Niedersächsisches Kultusministerium

Ähnliche Dokumente
Niedersächsisches Kultusministerium. Rahmenrichtlinien. für das Unterrichtsfach Mathematik. in der Berufseinstiegsklasse.

Entwurf. Rahmenrichtlinien. Niedersächsisches Kultusministerium. einstiegsklasse. für das Unterrichtsfach Mathematik. in der Berufseinstiegsklasse

Niedersächsisches Kultusministerium. Rahmenrichtlinien. für das Fach. Naturwissenschaft. in der Berufsoberschule

Niedersächsisches Kultusministerium. Rahmenrichtlinien. für das Fach. Naturwissenschaft. in der Klasse 12 der Fachoberschule

Rahmenrichtlinien. Niedersächsisches Kultusministerium. für den berufsbezogenen Lernbereich Theorie und den berufsbezogenen Lernbereich Praxis

Niedersächsisches Kultusministerium. Rahmenrichtlinien. für das Fach Mathematik. in der Klasse 2 der zweijährigen Berufsfachschule

Niedersächsisches Kultusministerium. Rahmenrichtlinien. für das Fach. Gestaltung. in der Fachoberschule - Gestaltung -

Niedersächsisches Kultusministerium. Rahmenrichtlinien. für das Fach Ernährung. in der Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen

Entwurf. Einjährige Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft. Betriebliche Kommunikation Grundstufe

Modulbeschreibung. Chatten. Schularten: Fächer:

Rahmenrichtlinien. Niedersächsisches Kultusministerium. für den berufsbezogenen Lernbereich

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Hauptschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Deutsch

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Aufbaumodul. Kompetenz-Check

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch in 34 Stunden - Standard

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

Rahmenrichtlinien. Niedersächsisches Kultusministerium. einjährigen Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege. Schwerpunkt Hauswirtschaft

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Beurteilungsbogen für Studentinnen und Studenten des Hauptpraktikums (Stand Feb. 2011)

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Didaktische Jahresplanung für Bayern

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Das Deutschbuch. für Berufsfachschulen. Cornelsen. Herausgegeben von Christoph Scheele, Martina Schulz-Hamann, Helmut van Züren

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik

Fachschule Technik - Fachrichtung Elektrotechnik

Bildungsstandards in der Berufsbildung

Hinweise zu Modulen. zum Lehrplan für die Berufsvorbereitung. Berufseingangsklasse. Ausbildungsvorbereitendes Jahr. Berufsvorbereitende Maßnahme

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

PLANUNGSBEISPIEL [Schuljahrgänge 7/8] Hauptschulabschlussbezogener Unterricht

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Rahmenrichtlinien. Niedersächsisches Kultusministerium. für das Unterrichtsfach Englisch/ Kommunikation. im berufsübergreifenden Lernbereich

Lehrplan. Deutsch mit Rhetorik. Fachschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 10 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Bildungsstandards und Kerncurriculum im Fach Mathematik. Anastasia Schmidt Dr. Frank Morherr

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Reflexionsbogen 1 des praktischen Einsatzes

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Bildungsstandards Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Berufliche Schulen des Landes Hessen

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung gemäss Lehrmittel)

Jgst.: EF Klausur: Sachtextanalyse Aufgabentyp: II (oder IV) Zeitrahmen: Stunden

Bildungsstandards. Christin Weber, David Pfab, Sina Zube & Melitta Potaczek Bildungsreformen heute, Prof. Dr. Heiner Barz

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Kompetenzorientierter Unterricht mit Sprachwelt Deutsch. Unterlagen:

1. Zur Didaktik des Lernbereichs Lesen mit Texten und Medien umgehen

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Landwirtschaftliche Fachschule, Fachbereich Agrarwirtschaft, Betriebliche Kommunikation

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unser Umgang mit den neuen Medien - Argumentieren und diskutieren

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Rahmenrichtlinien. Niedersächsisches Kultusministerium. Schwerpunkt Sozialpädagogik. für das Fach Sozialpädagogik

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

R A H M E N L E H R P L A N für den berufsfeldbezogenen Lernbereich im Berufsgrundbildungsjahr Berufsfeld Holztechnik (Beschluss der

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

(Termine, Daten, Inhalte)

Synopse zu Red Line 5 und 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie

Rahmenrichtlinien. Niedersächsisches Kultusministerium. für den berufsbezogenen Lernbereich Theorie und den berufsbezogenen Lernbereich Praxis

Ernährung und Hauswirtschaft, Ingenieurwesen, Sozialwesen

Mindeststandards im Fach Deutsch. GFD-Tagung Berlin PH Weingarten, GFD-Novembertagung, Berlin 2006, Jakob Ossner Folie 1

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Transkript:

Niedersächsisches Kultusministerium Rahmenrichtlinien für das Unterrichtsfach richtsfach Deutsch/Kommunikation in der Berufseinstiegsklasse einstiegsklasse Stand: Januar 2010

Herausgeber: Niedersächsisches Kultusministerium Schiffgraben 12, 30159 Hannover Postfach 1 61, 30001 Hannover Hannover, Januar 2010 Nachdruck zulässig Bezugsadresse: http: / / www.bbs.nibis.de

Bei der Erarbeitung dieser Rahmenrichtlinien haben folgende Lehrkräfte des berufsbildenden Schulwesens mitgewirkt: Ganzkow, Claudia, Nordhorn Hüsmert, Malte, Wolfsburg Kaczmarczyk, Christel, Hannover Kluge, Olaf, Papenburg Liegmann, Peter-G., Celle Meinhardt, Dirk, Cloppenburg Nagel, Renate, Stadthagen Otterstedt, Caren, Osnabrück Riske, Siegbert, Papenburg Rust, Angelina, Hannover Schmitz, Sabine, Bad Harzburg von Glahn, Annette, Schiffdorf (Kommissionsleiterin) Wieking, Ralph, Lohne Als Vertreterin und Vertreter des Landesschulbeirats Borgwarth-Hasmanis, Eckhard Schulz, Birgit Berater: Straßer, Peter, Universität Hannover Redaktion: Michael Faulwasser Niedersächsisches Landesamt für Lehrerbildung und Schulentwicklung (NiLS) Keßlerstraße 52 31134 Hildesheim Abteilung 1 Ständige Arbeitsgruppe für die Entwicklung und Erprobung beruflicher Curricula und Materialien (STAG für CUM)

Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze 5 1.1 Verbindlichkeit 5 1.2 Ziele der Berufsschule 5 1.3 Didaktische Grundsätze für die Berufsschule 5 1.4 Ziele und didaktische Grundsätze für das Unterrichtsfach Deutsch/Kommunikation 6 2 Kompetenzbereiche 7 2.1 Struktur 7 2.2 Übersicht 8 2.3 Zielformulierung, Inhalte und Hinweise zum Unterricht 9 3 Übergreifende Hinweise für den Unterricht 14

1 Grundsätze 1.1 Verbindlichkeit Rahmenrichtlinien weisen Mindestanforderungen aus und schreiben die Ziele, Inhalte und didaktischen Grundsätze für den Unterricht verbindlich vor. Sie sind so gestaltet, dass die Schulen ihr eigenes pädagogisches Konzept sowie die besonderen Ziele und Schwerpunkte ihrer Arbeit weiterentwickeln können. Die Zeitrichtwerte sowie die Hinweise zum Unterricht sind als Anregungen für die Schulen zu verstehen. 1.2 Ziele der Berufseinstiegsklasse Ziel der Berufseinstiegsklasse ist das Erreichen oder Verbessern der Ausbildungsreife und des Hauptschulabschlusses. Es sollen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt werden, die Schülerinnen und Schüler befähigen anschließend eine Berufsausbildung oder eine Berufsfachschule erfolgreich zu durchlaufen. 1.3 Didaktische Grundsätze für die Berufseinstiegsklasse Kompetenzentwicklung Die Berufseinstiegsklasse als Berufsvorbereitung orientiert sich am Kompetenzansatz der beruflichen Bildung. Die aufgeführten Ziele sind auf die Entwicklung von Handlungskompetenz gerichtet. Diese wird hier verstanden als die Bereitschaft und Fähigkeit des Einzelnen, sich in gesellschaftlichen, beruflichen und privaten Situationen sachgerecht durchdacht sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten 1. Handlungskompetenz entwickelt sich über die wechselseitige Verknüpfung von Fach-, Human- und Sozialkompetenz, in die die Methodenkompetenz und kommunikative Kompetenz sowie die Lernkompetenz integriert sind. Fachkompetenz bezeichnet die Bereitschaft und Befähigung, auf der Grundlage fachlichen Wissens und Könnens Aufgaben und Probleme zielorientiert, sachgerecht, methodengeleitet und selbstständig zu lösen und das Ergebnis zu beurteilen. Humankompetenz bezeichnet die Bereitschaft und Befähigung, als individuelle Persönlichkeit die Entwicklungschancen, Anforderungen und Einschränkungen in Familie, Beruf und öffentlichem Leben zu klären, zu durchdenken und zu beurteilen, eigene Begabungen zu entfalten sowie Lebenspläne zu fassen und fortzuentwickeln. Sie umfasst Eigenschaften wie Selbstständigkeit, Kritikfähigkeit, Selbstvertrauen, Zuverlässigkeit, Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein. Zu ihr gehören insbesondere auch die Entwicklung durchdachter Wertvorstellungen und die selbstbestimmte Bindung an Werte. Sozialkompetenz bezeichnet die Bereitschaft und Befähigung, soziale Beziehungen zu leben und zu gestalten, Zuwendungen und Spannungen zu erfassen und zu verstehen sowie sich mit Anderen rational und verantwortungsbewusst auseinander zu setzen und zu verständigen. Hierzu gehört insbesondere auch die Entwicklung sozialer Verantwortung und Solidarität. Methodenkompetenz bezeichnet die Bereitschaft und Befähigung zu zielgerichtetem, planmäßigem Vorgehen bei der Bearbeitung von Aufgaben und Problemen. 1 Vgl. Rahmenlehrpläne der Kultusministerkonferenz. - 5 -

Kommunikative Kompetenz meint die Bereitschaft und Befähigung, kommunikative Situationen zu verstehen und zu gestalten. Hierzu gehört es, eigene Absichten und Bedürfnisse sowie die der Partner wahrzunehmen, zu verstehen und darzustellen. Lernkompetenz ist die Bereitschaft und Befähigung, Informationen über Sachverhalte und Zusammenhänge selbstständig und gemeinsam mit Anderen zu verstehen, auszuwerten und in gedankliche Strukturen einzuordnen. Zur Lernkompetenz gehört insbesondere auch die Fähigkeit und Bereitschaft, Lerntechniken und Lernstrategien zu entwickeln und diese für lebenslanges Lernen zu nutzen. Handlungsorientierung Der Unterricht ist nach dem didaktischen Konzept der Handlungsorientierung durchzuführen. 2 1.4 Ziele und didaktische Grundsätze für das Unterricht errichts- fach Deutsch/Kommunikation Im Fach Deutsch sind die Bildungsstandards der Hauptschule anzuwenden. Bei der Erstellung der Prüfungsaufgaben sind die Standards der entsprechenden Empfehlungen des Niedersächsischen Kultusministeriums für die Fachbezogene Leistungsüberprüfung für die Hauptschule, Schuljahrgang 9 einzuhalten. Für die persönliche und schulische Entwicklung, das Leben in der demokratischen Gesellschaft sowie für den beruflichen und privaten Alltag ist die Fähigkeit sich mitzuteilen wesentlich. Dazu müssen die Schülerinnen und Schüler über eine angemessene Artikulations- und Ausdrucksfähigkeit verfügen und Sprachbewusstheit entwickeln. Sie lernen, sich je nach Situation und Absicht partnergerecht, sachangemessen und verständlich zu äußern, zu argumentieren, Gefühle und Vorstellungen sprachlich zu fassen, Kritikfähigkeit zu entwickeln, Leseerfahrungen zu nutzen und in kritischer Distanz zwischen Lebenswirklichkeit und den in Literatur und Medien dargestellten virtuellen Welten zu unterscheiden. Die Fähigkeit, dabei aufmerksam und genau zuzuhören, sich auf die Äußerungen anderer einzulassen und mit ihnen konstruktiv umzugehen, ist dafür eine wichtige Voraussetzung. Die fächerübergreifenden Absprachen im Klassenteam sind eine wesentliche Bedingung für das Erreichen der beruflichen Handlungsfähigkeit in der Berufseinstiegsklasse. Bei der Auswahl der Unterrichtsinhalte im Fach Deutsch/Kommunikation ist der Berufsbezug zu berücksichtigen. 2 Ergänzende Bestimmungen für das berufsbildende Schulwesen (EB-BbS) - 6 -

2 Kompetenzbereiche 2.1 Struktur Die Rahmenrichtlinien sind nach Kompetenzbereichen strukturiert. Diese werden beschrieben durch: Titel Der Titel charakterisiert Ziele und Inhalte des Kompetenzbereichs. Zeitrichtwert Der Zeitrichtwert gibt die Unterrichtsstunden an, die für den Kompetenzbereich eingeplant werden. Zielformulierung Vor allem die Zielformulierung definiert den Kompetenzbereich. Sie beschreibt Kompetenzen, die am Ende des Bildungsganges erreicht werden. Inhalte Hier werden die Ziele inhaltlich konkretisiert. Sie drücken Mindestanforderungen aus und sind so formuliert, dass regionale Gegebenheiten berücksichtigt sowie Innovationen aufgenommen werden können. Unterrichtshinweise Die Hinweise sind für die Arbeit in den didaktischen Teams gedacht. Sie beschränken sich auf einige Anregungen zur Umsetzung im Unterricht. Die Struktur der Kompetenzbereiche orientiert sich an dem Kerncurriculum für die Hauptschule. Diese Struktur ist mit den von den jeweiligen Klassenteams festgelegten Themengebieten zu verknüpfen und berufsbezogen anzuwenden. Die einzelnen Kompetenzbereiche sind nicht im Sinne einer Abfolge von Bereichen zu verstehen, die nacheinander vollständig abzuarbeiten sind. Die Unterrichtsplanung ist insbesondere auf die Themen der einzelnen Qualifizierungsbausteine abzustimmen. - 7 -

2.2 Übersicht Bei der Zuweisung der Zeitrichtwerte in Unterrichtsstunden ist in der Regel von 4 Gesamtwochenstunden für das Fach Deutsch/Kommunikation auszugehen. Kompetenzbereiche Sprechen und Zuhören in privaten und beruflichen Situationen Zeitrichtwerte in U.-Stunden 40 / 160 Texte adressatengerecht schreiben und gestalten 60 / 160 Lesen - mit Texten und Medien umgehen 60 / 160 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren Methoden und Arbeitstechniken übergreifend - 8 -

2.3 Zielformulierung, Inhalte und Hinweise zum Unterricht richt Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören in privaten und beruflichen Situationen Zeitrichtwert 40 Stunden Zielformulierung Die Schülerinnen und Schüler bewältigen kommunikative Situationen des persönlichen, beruflichen und öffentlichen Lebens angemessen und adressatengerecht. Sie benutzen Standard- und Fachsprache. Sie achten auf gelingende Kommunikation und damit auch auf die Wirkung ihres sprachlichen Handelns. Sie verfügen über eine Gesprächskultur, die von aufmerksamem Zuhören und respektvollem Gesprächsverhalten geprägt ist. Sie verwenden Techniken, ihre eigene Sprache zu verbessern. Sie nehmen an Diskussionen teil und begründen ihre eigene Meinung. Die Schülerinnen und Schüler präsentieren mündlich unter Einsatz geeigneter Medien Arbeitsergebnisse. Sie erfassen Informationen aus Wortbeiträgen, stellen Rückfragen und erstellen eigene Gesprächsnotizen. Inhalte Gesprächsregeln Gesprächstechniken Telefonat mit Behörde oder Firma Gesprächsnotiz Vorstellungsgespräch Bericht Information Zusammenfassung Diskussion Präsentation Rückmeldung Weitererzählung Unterrichtshinweise richtshinweise Es empfiehlt sich, Sprechanlässe fächerübergreifend abzuleiten. - 9 -

Kompetenzbereich Texte adressatengerecht schreiben und gestalten Zeitrichtwert 60 Stunden Zielformulierung Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Schreibfertigkeiten und verfassen selbst adressatengerechte Texte. Sie beherrschen formalisierte Schreibformen und gestalten ihre Texte sprachlich und stilistisch stimmig. Sie gestalten einen Schreibprozess eigenverantwortlich. Die Schülerinnen und Schüler formulieren und gewichten Argumente, ziehen Schlüsse und beziehen begründet Stellung. Sie überarbeiten gegebenenfalls ihre Texte. Inhalte formalisierte Texte informierende Texte erörternde Texte gestaltende Texte Textüberarbeitung Unterrichtshinweise richtshinweise Texte sollen auch mit Hilfe geeigneter elektronischer Anwendungsprogramme erstellt werden. - 10 -

Kompetenzbereich Lesen - mit Texten und Medien umgehen Zeitrichtwert 60 Stunden Zielformulierung Die Schülerinnen und Schüler kennen Lesetechniken und Strategien zum Leseverstehen und wenden sie an. Sie entnehmen aus Sach- und Gebrauchstexten Informationen. Sie unterscheiden Textgattungen. Sie erschließen literarische Texte. Sie vergleichen und bewerten ausgewählte Medieninhalte in ihren grundlegenden Intentionen des Informierens und Unterhaltens. Inhalte Bedienungsanleitungen Gesetzestexte literarische Texte Gegenüberstellung von Arbeitswirklichkeit und medialer Fiktion Unterrichtshinwe hinweise Es empfiehlt sich, Bibliotheken zu besuchen und die regionale Presse zu nutzen. Möglicherweise kann auch Literatur der Region Gegenstand des Unterrichts sein. - 11 -

Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren Zeitrichtwert integriert in Kompetenzbereiche 1-3 Zielformulierung Die Schülerinnen und Schüler reflektieren Sprache und Sprachgebrauch. Sie erweitern ihren Wortschatz und ihre Ausdrucksfähigkeit im privaten und beruflichen Handlungsfeld. Sie entwickeln eine zunehmende Sensibilität für mögliche Fehler und Rechtschreibprobleme und verwenden Rechtschreibhilfen und Nachschlagewerke sicher und zweckdienlich. Inhalte Die Inhalte ergeben sich auch aus den anderen Kompetenzbereichen: grundlegende Regeln der Orthografie und Zeichensetzung Leistungen von Sätzen und Wortarten sprachliche Mittel Inhalts- und Beziehungsebenen untersuchen Sprechweisen und Wirkung Textfunktion Unterrichtshinweise se Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren steht in Beziehung zu jedem der drei anderen Kompetenzbereiche und hat vor allem hinsichtlich des Erreichens der jeweiligen Ziele eine unterstützende Funktion. - 12 -

Kompetenzbereich Methoden und Arbeitstechniken Zeitrichtwert integriert in Kompetenzbereiche 1-3 Zielformulierung Die Schülerinnen und Schüler verfügen über fachbezogene Methoden und Arbeitstechniken. Sie planen, gestalten und beurteilen ihre individuellen Lernprozesse zunehmend selbstständig. Inhalte Inhalte sind für das jeweilige Berufsfeld zweckmäßige und für den Arbeitsalltag geeignete Methoden, Lern- und Arbeitstechniken: Exzerpt Stichwortkarten Gliederung Plakat Tabelle Schaubild Fragebogen Lernmethoden Lesemethoden Wörterbuch und Nachschlagewerk Internetrecherche Präsentation Medieneinsatz Unterrichtshinweise se Das Lernen ist Gegenstand des Lernens. - 13 -

3 Übergreifende Hinweise für den Unterricht Die nachfolgend skizzierte Übersicht veranschaulicht, inwieweit die Verknüpfung der einzelnen Kompetenzbereiche erfolgt. 3 Sprechen und Zuhören in privaten und beruflichen Situationen mit und zu anderen sprechen vor anderen sprechen verstehend zuhören Texte adressatengerecht schrei- ben und gestalten über Schreibfertigkeiten verfügen richtig schreiben einen Schreibprozess eigenverantwortlich gestalten Lesen mit Texten und Medien umgehen Lesetechniken und Strategien zum Leseverstehen kennen und anwenden Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten literarische Texte verstehen und nutzen Medien verstehen und nutzen Methoden und Arbeitstechniken (werden mit den Inhalten der Kompetenzbereiche erworben) Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren Äußerungen / Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten Textbeschaffenheit analysieren und reflektieren 3 vgl. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.10 2004: Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9) - 14 -

Beispiel für eine Unterrichtssequenz: Vortrag zur Vorstellung des Praktikumsbetriebes und der Praktikumserfahrungen Kompetenzbereiche Inhalte Sprechen und Zuhören in pri- vaten und be- b ruflichen Situa- tionen Texte adressaa- tengerecht schreiben und gestalten Lesen mit Texten und Medien umgehen Methoden und Arbeitstechniken Absprachen zur Thematik Brainstorming Mindmap Planung Überschriften formulieren Arbeitsschritte festlegen Gliederung Gespräche im Betrieb führen Fragen entwickeln gezielt Informationen entnehmen aus: Lexikon, Wikipedia, Fachbuch, Firmenprospekt Interview, Internetrecherche, Bibliothek, Nachschlagewerke nutzen Informationsbeschaffung Exzerpt verfassen, Tabellen und Grafiken erstellen, Notizen machen, Stichworte formulieren, Inhalte mit eigenen Worten zusammenfassend wiedergeben auswerten und bewerten der Informationen Texte formal gestalten und überarbeiten, Texte optisch gestalten, markieren, zitieren Informationsverarbeitung Vortrag gestalten, Redestrategien einsetzen Handout, Flyer anfertigen Fotos, Bilder, Werkstücke aus dem Betrieb auswählen Arbeitsergebnisse zielgerichtet und sachbezogen präsentieren, z.b. mit OHP-Folien, Tafel, Plakat, Stichwortkarten, Präsentationsprogramm Präsentation Feedback empfangen, Diskussion führen, Kritik annehmen Fragebogen für die Zuhörer entwickeln auswerten des Feedbacks Kartenabfrage, Feedbackregeln, Sprechstein Reflexion Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren Sprachrichtigkeit, Ausdrucksfähigkeit, Wortschatz - 15 -