quantität und nicht über die Qualität der Aufgaben. Diese Schüler können während der Klassenarbeit Anschauungsmaterialien sowie Hilfsmittel nutzen. 3. Gruppenarbeit kann bewertet werden. Bei der Bewertung muss folgendes beachtet werden: Bewertungskriterien müssen dem Schüler bekannt sein. Jeder Schüler bekommt innerhalb der Gruppe eine konkrete Aufgabe. Selbsteinschätzungen der Schüler über den Umfang und die Qualität der erbrachten Leistungen innerhalb der Gruppe, findet bei der Bewertung Beachtung. 4. Komplexe Leistungen dienen dem Nachweis, dass die Schüler ein Projekt selbständig erarbeiten, durchführen, dokumentieren und präsentieren können und bestehen in der Regel aus praktischen, mündlichen und schriftlichen Aufgabenteilen. Wir bewerten diese zum Teil prozess- und ergebnisorientiert. Als Grundlage Nutzen wir die Empfehlung zur Leistungsermittlung und Bewertung des SMK vom Mai 2005. Nicht jede prozessorientierte Bewertung erfolgt über eine Note. Bei einer Benotung muss folgendes beachtet werden: Bewertungskriterien müssen dem Schüler bekannt sein Mindestens einmal im Schuljahr muss prozessorientiert benotet werden. Komplexe Leistungen können fächerverbindend gestaltet werden. Dann erhalten die Schüler in jedem beteiligten Fach mind. eine Note. 5. Wenn ein Kind beim Schreiben einer Klassenarbeit nicht anwesend ist gilt folgendes: Wenn es bei der Erarbeitung des Unterrichtsstoffes anwesend war, schreibt das Kind die Arbeit nach. Bei längerer Krankheit bleibt die Klassenarbeit ohne Bewertung. Sind mehr als 4 Schüler der Klassen zum Termin nicht anwesend, wird ein neuer Termin festgelegt.

6. Hausaufgaben können bewertet werden, wenn 17 der Grundschulordnung voll berücksichtigt wird. 7. Klassenarbeiten werden nach Bestätigung der Kenntnisnahme durch die Fachlehrer zwei Schuljahre aufbewahrt. 8. Aus datenschutzrechtlichen Gründen wird kein Notenspiegel bekannt gegeben. Deutsch Das Fach Deutsch wird integrativ unterrichtet. Alle Lernbereiche gehen ineinander über. Anzahl der schriftlichen Arbeiten im Schuljahr: Kl. 1 Kl. 2 Kl. 3 Kl. 4 Niederschriften/ 0 1 1 2 Aufsätze Klassenarbeiten 0 1 2 2 Diktate 3 30-45 Wö. 2 45 60 Wö. 2 60 75 Wö. Sinnerfassungen/ Leseanalysen 2 2 2 2 Komplexe Leistung - einschl. prozessorientierte Bewertung 0 1 1 1 Vor jeder Arbeit werden die Bewertungskriterien mit den Kindern besprochen. Inhalt der Klassenarbeiten: In den Klassenarbeiten müssen Aufgaben aus den Lernbereichen Richtig schreiben/ Sprache untersuchen und Lesen/ Mit Medien umgehen enthalten sein. Aufbau einer Klassenarbeit: Reproduktion - Faktenwissen 70% Reorganisation- Vergleiche, Anwendung von Wissen Transfer- Übertragung von Wissen auf neue Sachverhalte Problematisierung (nur in Klasse 4) 30%

Besondere Festlegungen Klassenstufe Festlegung 3 o Die Kinder können 5min nach Beendigung eines Diktates das Wörterbuch benutzen, um Fehler zu korrigieren. 4 o Die Kinder können 5min nach Beendigung eines Diktates das Wörterbuch benutzen, um Fehler zu korrigieren. Fehlerbewertung: 0 bis 0,5 Fehler = Note 1 1 bis 2,5 Fehler = Note 2 3 bis 5,5 Fehler = Note 3 6 bis 8,5 Fehler = Note 4 9 bis 12,5 Fehler = Note 5 ab 13 Fehler = Note 6 Punktbewertung: 100% - 97% Note 1 96% - 85% Note 2 84% - 70% Note 3 69% - 50% Note 4 49% - 25% Note 5 Lesen: Die Bewertung des lauten Lesevortrags erfolgt bei Präsentationen, das verstehende Lesen hat Vorrang. Schrift: Die Schrift wird nicht isoliert, sondern im Zusammenhang mit dem Gestalten von Texten bewertet. Bewertung von Niederschriften Jeder Lehrer legt seiner Bewertung für Inhalt und Ausdruck ein Punkteraster zugrunde. Für die Niederschrift gibt es eine Gesamtnote. Dabei achtet er bei der Verteilung der Punkte besonders auf die vorher besprochenen Unterrichtsschwerpunkte. Den Schülern ist diese Punktverteilung vorher bekannt zu geben. z.b. Spannende Überschrift 2 Punkte Wortwahl 4 Punkte Satzbau 4 Punkte Sinnvoller Aufbau der Niederschrift 4 Punkte.u.s.w.

Inhalt Ausdruck Rechtschreibung Klasse 2 ja ja nein Klasse 3 ja ja nein Klasse 4 ja ja nein Nach erster selbständigen Überarbeitung als prozessorientierte Bewertung eine Einzelnote. Niederschrift / Rechtschreibung: Note Fehler pro 100 Wörter 1 2 2 4 3 6 4 9 5 12 6 15 Am Ende des Halbjahres bzw. des Endjahres werden alle Noten zu einer Gesamtzensur Deutsch zusammengefasst. Steht ein Schüler am Ende des Halbjahres oder zum Schuljahresende zwischen zwei Zensuren, entscheiden die Klassenarbeiten über die Gesamtnote. Mathematik Anzahl der schriftlichen Arbeiten im Schuljahr Klassenstufe 2 Klassenstufe 3 Klassenstufe 4 Klassenarbeiten 3 3 3 Komplexe Leistung - einschl. prozessorientierte Bewertung 1 1 1 Inhalt einer Klassenarbeit: Reproduktion - Faktenwissen 70% Reorganisation- Transfer- Problematisierung Vergleiche, Anwendung von Wissen Übertragung von Wissen auf neue Sachverhalte 30%

Lernbereiche: Arithmetik Sachaufgaben Wahlaufgaben Der Lernbereich Geometrie kann in eine Klassenarbeit integriert werden oder als alleiniges Thema für eine Klassenarbeit gewählt werden. Fehler, Irr- und Umwege werden als Zwischenschritte gesehen. Folgefehler werden entsprechend berücksichtigt. Frage- bzw. Antwortsätze werden bei Sachaufgaben nur als richtig gewertet, wenn sie zum Sachverhalt passen und ein Subjekt sowie Prädikat enthalten. Vor jeder Arbeit werden die Bewertungskriterien mit den Kindern besprochen. Besondere Festlegungen Klassenstufe Festlegung 2-4 o täglich wird von einigen Kindern die tgl. Übung eingesammelt. Zwei bis drei tgl. Übungen können zu einer Note zusammengefasst werden. Punktbewertung: 100% - 97% Note 1 96% - 85% Note 2 84% - 70% Note 3 69% - 50% Note 4 49% - 25% Note 5 Sachunterricht Was geht in die Bewertung ein? Klassenarbeiten, Kurzkontrollen, prakt. Tätigkeiten, Experimente, mdl. LK, Kurzvorträge, Präsentationen Anzahl der schriftlichen Arbeiten schriftliche Kontrollen Komplexe Leistung - einschl. prozessorientierte Bewertung Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Jeder Themenkomplex wird durch eine schriftliche Kontrolle (Kurzarbeiten, Klassenarbeiten, komplexe Leistungen) oder eine praktische Leistung abgeschlossen. Am Ende des Schuljahres sollte jeder Schüler mindestens vier Noten für schriftliche und zwei Noten für praktische Leistungen erhalten haben.

Inhalt der Klassenarbeiten: Reproduktion - Faktenwissen 70% Reorganisation- Vergleiche, Anwendung von Wissen Transfer- Übertragung von Wissen auf neue Sachverhalte Problematisierung (nur in Klasse 4) 30% Punktbewertung: 100% - 97% Note 1 96% - 85% Note 2 84% - 70% Note 3 69% - 50% Note 4 49% - 25% Note 5 Bewertung von praktischen Leistungen In den Klassenstufen 1 werden die Leistungen der Schüler verbal eingeschätzt. Erst ab der Klassenstufe 2 werden praktische Leistungen zensiert. Lernbereich Ziel / Inhalt Klassenstufen 1 und 2 LB 2 Gestalten eines gesunden Frühstücks LB 3 Kennen jahreszeitlicher Veränderungen in der Natur Beherrschen von grundlegenden Wissen über Bäume bewertbare praktische Leistungen Zubereitung eines Beitrags (Dip, Gemüsestick, Obstteller o.ä.) nach Rezept Jahreszeitenbuch / Jahreskreis Steckbriefe, Baumtagebuch, Blattsammlung, Zeichnungen, Memory herstellen LB 4 Kennen der Entwicklungsstadien von Blütenpflanzen Anwenden des Wissens über Blütenpflanzen bei gärtnerischen Arbeiten Einblick gewinnen in das Phänomen Licht Kennen wesentlicher Eigenschaften der Luft / Wasser durch Probieren und Experimentieren Kennen von Wettererscheinungen und Zeichen der Natur langfristiges beobachten der Entwicklung einer Pflanze, Dokumentation im Forscherbuch (Wachstum, Wachstumsbedingungen), Mininachschlagewerk herstellen Pflege des Klassenbeetes im Schulgarten, Gewächshaus im Klassenzimmer Schattentheater Experimente, Anfertigung von Protokollen, Wasser- und Windrad bauen Wetterbeobachtungen, Wettertabelle, Wettertagebuch

Klassenstufe 3 LB 3 Unterscheiden von drei Getreidearten Einblick gewinnen in den Lebensraum Wiese Skizzieren von Getreidepflanzen, Benennen der Pflanzenteile Mikroskopieren mit der Becherlupe, Skizzieren von Insekten und Gräsern, Anlegen eines Herbariums LB 4 Kennen einfacher Experimente zu physikalischer Zusammenhänge zwischen Zustandsformen des Wassers der unterschiedlichen Stofflichkeit des Wassers: fest, flüssig, gasförmig Kennen einfacher den Zustandsänderungen des Wassers Zusammenhänge beim Schwimmfähigkeit Schwimmen und Sinken von verschiedener Materialien Gegenständen Schwimmfähigkeit in Abhängigkeit von Schwere und Form des Gegenstandes LB 5 Orientierung im Raum mit Hilfsmitteln Karte einnorden, Orientierung in der Natur mit dem Kompass WP 1 Vermehrung von Pflanzen Pflegearbeiten im Schulgarten Klassenstufe 4 LB 3 Der Wald ein vielseitiger Lebensraum und Gewässer als Lebensraum Bestimmen ausgewählter Pflanzen am Erscheinungsbild Mikroskopieren mit der Becherlupe, Skizzieren von Pflanzen und Tieren, Portfolio selbständiger Umgang mit Nachschlagewerken Pflegearbeiten im Schulgarten LB 4 Kennen des Einflusses von Feuer auf das Leben des Menschen Experimente zum Brennvorgang einer Kerze, Brennbarkeit verschiedener Materialien, gute und schlechte Wärmeleiter LB 5 Anwenden von Orientierungsmöglichkeiten auf der Karte des Freistaates Sachsen Himmelsrichtungen in der Natur bestimmen, Karte einnorden Jeder Lehrer legt seiner Bewertung für praktische Tätigkeiten ein Punkteraster zugrunde.

Dabei achtet er bei der Verteilung der Punkte besonders auf die vorher besprochenen Unterrichtsschwerpunkte. Den Schülern ist diese Punktverteilung vorher bekannt zu geben. Bewertung von Kurzvorträgen / Präsentationen Kurzvorträge und Präsentationen können bewertet werden wenn die Schüler den Aufbau eines Kurzvortrages / einer Präsentation kennen das Thema, der Umfang des Vortrages / der Präsentation bekannt sind (Was genau erwartet der Lehrer zum Thema?) Bewertungskriterien festgelegt und den Schülern bekannt sind Wenn ein Kurzvortrag oder eine Präsentation zu Hause ausgearbeitet werden soll, muss der Schüler selbständig dazu in der Lage sein (siehe Grundschulordnung 17). Jeder Lehrer legt seiner Bewertung für einen Kurzvortrag oder einer Präsentation ein Punkteraster zugrunde. Dabei achtet er bei der Verteilung der Punkte besonders auf die vorher besprochenen Unterrichtsschwerpunkte. Den Schülern ist diese Punktverteilung vorher bekannt zu geben. Beschluss Kompetenztest Klasse 3 Im Schuljahr 2017/18 wird der Kompetenztest Klasse 3 im Bereich Mathematik geschrieben.