Normalform. 2.1 Äquivalenz und Folgerung. 2.2 Die pränexe Normalform

Ähnliche Dokumente
8 Der Kompaktheitssatz und der Satz von Löwenheim und Skolem

1 Syntax und Semantik der Logik erster Stufe

Abschnitt 3.2: Der Satz von Ehrenfeucht

Normalformen. Wie bei der Aussagenlogik lassen sich Formeln wieder in dazu äquivalente umwandeln, die eine bestimmte Form haben.

1 Syntax und Semantik der Logik erster Stufe

Prädikatenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Normalformen und Grenzen der Prädikatenlogik 1. Stufe

Beachte: Mit n = 0 sind auch Konstanten Terme.

Logik erster Stufe FO

Ehrenfeucht-Fraïssé Spiele

Prädikatenlogik. Einführende Beispiele Geschwister x y ( u v (Eltern(u, v, x) Eltern(u, v, y) Geschwister(x, y)))

f(1, 1) = 1, f(x, y) = 0 sonst üblicherweise Konjunktion, manchmal auch

Terme. Dann ist auch f(t 1. Terme. Dann ist P (t 1

Syntax der Prädikatenlogik: Variablen, Terme. Formeln. Freie und gebundene Variablen, Aussagen. Aufgabe

Formale Systeme, WS 2013/2014. Lösungen zu Übungsblatt 5

5.2 Logische Gültigkeit, Folgerung, Äquivalenz

Signatur einer prädikatenlogische Sprache

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 2.1 Äquivalenzen. 2.2 Vereinfachte Schreibweise. 2.3 Normalformen. 2.

7. Prädikatenlogik. Aussagenlogik hat wünschenswerte Eigenschaften wie Korrektheit, Vollständigkeit, Entscheidbarkeit.

UE GRUNDBEGRIFFE DER MATHEMATISCHEN LOGIK SS 2016

Musterlösung 11.Übung Mathematische Logik

Die Prädikatenlogik erster Stufe: Syntax und Semantik

Universität Heidelberg 12. April 2018 Institut für Informatik Klaus Ambos-Spies Nadine Losert. 2. Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19. Syntax & Semantik

1 Prädikatenlogik. 1.1 Signaturen und Strukturen

Wissensbasierte Systeme 7. Prädikatenlogik

Prädikatenlogiken. Mathematische Logik. Vorlesung 6. Alexander Bors. 30. März & 6. April A. Bors Logik

Einführung in die Logik

Formale Systeme, WS 2012/2013. Lösungen zu Übungsblatt 7

Formale Grundlagen der Informatik II

Prädikatenlogiken. Mathematische Logik. Vorlesung 7. Alexander Bors. 6. & 27. April A. Bors Logik

Logik. Gabriele Kern-Isberner LS 1 Information Engineering. TU Dortmund Wintersemester 2014/15 WS 2014/15

Prädikatenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Normalformen und Grenzen der Prädikatenlogik 1. Stufe

Wiederholung Signatur, Terme

4.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 4.1 Motivation. 4.2 Syntax der Prädikatenlogik. 4.3 Semantik der Prädikatenlogik

Der Sequenzenkalkül. Charakterisierung der logischen Schlussfolgerung: Sequenzenkalkül für die Prädikatenlogik

Prädikatenlogiken. Mathematische Logik. Vorlesung 8. Alexander Bors. 27. April., 4. & 11. Mai A. Bors Logik

Kapitel 1.2. Aussagenlogik: Semantik. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.2: Aussagenlogik: Semantik 1 / 57

Logik I. Symbole, Terme, Formeln

das Konzept der Gleichung in der Algebra Robert Recorde Spielsemantik Semantik-Spiel FO mit oder ohne =? Abschnitt 2.5

Logik für Informatiker

Kapitel 3. Ein adäquater Kalkül der Prädikatenlogik. Teil 2. Deduktionstheorem und Rückführung des Vollständigkeitssatzes auf das Erfüllbarkeitslemma

Formale Systeme, WS 2014/2015 Übungsblatt 5

Herbrand-Strukturen. o.b.d.a. sei immer mindestens ein Konstantensymbol in τ vorhanden

Kapitel 1.1. Aussagenlogik: Syntax. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.1: Aussagenlogik: Syntax 1/ 1

3. Prädikatenlogik. Im Sinne der Aussagenlogik sind das verschiedene Sätze, repräsentiert etwa durch A, B, C. Natürlich gilt nicht: A B = C

1 Aussagenlogischer Kalkül

Grundbegriffe der Informatik

Logik für Informatiker

Seminar Mathematische Logik L-Strukturen und Syntax der Prädikatenlogik

Logik Vorlesung 10: Herbrand-Theorie

Kapitel L:III. III. Prädikatenlogik

Kapitel 1.3. Normalformen aussagenlogischer Formeln und die Darstellbarkeit Boolescher Funktionen durch aussagenlogische Formeln

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

SS Juni Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 8

Ein adäquater Kalkül der Prädikatenlogik

3.2 Prädikatenlogik. WS 06/07 mod 321

Modellierungsmethoden der Informatik Kapitel 2: Logikkalküle

Kapitel 3: Logik erster Stufe

Logik Vorlesung 9: Normalformen

Jeder Aussage p kann ein Wahrheitswert W(p) {0, 1} zugeordnet werden. Beispiele: W(Es regnet.) =? (je nach Lage der Dinge) W(Die Straße ist naß.) =?

Semantik der Prädikatenlogik

Modelltheorie. Zunächst fixieren wir die Notation, die wir im Folgenden verwenden werden.

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

Grundlagen der Logik

Einführung in die Logik (Vorkurs)

Modellierungsmethoden der Informatik Kapitel 2: Logikkalküle

Kapitel 1.2. Semantik der Aussagenlogik. Mathematische Logik (WS 2013/14) Kapitel 1.2: Semantik der Aussagenlogik 1 / 60

Logische und funktionale Programmierung

Logik für Informatiker

Logik Vorlesung 10: Herbrand-Theorie

Dr. Olaf Beyersdorff Institut für Theoretische Informatik Leibniz Universität Hannover. Logik. Skript zur Vorlesung

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 17. Syntax & Semantik. Motivation - Beispiel. Motivation - Beispiel

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 17. Syntax & Semantik

Logische Äquivalenz. Definition Beispiel 2.23

Logik für Studierende der Informatik Kurzskript

Syntax. 1 Jedes A AS AL ist eine (atomare) Formel. 2 Ist F eine Formel, so ist auch F eine Formel. 3 Sind F und G Formeln, so sind auch

Allgemeingültige Aussagen

Logik Vorlesung 8: Modelle und Äquivalenz

Vor(schau)kurs für Studienanfänger Mathematik: Aussagen und Mengen

Logik Vorlesung 7: Grundlagen Prädikatenlogik

Logik und Künstliche Intelligenz

bisher Konsequenz Frage

Logik für Informatiker

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19. Syntax & Semantik. Motivation - Beispiel. Motivation - Beispiel

Einführung in die mathematische Logik

Klausur zur Vorlesung: Mathematische Logik SS 2011

Ersetzbarkeitstheorem

Was bisher geschah. wahr 0 t 1 falsch 0 f 0 Konjunktion 2 min Disjunktion 2 max Negation 1 x 1 x Implikation 2 Äquivalenz 2 =

(Algebraische) Strukturen Beispiele (Träger-)Mengen (Individuenbereiche) mit Relationen (Eigenschaften, Beziehungen) und Funktionen (Operationen) auf

Übungen zur VP Mathematische Logik

NULLSTELLENSATZ. Merkmalen (zb Hyperebenen im R n ). Sei weiters R X E eine Relation (zb. Punkt x liegt in der Hyperebene e.)

Logik für Informatiker

Einführung in die mathematische Logik

Grundbegriffe für dreiwertige Logik

Logik und Grundlagen Martin Goldstern, WS 2017/18 1

Widerspruchsbasiertes Kalkül. Präinterpretation. Variablenzuweisung. Interpretation

Logik erster Stufe (Prädikatenlogik) Logik erster Stufe 1 / 74

Elementare Beweistechniken

Satz. Für jede Herbrand-Struktur A für F und alle t D(F ) gilt offensichtlich

Kapitel 5: Strukturen. 1.1 Zweistellige Relationen 1.2 Graphen 1.3 Algebren 1.4 Strukturen

Transkript:

2 Normalformen 2.1 Äquivalenz und Folgerung Definition 2.1 Äquivalenz, Folgerung). Seien ϕ, ψ FO[σ]. a) ϕ und ψ heißen äquivalent kurz: ϕ ψ, bzw. ϕ = ψ), wenn für alle zu ϕ und ψ äquivalent passenden σ-interpretationen I gilt: I = ϕ I = ψ. ϕ ψ = b) ψ folgt aus ϕ bzw. ϕ impliziert ψ, kurz: ϕ = ψ), wenn für alle zu ϕ und ψ passenden σ-interpretationen I gilt: Falls I = ϕ, so auch I = ψ. Beobachtung: Für alle ϕ, ψ FO[σ] gilt: ϕ ψ ϕ = ψ und ψ = ϕ. ψ folgt aus ϕ ϕ = ψ ϕ ψ) ist allgemeingültig. ϕ ψ ϕ ψ) ist allgemeingültig. Beobachtung 2.2. Für alle ϕ, ψ FO[σ] gilt: ϕ ψ) ϕ ψ) ϕ ψ) ϕ ψ) ϕ ψ) ϕ ψ) ϕ ψ) ) ϕ ψ) ϕ ψ) ) x ϕ x ϕ Daher können wir, falls nötig, auf die Symbole,,, verzichten. D.h.: Jede FO[σ]-Formel ϕ ist äquivalent zu einer FO[σ]-Formel, in der keines der Symbole,,, vorkommt. 2.2 Die pränexe Normalform Definition 2.3. a) Eine FO[σ]-Formel ψ heißt quantorenfrei, falls in ihr keins der Symbole, vorkommt. b) Eine FO[σ]-Formel ϕ ist in pränexer Normalform bzw. Pränex-Normalform), wenn sie von der Form Q 1 x 1 Q n x n ψ ist, wobei n 0, Q 1,..., Q n {, }, x 1,..., x n Var und ψ quantorenfrei ist. Q 1 x 1,..., Q n x n wird Quantoren-Präfix von ϕ genannt; ψ heißt Kern von ϕ bzw. Matrix von ϕ. quantorenfrei Pränex- Normalform Quantoren-Prefix Kern/Matrix 31

Satz 2.4 Satz über die pränexe Normalform). Jede FO[σ]-Formel ϕ ist äquivalent zu einer FO[σ]-Formel ϕ in pränexer Normalform mit freiϕ ) = freiϕ). Bevor wir Satz 2.4 beweisen, betrachten wir zunächst ein Beispiel. Beispiel 2.5. Sei ϕy) := x y Ex, y) x Ex, y) ). Umformung in eine äquvivalente Formel in Pränex-Normalform: ϕ x y Ex, y) x Ex, y) ) Elimination von x y Ex, y) x Ex, y) ) y ψ y ψ x z 1 Ex, z 1 ) z 2 Ez 2, y) ) Umbenennung von gebundenen Variablen x z 1 z 2 Ex, z1 ) Ez 2, y) ) Zusammenlegung der Disjunktion x z 1 z 2 Ex, z 1 ) Ez 2, y) ) Negation x z 1 z 2 Ex, z1 ) Ez 2, y) ) De Morgan Beweis von Satz 2.4: Wir zeigen zunächst zwei Dinge: Behauptung 1: Sei ψ := Q 1 x 1 Q n x n χ, wobei n 0, Q 1,..., Q n {, } und χ FO[σ]. Für jedes Q {, } sei { falls Q = Q := falls Q =. Dann gilt ψ Q 1 x 1 Q n x n χ. Beweis von Behauptung 1: Einfaches Nachrechnen per Induktion über n unter Verwendung der Tatsache, dass Details: Übung. x ϑ x ϑ und x ϑ x ϑ Behauptung 2: Seien ψ 1 := Q 1 x 1 Q l x l χ 1 und ψ 2 := Q 1y 1 Q my m χ 2, wobei l, m 0, Q 1,..., Q l, Q 1,..., Q m {, }, x 1,..., x l, y 1,..., y m Var, χ 1, χ 2 FO[σ]. Es gelte {x 1,..., x l } freiχ 2 ) = und {y 1,..., y m } freiχ 1 ) =. Dann gilt für {, }, dass ψ 1 ψ 2 ) Q 1 x 1 Q l x l Q 1y 1 Q 1y m χ 1 χ 2 ). Beweis von Behauptung 2: Zwei Induktionen über l bzw. m unter Verwendung der Tatsache, dass Folgendes gilt: Kommt die Variable x nicht in ϑ 1 vor, so ist 32

a) ϑ 1 x ϑ 2 ) x ϑ 1 ϑ 2 ) b) ϑ 1 x ϑ 2 ) x ϑ 1 ϑ 2 ) c) ϑ 1 x ϑ 2 ) x ϑ 1 ϑ 2 ) d) ϑ 1 x ϑ 2 ) x ϑ 1 ϑ 2 ) Details: Übung. Abschluss des Beweises von Satz 2.4: Sei ϕ eine FO[σ]-Formel. Gemäß Beobachtung 2.2 können wir annehmen, dass in ϕ keins der Symbole, vorkommt. Per Induktion über den Aufbau von ϕ zeigen wir, dass es eine zu ϕ äquivalente Formel ϕ in Pränex-Normalform gibt mit freiϕ ) = freiϕ). Induktionsanfang: Atomare Formeln sind quantorenfrei und daher insbesondere in Pränex-Normalform. Induktionsschritt: Fall 1: ϕ ist von der Form Qx ψ, mit Q {, }, x Var, ψ FO[σ]. Gemäß Induktionsannahme gibt es eine zu ψ äquivalente Formel ψ in Pränex-Normalform mit freiψ ) = freiψ). Offensichtlich ist ϕ := Qx ψ die gesuchte Formel in Pränex- Normalform. Fall 2: ϕ ist von der Form ψ mit ψ FO[σ]. Gemäß Induktionsannahme gibt es eine Formel ψ in Pränex-Normalform mit ψ ψ und freiψ ) = freiψ). Klar: ϕ ψ. Gemäß Behauptung 1 gibt es eine zu ψ äquivalente Formel in Pränex-Normalform. Fall 3: ϕ ist von der Form ψ 1 ψ 2 ) mit {, } und ψ 1, ψ 2 FO[σ]. Gemäß Induktionsannahme gibt es Formeln ψ 1, ψ 2 in Pränex-Normalform mit ψ 1 ψ 1, ψ 2 ψ 2, freiψ 1) = freiψ 1 ) und freiψ 2) = freiψ 2 ). Klar: ϕ ψ 1 ψ 2). Sei Q 1 x 1 Q l x l χ 1 die Form von ψ 1 mit χ 1 quantorenfrei) und sei Q 1y 1 Q my m χ 2 die Form von ψ 2 mit χ 2 quantorenfrei). Durch konsistentes Umbenennen der in ψ 1, ψ 2 gebundenen Variablen x 1,..., x l, y 1,..., y m können wir o.b.d.a. annehmen, dass {x 1,..., x l } freiχ 2 ) = und {y 1,..., y m } freiχ 1 ) =. Gemäß Behauptung 2 gibt es eine zu ψ 1 ψ 2) äquivalente Formel in Pränex- Normalform. Satz 2.4 33

2.3 Termreduzierte Formeln Terme, die in einer FO[σ]-Formel vorkommen, können ineinander geschachtelte Funktionssymbole enthalten. Beispiel 2.6. Sei σ := {f, g} und ϕ := x y f x, gy) ) = x. 2 1 Die Formel ϕ enthält hier den geschachtelten Term f x, gy) ). Man sieht leicht, dass ϕ äquivalent ist zur Formel ϕ := x y z gy) = z fx, z) = x ), in der keine geschachtelten Terme vorkommen. Definition 2.7. Eine FO[σ]-Formel heißt termreduziert, wenn all ihre atomaren Teilformeln von der Form Rx 1,..., x r ), mit R σ, r = arr), x 1,..., x r Var, fx 1,..., x k ) = y, mit f σ, k = arf), x 1,..., x k, y Var, x = c, x = y, mit x Var, c σ oder mit x, y Var sind. Satz 2.8. Jede FO[σ]-Formel ϕ ist äquivalent zu einer termreduzierten FO[σ]-Formel ϕ mit freiϕ ) = freiϕ). Beweis: Per Induktion über den Aufbau von Formeln ordnen wir jeder FO[σ]-Formel ϕ eine äquivalente termreduzierte Formel ϕ zu. Für gegebenes ϕ FO[σ] sei x 1, x 2, x 3,... die Auflistung aller nicht in ϕ vorkommenden Variablen aus Var in der durch v 0, v 1, v 2,... induzierten Reihenfolge). Fall 1: ϕ ist von der Form t = x, mit x Var, t T σ. ϕ wird induktiv über den Aufbau von t wie folgt definiert: Ist t von der Form y, mit y Var, so Ist t von der Form c, mit c σ, so ϕ := ϕ ϕ ist von der Form y = x). ϕ := x = c ϕ ist von der Form c = x). Ist t von der Form ft 1,..., t k ) mit f σ, k = arf), t 1,..., t k T σ, so ϕ := x 1 x k fx1,..., x k ) = x [t 1 = x 1 ] [t k = x k ] ) ϕ ist von der Form ft 1,..., t k ) = x). 34

Fall 2: ϕ ist von der Form t 1 = t 2, wobei t 1, t 2 T σ und t 2 keine Variable ist. Dann setze ϕ := x 1 [t1 = x 1 ] [t 2 = x 1 ] ). Fall 3: ϕ ist von der Form Rt 1,..., t r ) mit R σ, r = arr), t 1,..., t r T σ. Dann setze ϕ := x 1 x r Rx1,..., x r ) [t 1 = x 1 ] [t r = x r ] ). Fall 4: ϕ ist von der Form ψ mit ψ FO[σ]. Dann setze ϕ := ψ. Fall 5: ϕ ist von der Form ψ 1 ψ 2 ) mit ψ 1, ψ 2 FO[σ] und {,,, }. Dann setze ϕ := ψ 1 ψ 2). Fall 6: ϕ ist von der Form Qx ψ mit Q {, }, x Var, ψ FO[σ]. Dann setze ϕ := Qx ψ. Man sieht leicht, dass in jedem der oben angegebenen Fälle gilt: ϕ ϕ, ϕ ist termreduziert und freiϕ ) = freiϕ). 2.4 Relationale Signaturen Definition 2.9. Eine Signatur heißt relational, wenn sie keinee) Funktionssymbole) und keine) Konstantensymbolee) enthält. relationale Signatur Manchmal z.b. in den Kapiteln 3 und 4) ist es vorteilhaft, sich auf relationale Signaturen zu beschränken. Im Folgenden zeigen wir, dass dies keine wirkliche Einschränkung ist, da man Funktionen und Konstanten durch geeignete Relationen repräsentieren kann. Definition 2.10. a) Jeder Signatur σ ordnen wir eine relationale Signatur σ rel wie folgt zu: σ rel := {R : R σ ist ein Relationssymbol} {R f : f σ ist ein Funktionssymbol} {R c : c σ ist ein Konstantensymbol}. Für jedes c σ ist dabei R c ein 1-stelliges Relationssymbol; für jedes f σ mit k := arf) ist R f ein Relationssymbol der Stelligkeit k + 1. b) Jeder σ-struktur A ordnen wir eine σ rel -Struktur A rel wie folgt zu: A rel hat dasselbe Universum wie A, d.h. A rel = A. A rel stimmt mit A auf den Relationssymbolen aus σ überein, d.h. für jedes Relationssymbol R σ gilt R A rel := R A. 35

Für jedes Funktionssymbol f σ mit k := arf) ist R A rel f der Graph der Funktion f A, d.h. R A rel f := { a 1,..., a k, b) A k+1 rel : f A a 1,..., a k ) = b }. Für jedes Konstantensymbol c σ ist R A rel c c A enthält, d.h. R A rel c := {c A }. die 1-stellige Relation, die nur das Element Der folgende Satz besagt, dass FO[σ]-Formeln genau dieselben Aussagen über σ-interpretationen machen können, wie FO[σ rel ]-Formeln über die entsprechenden σ rel -Interpretationen. Satz 2.11. a) Zu jeder FO[σ]-Formel ϕ gibt es eine FO[σ rel ]-Formel ˆϕ, so dass für alle zu ϕ passenden σ-intepretationen A, β) gilt: A, β) = ϕ A rel, β) = ˆϕ. b) Zu jeder FO[σ rel ]-Formel ϕ gibt es eine FO[σ]-Formel ˆϕ, so dass für alle zu ˆϕ passenden σ-interpretationen A, β) gilt: A rel, β) = ϕ A, β) = ˆϕ. Beweis: a) Gemäß Satz 2.8 genügt es, ˆϕ für termreduzierte FO[σ]-Formeln ϕ anzugeben. Wir tun dies induktiv über den Aufbau von termreduzierten FO[σ]-Formel ϕ: Fall 1: ϕ ist von der Form Ry 1,..., y r ) mit R σ, r = arr), y 1,..., y r Var. ˆϕ := ϕ. Fall 2: ϕ ist von der Form fx 1,..., x k ) = y mit f σ, k = arf), x 1,..., x k, y Var. ˆϕ := R f x 1,..., x k, y). Fall 3: ϕ ist von der Form x = c mit x Var, c σ. ˆϕ := R c x). Fall 4: ϕ ist von der Form x = y mit x, y Var. ˆϕ := ϕ. Fall 5: ϕ ist von der Form ψ mit ψ FO[σ] und ψ ist termreduziert. ˆϕ := ˆψ. Fall 6: ϕ ist von der Form ψ 1 ψ 2 ) mit ψ 1, ψ 2 FO[σ], {,,, } und ψ 1, ψ 2 sind termreduziert. ˆϕ := ˆψ 1 ˆψ 2 ). Fall 7: ϕ ist von der Form Qx ψ mit Q {, }, x Var, ψ FO[σ] und ψ ist termreduziert. ˆϕ := Qx ˆψ. 36

Man sieht leicht, dass in jedem der oben angegebenen Fälle für jede zu ϕ passende σ- Interpretation A, β) gilt: A, β) = ϕ A rel, β) = ˆϕ. b) Zum Beweis von b) können wir ähnlich wie in a) verfahren, wobei wir an Stelle von Fall 2 und Fall 3 folgendermaßen vorgehen: Fall 2 : ϕ ist von der Form R f x 1,..., x k, x k+1 ) mit k + 1 = arr f ), x 1,..., x k+1 Var. ˆϕ := fx 1,..., x k ) = x k+1. Fall 3 : ϕ ist von der Form R c x) mit x Var. ˆϕ := t = c. Man sieht leicht, dass in jedem der Fälle für jede zu ˆϕ passende σ-interpretation A, β) gilt: A, β) = ˆϕ A rel, β) = ϕ. 2.5 Literaturhinweise Zur weiteren Lektüre sind die Kapitel 8.1 und 8.4 aus [EFT07] empfohlen. 2.6 Übungsaufgaben Aufgabe 2.1. Entwickeln Sie einen Algorithmus, der bei Eingabe einer beliebigen FO[σ]-Formel ϕ eine zu ϕ äquivalente Formel ϕ in pränexer Normalform erzeugt. Analysieren Sie die Laufzeit Ihres Algorithmus in Abhängigkeit von der Länge der Eingabe ϕ). 37