Fachbereich: Wirtschaft und Politik

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Fachcurriculum Wirtschaft/Politik

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Wirtschaft/Politik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 9. Stand: September 2014

Lehrplan. Wirtschaft/Politik. Fachliche Konkretionen. für die Sekundarstufe I der weiterführenden allgemein bildenden Schulen Gymnasium

GEMEINSAMES FACHCURRICULUM RECHT und WIRTSCHAFT 1. Biennium WFO und TFO

Buchners Kompendium Politik neu

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I)

Schuleigener Arbeitsplan

Inhaltsfelder (Schwerpunkte )

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Buchners Kompendium Politik neu

SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9

Politik / Wirtschaft Klasse 8

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg)

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie

Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

IGL Buch 3 (2. Klimawandel - betrifft uns alle S.10-27

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN )

! Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den

Mit Standpunkte die Rahmenrichtlinien Politik gezielt umsetzen

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig)

Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : JUNI 2014

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Wirtschaft und Lebensgestaltung im Vergleich: Bundesrepublik Deutschland Republik Indien

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Didaktische Jahresplanung Politik/Gesellschaftslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften Schule: Lehrer:

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 9 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Grundlagenfach Rechts- und Wirtschaftslehre

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs)

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008.

Gesellschaftswissenschaften

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1

Bettinaschule Schulinternes Curriculum Politik und Wirtschaft September 2018

Klasse 8 und 9 Selbst- und Sozialkompetenz. Themen Inhalte Method. Hinweise

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Didaktische Jahresplanung Politik/Gesellschaftslehre Bereich: Ernährung/Hauswirtschaft

Bildungsstandards Politik und Wirtschaft Jahrgangsstufe 7

Lehrplan Grundlagenfach Wirtschaft und Recht

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Demokratie Stunden Konfliktanalyse (Akteure, Interessen, Lösungsmöglichkeiten) A6 A7 U2 U3 H1 H2 H3 H6 M1. Prozesse und Handlungen

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kompetenzen, Inhalte und Absprachen

SCHULCURRICULUM POLITIK

Modulverantwortliche/r: Weißeno Modulkürzel: Pol-S-1 CP: 12

Quelle:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 7. Stand: September 2014

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

KERNLEHRPLAN POLITIK/WIRTSCHAFT VIKTORIA-GYMANSIUM

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Sozialkunde für das Gymnasium. Rheinland-Pfalz. herausgegeben von Hartwig Riedel. füretl'it~rglangsstufen 9 und 10. bearbeitet von Erik Müller

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften

Schulinternes Fachcurriculum für das Fach Wirtschaft/Politik (Sekundarstufe I) am Gymnasium Harksheide

Unterrichtsplanung mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Wirtschaft

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 8 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014

SCHULINTERNER LEHRPLAN FÜR DAS FACH POLITISCHE BILDUNG Schuljahr 2011/12 (erstellt von Thomas Nowak)

- 13 pdf-dateien und eine rtf-datei (Arbeitsblätter mit Testmaterial, Tafelzusammenfassungen, Unterrichtsfolien, Fragenkatalog mit Antworten)

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft

Buchners Kompendium Politik neu

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen. Politik & Co. 1: Schwerpunkte (Seiten)

Inhaltsverzeichnis. Was könnt ihr lernen im neuen Fach Sozialkunde? 8. Der Einzelne und die Gruppe Das Zusammenleben in der Schulklasse 20

Mauritius- Gymnasium Büren. Schulinternes Curriculum Sek. I. Praktische Philosophie

Sozialwissenschaften / Wirtschaft

Fach Gemeinschaftskunde

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr)

Lehrplan Politik/Wirtschaft 7 9

Schulcurriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I am Gymnasium Lünen-Altlünen (März 2009)

Transkript:

Fachbereich: Wirtschaft und Politik Stufe/Klasse Bes. Fördermaßnahme (fachspezifisch) Material; Organisation; Fachraum, Finanzen, etc. 8 Wipo beginnt in G8 in der Klassenstufe 8 (einstündig): Jugend in modernen Gesellschaften unterscheiden bzw. verstehen - verschiedene Familienformen, - verschiedene Sozialisationsprozesse - Prozesse sozialen Wandels - Problematisieren und diskutieren den Einfluss von Familie und gesellschaftlichen Gruppen auf die Entwicklung einer individuellen Persönlichkeit -werten Ziel gerichtet aus bzw. erschließen Grundzusammenhänge anhand von grafischen Darstellungen, aus Statistiken und Sachtexten, - arbeiten an Fallbeispielen Sozialkompetenz : SchülerInnen - stellen Bezüge der eigenen Wirklichkeit in den gesellschaftlichen Kontext, - artikulieren eigene Interessen und Bedürfnisse, - gestalten ihr Mitwirken in sozialen Gruppen in verantwortlicher Weise, - bilden und begründen eigene Sach- und Werturteile - artikulieren und eigene Bewerbungen im Ende 8: Erste Informationen zum Betriebspraktikum :Die SchülerInnen kennen - Aufgaben und allgemeine Beschreibung des Betriebspraktikums, - Organisation: - im normalen Unterricht - in Projekten (Unterricht und Projekttage) - 1. mit Fachleuten von außen in Einzelstunden (max. 3) Deutsch, Fremdsprachen, Mediation, Sport (Regeln), Mathematik, Kunst, Musik

9 Erdkunde: Standortfaktoren s. a. 10. Klasse Vorbereitung und Durchführung des Betriebspraktikums : Sachkompetenz : Die SchülerInnen - Erfordernisse in der arbeitsteiligen Welt, - unterscheiden die drei Wirtschaftssektoren, - erfassen Produktionsbedingungen von Betrieben / Produktionsfaktoren - kennen Rechte der Auszubildenden Verbraucher und Markt: Sachkompetenz : Die SchülerInnen erkennen die Voraussetzungen für bzw. die Bedeutung oder Unterscheidung von - Bedürfnis und Bedarf, - Einnahmen und Ausgaben, - Konsumenten und Produzenten. - Sie erkennen, dass wirtschaftliches Handeln in Haushalt und Betrieb von ähnlichen Überlegungen geprägt ist, - sie erläutern den Aufbau und die Funktionsweise eines Betriebes. Politik betrifft uns Sachkompetenz: Die Schülerinnen kennen Grundzüge bzw. erkennen und erleben - Mitwirkung in der Schule, - Rechte und Pflichten im gesellschaftspolitischen Kontext, - der Kommunalpolitik, - in Ordnungen ein Mittel der Gestaltung es friedlichen Zusammenlebens, - ihre unmittelbare Betroffenheit von politischen Entscheidungen, - Möglichkeiten der Einflussnahme im politischen Nahbereich - werten statistisches Material aus, - führen selbst Umfragen durch und werten diese aus, - präsentieren ihre Ergebnisse, - fertigen nach vorgegebenen Rahmenanforderungen einen Betriebspraktikumsbericht an. - Die SchülerInnen erkennen eigene Verantwortung und Einflussmöglichkeiten in der Durchführung des s, - sie erkennen, analysieren und vergleichen Bedingungen und Folgen eigener wirtschaftlicher Entscheidungen (Kaufen, Verschuldung z. B.), - sie entwickeln Strategien zum rationalen Verhalten bei knappen Mitteln und großem Angebot, - diskutieren kontrovers erarbeitete Strategien; - gestalten Schulleben mit, - untersuchen Ordnungen im Hinblick a8uf deren eigenen Anspruch, - prüfen Möglichkeiten der Mitgestaltung ihnen vorgegebener Ordnungen, - erfahren sich als BürgerInnen, die von politischen Entscheidungen vor Ort direkt betroffen sind. Organisation: In der Regel normaler Unterricht, aber Fächer übergreifende Projekte denkbar bei Bereitstellung von Projekttagen; Mathematik, Deutsch, Kunst,; Geschichte, Erdkunde

10 s. a. 9. Klasse Auch Vorbereitung Wirtschaftspraktikum Informationen zum Wirtschaftspraktikum : Die SchülerInnen kennen - Aufgaben und allgemeine Beschreibung des Wirtschaftspraktikums, - mit Test und Bewerbungsgespräch Politische Gestaltungsmöglichkeiten in modernen Demokratien analysieren und verstehen Grundzüge - des Aufbaus des politischen Systems der BRD, - Wahlsysteme und Wahlen - politischer Willensbildung und Formen der politischen Beteiligung, - des Lebens im Rechtsstaat und diskutieren ihre eigene Rolle im Zusammenhang von Rechten und Pflichten, Ökonomie und Arbeitswelt im Wandel I : Sachkompetenz: Die SchülerInnen erkennen, unterscheiden und ordnen - Unternehmen im Wirtschaftsprozess - Angebots- und Beschaffungsmärkte, - benötigte Produktionsfaktoren, - Herausforderung durch Strukturwandel, - Preisbildung, - Arbeit und Beruf, - Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften als Interesenvertreter, - Tarifautonomie, - eigenes wirtschaftliches Handeln in volkswirtschaftliche Zusammenhänge ein. - analysieren Ziel gerichtet Sachtexte und grafische Darstellungen, - wenden unterschiedliche Diskussionsformen an, - analysieren und Folgen ökonomischer Entwicklungen und wirtschaftspolitischer Entscheidungen, - präsentieren eigene Ergebnisse aus Gruppen- oder Einzelarbeit. Die SchülerInnen erfahren, erken-nen, analysieren und - das Austragen von Konflikten und das Streben nach Konsens als sinnvolle Formen demokratischer Auseinandersetzung, - die normative, prozessuale und institutionelle Dimension des Politischen, - beurteilen Voraussetzungen und Chancen ihres eigenen Handlungsspielraumes, - politische Sachverhalte aus den Perspektiven verschiedener Beteiligter; - bilden und begründen eigene Urteile.; - vergleichen Interessen und Fähigkeiten mit beruflichen Anforderungen. Organisation: In der Regel normaler Unterricht, aber Fächer übergreifende Projekte denkbar bei Bereitstellung von Projekttagen; Seminartag Bewerbungstraining mit externen Fachleuten; diverse Medien Mathematik, Deutsch, Kunst Erdkunde, Geschichte

11 Auch: Vorbereitung Wirtschafts- Praktikum Migrationstag wünschenswert: parallel zu Ek Durchführung des Wirtschaftspraktikums: Ökonomie und Arbeitswelt im Wandel II : Die SchülerInnen erkennen, verstehen, analysieren, unterscheiden, ordnen und - unterschiedliche Modelle der Mitbestimmung (innerbetriebliche- und Unternehmensmitbestimmung), - Rechtsformen der Betriebe, - Modelle zum Wirtschaftskreislauf, - Zusammenschlüsse von Unternehmen und Kartellbildung, - Globalisierung der Wirtschaft, - Das Prinzip der Sozialen Marktwirtschaft, - Das Soziale Netz in der BRD Politik und Gesellschaft im Spannungsfeld europäischer Interessen : Sachkompetenz : Die SchülerInnen kennen, analysieren, unterscheiden und - Einstellung der BürgerInnen zur EU, - Historische Entwicklung der Europäischen Union, - Aufbau der EU (Säulenmodell, aber auch Gremien und ihre Kompetenzen, Abstimmungsverfahren etc.), - Erweiterung(en) der EU, - Finanzierung in der EU, - Zusammenarbeit auf unterschiedlichen Gebieten (Wirtschaft, Justiz, Außenpolitik) - Beteiligungsmöglichkeit des Einzelnen auf europäischer Basis, - Eingreifen Europas in den nationalen Entscheidungsrahmen eines Mitgliedstaates, - Europäische Verfassung, - Zuwanderung in die EU Eingeschlossen ist der sog. Migrationstag. Schwerpunkt ist Asyl und verfahren in der BRD Methodenkompetenz: Schülerinnen - analysieren zielgerichtet Sachtexte und grafische Darstellungen, - wenden unterschiedliche Diskussionsformen an, - analysieren und Folgen ökonomischer Entwicklungen und wirtschaftspolitischer Entscheidungen, - präsentieren Ergebnisse aus Gruppen- oder Einzelarbeit. - fertigen nach vorgegebenen Rahmenanforderungen einen Wirtschaftspraktikumsbericht an. Die SchülerInnen erfahren, erken-nen, analysieren und - s. o. (Klassenstufe 10), - ihre eigene Einbindung in den europäischen Rahmen mit Chancen und Problemen, - die engen Handlungsspielräume in nationalen Entscheidungen, Organisation: Im Wesentlichen im normalen Unterricht, Fächer übergreifende Projekte sind denkbar, unter Einschluss von Seminartagen: Migrationstag wird als Seminartag für den gesamten Jahrgang mit externen Fachleuten durchgeführt. Fächer übergreifend : Geschichte, Erdkunde,

12 jeweils unter dem Gesichtspunkt der medialen Darstellung bearbeiten, z. B. -Medientheorien -Manipulationsgrad Veränderung und Herausforderung in modernen Gesellschaften: Schwerpunkt: Medien am Beispiel Gesell. beschreiben, analysieren und - verschiedene Formen sozialer Ungleichheit, - soziale Differenzierung als Merkmal moderner Gesellschaften (auch Schichtenmodelle), - verschiedene Dimensionen sozialer Ungleichheit und ihre Ursachen, - Bedeutung sozialer Ungleichheit für den Zusammenhalt und die Entwicklung einer Gesellschaft, - Erscheinungsformen des demografischen Wandels in modernen Gesellschaften, - Wesentliche Fakten, Merkmale und Probleme von Migration (auch im europäischen Rahmen), - Konsequenzen einer veränderten Altersund Bevölkerungsstruktur (ausgehend vom sog. Sozialen Netz in der BRD) Internationale Politik Sachkompetenz: die SchülerInnen kennen, beschreiben, analysieren und - die Einbindung der BRD in internationale Bündnisse (unter Einbeziehung des GG), - die allgemeine Notwendigkeit der Mitgliedschaft in entsprechenden Bündnissen, - Aufbau, Funktion, Bedeutung mindestens von - UNO, - Nato, - OSZE, - Denkbar ist darüber hinaus Europarat, WEU, OECD sowie genauere Berücksichtigung anderer Unterorganisationen z. B. der UNO - Eingebunden ist ein Teilseminartag zum Thema Bundeswehr Methodenkompetenz: Die SchülerInnen - analysieren Ziel gerichtet Sachtexte, Karten und andere grafische Darstellungen, - problematisieren Folgen und Auswirkungen politischer Entscheidungen, - präsentieren eigene Ergebnisse aus Gruppen- und/ oder Einzelarbeit. Die SchülerInnen - bereiten sich auf ein Leben in einer alternden Gesellschaft vor, - setzen sich konstruktiv mit Menschen und Gruppen anderer kultureller Herkunft auseinander, - untersuchen und beurteilen gesellschaftlich umstrittene Entscheidungsfragen aus verschiedenen Perspektiven, - beziehen begründet Stellung zu kontroversen Themen, - erkennen Abhängigkeit nationaler Entscheidungen von internationalen politischen und wirtschaft-lichen Prozessen und damit die Grenzen eigener Entscheidungsfreiheit, - lernen toleranter zu werden. Organisation: Im Wesentlichen im normalen Unterricht, fächerübergreifende Projekte sind denkbar, unter Einschluss von Seminartagen: Die Informationen zur Bundeswehr werden während eines Teilseminartages (max. 3 Stunden) mit externen Fachleuten durchgeführt. Fächer übergreifend : Geschichte, Erdkunde, Deutsch, Fremdsprachen