Stellenausschreibung

Ähnliche Dokumente
Stellenausschreibung. Kennzahl: Arbeitsgebiet: Krankenschwester/Krankenpfleger - im Schicht- und Wechseldienst -

3. Leistungsmerkmale Gewichtungen * 3.1 Fachkompetenzen

Aushang einer Stellenausschreibung. ¾ der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit

Anforderungsprofil für die Einstellung von Regierungsinspektoren/ Regierungsinspektorinnen auf Probe

Anforderungsprofil für die Einstellung von Stadtinspektoren/ Stadtinspektorinnen, auch auf Probe

Senatskanzlei Berlin, 11. November 2016 ZD /

Bezirksamt Spandau von Berlin. Anforderungsprofil. Arzthelferin im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst

Aushang einer Stellenausschreibung 1. Bezeichnung: Justizvollzugshauptsekretär/-in bzw. Hauptwerkmeister/-in - Bes.Gr. A 8

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Zentrales Bewerbungsbüro

Stand: 04/2016 Die grau unterlegten Felder markieren den verbindlichen Teil des Basisanforderungsprofils.

Stellenausschreibung

Dienstliche Beurteilung

Beschreibung der Stellenanforderungen (Anforderungsprofil) Bibliotheksreferendar/in Beamter/in auf Widerruf

Rahmenanforderungsprofil Beschäftigte in der IT-Systemtechnik Seite 1 von 5. Anforderungsprofil

FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DES MSAGD

Berliner Feuerwehr Stand: August 2014

4 = unabdingbar 3 = sehr wichtig 2 = wichtig 1 = erforderlich

Sehr geehrte Bewerberin, sehr geehrter Bewerber,

STELLENAUSSCHREIBUNG

Die grau unterlegten Felder markieren den verbindlichen Teil des Basisanforderungsprofils.

Stellenausschreibung

Sachbearbeiter/in (Sozialarbeit/Sozialpädagogik) für den Bereich Koordinierende Kinderschutzstellen - KoKi

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Verwaltungsvorschriften zur Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 3 bis 10. (VV-Arbeits- und Sozialverhalten - VVArbSoz)

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Informationen zur Berufsausbildung. Medizinische Fachangestellte/ Medizinischer Fachangestellter

DAS AUFGABENGEBIET UMFASST IM WESENTLICHEN

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Stellenausschreibung

eine Referentin / einen Referenten

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Dezernat 25 Verkehr eine Stelle einer/eines

Vorschläge für Stärken und ihre Dokumentation im Qualifizierungsnachweis am Ende des 1. Halbjahres der Berufsfachschule I

Anforderungsprofil für Sales Mitarbeiter

Anonymes Bewerbungsformular

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Neustrukturierung des Fortbildungsprogramms an Kompetenzfeldern

Beurteilung. zu Beurteilende/r. Art der Beurteilung (s. Anhang zum Beurteilungsvordruck Seite 1) bitte auswählen. Beurteilungsgrundlagen

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Informationen zur Berufsausbildung

Führungsleitbild der Stadtverwaltung

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

I.O. BUSINESS. Checkliste Analyse von Teamsituationen

Bibliotheksamtfrau / Bibliotheksamtmann bzw. Tarifbeschäftigte / Tarifbeschäftigter

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Das Beurteilungsgespräch für Führungskräfte

Informationen zur Berufsausbildung. Tischlerin/ Tischler

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

A n f o r d e r u n g s p r o f i l

LEITSÄTZE FINANZDIREKTION KANTON ZÜRICH KANTONALES STEUERAMT

Jahresgespräch Seite 1

Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Familienname, ggf. abweichender Geburtsname, Vorname

1. Teil des Mitarbeitergesprächs

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

Aufgabenbeschreibung und Anforderungsprofil für Gleichstellungsbeauftragte in der niedersächsischen Landesverwaltung 1

Impressum. Erarbeitet durch die Projektgruppe Leitbild und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes Rastatt

Der Leistungsbewertungsbogen

MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION BADEN-WÜRTTEMBERG

Betriebsarzt/Betriebsärztin bei PPr Arbeitsschutz (PPr Arbsch) (AP-Nr ) -Teilzeit ist ggf. möglich-

eine Lebensmittelchemikerin/ einen Lebensmittelchemiker

Praktikumsqualifikation Fachmaturität Gesundheit

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

Bewerbungsbogen. technische Referentin/ technischer Referent

ANGEBOT. Potential Diagnose

Stiftung Planetarium Berlin

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

stellvertretende Truppführer(innen) / Truppführer(innen) in der Observation

Rundschreiben Nr. 3 / 2015

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Um die Beurteilung und Entwicklung transparent darzustellen, sind die Punkte 1-3 zusätzlich nach folgendem Schema zu beantworten:

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Finanz-/Lohnbuchhalter/in Koch/Köchin Rettungssanitäter (m/w)

Erfassung der Methoden- und Sozialkompetenzen

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung

Weiterbildung gehört zu den gesetzlichen Aufgaben der Universität. Die Technische

Beurteilungsbogen für Studentinnen und Studenten des Hauptpraktikums (Stand Feb. 2011)

Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten

Die Berufspraktikantin/ Der Berufspraktikant. erfüllt die Anforderung nicht. erfüllt die Anforderung im Allgemeinen

pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Freizeittreff Lerchenauer

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen

Stellenbeschreibung Verwaltungsfachkraft

Informationen zur Berufsausbildung. Bachelor of Laws (FH)

Bewerberanforderungen. Einstellung in den gehobenen Polizeivollzugsdienst (gpvd) Beschreibung des Aufgabengebietes

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Bewertungskriterien zu den entsprechenden Leistungsziele Fachbereich Kinder VPA 2017

Leitbild des Jobcenters Berlin Neukölln

Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Unsere Führungsleitlinien

Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN.

Führungskompetenz und -verhalten (SE) Fritz Muster. Leistungsorientierung. Mitarbeiterorientierung. Kundenorientierung. Konfliktfähigkeit.

Transkript:

Bezirksamt Mitte von Berlin PersFin 2 202 22.02.2018 Tel. 9018 2 3550 Behörde: Bezeichnung: PersFin22 Ausschr rexx LF 171023 Stellenausschreibung Bezirksamt Mitte von Berlin Abteilung Ordnung, Personal und Finanzen - Ordnungsamt - Tarifbeschäftigte/r - Koordination im allgemeinen Ordnungsdienst (AOD) des bezirklichen Ordnungsamtes (2 Stellen) - mit 100 % der regelmäßigen Arbeitszeit BesGr. Entgeltgruppe 9 Fallgr. 3 Teil I der EntgeltO zum TV-L (Bewertung wird derzeit überprüft und eine höhere Bewertung wird angestrebt) Familienfreundliche Arbeitszeiten und Rahmenbedingungen werden in dienstlich vertretbarem Umfang ermöglicht. Besetzbar: ab sofort unbefristet Kennzahl: 182/2017 Arbeitsgebiet: befristet bis Leitung und Koordinierung einer Dienstgruppe im allgemeinen Ordnungsdienst (AOD) TV-L Fristende: 02.03.2018 Leitung einer Dienstgruppe im AOD mit ca. 10 15 Mitarbeiter/innen fachliche Anleitung, Kontrolle und Anweisung der zugeordneten Dienstkräfte, Grundsatzentscheidungen bei allen Angelegenheiten im genannten Bereich Organisation und Sicherstellung des Dienstbetriebes im AOD bzw. der zugeordneten Dienstgruppe, sowie Überwachung und Kontrolle der Auftragserfüllung des AOD (in qualitativer und quantitativer Hinsicht) Tägliche Einsatzplanung und Festlegung von Schwerpunkteinsätzen (inkl. Organisation, Planung, Durchführung und Auswertung von Schwerpunkteinsätzen) Durchführung von Dienstbesprechungen (tgl. Einsatzbesprechung) und Personalgesprächen (z.b.: Jahresgespräche, Führungskraft im BEM- Verfahren), Motivation der Dienstkräfte Konflikt- und Beschwerdemanagement Mitwirkung bei der Erstellung von Anforderungsprofilen sowie Stellenbeschreibungen/-bewertungen (BAK) für die Mitarbeiter/-innen der Dienstgruppe Mitarbeit bei der Erarbeitung und Weiterentwicklung der grundsätzlichen Angelegenheiten des Fachbereichs in personeller und organisatorischer Hinsicht Außendienst im Zusammenhang mit der Aufgabe des Koordinators / der Koordinatorin o Einsatzleitung der Dienstkräfte vor Ort bei besonderen Kontrollen und schwierigen Einsätzen mit erkennbarem Gefahrenpotential im Bezirk Mitte o Planung (zeitlich, örtlich), Leitung und Auswertung von Sondereinsätzen / Außeneinsätzen (z.b. zu spezifische Themen wie Umsetzungen bei Großveranstaltungen etc.) im Verbund mit anderen Dienststellen des Landes und des Bundes (z.b. LKA, Zoll, Arbeitsgruppe Integration/ Migration (AGIM) der Polizei, LABO, Sozialarbeitern, VetLeb, freien Trägern, Integrationsbeauftragten, Präventionsrat etc.) o Durchführung von regelmäßigen Kontrolleinsätzen Zusammenarbeit mit Dritten (z.b. Polizei, ) Beantwortung von Bürger/-innen-Anfragen Erarbeitung von Stellungnahmen zur Beantwortung von Anfragen für das Bezirksamt und seine Gremien Vorbereitung von Entscheidungsgrundlagen für die Leitungsebene Zusammenarbeit mit Dritten (BGSt, BÜD, SGA, u. a. ) Praxisanleiter/-in Erstbeurteiler/-in Mitarbeit im Katastrophenschutz Anforderungen: Mittlerer Schulabschluss (MSA) mit abgeschlossener Berufsausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten, bzw. erfolgreich abgeschlossener Verwaltungslehrgang I oder Fachangestellte/r bzw. Kauffrau/-mann für Bürokommunikation die aufgrund gleichwertiger Fähigkeiten und Erfahrungen entsprechende Tätigkeiten ausüben (Nachweis erforderlich) oder Beschäftigte im öffentlichen Dienst (mit abgeschlossener Berufsausbildung) die durch mehrjährige Berufserfahrung (mind. 3 Jahre) vergleichbare Fachkenntnisse und Fähigkeiten erworben haben oder abgeschlossene, dreijährige Berufsausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit oder abgeschlossenes Bachelor-Studium Sicherheitsmanagement

oder sonstige Beschäftigte mit einer mindestens dreijährigen abgeschlossenen Berufsausbildung und mehrjähriger Berufserfahrung (mind. 3 Jahre) mit vergleichbaren Fachkenntnissen und Fähigkeiten Führungserfahrung ist wünschenswert Erfolgreiche Teilnahme am Grundlehrgang für den Allgemeinen Ordnungsdienst an der Verwaltungsakademie Berlin Führerschein mind. der Klasse B Sonstige Anforderungen: Jährliche Teilnahme an mindestens 5 Tagen Ergänzungsqualifizierung (kann durch mehrere Einzelmaßnahmen erbracht werden) Körperliche Fitness (Außendiensttauglichkeit) und die Bereitschaft zu regelmäßigem Eigensicherungstraining Die Bereitschaft zum Schicht- und Außendienst wird im Allgemeinen Ordnungsdienst an 365 Tagen im Jahr zwingend vorausgesetzt (Dienste in der Regel von 6.00 bis 22.00 Uhr, an Feiertagen und am Wochenende) Bereitschaft zum Tragen von Dienstkleidung Fachliche Anforderungen Unabdingbar: sind Kenntnisse in den für die Aufgabenerfüllung maßgeblichen Spezialgesetzen und -Verordnungen, insbesondere: StVO, GewO, LadÖffG, JuSchG, HundeG Bln, GrünanlG, BerlStrG, StrReinG, LimSchG, SpielV, GastG, NRSG, KrW-/AbfG, NatSchG-Berl, ZusKatOrd, FriedhofsG, BaumSchVO, PAngV, SprengG, VerpackungsVO, FSchVO und Kenntnisse des allgemeinen Ordnungswidrigkeitenrechts, der an-grenzenden Rechtsgebiete und des Gefahrenabwehrrechts (OWiG, StPO, StGB, UzwG, ASOG, BGB u.a.) Sehr wichtig: sind Kenntnisse der Instrumente des Personalmanagements (Jahresgespräche, Beurteilungswesen, Anforderungsprofile etc.) sowie die relevanten Dienstvereinbarungen (z.b.: LGG, AGG, ArbZG, DV-Flex, DV Sucht, Dienstkleiderverordnung, usw.) und den aktuellen Frauenförderplan Wichtig: Kenntnisse der Gesetze über die Berliner Verwaltung und die dazugehörigen Verwaltungs-, Ausführungsund Durchführungsvorschriften (z. B. AZG, VwVfG, VwVfG Berlin, VwZG); wesentlichen Inhalte des Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitsrechts; Kenntnisse der GGO I; IT-Kenntnisse, MS Office (Word, Excel, Outlook), Intranet und Internet, sowie der grund- und fachspezifischen Software: OLMERA, MIGEWA, ZWWeb sowie IT-Kenntnisse der Standardsoftware und der Kommunikationsnetzwerke und der Mobilen Datenerfassungsgeräte (MDE), ggf. Digitalkamera und Mobiltelefon Außerfachliche Anforderungen Unabdingbar sind Konfliktfähigkeit, Personalführung Sehr wichtig sind Organisationsfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit, Durchsetzungsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Einfühlungsvermögen / Empathie, Diversity Kompetenz, Personalförderung, Wichtig sind Belastbarkeit, Leistungsfähigkeit, Wirtschaftliches Handeln Selbstständigkeit, Veränderungsbereitschaft/Flexibilität, Dienstleistungsorientierung Hinweis: Das Auswahlverfahren besteht aus einem Einstellungstest, einem Sporttest (Cooper Test) und einem strukturierten Auswahlgespräch. Das als Anlage beigefügte bzw. auf http://www.berlin.de/ba-mitte/aktuelles/ausschreibungen/stellenangebote abrufbare Anforderungsprofil ist Bestandteil der Stellenausschreibung. Das Anforderungsprofil gibt detailliert wieder, welche Kompetenzen die Stelle erfordert und ist Grundlage für die Auswahlentscheidung. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerber/innen, die bereits beim Land Berlin beschäftigt sind, werden gebeten, ihr Einverständnis zur Führung des bewerbungsrelevanten Schriftverkehrs über die Dienstpost des Landes Berlin unter Angabe des eigenen Stellenzeichens zu erklären. Bewerber/innen, die im Öffentlichen Dienst beschäftigt sind, werden gebeten, eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte auch durch die Beschäftigtenvertretungen beizufügen. Bei Bewerber/inne/n, die im Öffentlichen Dienst beschäftigt sind, muss für das Auswahlverfahren eine aktuelle dienstliche Beurteilung (nicht älter als ein Jahr) vorliegen. Bitte veranlassen Sie, dass in Ihrer Personalakte eine entsprechende dienstliche Beurteilung enthalten ist. Bewerber/innen, die nicht im öffentlichen Dienst tätig sind, fügen ihrer Bewerbung bitte ein Arbeitszeugnis bei, das ebenfalls nicht älter als ein Jahr sein sollte. Bei Interesse bewerben Sie sich bitte innerhalb von vier Wochen nach Veröffentlichung vorzugsweise online über das Karriereportal, der zentralen Bewerbungsplattform der Berliner Verwaltung, unter der folgenden Internetadresse: https://www.berlin.de/karriereportal/stellen/jobportal/koordinatorin-im-allgemeinen-ordnungsdienst-zwei- Stellen-de-j2689.html Weitere Informationen zum Bezirk Mitte finden Sie unter http://www.berlin.de/ba-mitte. Im Auftrag PersFin22 Ausschr rexx LF 171023

Gustavus PersFin22 Ausschr rexx LF 171023

Anforderungsprofil Koordination im allgemeinen Ordnungsdienst (AOD) Stand: November 2017 Ersteller/in: Ord 1 / Ord ID 1 Herr Mikkeleitis / Herr Georgi EG 9 Fgr. 3 Die grau unterlegten Felder markieren den verbindlichen Teil des Basisanforderungsprofils. Dienststelle: Bezirksamt Mitte von Berlin Abteilung Ordnung, Personal und Finanzen Ordnungsamt - Fachbereich Außendienst 1. Beschreibung des Arbeitsgebietes (entsprechend BAK AOD 2011): (ggf. Aufgabenanalyse und Text GVPl ) Leitung und Koordinierung einer Dienstgruppe (inkl. der Wache) im allgemeinen Ordnungsdienst (AOD) Leitung einer Dienstgruppe im AOD (inkl. der Wache) mit ca. 10 15 Mitarbeiter/innen fachliche Anleitung, Kontrolle und Anweisung der zugeordneten Dienstkräfte, Grundsatzentscheidungen bei allen Angelegenheiten im genannten Bereich Organisation und Sicherstellung des Dienstbetriebes im AOD bzw. der zugeordneten Dienstgruppe, sowie Überwachung und Kontrolle der Auftragserfüllung des AOD (in qualitativer und quantitativer Hinsicht) Tägliche Einsatzplanung und Festlegung von Schwerpunkteinsätzen (inkl. Organisation, Planung, Durchführung und Auswertung von Schwerpunkteinsätzen) Durchführung von Dienstbesprechungen (tgl. Einsatzbesprechung) und Personalgesprächen (z.b.: Jahresgespräche, Führungskraft im BEM- Verfahren), Motivation der Dienstkräfte Konflikt- und Beschwerdemanagement Mitwirkung bei der Erstellung von Anforderungsprofilen sowie Stellenbeschreibungen/- bewertungen (BAK) für die Mitarbeiter/-innen der Dienstgruppe Mitarbeit bei der Erarbeitung und Weiterentwicklung der grundsätzlichen Angelegenheiten des Fachbereichs in personeller und organisatorischer Hinsicht Außendienst im Zusammenhang mit der Aufgabe des Koordinators / der Koordinatorin o Einsatzleitung der Dienstkräfte vor Ort bei besonderen Kontrollen und schwierigen Einsätzen mit erkennbarem Gefahrenpotential im Bezirk Mitte o Planung (zeitlich, örtlich), Leitung und Auswertung von Sondereinsätzen / Außeneinsätzen (z.b. zu spezifische Themen wie Umsetzungen bei Großveranstaltungen etc.) im Verbund mit anderen Dienststellen des Landes und des Bundes (z.b. LKA, Zoll, Arbeitsgruppe Integration/ Migration (AGIM) der Polizei, LABO, Sozialarbeitern, VetLeb, freien Trägern, Integrationsbeauftragten, Präventionsrat etc.) o Durchführung von regelmäßigen Kontrolleinsätzen Zusammenarbeit mit Dritten (z.b.: Polizei, ) Beantwortung von Bürger/-innen-Anfragen Erarbeitung von Stellungnahmen zur Beantwortung von Anfragen für das Bezirksamt und seine Gremien Vorbereitung von Entscheidungsgrundlagen für die Leitungsebene Zusammenarbeit mit Dritten (BGSt, BÜD, SGA, u. a. ) Praxisanleiter/-in Erstbeurteiler/-in Mitarbeit im Katastrophenschutz 1

2. Formale Anforderungen Mittlerer Schulabschluss (MSA) mit abgeschlossener Berufsausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten, bzw. erfolgreich abgeschlossener Verwaltungslehrgang I oder Fachangestellte/r bzw. Kauffrau/-mann für Bürokommunikation die aufgrund gleichwertiger Fähigkeiten und Erfahrungen entsprechende Tätigkeiten ausüben (Nachweis erforderlich) oder Beschäftigte im öffentlichen Dienst (mit abgeschlossener Berufsausbildung) die durch mehrjährige Berufserfahrung (mind. 3 Jahre) vergleichbare Fachkenntnisse und Fähigkeiten erworben haben oder abgeschlossene, dreijährige Berufsausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit oder abgeschlossenes Bachelor-Studium Sicherheitsmanagement oder sonstige Beschäftigte mit einer mindestens dreijährigen abgeschlossenen Berufsausbildung und mehrjähriger Berufserfahrung (mind. 3 Jahre) mit vergleichbaren Fachkenntnissen und Fähigkeiten Führungserfahrung ist wünschenswert Erfolgreiche Teilnahme am Grundlehrgang für den Allgemeinen Ordnungsdienst an der Verwaltungsakademie Berlin Führerschein mind. der Klasse B Sonstige Anforderungen: Jährliche Teilnahme an mindestens 5 Tagen Ergänzungsqualifizierung (kann durch mehrere Einzelmaßnahmen erbracht werden) Körperliche Fitness (Außendiensttauglichkeit) und die Bereitschaft zu regelmäßigem Eigensicherungstraining Die Bereitschaft zum Schicht- und Außendienst wird im Allgemeinen Ordnungsdienst an 365 Tagen im Jahr zwingend vorausgesetzt (Dienste in der Regel von 6.00 bis 22.00 Uhr, an Feiertagen und am Wochenende). Bereitschaft zum Tragen von Dienstkleidung 3. Leistungsmerkmale Gewichtungen * 3.1. Fachkompetenzen 4 3 2 1 3.1.1 Kenntnisse in den für die Aufgabenerfüllung maßgeblichen Spezialgesetzen und -Verordnungen, insbesondere: StVO, GewO, LadÖffG, JuSchG, HundeG Bln, GrünanlG, BerlStrG, StrReinG, LimSchG, SpielV, GastG, NRSG, KrW-/AbfG, NatSchG- Berl, ZusKatOrd, FriedhofsG, BaumSchVO, PAngV, SprengG, VerpackungsVO, FSchVO 3.1.2 Kenntnisse des allgemeinen Ordnungswidrigkeitenrechts, der angrenzenden Rechtsgebiete und des Gefahrenabwehrrechts (OWiG, StPO, StGB, UzwG, ASOG, BGB u.a.) 3.1.3 Kenntnisse der Instrumente des Personalmanagements (Jahresgespräche, Beurteilungswesen, Anforderungsprofile etc.) sowie die relevanten Dienstvereinbarungen (z.b.: LGG, AGG, ArbZG, DV-Flex, DV Sucht, Dienstkleiderverordnung, usw.) und den aktuellen Frauenförderplan 3.1.4 Kenntnisse der Gesetze über die Berliner Verwaltung und die dazugehörigen Verwaltungs-, Ausführungs- und Durchführungsvorschriften (z. B. AZG, VwVfG, VwVfG Berlin, VwZG) 3.1.5 Kennt die wesentlichen Inhalte des Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitsrechts 3.1.6 Kenntnisse der GGO I 3.1.7 IT-Kenntnisse, MS Office (Word, Excel, Outlook), Intranet und Internet, sowie der grund- und fachspezifischen Software: OLMERA, MIGEWA, ZWWeb sowie IT-Kenntnisse der Standardsoftware und der Kommunikationsnetzwerke und der Mobilen Datenerfassungsgeräte (MDE), ggf. Digitalkamera und Mobiltelefon 2

3. Leistungsmerkmale außerfachliche Kompetenzen Gewichtungen * Erläuterung der Begriffe Raum für stellenbezogene Operationalisierungen 3.2 Leistungsverhalten 4 3 2 1 3.2.1 Belastbarkeit Fähigkeit, auch unter schwierigen Bedingungen überlegt zu agieren. Bleibt auch bei wechselnden Arbeitsinhalten und -situationen belastbar Gibt auch bei Widerständen und Schwierigkeiten nicht auf Übernimmt bereitwillig zusätzliche Aufgaben Reagiert auf kurzfristige Veränderungen souverän und passt Handlungsstrategien den veränderten Bedingungen an 3.2.2 Leistungsfähigkeit Fähigkeit, engagiert zu arbeiten und aktiv Wissen und Erfahrungen einzubringen sowie sich auf neue Aufgaben einzustellen und neue Kenntnisse zu erwerben. Arbeitet ohne nennenswerte Fehler oder Leistungsschwankungen Stellt sich veränderten Anforderungen im Aufgabengebiet, leistet auch unter Druck Arbeitsergebnisse von guter Qualität Identifiziert sich mit der Arbeit Löst sich von gewohnten Denk- und Handlungsweisen 3.2.3 Wirtschaftliches Handeln Fähigkeit, mit Arbeitskraft und -mitteln sowie Kosten und Zeit ökonomisch umzugehen. Plant frühzeitig und kalkuliert Risiken und deren Folgen mit ein Erkennt Entwicklungstendenzen und handelt zukunftsorientiert und innovativ Bearbeitet Aufgaben auch nach Kosten-/Nutzen-Gesichtspunkten und wägt Vor- und Nachteile von Entscheidungen und Maßnahmen ab Schafft den Handlungsrahmen für eine erfolgreiche Tätigkeit 3.2.4 Organisationsfähigkeit Fähigkeit, vorausschauend zu planen und zu strukturieren und entsprechend zu agieren. Holt die erforderlichen Informationen eigenständig ein Arbeitet zügig und zielgerichtet Bezieht andere in den Bearbeitungs- / Problemlösungsprozess mit ein Plant Arbeitsabläufe vorausschauend und agiert entsprechend 3.2.5 Selbstständigkeit Fähigkeit, den zur Verfügung stehenden Handlungsrahmen aktiv auszufüllen. Übernimmt Verantwortung für das eigenes Handeln Beschafft sich selbständig alle notwendigen und verfügbaren Informationen für Entscheidungen und gibt sie weiter Bildet sich regelmäßig zielgerecht weiter Erledigt Aufgaben eigenverantwortlich und eigeninitiativ 3.2.6 Entscheidungsfähigkeit Fähigkeit, zeitnahe und nachvollziehbare Entscheidungen zu treffen und dafür Verantwortung zu übernehmen. 3

Nutzt eigenen Entscheidungsspielraum sinnvoll und pflichtgemäß aus Begründet Entscheidungen mit Fakten, schafft Transparenz Trifft klare und sachlich begründete Entscheidungen, auch in Konfliktsituationen mit dem Bürger Übernimmt Verantwortung für die eigenen Entscheidungen 3.2.7 Veränderungsbereitschaft/Flexibilität Fähigkeit, sich auf neue Sachverhalte einzustellen und offen mit veränderten Situationen umzugehen. Stellt sich schnell auf neue/veränderte Aufgaben, Situationen und Probleme ein Nutzt Informationen und Instrumente, auch wenn diese neu oder noch nicht ideal sind Akzeptiert Ideen und Ansichten anderer und bezieht sie in die Arbeit ein Ist in der Arbeitszeit beweglich und situationsangepasst 3.3 Sozialverhalten Gewichtungen * 4 3 2 1 3.3.1 Kommunikationsfähigkeit Fähigkeit, sich personen- und situationsbezogen auszutauschen. Stellt sich gut auf unterschiedliche Kommunikationspartner/innen ein Wendet sich Gesprächspartnern/Gesprächspartnerinnen zu, hält Blickkontakt Hinterfragt und legt Wert auf die Meinung anderer Argumentiert überzeugend situations- und personenbezogen 3.3.2 Konfliktfähigkeit Fähigkeit, Probleme und Konflikte zu erkennen und tragfähige Lösungen anzustreben. Erkennt Konflikte und thematisiert sie offen und sachlich Entwickelt sachliche Kriterien zur Konfliktlösung Bewältigt Konflikte konstruktiv und zielorientiert Akzeptiert sachliche Kritik anderer und setzt sich damit positiv auseinander 3.3.3 Durchsetzungsfähigkeit Fähigkeit, Entscheidungsprozesse konsequent zum Ziel zu führen Vertritt eigene Vorstellungen mit überzeugenden Argumenten Besitzt Problembewusstsein und Selbstvertrauen Argumentiert schlüssig sowie personen- und situationsbezogen Führt Entscheidungsprozesse konsequent zum Ziel 3.3.4 Einfühlungsvermögen/ Empathie Fähigkeit, sich in die Einstellungen anderer Menschen hineinzuversetzen Zeigt situationsangemessene Umgangsformen Berücksichtigt Gefühle und Bedürfnisse anderer bei seiner Zielsetzung Stellt sich gut auf die Bedürfnisse anderer ein Erkennt zwischenmenschliche Konflikte und reagiert angemessen 3.3.5 Diversity Kompetenz Fähigkeit, die Vielfalt von Menschen (u.a. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, Migrationshintergrund, ethnische Herkunft, Religion, sexueller Identität) wahrzunehmen, in der Aufgabenwahrnehmung zu berücksichtigen und einen diskriminierungsfreien und wertschätzenden Umgang zu pflegen 4

Interkulturelles Verständnis für Menschen unterschiedlichster ethnischer und kultureller Herkunft Versteht und respektiert andere Verhaltensweisen/Denkmuster Kann sich schnell auf verschiedene Personen/Persönlichkeiten einstellen Erkennt Konflikte, die sich aus kulturellen Unterschieden ergeben und behandelt Bürger/innen unabhängig von Herkunft, Religion und Geschlecht gleich Erkennt vorhandene und potenzielle Diskriminierungsstrukturen und wirkt ihnen entgegen 3.4 Serviceorientiertes Handeln 3.4.1 Dienstleistungsorientierung Fähigkeit, die Arbeit als Dienstleistung für den/die externen und internen Kunden/innen zu begreifen und sich auf andere einzustellen Ist freundlich und aufgeschlossen für Auskünfte, Informationen und Beschwerden und findet dabei den richtigen Ton Arbeitet gerne im Kontakt mit Bürgerinnen/Bürgern und Außenkontakten Begreift die Arbeit als Dienstleistung/Service für die Allgemeinheit 3.5 Führungsverhalten (nur bei Führungskräften) Gewichtungen * 4 3 2 1 3.5.1 Personalführung Fähigkeit, Ziele vorzugeben und dabei die Potenziale der Mitarbeiter/innen zu berücksichtigen und zu fördern sowie ihre Bedürfnisse einzubeziehen, auch unter Berücksichtigung des LGG und des SGB IX. Ist fähig, auf Chancengleichheit der Geschlechter hinzuwirken Erkennt/berücksichtigt die Stärken und Schwächen der Mitarbeiter/innen Sieht Mitarbeiter/innen als Partner/in und nicht als Untergebene Beteiligt Mitarbeiter/innen an allen Entscheidungen, die sie oder ihr Aufgabengebiet betreffen Nimmt Rückmeldungen der Mitarbeiter/innen über eigenes Führungsverhalten an Kontrolliert die Ergebnisse und bewertet sie gemeinsam mit den Mitarbeitern/innen Vereinbart Informations- und Berichtswege Führt Mitarbeiter/innen ergebnisorientiert Steuert und sichert Arbeitsabläufe und ergebnisse Reflektiert eigenes Führungsverhalten Steht zu getroffenen Vereinbarungen und vertritt diese loyal nach außen 3.5.2 Personalförderung Fähigkeit, Mitarbeiter/innen im gemeinsamen Interesse zu entwickeln fördert und unterstützt Qualifikation und Motivation der Mitarbeiter/innen gezielt motiviert Mitarbeiter/innen zum Initiieren von Verbesserungsprozessen erkennt und fördert Potentiale von Mitarbeiter/innen fördert die persönliche Entwicklung der Mitarbeiter/innen erkennt Fortbildungsbedarfe 5

6