Crowd-Logistik Eine Potenzialanalyse für den deutschen KEP-Markt

Ähnliche Dokumente
Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress

Neue Studie untersucht Trends und Innovationen beim Versand aus Kundensicht

Möbel im Online Handel Der Kunde setzt das Maß!

ReachLocal Umfrage unter KMU zum Thema Social Media Nutzung

VOM KLICK BIS ZUR KLINGEL Von der Online-Bestellung bis zum Paketempfang

Die geheimen Pläne der neuen Logistiker

Ergebnisse der Umfrage zur Fortführung der Prokon

Schweizer E-Commerce- Stimmungsbarometer 2016 Eine B2C-Studie der Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) und der Schweizerischen Post

Monitoring der Brief- und KEP-Märkte. Ein Überblick. Branchen-Workshop Köln, 2. September in Deutschland Ein Projekt des BMWi

Tabelle 1.5: Relative Wichtigkeit von Ausprägungen.

Nachhaltige Stadtlogistik - die Rolle von Einzelhandel und Stadtverwaltung/-politik

VERSAND IM ONLINE-HANDEL. Consumer Survey e-commerce & Retail

Die Position der Industrie zum HOLM. Dr. Thomas Aubel Ottmar Haardt Darmstadt, 11. Oktober 2012

SCHWEIZER E-COMMERCE- BAROMETER 2017

Imageanalyse der Städte Frankfurt (Oder) und Slubice April 2012

Zustell- und Kurierdienste Markttrend Frankfurt November 2006

Versicherung digital 2017

Kundenerwartungen gezielt kennen

Kapitel 01 Grundlagen, Servicebereiche und Entwicklungstendenzen im KEP-Markt

Online-Shops haben die besten Differenzierungsmöglichkeiten in der Nachkaufphase

tnt.com TNT SWISS POST AG SERVICES Massgeschneidert für Ihre Bedürfnisse THE PEOPLE NETWORK 1/12

Das Kundenverhalten ändert sich dramatisch Wie pass ich mich an? Mag.(FH) Irina Röd Donnerstag, 1. Dezember :00 14:40 Uhr

Die Zukunft des urbanen Wirtschaftsverkehrs. IAA Symposium Urbane Mobilität 2030, Dr. Christian Jacobi, agiplan GmbH

Online-Marketing mit dynamic commerce. Mehr Performance für Ihren b2c- und b2b-webshop!

Management Summary. Ergebnisse der 6. Studie. B2B und Social Media Wie verändert sich die Nutzung der Kanäle?

Peer-to-Peer Sharing in Deutschland

Partner bieten in der Mehrzahl Komplettdienstleistungen. Kunden erwarten ausgeprägte Kenntnisse über Branche,

Management von Innovationen im Gesundheitswesen. Telemedizin. Wege zum Erfolg

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

B2B-Marktplätze 2016 Worauf es wirklich ankommt

Analyse neuer Logistikkonzepte für urbane Paketdienstleister

Empirische Befunde zur Verbreitung und Gestaltung beruflicher Auszeiten in Deutschland

Autonomes Fahren: Die Mehrheit vertraut dem Autopiloten

Viele Wege führen in die City Mobilität in der Düsseldorfer Innenstadt

Zukunftsweisende City-Logistik: Alternative Zustellkonzepte für den innerstädtischen Gütertransport

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht

FlexWork-Phasenmodell: Befragung von Schweizer Unternehmen und Verwaltungen zur örtlichen und zeitlichen Arbeitsflexibilität

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Faktencheck. progros Studie Einkauf in der Hotellerie 2012/2013

HAUPTVERSAMMLUNG 27. MAI Dr. Frank Appel, Vorstandsvorsitzender Deutsche Post DHL Group

Green Logistics Bedeutung für die Planung von Logistikanlagen. IWL Logistiktag 2010, Stadthaus Ulm. Eike Veddeler IWL AG / HS Ulm

B2B-E-Commerce: Immer mehr Unternehmen setzen auf den Online-Vertrieb

Der Internetzahlungsverkehr aus Sicht der Händler und Verbraucher

Neue Studie untersucht das Einkaufsverhalten im digitalen Zeitalter

Risiken für die deutsche Lebensmittelindustrie sowie den -handel bezüglich der Lebensmittelsicherheit beim Rohstoffbezug aus China

Cross-Selling in Business-to-Business-Industrien Status Quo, Best Practices und Implikationen

Last Mile Delivery mittels autonom fahrenden Robotern: Ein Pilottest für METRO AG

Mehrwerte von digitalen (lokalen) Marktplätzen

EU-Datenschutzgrundverordnung, Datenschutz, Digitalisierung

Energiebarometer Januar 2013

ECR Academic Student Award 2016

Die Wirtschaftslage im deutschen Interaktiven Handel B2C 2012/2013

Stadt Oberhausen: Digitalisierung - Digitalisierungsstrategien von Unternehmen und Anforderungen an die Kommune

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen

Die Wirtschaftslage im deutschen Interaktiven Handel B2C 2013/2014

Banken und Social Media

Berlin Partner for Business and Technology

tnt.com TNT SWISS POST AG ÜBER UNS The People Network THE PEOPLE NETWORK 1/8

CROWD-DELIVERY ALS NEUES LIEFERKONZEPT ZUR STÄRKUNG DES LOKALEN MARKTPLATZES

Vertrieb von. Aktuelle Praxis und Erfolgsfaktoren. Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v.

Smart Retail in der Smart City

All-IP-Umstellung in deutschen Unternehmen Status Quo

Shanna Appelhanz (Autor) Tracking & Tracing-Systeme in Wertschöpfungsnetzwerken für die industrielle stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung

Stiften in der Schweiz

Trend Evaluation - Shopper Insights Multichannel Vertrieb Babyprodukte 2014 online/offline. Potenziale Kaufmotive Präferenzen

Die Individualisierung der letzten Meile

Aachen Digital. Shopping Lab Aachen. Mit der Digitalisierung kommen wir ins Geschäft! / Andreas Herrmann

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v.

Ladungsträgermanagement-Studie 2010

Anforderungen an Briefdienstleister aus Nachfragesicht (national und international)

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Die Bedeutung der letzten Meile für den E-Commerce.

Das E-Commerce Gütezeichen Ein Qualitätsmerkmal für online Angebote. Gerhard Laga, WKÖ E-Center 14. September 2015 net-work#11

A Verlag im Internet

Logistikinnovationen HEUTE! Denn Morgen wirst Du Sie nicht mehr brauchen.

Logistik im Zeitalter der Digitalisierung Worauf sich Logistikdienstleister einstellen müssen

Erwartungen an die Direktkommunikation von Dienstleistungsanbietern und deren Beurteilung aus Konsumentensicht

Leibniz Universität Hannover

Bank der Zukunft: Die Kunden auf dem Weg zur Digitalisierung mitnehmen!

Komplexität als Chance nutzen

Exklusiv Einblick in die 5. Studie des 1. Arbeitskreis Social Media in der B2B-Kommunikation

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

COBUS Marktforschung GmbH

Index der Gewerbeflächenvermarktung

Konzeptvorstellung. Innovationsplattform Logistik

Informationsveranstaltung PEF Erkenntnisse aus der BAFU Beteiligung an der Pilotphase Frank Hayer, Abteilung Ökonomie und Innovation, BAFU

Edenred-Ipsos Barometer 2016 Wohlbefinden am Arbeitsplatz messen und fördern. Mai 2016

Chancen und Herausforderungen privater E-Tourismus Angebote. Bachelorarbeit

Bachelor Thesis an der Fachhochschule Kiel, Fachbereich Wirtschaft. Sommersemester : Prof. Dr. Doris Weßels

randstad-ifo-flexindex Ergebnisse 2. Quartal 2012

AOK PLUS Card. Telefonische Befragung der Kooperationspartner

GWA Herbstmonitor 2009

KMUs in Vorarlberg - Die Spannungsfelder: Innovation, Digitalisierung und Regulierung

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen

purplepromise.fedex.com

Bitkom Start-up Report Ergebnisse einer Online-Befragung von Gründern in Deutschland Berlin, Oktober 2016

Auswertung der Bürgerbefragung zum geplanten Dorfladen in Krugzell

Düsseldorf, 27. Oktober 2016

Transkript:

UNIVERSITÄT ZU KÖLN August 2017 Crowd-Logistik Eine Potenzialanalyse für den deutschen KEP-Markt Adina Ködel, M. Sc. Universität zu Köln Seminar für Unternehmensführung und Logistik Albertus-Magnus-Platz, DE - 50923 Köln adina.koedel@metro-cc.de Simon von Danwitz, M. Sc. Universität zu Köln Seminar für Unternehmensführung und Logistik Albertus-Magnus-Platz, DE - 50923 Köln von.danwitz@wiso.uni-koeln.de Seite 1

Problemstellung und Motivation der Studie Schon seit Jahrhunderten befördern Menschen gewisse Gegenstände für Freunde oder Familienangehörige, wenn das Ziel der Sendung auf ihrem Weg liegt. Unter der Bezeichnung Crowd-Logistik erlebt das Prinzip aktuell eine Weiterentwicklung im Kontext der Logistikdienstleistungen. Crowd- Logistik wird dabei als das Auslagern von Transporttätigkeiten an eine Masse von Privatpersonen verstanden, deren Koordination von einem technischen System unterstützt wird (Mehmann et al., 2015). Aufgrund des großen Potenzials, welches die Crowd-Logistik für die Lösung von Herausforderungen auf der letzten Meile von Experten zugesprochen wird, hat das wissenschaftliche und praktische Interesse an diesem Modell in den letzten Jahren deutlich zugenommen, was unter anderem an der steigenden Anzahl von wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Pilotprojekten in der Praxis zu erkennen ist. Dabei engagieren sich nicht nur Start-ups in diesem Geschäftsfeld - auch klassische Logistikdienstleister (wie DHL und Hermes) und E-Commerce- Händler (wie Amazon) testen Crowd-Logistik für ihre Zwecke. Trotz der Potenziale dieser Art der Zustellung ist bisher nicht ersichtlich, welche Geschäftsmodelle im Markt erfolgversprechend sein werden. Die aktuell auf dem Markt existierenden Ansätze sind äußerst heterogen und viele Start-ups bestehen nur kurz am Markt. Bisher wurden weder in Wissenschaft noch Praxis systematisch untersucht was Kunden von Crowd-Logistik erwarten und welche Ausgestaltungen der Zustellung den Kundenwünschen bestmöglich gerecht werden. Methodik der Studie Art der Erhebung: Online-Fragebogen Zeitraum: März 2017 Bearbeitungsdauer: ca. 10 Minuten Anzahl Teilnehmer: 290 davon als potenzielle Kunden: 155 davon als potenzielle Zusteller: 135 Ziel der durchgeführten Studie war es deshalb, mit Hilfe einer Befragung von Privatpersonen das Potenzial von Crowd- Logistik auf dem deutschen KEP-Markt zu analysieren und daraus Perspektiven und Implikationen für klassische Logistikdienstleister, Start-ups und interessierte Händler abzuleiten. Dazu wurde in einem ersten Schritt zunächst eine einheitliche Zusammenstellung von Gestaltungsmerkmalen herausgearbeitet, welches es ermöglicht, Geschäftsmodelle von Crowd-Logistik-Unternehmen nicht nur systematisch zu beschreiben, sondern auch zu typologisieren. In einem zweiten Schritt wurde dann auf Basis dieser Gestaltungsmerkmale von Crowd-Logistik eine standardisierte Online- Befragung entwickelt, um die Erwartungen und Einstellungen von Kunden und Zustellern bezüglich verschiedener Crowd- Logistik-Geschäftsmodelle zu untersuchen. Da Privatpersonen als Nutzer sowie als Erbringer der Dienstleistung der entscheidende Faktor für Crowd-Logistik sind, wurden diese gezielt in den Fokus genommen. Seite 2

Typen von Geschäftsmodellen in der Crowd-Logistik Auf der Grundlage des Business Model Canvas (Osterwalder et al., 2005) wurde im Rahmen der Studie ein ganzheitliches Analysemodell zu Crowd-Logistik- Geschäftsmodellen mit den Komponenten Infrastruktur, Angebot, Kunden und Finanzen entwickelt. Darauf aufbauend ließ sich, angelehnt an die Kriterien von Rougès und Montreuil (2014), eine aktuelle Systematisierung der Geschäftsmodelle von Crowd-Logistik-Anbietern entwickeln. Hierzu wurden die Geschäftsmodelle aller weltweit tätigen Crowd-Logistik-Anbieter (n=59) durch eine umfassende Recherche erhoben und systematisch erfasst. Dabei offenbarte sich eine Reihe von Gestaltungsmustern, welche die Grundlage für die anschließende Typologisierung in vier wesentliche Arten von Geschäftsmodellen darstellten (Tabelle 1). Der Typ On-Demand-Kurier beschreibt dabei jenes Geschäftsmodell, welches die meisten Überschneidungen mit klassischen Kurierdiensten aufweist und oftmals nur schwer von diesen zu unterscheiden ist. Unternehmen dieses Typs (wie z.b. Deliveroo, Liefery, Quiqup) zeichnen sich durch ein Netzwerk aus Nebenjobzustellern (fest angestellte Zusteller), einem intra-urbanen Zustellgebiet und Lieferungen für den B2Cund vereinzelt auch den B2B-Markt aus. Generell ist ein hoher Professionalisierungsgrad der Abläufe gegeben. Die zugehörigen Unternehmen bieten nicht nur die Lieferung zur Wunschzeit, sondern auch taggleiche Zustellungen an. Der Typ des Gelegenheitskuriers weißt große Ähnlichkeit mit dem des On-Demand- Kuriers auf, arbeitet jedoch fast nur mit Freizeitzustellern (Zusteller ohne Festanstellung). Entsprechende Unternehmen (wie z.b. Postmates, Packator, Peership) bieten üblicherweise eine taggleiche Zustellung und teilweise auch eine Wunschzeit-Zustellung an. Zudem werden Zusatz-Services wie eine Verifizierung von Zustellern, Live-Tracking von Sendungen sowie bargeldlose Bezahlung angeboten. Geschäftsmodelle der Typen Mitfahrkurier (z.b. Roadie, Meemeep) und Mitreisekurier (z.b. Shypmate, Piggybee) hingegen fokussieren sich auf die direkte Zustellung von Kunde zu Kunde (P2P) und legen großen Wert auf die aktive Nutzung einer Mitnahme -Community. Fast keines der entsprechenden Unternehmen gibt ihren Zustellern eine Lieferfrist, sondern lässt Kunden Stichtage angeben, an denen Pakete spätestens zugestellt werden sollen. Auf Basis von Bewertungen können Kunden ihren Wunsch-Zusteller selbst auswählen. Im Vergleich zu den ersten beiden Typen ist das Professionalisierungsniveau niedriger. Name Zusteller Zustellgebiet Geschäftsbeziehung On-Demand-Kurier Nebenjobzusteller Intra-urban B2C (und B2B) Gelegenheitskurier Freizeitzusteller Intra-urban B2C Mitfahrkurier Freizeitzusteller National P2P Mitreisekurier Freizeitzusteller International P2P Tabelle 1: Geschäftsmodelltypen der Crowd-Logistik Seite 3

Zusteller Kunde Crowd-Logistik - Eine Potenzialanalyse für den deutschen KEP-Markt Ergebnisse der Umfrage Da es sich bei Crowd-Logistik um ein relativ junges Phänomen handelt, war der Bekanntheitsgrad von Crowd-Logistik bei den Teilnehmern zum Zeitpunkt der Erhebung noch gering. Etwa 25% der Teilnehmer gaben an, bereits von der Zustellung durch Privatpersonen gehört zu haben, wobei nur 17% dieser Personen bereits Kunde von Crowd-Logistik-Dienstleistungen waren. Zugleich ergab die Befragung jedoch, dass viele potenzielle Kunden die Lieferung mit Crowd-Logistik als potenziell flexibler (73%) und bequemer (44%) als klassische KEP- Dienste einschätzen. Von Seiten der potenziellen Zusteller stehen vor allem die Möglichkeit des Nebenverdienstes (84%) sowie der eigene ökologische Beitrag (60%) als Motivationsgründe im Fokus (siehe Abbildung 2). Anforderungen aus Kundensicht In der Befragung wurden potenzielle Kunden gebeten anzugeben, für welche Zwecke sie Crowd-Logistik am wahrscheinlichsten nutzen würden. Hierbei wurden vor allem Online-Käufe mit 66% am häufigsten Demographie der Stichprobe Alter: 0-25 (24%), 26-35 (45%), 36-45 (14%), 46-65 (15%), > 65 (2%) Geschlecht: Männer (42%), Frauen (58%) Wohnumfeld nach Anzahl Einwohnern: < 50.000 (15%), 50 Tsd. 100 Tsd. (9%), 100 Tsd. 500 Tsd. (25%), 500 Tsd. 1 Mio. (36%), > 1 Mio. (15%) genannt, gefolgt von dem Transport von Bekleidung zu und von der Textilreinigung (41%). Ebenfalls häufig sind Kunden an der Zustellung von zubereiteten Mahlzeiten aus Restaurants (40%), Produkten aus dem Ausland (36%) sowie Medikamenten (35%) durch Crowd-Logistik-Anbieter interessiert. Etwa jeder fünfte Kunde gab an, Crowd-Logistik beim Kauf von Produkten aus Geschäften in der näheren Umgebung (20%) oder dem Wocheneinkauf (22%) nutzen zu wollen. Ein wesentlicher Bestandteil von Crowd- Logistik-Dienstleistungen ist das Angebot von Besserer Service als Paket-DL 39% 48% 8% Günstiger als Paket-DL 18% 38% 21% 17% Beitrag zur Umwelt 19% 33% 23% 15% 10% Nebenverdienst 37% 47% 7% 7% Beitrag zur Umwelt 28% 42% 16% 9% Eigener Chef sein 15% 33% 26% 16% 11% Wichtig (5) Eher wichtig (4) Weder / noch (3) Eher unwichtig (2) Unwichtig (1) Abb. 2: Wichtigkeit der Teilnahmegründe an Crowd-Logistik aus Kunden- und Zustellerperspektive Seite 4

Zustellung während Wunschzeitfenster Abholung der Pakete bei mir zu Hause Transport von sperrigen Gegenständen Verfolgung des Zustellers in Echtzeit Nachträgliche Änderung der Zustellzeit Freundliche Zusteller Zustellung noch am selben Tag Zusteller selber auswählen können 55% 50% 48% 45% 37% 32% 25% 82% 0% 50% 100% Abb. 3: Von Kunden gewünschte Serviceleistungen von Crowd-Logistik-Anbietern (Mehrfachnennungen möglich) zusätzlichen Services (siehe Abbildung 3). Die Studie zeigte, dass für potenzielle Kunden insbesondere die Zustellung während eines Wunschzeitfensters wichtig ist (82%). Auch die Abholung von Paketen und den Transport sperriger Gegenstände wünschte sich über die Hälfte der befragten Kunden (55% bzw. 50%) von Crowd-Logistik-Anbietern. Weniger interessant waren die Optionen Pakete an eine Serviceadresse liefern zu lassen und anschließend zur Wunschzeit geliefert zu bekommen (15%) sowie der Einkauf von Waren durch den Zusteller (10%). Eine wesentliche Voraussetzung für viele potenzielle Kunden von Crowd-Logistik ist der Versicherungsschutz der transportierten Sendungen (97%). Zudem empfanden die befragten Kunden die Möglichkeit, Sendungen in Echtzeit nachverfolgen zu können, als sehr wichtig, wobei hier vor allem der Erhalt von Statusnachrichten zu einzelnen Sendungen präferiert wurde (76%). Für fast alle potenziellen Kunden war es zudem unerlässlich, dass Fahrer einer umfassenden amtlichen Verifizierung, bspw. durch den Personalausweis, unterzogen werden (94%). Die Verknüpfung von Fahrern mit Social Media-Profilen (Facebook) war dagegen für kaum einen Kunden wichtig (6%). Anforderungen aus Zustellersicht Neben der Perspektive der Kunden wurden im Rahmen der Studie auch gezielt die Einschätzungen von potenziellen Zustellern untersucht, da diese in der Crowd-Logistik ein elementarer Bestandteil der Leistungserbringung sind. Ein wesentlicher Fokus wurde hierbei auf die Fragestellung gelegt, inwiefern potenzielle Zusteller bereit wären zusätzliche Serviceleistungen für Kunden zu übernehmen. Die Auswertung ergab, dass 75% der Zusteller es als (eher) wahrscheinlich einschätzen, dass sie die von den Kunden mehrheitlich gewünschte Abholung der Pakete beim Kunden zu Hause übernehmen würden. Die von den Kunden weniger stark nachgefragte Annahme der Pakete durch den Zusteller mit anschließender Lieferung findet bei den potenziellen Zustellern dagegen hohe Zustimmung (72%). Demgegenüber gaben jedoch nur 38% der Teilnehmer in Zusteller- Rolle an, dass sie den Einkauf von Waren für den Kunden übernehmen wollen würden. Auch der Transport von sperrigen Gegenständen fand nur bei 18% der potenziellen Zusteller Anklang. Hinsichtlich der Vergütung von Crowd-Logistik- Seite 5

Dienstleistungen präferierten potenzielle Zusteller vorrangig eine distanzabhängige Vergütung, wohingegen Kunden eher gewichtsabhängige Preise oder einen Festpreis bevorzugen. Passend zu den Wünschen der Kunden gaben 84% der befragten Zusteller an, damit einverstanden zu sein, sich umfassend verifizieren zu lassen. Zugleich erwartet die große Mehrheit hierfür im Gegenzug aber auch einen wirtschaftlichen Anreiz, wie beispielsweise ein höheres Gehalt oder einen bevorzugten Zugriff auf Fahrten. Auch dem Abschluss einer Transportversicherung war die überwiegende Mehrheit der befragten Zusteller positiv gegenüber eingestellt (73%). Auf der anderen Seite waren von den als potenziellen Zustellern befragten Teilnehmern jedoch nur etwas weniger als die Hälfte (47%) damit einverstanden während der Auslieferung per GPS-Signal verfolgt werden zu können. Als Begründung wurden hierbei vorrangig Bedenken bezüglich der Wahrung der Privatsphäre genannt. Fazit und Ausblick Crowd-Logistik hat das Potenzial, das Leistungsportfolio klassischer Kurierdienste zu günstigeren Preisen anzubieten und somit einem größeren Marktsegment zugänglich zu machen. Diese Möglichkeit ist insbesondere für den lokalen Einzelhandel und den Convenience-Markt attraktiv, da eine flexible Zustellung unter Ausnutzung der kürzeren Lieferwege die Wettbewerbsfähigkeit von lokalen Händlern gegenüber großen E-Commerce-Unternehmen stärken kann. Aufgrund ihres Potenzials im Bereich der innerstädtischen Lieferungen in urbanen Zentren mit hoher Bevölkerungsdichte sind die Geschäftsmodelle der On-Demand- Kuriere und Gelegenheitskuriere für den deutschen Markt am vielversprechendsten. Der Ausschöpfung dieses Potenzials steht eine Vielzahl von Herausforderungen entgegen, welche in der durchgeführten Studie näher untersucht wurden. Abseits der zuvor herausgestellten operativen Anforderungen von Crowd-Logistik stellt eine wesentliche Herausforderung jedoch vor allem das Erreichen einer kritischen Masse von Kunden und Zustellern dar, da der Erfolg eines Crowd- Logistik-Geschäftsmodells wesentlich von diesen beiden Gruppen abhängt. Die in Deutschland existierenden, sehr weit entwickelten Infrastrukturen der KEP- Dienstleister können durch den Einsatz von Crowd-Logistik in den Dimensionen Preis, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit voraussichtlich nicht grundlegend verbessert werden. Dennoch können Crowd-Logistik- Anbieter insbesondere im innerstädtischen Bereich der Zustellung als potenzielle Kooperationspartner für Logistikdienstleister angesehen werden und sollten von den etablierten KEP-Unternehmen systematisch beobachtet werden. Literaturverzeichnis Mehmann, J., Frehe, V. & Teuteberg, F. (2015): Crowd Logistics - A Literature Review and Maturiy Model; In: Kersten, W.; Blecker, T.; Ringe, C. M. (Hrsg.): Innovations and Strategies for Logistics and Supply Chain. Hamburg International Conference of Logistics (HICL), Berlin: epubli GmbH, S. 117-145. Osterwalder, A., Pigneur, Y. & Tucci, C. L. (2005): Clarifying Business Models: Origins, Present, and Future of the Concept; in: Communications of the Association for Information Systems, 16, S. 1-25. Rougès, J.-F. & Montreuil, B. (2014): Crowdsourcing delivery: New interconnected business models to reinvent delivery; 1st Intl. Physical Internet Conference, Québec, S. 1-19. Seite 6