Medienkompetent/z ausbilden. Umsetzung an niedersächsischen Studienseminaren Marion Bohse, Dr. Nicole Proksza, Netzwerk Medienberatung Mai 2017

Ähnliche Dokumente
MEDIENKOMPETENZ FÖRDERN. Überarbeitung der Zusatzqualifikation IKT am Studienseminar Aurich. für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen

1. Medienpädagogische Aus- und Fortbildung verbessern

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

Bemerkungen zu einer kompetenzorientierten Ausbildung am Studienseminar Stade

Ansatzpunkte für die Entwicklung eines Medienkonzeptes. Workshop Burkhard Wetekam, Hannover

Lehrerbildung in Niedersachsen

Herzlich Willkommen. Wertschätzung und Achtung der anderen Person mit ihren Eigenheiten

(Termine, Daten, Inhalte)

Medienkonzepte und Medienentwicklungsplanung Bielefeld Eine fünfjährige Erfolgsgeschichte

Zum Referendariat am LIS

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Medienbildung in Schule und Unterricht. Aktuelle Aufgaben und Beispiele aus der Praxis. Auftaktveranstaltung Campusschulen

Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern

Informationsveranstaltung

Angebote des Medienzentrums zur Förderung der Medienkompetenz. Referentin: Kathrin Müller

FIT FÜR DIE ZUKUNFT. Unser Weg zum Schulentwicklungsprogramm Mittelschule Neunburg v. W.

Medienpass NRW. mit außerschulischen Partnern. Vorbereitung in der Schule Koo spräch und Projektplanung zung Projektabschluss.

Vorbereitungsdienst für Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen. Praxisschock oder endlich Schule!? 1. Vor Beginn des Vorbereitungsdienstes

Die Initiative Medienpass NRW wird getragen vom Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen, dem Minister für Bundesangelegenheiten,

GHR 300. Neukonzeption der Masterstudiengänge für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen und an Realschulen

Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern

Herzlich Willkommen zu Ihrer Infoveranstaltung zum Referendariat in RLP und Hessen. 30. November 2015

Lernen mit Medien Handlungsfelder und Gelingensbedingungen

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

Mediendidaktisches Konzept

Modul 2. Wie klappt die Arbeit im Team?

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

Lernen und Lehren mit mobilen Medien am Beispiel von EDMOND NRW. Schulmedienzentrum/Kompetenzteam Duisburg, Referent: Michael Wenzel

Sprachförderung für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler am Beispiel des. Deutschen Sprachdiploms I der KMK (DSD I) Helen Fürniß

Vorschriften für die Ausbildung für den Unterricht in bilingualen Sachfächern im Rahmen des Vorbereitungsdienstes

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/8356. Antwort der Landesregierung. 5. Wahlperiode

Schule online Lernen in einer digitalen Welt. Medienberatung NRW

Organisation der Referendarausbildung an der Gutenbergschule

Medienkompetenz - Neue Herausforderungen für die Gestaltung des Lehramtsstudiums

Qualifikation zum Basiscurriculum Medienbildung fu r Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen im Land Brandenburg

Antwort des Niedersächsischen Kultusministeriums namens der Landesregierung

Digitales Lernen für die Elektromobilität

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

E-Learning in der Schule Das NiLS-Projekt "E-Learning in der Schule"

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen

Informationswege im Web 2.0

Was erwartet Sie? Aktion Jugendschutz Aktion Jugendschutz. Die vernetzte Familie: Bereicherung oder Überforderung?

Kompetenzen. Seite 1 von 6. mit Einschränkungen. im Allgemeinen. in besonderem Maße. weist Mängel auf. voll erfüllt

Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht

Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg

Die LiVD berücksichtigen die unterschiedlichen sprachlichen Voraussetzungen bei der lernwirksamen Entwicklung der chemischen Fachsprache

Medienkompetenzförderung in Deutschland

Rahmenvereinbarung zur Förderung der Medienkompetenz im Freistaat Thüringen

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

Von der Erzieherin zur Fachkraft

Inhalt Warum diese Initiative?

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015

Prof. Dr. Wolfgang Schöberle. Beruf Lehrer/in. Der Lehrer als Held? Landläufige Vorstellungen Ansprüche der Gesellschaft Lehrerleitbild der KMK

Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung

MEDIENKOMPETENZ UND MEDIENINTEGRATION. Anforderungen an eine werteorientierte medienpädagogische Aus- und Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer

Interaktive Whiteboards in Hamburger Schulen vom Projekt zum festen Bestandteil der Medienarbeit im Unterricht

Paderborn: Lehrerbildung vernetzt denken und gemeinsam gestalten 27./

Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land

Landesinstitut für Schule

Verordnung für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehrerausbildungsverordnung)

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften

3 DINGE, DIE SIE WISSEN SOLLTEN:

Studienseminar für Gymnasien in Marburg. Herzlich Willkommen am Studienseminar!

Didaktische, inhaltliche Aspekte des Unterrichts unterrichten

15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung

Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Informatik

Die Reflexion von Unterricht

Seminar für das Lehramt HRGe

Schriftliche Arbeit - APVO 9

LearningApps.org - Let s play. Evelyne Fankhauser Thementagung: 11. Januar 2017

10 Thesen zur Zukunft der Hauptschülerinnen und Hauptschüler in BW

Lernen mit und über Medien. Wolfgang Wirtz,

Standards Englisch Hauptschule

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Medienbildung (k)ein Schulthema: Präsentation der Ergebnisse zum Stand der schulischen Medienbildung in Hamburg und Schleswig-Holstein


Weiterbildung Volksschule. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus / 17. weiterwissen.

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Primarstufe

Lernplattformen in der Schule

Medienkonzept der. Diesterweg-Schule (SfL/SfE) Koblenz. Projektschule im Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule"

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Bauarbeiten. Betreten der Baustelle erwünscht. Menschen haften für ihre Mitwelt. Bauherr: Verlässliche Grundschule Moritzberg Hildesheim

Sekundarschule Geseke

PERSÖNLICHES PORTFOLIO

Zur Neuausrichtung schulischer Angebote im Übergangsbereich:

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

Medienkompetenz Betriebliche Ausbildung und digitalisierte Lehr- und Lernumgebungen

BARBARA SALESCH UND CO. GERICHTSSHOWS UNTER DER LUPE

Johannes-Gutenberg-Schule

Neue Medien in der Grundschule Medienentwicklungsplan

V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium

Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg

Transkript:

Medienkompetent/z ausbilden Umsetzung an niedersächsischen Studienseminaren Marion Bohse, Dr. Nicole Proksza, Netzwerk Medienberatung Mai 2017

Konzept Studienseminare Lernen mit und über Medien an Studienseminaren Qualifizierungskonzept in 6 Modulen Medienbildung (fach- und schulformunabhängig) 2

Rahmenbedingungen Ziellinie 2020 NLQ bietet verlässliche Qualifizierungsmaßnahmen für [ ] Unterrichtende an den Studienseminaren [ ] an (S. 28). Fachkräfte der Medienberatung übernehmen nicht die Aufgaben der Studienseminare, sondern versetzen die Ausbildenden in die Lage, Module der Medienbildung in die Ausbildung zu integrieren (S. 29) 3

Rahmenbedingungen Ziellinie 2020 Die Medienbildung wird in die Ausbildungs- und Prüfungsordnungen für die erste und zweite Phase der Lehrkräfteausbildung verbindlich integriert. Die Studienseminare entwickeln entsprechende Medienkonzepte für die Ausbildung der Referendarinnen und Referendare (S. 33). 4

Rahmenbedingungen Ziellinie 2020 Die Stärkung von Medienkompetenz ist ein wichtiges Anliegen der Landesregierung und ihrer Partner im Netzwerk Medienkompetenz in Niedersachsen: Die Nds. Landesmedienanstalt (NLM), das Nds. Landesinstitut fu r schulische Qualita tsentwicklung (NLQ),... (S. 4). 5

Rahmenbedingungen Ziellinie 2020 Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst (APVO-Lehr) Kompetenzstandards Medienbildung im Orientierungsrahmen Medienbildung (NLQ) 6

Realisierungsmöglichkeiten in Studienseminaren Variante 1: Zusatzqualifikation Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiV) und Fachleitungen gemeinsam:» Teilnahme einer Fachleitung/von Fachleitungen: Unterrichtsbesuch(e) und Abschlusskolloquium müssen gesichert sein» Medienbildungskonzept liegt vor» Antrag bei der Landesschulbehörde für die 20-stündige Zusatzqualifikation Die Qualifizierung wird nach drei Durchgängen von den Fachleitungen des Seminars übernommen. 7

Realisierungsmöglichkeiten in Studienseminaren Variante 2: zwei SchiLF-Tage für Fachleitungen» einen pro Halbjahr oder» zweitägige Kompaktveranstaltung Variante 3: Medientag für LiV und Fachleitungen» Modul 1 für alle Teilnehmenden am Vormittag» Workshops zum Thema Medienbildung am Nachmittag» Folgemodule nach Variante 1 8

Durchführung Variante 1 Ausbildungstandem, bestehend aus medienpädagogischer Beratung und Multimediamobil der Region Fünf 3-stündige Veranstaltungen und eine 5- stündige Veranstaltung Ein bis drei Unterrichtsbesuche seitens des Studienseminars 20-minütiges Abschlusskolloquium (Studienseminar) 9

Lehr-, Lernziele Die Teilnehmenden zeigen einen kompetenten Umgang beim Lernen mit und über Medien, der zu einer Verbesserung der Qualität von Unterricht und zur Erhöhung der Effektivität von Lehr- und Lernprozessen führt. Die Teilnehmenden besitzen Medialitätsbewusstsein als Voraussetzung für die Vermittlung von Medienkompetenz. 10

Die Module Übersicht Modul 1» Grundlagen der Medienbildung und Mediendidaktik Modul 2» 3 Stunden» Persönliches Lernnetzwerk» 3 Stunden Modul 3 Modul 4 Modul 5 Modul 6» Lernstände ermitteln» 3 Stunden» Differenzierte Lernumgebungen gestalten (Unterricht planen)» 3 Stunden» Unterricht durchführen Medienkompetenz modellieren» Urheberrecht und Datenschutz» 5 Stunden» Unterstützung in der Medienarbeit (Ort: Medienzentrum vor Ort)» Elternarbeit» 3 Stunden 11

Modul 1 (Medienbildung, 3 Stunden) Allgemeines: Organisation, Aufbau Medieninhalte KMK-Strategiepapier, Ziellinie; Orientierungsrahmen: Medienbegriff, Medialitätsbewusstsein, Mediendidaktik, Medienbildungskonzept und Medienentwicklungsplanung Kompetenzen (Kompetenzstandards OR Medienbildung und Kompetenzen APVO)» Recherchieren, Erheben, Verarbeiten, Sichern» Analysieren, Kontextualisieren, Reflektieren» Problemlösen, Handeln» APVO: Kompetenzbereiche 1: Unterrichten und 4: Mitwirken bei der Gestaltung der Eigenverantwortlichkeit der Schule und Weiterentwickeln der eigenen Berufskompetenz 12

Modul 2 (persönliches Lernnetzwerk, 3 Stunden) Lernnetzwerk aufbauen» Welche Quellen und Werkzeuge im Internet kann ich als Lehrkraft nutzen, um die Informationen zu finden, zu sammeln und zu teilen, die mir wichtig sind?» Wie halte ich mein Wissen dauerhaft aktuell?» Welchen Beitrag leisten soziale Netzwerke? (z.b. Twitter, Social Bookmarking, Instagram, Scoop.it) Kompetenzen» Recherchieren, Erheben, Verarbeiten, Sichern» Kommunizieren, Kooperieren» Analysieren, Kontextualisieren, Reflektieren» APVO: Kompetenzbereiche 4 Mitwirken bei der Gestaltung der Eigenverantwortlichkeit der Schule und Weiterentwickeln der eigenen Berufskompetenz und 5 Personale Kompetenzen 13

Modul 2 (persönliches Lernnetzwerk, 3 Stunden) 14

Modul 3 (Lernstände ermitteln, 3 Stunden) formative Lernstandsermittlung als Schwerpunkt, um allen Schülerinnen und Schülern möglichst gerecht werden zu können» Catch them when they re good» www.socrative.com; www.pingo.upb.de» Praxis und Reflexion:» Möglichkeiten und Grenzen dieser Systeme» Verortung im Unterricht Kompetenzen» Schützen, sicher Agieren» Kommunizieren, Kooperieren» Problemlösen, Handeln» APVO: Kompetenzbereich 3: Beurteilen, Beraten, Unterstützen, Diagnostizieren und Fördern 15

Modul 4 (Lernumgebung gestalten, 3 Stunden) Unterricht planen, indem man differenzierte Lernumgebungen gestaltet» Learningapps.org» iserv/ itslearning» Mindmaps / Digitale Pinnwände: Verknüpfung mit Modul 2 Persönliches Lernnetzwerk / Merlin» flipped classroom - Möglichkeiten und Grenzen» Explain everything Datenschutz Kompetenzen» Recherchieren, Erheben, Verarbeiten, Sichern» Kommunizieren, Kooperieren» Produzieren. Präsentieren» Schützen, sicher Agieren» APVO: Kompetenzbereiche 1 Unterrichten und 2 - Erziehen 16

Modul 5 (Unterricht durchführen, 5 Stunden) Unterricht durchführen» Lehrer modellieren Medienkompetenz» Ziel: Präsentation zu einer komplexen Aufgabe: Erklärvideos/Hörspiel» Der Weg ist das Ziel : Verknüpfung mit Modul 2» Urheberrecht Kompetenzen» Recherchieren, Erheben, Verarbeiten, Sichern» Produzieren, Präsentieren» Problemlösen, Handeln» Analysieren, Kontextualisieren, Reflektieren» APVO: Kompetenzbereiche 1 Unterrichten und 2 - Erziehen 17

Module 6 (Unterstützung Medienarbeit und Elternarbeit, 3 Stunden) Medienarbeit: Gerüst vorgeben (wird in den Regionen ausgearbeitet)» Medienpädagogische Beratung und Medienzentren» Multimediamobile und NLM» n-21» Filmlehrer (und deren Netzwerk)» freie Medienpädagogen» usw. Elternarbeit / Elternmedientrainer Kompetenzen» Kommunizieren, Kooperieren» APVO: Kompetenzbereiche 4 Mitwirken bei der Gestaltung der Eigenverantwortlichkeit der Schule und Weiterentwickeln der eigenen Berufskompetenz und 5 Personale Kompetenzen 18

Kompetenzmatrix des OR, Stand 04/2017 19

Kompetenzmatrix des OR, Stand 04/2017 20

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 21