Entwicklung eines dualen Studiengangs Naturwert-Landwirtschaft (High nature value farming)

Ähnliche Dokumente
Greening in der Landwirtschaft

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Naturberatung für die Landwirtschaft in Ausbildung und Politik

Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen?

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

1 Pflege und Gestaltung der Kulturlandschaft

Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

Workshop-Angebote für Schulen

Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaft

Entwicklung der Naturschutzberatung in den letzten Jahren. Rückblick und aktueller Stand Perspektiven für die Zukunft?

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016

Jugendpolitik in Europa EU Beschäftigungspolitik für junge Menschen HdBA, 8. September 2015

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche

Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente

Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten

Maßnahmen zur Stärkung der Bestäuber und der Ökosystemfunktionen in Frankreich - Ergebnisse aus Forschung und Praxis -

Vielfalt für Mensch und Natur

Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in Thüringen

Gründung eines Experten-Netzwerkes berufsbegleitender / weiterbildender Studiengänge

Tischvorlage - Dokumentation für Netzwerke im Rahmen der Kampagne Schule der Zukunft

Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern

Umfragen in den EU Mitgliedsstaaten zum Umweltschutz: Die Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland

Förderung mehrjähriger Wildpflanzenmischungen als Energiepflanzen

Rebhuhnschutzprojekt. Auswahl geeigneter Flächen für die Schaffung neuer Lebensräume

I. Ausgangslage und Position

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Vielfalt stärken 2 Ansätze des Bergischen Landes Mehrwert für Region, Landwirtschaft und die (Agro-)Biodiversität

Mittelerzgebirgischen Feldhecken

Fliesenleger im Jahr 2025!

Neues Spiel Neues Glück Fördermöglichkeiten in Thüringen für den Hamster 2015

Naturschutzberatung im Ökolandbau. Erfahrungen, Ansätze und Beratungsmethoden in Niedersachsen, Bayern, BaWü und NRW

Landwirtschaft und Naturschutz Kein Problem!? Vortrag WLLV 15. März 2011

Landwirte als Partner bei Gewässerschutz- und entwicklung nutzen wir jetzt die gemeinsamen Chancen!

Wettbewerb Naturschutzleistungen der Landwirtschaft im Landkreis Konstanz

Fachsymposium LW-Melioration

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt PRAKTISCHER GRUNDWASSER- SCHUTZ MIT MEHRWERT

Umsetzung des Greening in Thüringen KULAP 2014 in Bezug zum Greening PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

Naturschutzberatung in Mecklenburg-Vorpommern

Energiebündel und Flowerpower

Komplementär kommunizieren in Coaching, Beratung und Training II

Lengericher Wegrain-Appell

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Artenschutz aus Sicht der Landwirtschaftskammer Was geht? Was geht nicht?

Stellen Blühflächen auch für die Landwirtschaft eine Alternative dar? Werner Kuhn,

BürgerEnergieRheinMain eg. BERMeG. Dr. Thomas Otterbein (Vorstandsvorsitzender)

Pläne des BMELV zur Förderung der. On-farm-Erhaltung

Wertschöpfung und Teilhabe in (Bio)EnergieDörfern

Lernen im Arbeitsprozess

Merkblatt Gewässerrandstreifen

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Furtwangen (Peer Review Qualitätsprüfung Studiengang)

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Förder- und Beratungszentrum Mayen Koblenz. Vorstellung auf der Schulleiterdienstbesprechung am 08. Dezember 2015 in Weißenthurm

Produktive Landwirtschaft und Naturschutz sind kein Widerspruch

Landwirtschaftliche Nutzung in Österreich

90459 Nürnberg Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg. Tel Dr. Ulrich Maly. Fax Rathausplatz 2

Landwirtschaft verstehen. Billigstpreis-Strategien und regionale Wertschöpfung

Integration von Greening-Maßnahmen und Ökologischen Vorrangflächen in Ackerbaubetrieben

AG Nachwuchs. Mittelfristige Sicherung des leistungssportlichen Nachwuchses

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner.

Fragebogen zur Integration in Deutschland

Situation der Vögel in der Agrarlandschaft

GRENZÜBERGREIFENDE ZUSAMMENARBEIT IN FORSCHUNG UND LEHRE

Erasmus+ 2017/18 STUDIERENDENMOBILITÄT STUDIUM (SMS) VERLÄNGERUNG

Der Ökologische Leistungsnachweis (ÖLN) der Schweiz aus österreichischer Sicht. Wolfgang Suske

Entscheidungen der Landwirte bei der Implementierung der Ökologischen Vorrangfläche in Deutschland 2015

Grüner und gerechter? EU-Agrarreform und heimische Landwirtschaft

Agrarförderantrag Mai ELER-Förderprogramme. Schulung Berater. Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft.

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017

Wie gut sind wir eigentlich? -

Die ÖPUL- Naturschutzmaßnahme in Tirol

Kurs Entwicklungsökonomie SS 2011

Fit, fair und nachhaltig

Positive Psychologie für Coachs. Informationsbroschüre zum Seminar

Was ist ein Betriebsplan Natur?

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft

Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in einer Hand

Zwischenbilanz Strategie Aktionsplan

Die GAP nach Legislativvorschläge der EU Kommission zur Reform der. vom 12. Oktober 2011

Sage Office Line und cobra: die ideale Kombination. Sage und cobra

Seminarkatalog Prävention im Arbeitsschutz

Duisburger Netzwerk W

Ein Angebot in Kooperation mit BETSI. Beschäftigungsfähigkeit teilhabeorientiert sichern

Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Wir übernehmen Verantwortung.

Dr. Ernst-Martin Kiefer Regierungspräsidium Tübingen Referat 52 Stand: Juli 2014

Aktuelle Informationen aus dem Kultusministerium

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210)

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade

Landschaftspflegeverbände in Deutschland. Wir lieben. Landschaften. Peter Roggenthin

Dienstvereinbarung zur Verhinderung von sexueller Belästigung, Mobbing und Diskriminierung am Universitätsklinikum Heidelberg

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Ökologische Vorrangflächen eine Bewertung aus Sicht des BMELV

Änderungen der Prüfungsordnungen in den Bachelor-Studiengängen BBA, BIS und IBS ab WS 2011/12. Information für Studierende

Freiburger Bildungspaket Förderkriterien

Erfahrungen mit dem Aktionsprogramm Sicher leben im Alter SiliA. Interview mit Leitungskräften im Rahmen der Bilanzbefragung

Transkript:

Entwicklung eines dualen Studiengangs Naturwert-Landwirtschaft (High nature value farming) Erfrdernisse und Überlegungen Dr. Rainer Oppermann Institut für Agraröklgie und Bidiversität (IFAB) Naturschutz und Landwirtschaft im Dialg Vilm 9.-12. Mai 2017 1

Gliederung Gliederung 1. Bildbeispiele 2. Begriffsdefinitin was ist Bidiversität (welche Bereiche)? 3. Erfrdernisse - aus Sicht des Landwirts und aus Umweltsicht 4. Herangehensweise / Ablauf der Bidiversitäts-Beratung 5. Checkliste und Maßnahmentl 6. Werkzeugkffer 7. Zusammenfassung und Ausblick 2

Ausgangssituatin 2. Ausgangssituatin 1. Extremer Rückgang der Artenvielfalt in den Ackerbaugebieten, swie in vielen Grünlandreginen 2. Viele Arten lkal ausgestrben 3. Bemühungen zur Gegensteuerung mit Agrarumweltprgrammen und lkalen / reginalen Initiativen (z.b. Jäger, Imker, Vgelschutz) 4. Viele Landwirte sind prinzipiell aufgeschlssen für mehr Naturvielfalt!! 3

Bildbeispiele Bildbeispiele 4

Bildbeispiele Bildbeispiele 5

Bildbeispiele Verschied. Ressurcen betrffen Bden- und Wasserqualität Erhlungswert Wasserrandstreifen Bidiversität Bdenersin

Begriffsdefinitin Begriffsdefinitin Naturwert-Landwirtschaft: Begriff ist nch nicht fix!!! / (Arbeitsbegriff) denkbar z.b. auch Natur-Landwirtschaft der Agrarumwelt-Landwirtsch. Naturwert-Landwirtschaft fkussiert auf Förderung des Naturwertes vn Landwirtschaft, die entsprechenden Maßnahmen, die Beratung und die Öffentlichkeitsarbeit / Vermarktung hierzu mit dem Ziel einen Mehrwert für Landwirte u. Natur / Gesellschaft zu generieren Gut eingeführter Begriff, aber mit festgelegter Begriffsdefinitin auf eurpäischer Ebene ist High nature value farming 7

Begriffsdefinitin Begriffsdefinitin Dualer Studiengang Dual: Dppelt dual: Landwirtschaft + Öklgie/ Naturkunde Praxis + Therie Praxiserfahrungen Landwirtschaft Öklgie Naturku. Grundlagenwissen 8

Umsetzung Knkrete Überlegungen zur Umsetzung Beispiel Studiengang 4 Semester Master - grbe Gliederung - Wintersemester 1: Grundlagenwissen übergreifend Landwirtschaft + Öklgie - Smmersemester 1: ½ Jahr auf landwirtschaftlichem Betrieb (Mischbetrieb der 3+3 Mnate Grünland + Ackerbau) dabei neben Praxisarbeit Bearbeitung knkreter Fragestellungen am Bsp. des Betriebs, z.b. Erstellung öklg. Betriebsspiegel - Wintersemester 2: Umsetzungswissen übergreifend Landwirtschaft + Öklgie - Smmersemester 2: ½ Jahr öklgisch naturkundliche Arbeit in Zusammenarbeitauf mit LPV, LW-Kammer, Bilg. Statin etc. Erstellung Vegetatinsaufnahmen, Vgel- und Tagfalterkartierung für bestimmtes Gebiet unter Anleitung swie Erstellung der entsprechenden GIS-Karten und Berichte Masterarbeit Ausarbeitung auf Basis der im Smmer erhbenen Daten 9

Umsetzung Einige Eckpunkte für die Umsetzung Faustzahlen Landwirtschaft in Deutschland (gerundete Zahlen): rund 17 Miha Landwirtschaftliche Fläche, davn 12 Miha Ackerland und 5 Miha Grünland; Mittelfristiger Umsetzungsbedarf für öklg. (hch-)effektive Maßnahmen auf ca. 1,5 Miha Ackerland und 1,5 Miha Grünland; insgesamt ca. 280.000 landwirtschaftliche Betriebe, davn 80.000 Betriebe 50 ha; allein jeder 10. Betrieb = 8.000 Betriebe > 50 ha bei 40 Betrieben / Berater 200 Berater es gibt ca. 300 Landkreise und 100 kreisfreie Städte in Deutschland. 10

Umsetzung Arbeitsfelder Einzelbetriebliche Beratung Kperative Beratung und kperative Umsetzung vn AUKM Reginale und lkale Umsetzung Landschaftspflege u. Vertragsnaturschutz Betreuung und Management Natura 2000 u. Wasserschutzgebiete Mnitring und Evaluierung Agrarumwelt Zielrientierte Prgrammierung und Umsetzung vn Prgrammen Öffentlichkeitsarbeit und / der Marketing Zertifizierung Orientierung im Hinblick auf psitive Entwicklung der Indikatren für Bidiversität, Wasserschutz, Klimaschutz Auf den Landschaftsraum passend Berücksichtigung der standörtlichen Bandbreite vn bilg. Vielfalt Mittelfristige Knstanz und Kntinuität der Betreuung 11

Erfrdernisse Erfrdernisse für die Beratung und Umsetzung Aus Sicht der Landwirte: Möglichst praxisgerecht, d.h. auf den Betrieb zugeschnitten Pragmatisch, knkret (keine lange Therie) Ohne Ertragsverlust der mit adäquaten Agrarumweltmaßnahmen Agrarantrags-gerecht der Mithilfe Agrarantrag (Ausmessen Teilflächen) Keine Flgeprbleme (z.b. Verunkrautung) Mittelfristige Knstanz in der Betreuung Aus Sicht der Bidiversität / Umwelt: Prirität auf knkrete Verbesserungen für Habitate / gefährdete Arten Auf den Landschaftsraum passend Berücksichtigung der standörtlichen Bandbreite vn bilg. Vielfalt Ausreichender Umfang der Maßnahmen Mittelfristige Knstanz der Maßnahmen 12

Checkliste Checkliste für den Betrieb /vr Ort Aus Sicht der Bidiversität / Umwelt wichtige Flächen: W liegen angrenzende Bitpe und Habitate (flächig) swie Landschaftselemente (linear / punktuell, z.b. Hecken, Gräben etc.), die sich aufwerten lassen (z.b. durch Pufferstreifen, angrenzende Parzellen) Gibt es Vrkmmen gefährdeter Arten? (z.b. Schleiereule) W sind besnders schlechte Prduktinsflächen? (z.b. feuchte/nasse Böden, trckene / magere Bereiche, schlechte Bdenwertzahlen, hetergene Böden z.b. ungleichmäßig abreifendes Getreide)? W sind ungünstige Parzellenzuschnitte? (arbeitsöknmisch ungünstig) W sind Grßflächen, die gegliedert werden könnten? Maßnahmentl: Berücksichtigung vn Möglichkeiten des Greening Mögliche Agrarumweltmaßnahmen und /der Vertragsnaturschutz Snstige einfache Maßnahmen (z.b. Nistkästen, Hfbaum) Mögliche Kperatinen mit örtlichen Initiativen (z.b. Jäger, Imker) Möglichkeiten der Bewirtschaftungsumstellung (z.b. Striegeln statt Spritzen) und der betrieblichen Weiterentwicklung (z.b. stallbauliche Maßnahmen) 13

Werkzeugkffer Werkzeugkffer (Auswahl) Wirtschaftsflächen als Lebensraum: Extensivgrünland Grünland-Randstreifen Neuansaat artenreicher Flächen Obst-/ Streubstwiesen Ackerrandstreifen Blüh- und Saumstreifen Lichte Getreideäcker / Weite Reihe mit Blühuntersaat Bunt- und Rtatinsbrachen Strukturelemente und Bitpe: Einzelbäume Hecken, Gebüsche, Feldgehölze Randstreifen zu Gräben, Wasserläufen Lesesteinhaufen Sitzstangen für Greifvögel Bewirtschaftungstechnik: Naturverträgliche Mähtechnik Belassung vn Stppeln und /der Ernteresten Etc. Hfstelle als Lebensraum: Hfbaum Wildkräuter im Hfbereich Bauerngarten Nistmöglichkeiten für Vögel und Fledermäuse Lebensräume für andere Tierarten 14

Blühflächen und Blühstreifen Beispiele für Bidiversitätsflächen im Ackerbau

Lichtäcker der Lichtstreifen (mit Kräutereinsaat) Beispiele für Bidiversitätsflächen im Ackerbau

Perspektiven der Weiterentwicklung Aufwertung Agrarlandschaft Landschafts-spezifisch Betriebs-spezifisch Mischung vn in-crp- und ff-crp-maßnahmen Beratung und Management-Unterstützung wichtig 17

Offene Fragen Offene Fragen Bundesweit und/der auch grenzübergreifend dezentrales Angebt an Ausbildungen / Studiengängen auf den Weg bringen, gleichzeitig gewisse Krdinatin der Angebte wie rganisieren? Basisausbildung /-mdule für Landwirte bis hin zu Studiengängen -beides ist wichtig was kann wie parallel / nacheinander aufgebaut und angebten werden? Welche Hchschulen / Fachschulen wllen / können die Aufgabe(n) übernehmen? Wie sllten das Themenfeld / die Ausbildungsgänge benannt werden? Welche Persnen können für die Ausbildung wie gewnnen werden? Kalkulatin der Ksten für ein Piltprjekt. 18

Ausblick Ausblick Für eine effiziente praxisnahe Ausbildung an der Schnittstelle bedarf es einer dppelt-dualen Ausbildung an Fachschulen und Hchschulen. Landwirtschaft + Öklgie / Naturkunde und Praxis + Basiswissen Kperatin mit der Praxis (landwirtschaftliche Betriebe, Landschaftspflege, Naturschutzverbände) Dezentrales Angebt gleichzeitig vernetztes Angebt Zielperspektive auf reginaler und Bundesebene (Mtt wir wllen natürliche Ressurcen wieder in Ordnung bringen ) Wichtig insbesndere auch u. parallel: ausreichend breites Angebt an öklgisch (hch)effizienten Maßnahmen für Bidiversität, Wasserund Klimaschutz (z.b. Agrarumweltmaßnahmen für lichte Getreideäcker - diese fehlen bislang weitgehend) 19

Ausblick Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! weitere Infrmatinen: ppermann@ifab-mannheim.de