Verfahren der Bewegungsplanung zur Energieminimierung bei Maschinen und Robotern

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Robotik Klausur am Musterlösung Nachname: Vorname: Matrikelnummer:

Prüfung SS Robotik

Gliederung. Gliederung (cont.) Gliederung (cont.)

SINUMERIK live: Dynamische 5-Achsbearbeitung direkt programmieren in SINUMERIK Operate

Industrieroboter. Methoden der Steuerung und Regelung. Bearbeitet von Wolfgang Weber

Modellgestützte Online-Programmierverfahren für Industrieroboter

Vorwärtskinematik und inverse Kinematik. Andreas Schmidtke

Computergrafik / Animation. künstliches Objekt, dargestellt durch Anzahl von Punkten in Raum und Zeit (bei bewegten, animierten Objekten).

Application Note - APN 047. Beschreibung des Motion-API-Befehls "Kurvenscheiben auslesen" We automate your success.

9. Parametrische Kurven und Flächen

Inverse Kinematik am Robotersimulationsprogramm

Polynome im Einsatz: Bézier-Kurven im CAD

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API

Überblick. Kapitel 7: Anwendungen der Differentialrechnung

Splines. Bézier-Kurven. Beispiel zur Approximation. Interpolation & Approximation. Schiffbau Automobilbau Architektur. f(x) f(x) =

Bewegungsbefehle. Bewegungsbefehle eines Roboters enthalten folgende Angaben:

Prüfung WS 2006/07. Robotik

GEMEINSAMES PRÜFEN AUF DER BASIS KOMPETENZORIENTIERTER LEHRPLÄNE UND/ODER FÄCHERÜBERGREIFENDER PROJEKTE

Eigenverbrauchs- und Kostenoptimierung zur Untersuchung des Einflusses dynamischer Stromtarife auf die Netznutzung

Simulation und Optimierung in dynamischen Systemen Dr.-Ing. Christian Reinl,

künstliches Objekt, dargestellt durch Anzahl von Punkten in Raum und Zeit (bei bewegten, animierten Objekten).

gekrümmte Flächen / Freiformflächen (analog zur Kurvendarstellung)

Curve Fitting und Replicating Portfolios

Analyse eines zweistufigen, regionalen Clusteralgorithmus am Beispiel der Verbundenen Wohngebäudeversicherung

Implementierung einer Schnittstelle zur Integration von Industrierobotern in ein Industrial Internet of Things

Das Unmessbare messen Softsensoren zur Prozessanalyse und Qualitätskontrolle. Christoph Kugler, Thomas Hochrein 26. Mai 2011

8. Kurvenberechnung und Erzeugung von CAD-Geometrie

Übung 1: Homogene Transformationen

Presseinformation. KEBA auf der Motek 2008 Stand 7522 in Halle 7

Oberflächenrepräsentationen Kontinuierliche Kurven Bezier-Kurven. Freiformflächen. Diskret

Darstellung von Kurven und Flächen

Teil 2: Kurven und Flächen. Kurven und Flächen. Kurven. Parametrische Objekte. Kurven: 1D-Objekte Flächen: 2D-Objekte, basierend auf Kurven

Teil 2: Kurven und Flächen

Diskret oder kontinuierlich modellieren?

Robotik Effiziente Programmierung senkt den Energieverbrauch von Robotern

Kurventabellen definieren (CTABDEF, CATBEND)

5 Interpolation und Approximation

Multi-dimensionale Signalanpassung durch Spline-Funktionen

Von der statischen zur dynamischen Sicherheitstechnik

Bewegungsdesign mit Polynomsplines

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Steigerung der Performanz und Präzision in der

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Approximation flächenhaft harmonischer Funktionen mittels bikubisch finiter Elemente

Freiformbiegen mit rollierendem Biegekopf, Simulation des strukturmechanischen

Algorithmische Geometrie: Einstimmung

Gliederung. Interpolation vs. Approximation. Gliederung (cont.)

Die Rolle von Merging-Units und. Verteilungssystemen

Software EMEA Performance Tour Berlin, Germany June

Bewegungsdesign nach Maß mit höheren Polynomen

28. Lineare Approximation und Differentiale

Interpolation und Approximation von Funktionen

Simulationen mit NX. Reiner Anderl Peter Binde. Kinematik, FEM, CFD, EM und Datenmanagement. Mit zahlreichen Beispielen für NX 9

Universität Bremen. Bahnplanung. Thomas Röfer (Abbildungen von Martin Kieren) Plattformen Bahnplanung Bahnverfolgung

AMPELABFRAGE LINEAREN FUNKTIONEN. Lineare Funktionen. Autor: Volker Altrichter

Online-Seminar Chancen durch die virtuelle Inbetriebnahme mit Robotik im Sondermaschinen- und Anlagenbau

1 Ein Roboter darf keinem Menschen verletzen oder diurch Unterlassung die Verletzung eines Menschen hervorrufen

C7 Differentgleichungen (DG) C7.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2. Gesetz: Ort: Geschwindigkeit:

Polynominterpolation mit Matlab.

Statistische Methoden in der Wirtschaftsund Sozialgeographie

MotoLogix. Roboterprogrammierung über SPS. Robotics Division YASKAWA Europe GmbH. All Rights Reserved.

individuell - flexibel - kompakt - belastbar - leicht - geräuschlos

Echtzeitfähige energiesensitive Maschinensimulation

Die Welt automatisiert: Robotik und Automation wächst wie nie zuvor! Statement Dr. Michael Wenzel Vorstandsvorsitzender VDMA Robotik + Automation

Dierentialrechnung mit einer Veränderlichen

Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Vernetzung von CAM und Maschine:

Interpolation und Approximation

Eigenschaften. individuell - flexibel - kompakt - belastbar - leicht - geräuschlos. Anwendungsspezifisch konfigurierbar

Virtuelle Inbetriebnahme

Statistik II. Regressionsrechnung+ Regressionsanalyse. Statistik II

Entwicklung einer allgemeinen dynamischen inversen Kinematik

Kapitel 8: Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2.

Splines. Splines. Vom Gebilde zur Geometrie. Katharina Birner. Institut für Angewandte Geometrie Splines

Virtuelle Inbetriebnahme. Digitalization Days 2017

Gleichermaßen bedeutsam wie die Qualität der Lösung ist im Tagesgeschäft der Zeitaufwand für die Lösungsfindung.

Modell der Punktmasse

Bahnberechnung von Gasblasen in zähen Flüssigkeiten

Agile HW-Entwicklung und virtuelle Inbetriebnahme im Maschinenbau

Computergraphik I. Freiformkurven. aus: Farin Curven und Flächen im CAGD. Oliver Deussen Freiformkurven 1

Thema: Thema 1: Zahlenmengen, Mengen

Prof.Dr.-Ing. Jürgen Rossmann. Ahornstr Aachen Tel Fax

Troxler Andreas, Robotics / ABB Automation Day, Modul 30B Robotertraining Vorsprung durch Wissen!

Fišer Pavel, Dipl.-Ing. Jirásko Petr, Dr.-Ing. Václavík Miroslav, Prof. Dr.-Ing.

Entwicklung einer flexiblen Montagestation mit Zwei-Arm- Robotern

Mathematik für. Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Bewegungsplanung von mehrachsigen Gelenkrobotern

Kartographische Visualisierung

Zeit für neue Impulse. Möglichkeiten der digitalen Revolution in der Produktion

Materialhinweise Leistungsbeurteilung Mögliche Fächerverbindung Schulbuch - S (G) Arbeitsheft - S (G)

Gleichlauf im Antrieb

Mobiles Robotersystem als Bindeglied der smarten Produktion mav Innovationsforum Alexander Braun

Rekonstruktion ganzrationaler Funktionen Regression kubische Splines

Integration von Antrieb und Steuerung Modulare Maschinenkonzepte

Transkript:

Verfahren der Bewegungsplanung zur Energieminimierung bei Maschinen und Robotern Motivation Produktion in der Automobilindustrie: ca. 49% der elektrischen Energie wird von Industrierobotern benötigt davon ca. 68% in Bewegungsphasen ca. ein Drittel der gesamten benötigten elektrischen Energie in Bewegungsphasen andere servo- oder kurvenscheibengetriebene Maschinenbewegungen noch gar nicht berücksichtigt Proof of Concept bei AUDI Energiereduzierung bei PTP-Bewegungen um ca. 10 bis 20% AREUS-Projekt: Automation and Robotics for EUropean Sustainable manufacturing Robotics and Automation Laboratory at Chalmers University of Technology Göteborg: Reduzierung der Energie in Bewegungsphasen um ca. 10 bis 35% für Multi-Roboter-Systeme zeigen Tests Energieeinsparungen bis zu 40%

Proof of Concept bei AUDI Roboter vorher Roboter nachher Energieeinsparung prognostiziert: 25% gemessen: 15%

Lineare Splines zur Energieoptimierung Status Quo Bewegungen in der Robotik: Punkt-zu-Punkt-, Linear- oder Kreisbahnen mit Überschleifen und Bahnsplines mit unterschiedlichen Rampenprofilen Bewegungen bei Kurvenscheibenmaschinen: Sinoidale oder polynomiale Segmente in Abhängigkeit einer Leitachse, welche über ein Rampenprofil gesteuert wird Mathematischer Zusammenhang: Wann ist eine Achse wo bzw. wann hat eine Bahnkoordinate einen bestimmten Wert Funktionaler Zusammenhang zweistufig: die Achsposition bzw. Bahnkoordinate ist abhängig von einer Leitachsposition bzw. vom Bahnparameter/Bahnlänge, dynamisch verfahren wird die Leitachse bzw. der Werkzeugmittelpunkt (TCP) auf der Bahn Warum 1D und 3D/6D Lineare Splines mit Glättung? Tests zeigen gegenüber anderen polynomialen Funktionen (Splinearten) zusätzliches Energieeinsparpotenzial von ca. 10% Sehr einfach handhabbar für Anwender

Lineare Splines zur Energieoptimierung Idee Energieminimierung bei Maschinen mit zusammenspielenden Achsen durch rein geometrische Beschreibung mit mehrmalig stetig ableitbaren Funktionen Was bedeutet energieminimal? Kürzeste Wege: Bewegungen so gestalten, dass die beteiligten Achsen möglichst kurze Wege fahren Minimale Maximalgeschwindigkeiten bzw. geometrische Steigungen: E max = ½ m v max ² und F R v max Umsetzung 1D Lineare Splines mit weicher Glättung für synchrone und/oder asynchrone Achsbewegungen bei Kurvenscheibensteuerung 3D/6D Lineare Splines mit weicher Glättung für synchrone und/oder asynchrone TCP-Bewegungen bei Bahnsteuerung Gemeinsamer Bahnparameter erlaubt dynamische Umschaltung zwischen Kurvenscheiben- und Bahnsteuerung

Was sind Lineare Splines mit Glättung?

Weiche Lineare Splines

Splinestützpunkte

Approximation mit Linearen Splines Kubischer Spline Geglätteter Linearer Spline approximiert Kubischen Spline

Lineare Splines mit Glättung sind v-minimal Kubischer Spline 1. Ableitung Geglätteter Linearer Spline 1. Ableitung

Lineare Splines Beschleunigungsmaxima gedeckelt Kubischer Spline 2. Ableitung Geglätteter Linearer Spline 2. Ableitung

Energieminimierung durch Parameteroptimierung Freie Parameter Geometrische Stützpunkte Kurvenscheiben oder Bahn -> synchrone Bewegung wenn jeweilige Stützpunkte gleich für alle Achsen/Koordinaten Glättungsbereiche symmetrisch/asymmetrisch -> synchrone Bewegung wenn jeweilige Glättungsbereiche gleich für alle Achsen/Koordinaten Randbedingungen Achsgrenzen/Bahngrenzen Achs-/Bahndynamik in Abhängigkeit der Leitachs-/Bahnparameterdynamik Kollisionsmonitoring Zielfunktion Energieaufnahme an der Steckdose unter Verwendung des mechatronischen Maschinenmodells Anwendungen Generell bei Maschinen mit zusammenspielenden synchronen und/oder asynchronen Bewegungen In der Robotik: Bahnsteuerung und Kurvenscheibensteuerung verschmelzbar durch Verwendung eines gemeinsamen Bahnparameters Exakte Übergänge X, X, X q, q, q

Mechatronisches Modell von der Bahn bis zur Steckdose

Beispiel Roboter Punkt-zu-Punkt vorher

Beispiel Roboter 1D Linear Spline pro Achse nachher

Beispiel Roboter lineare Bahn vorher

Beispiel Roboter 3D/6D Linear Spline nachher

Green Automation in Motion Kinematik X, X, X q, q, q SiMoPoly Mechatronisches Modell SiMoRob/SERVOsoft MotionOptimizer Ziele: Energie, Kräfte etc. Randbedingungen: Kollisionen etc. 3D Viewer + SiMoPO Bedienereingaben: Bahn + PTP + CAM t, s, v, a -> Lineare 1D oder 3D/6D Splines + Glättung SiMoPoly

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Uwe Simon Geschäftsleiter Telefon: 0049 6281 509111 uwe@simon-modellierungen.de www.simon-modellierungen.de SIMON Modellierungen Zittauer Weg 2 74722 Buchen im Odenwald Dieses Projekt wird gefördert von der Förderinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie