Die neuen Richtlinien für die Anlage von Landstraßen

Ähnliche Dokumente
Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk

Die neue RAL (Entwurf 2010) Was ändert sich beim Entwurf von Landstraßen?

Referat Verkehrsplanung, Straßenentwurf, Sicherheitsanalysen

RAA: Ganzheitliche Richtlinien für den Entwurf von Autobahnen

Merkblatt für die Übertragung des Prinzips der. (M EKLBest) der FGSV

PRESSESEMINAR DES DEUTSCHEN VERKEHRSSICHERHEITSRATES KEIN PLATZ FÜR KREUZE

Die neuen Landstraßenquerschnitte und ihre verkehrstechnische Bemessung nach dem neuen HBS

Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Einführung in das neue Regelwerk

Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Neuerscheinung 2010

Die Staatsstraße Vermessung und Planung für den neuzeitlichen Ausbau zwischen Klingen und Xyger

Radverkehr an Landstraßen

VSVI MV 2011 Seminar Straßenbauplanung

Entwurf und Bau von Straßen - Teil: Straßenentwurf - 1 Räumliche Linienführung 1-1

Innerörtliche Unfälle mit Fußgängern und Radfahrern

Westtangente und Bahnparallele

Radverkehrsaufkommen/ Radverkehrsinfrastruktur und zukünftiges Unfallgeschehen

Das neue Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren

Machbarkeitsstudie OU Unterjesingen

Empfehlungen zum Schutz vor Unfällen mit Aufprall auf Bäume (ESAB 2006)

ANLAGEN FÜR DEN FUßGÄNGERQUERVERKEHR (u.a. EFA und R-FGÜ)

Eigene Grünphase für Linksabbieger

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf. Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA

Markierung beidseitiger Schutzstreifen (innerorts) (Musterlösung Nr. 1)

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013

NETZPLANUNG. Projektseminar Raumplanung und Verkehr

Reißverschluss verfahren

Das neue Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren

Verkehrssicherheit auf b 2+1-Querschnitten in NRW

Die neue StVO - was wird anders? Detmolder Verkehrstag Dipl. Ing. Wolfram Mischer

ERA und StVO-Novelle

Sicherheitsaudit für Straßen (SAS) Qualifizierung zu Auditoren für Außerortsstraßen und Ortsdurchfahrten

Einfluss von Geschwindigkeit und Verkehrsstärke auf das Unfallgeschehen in Stadtstraßen

Planungskonzept zur Ortsdurchfahrt Jarnsen im Zuge der Kreisstraßen 42 und 80

Maßnahmen der Verkehrsberuhigung Punktuelle bauliche Maßnahmen

Regelwerke Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt 21. September 2013 in Berlin

RASt: Zwei Wege zu einem ganzheitlichen Entwurf innerörtlicher Straßen

Hinweise für barrierefreie Verkehrsanlagen (H BVA) der FGSV

Modifizierte Beschilderung in Autobahnbaustellen

Radverkehr in Kreisverkehren

Radverkehr der Zukunft sicher und komfortabel

U km a. ], Unfallkostendichte UKD [ T F z km ] und Unfallkostenrate UKR [

Radverkehr Erfurt Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Christine Große

Handbuch für Verkehrssicherheit und Verkehrstechnik der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung Heft 53-2

Linksabbiegen an LSA. Aufgeweiteter Radaufstellstreifen. Abbiegen

Gradienten 133. α 1 α 2. y (x) y(x) x s. Bild 10-1: Festlegungen für die Berechnung von Elementen im Höhenplan am Beispiel einer Kuppe

Radverkehrsförderung auch unter beengten Verhältnissen Stand der Technik im Radverkehr (StVO, ERA, RAST) und Blick auf die aktuelle Diskussion

Sicherheitsrelevante Aspekte der Straßenplanung

Ziele und Planungsmethodik

Shared Space aus der Sicht eines Verkehrspsychologen

Regelquerschnitte Kantonsstrassen. Fahrbahnbreiten. Hauptverkehrsstrassen (HVS) Bedeutung (Netzhierarchie) regional regional, lokal regional, lokal

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen.

Statistisches Bundesamt

Die neuen ERA (Empfehlungen für. Radverkehrsführung auf der Strecke und im Verkehrsknoten

LAG RV 2. Arbeitstreffen StVO in der Radverkehrsförderung weiche Maßnahmen

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising

Stellungnahme des ADFC zur Markierung von Schutzstreifen und zur Freigabe des Gehweges für Radfahrer in der Ortslage Nendorf an der K15 und der K38

Bürgerinformation am

Literatur. Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 T. Richter, Planung von Autobahnen und Landstraßen, DOI /

Für die Einladung zu Ihrem Parlamentarischen Abend, der unter dem Thema Schutz von Straßenbäumen ist überfällig steht, darf ich mich herzlich

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko

Änderungen StVO und VwV-StVO. seit 1. September 2009

Ü b e r h o l e n. 5 StVO. Selber Straßenteil. Verkehrsteilnehmer. warten. Überholen ist der

46. Änderung der StVO Schwerpunkt Radverkehr. Prof. Dr.-Ing. Rainer R. Stephan

Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten Anforderungen gemäß RSA und ASR A 5.2 (Entwurf)

Verkehrsstrompotenziale A16 / B87

Fußgängerunfälle Probleme und Potenziale

Teil 1: Verkehrsplanung

IDB Grundstücks- und Erschließungsgesellschaft Kreis Harburg KG. B-Plan Wohngebiet Hexenberg in Moisburg

Tempo 30: Was bringt das?

Neuer Erlass gegen Baumunfälle im Land Brandenburg

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Nr. 60 Fahrradstraßen und geöffnete Einbahnstraßen

Förderung des Radverkehrs

Feldversuch mit Lang-Lkw in Deutschland bis Wissenschaftliche Begleituntersuchung Zwischenbericht bis

Wo ist die Anhebung von Tempo 80 auf Tempo 100 vertretbar?

Veränderungen durch die neue StVO vom

Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.v.

Verkehr. Oktober Statistisches Bundesamt. Verkehrsunfälle. Fachserie 8 Reihe 7

Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr

Radwegebenutzungspflicht

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Broschüre unter dem Suchbegriff Signale für den Radverkehr auch als Download im Internet verfügbar.

1. Ausgangssituation. Der Verkehrsversuch begann im Mai 2007.

Kernfahrbahn. Vorher-Nachher-Untersuchung an der Bischofszellerstrasse in Gossau. Kurzfassung

Radverkehrsführung an Straßenbahnhaltestellen Beispiele aus Leipzig

ASB Anweisung Straßeninformationsbank Grund- und Aufriss Grund- und Aufriss

Verkehrskonzept Bremer Nordosten

GdVP MIV Knoten innerorts MIV Knoten innerorts

MIV Knoten innerorts

Inhaltsverzeichnis... Seite

EINBIEGEN. Einbiegen nach rechts. Der Prüfer achtet auf:

Beitrag zum Störfallmanagement. Neue Lokalisierungstafeln - Modellversuch Hamburg -

Entwurf und Gestaltung von Stadtstraßen Verkehrsberuhigung

Datum Klasse Uhrzeit Thema Kurzbeschreibung

Gebäudemanager. 1. Volumenmodelle. 2. Volumenmodell mit Satteldach. 3. Freie Form

Ruhr-Universität Bochum

Stundenplan Schlagbaumerstr.19 Grund und Zusatz Klasse B / C/CE /D

Der Ausbau der BAB A 1 zwischen dem AK Kamen und der Landesgrenze NRW

Radverkehr an innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. SICHER UNTERWEGS MIT DEM FAHRRAD. Regeln * Rechte * Rücksichtnahme

Wie gefährlich ist der Grünpfeil?

Transkript:

Lehrstuhl Gestaltung von Straßenverkehrsanlagen Die neuen Richtlinien für die Anlage von Landstraßen RAL Stand 2012 VSVI Planungstag Mecklenburg-Vorpommern am 19.01.2012 in Linstow Dipl.-Ing. Anne Vetters

Gliederung des Vortrags Neues Regelwerk / Veranlassung Aufbau und Inhalte der RAL Geltungsbereich Entwurfsziele Definition von Entwurfsklassen Grundsätzliche Entwurfsmethodik Detailänderungen: Ausstattung tt - Querschnitte - Linienführung - Knotenpunkte 2

Gliederung des Vortrags Neues Regelwerk / Veranlassung Aufbau und Inhalte der RAL Geltungsbereich Entwurfsziele Definition von Entwurfsklassen Grundsätzliche Entwurfsmethodik Detailänderungen: Ausstattung tt - Querschnitte - Linienführung - Knotenpunkte 3

Regelwerk - Sektorale Gliederung Netzgestaltung t Linienführungi Querschnitt Knotenpunkte Autobahnen Stadtautobahnen Landstraßen Autobahnen Stadtautobahnen Landstraßen Autobahnen Stadtautobahnen Landstraßen Autobahnen Stadtautobahnen Landstraßen Stadtstraßen RAS N RAS L RAS Q RAS K 1 RAL K 2 AH RAL K 2 RAS K 2 B 4 (c) 2005 TU Dresden

Neugliederung Richtlinien Richtlinien für die Anlage von Autobahnen Richtlinien für die Anlage von Landstraßen Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen EFA ERA EAÖ ESG EAR RiLSA (nach Baier 2006) 5

Zielstellung und Realität in der EU Entwicklung der Anzahl der Verkehrstoten in der EU 110 Ziel 50% Veränd derung zu 2001 in % 100 90 80 70 60 50 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Ziel: 50% EU gesamt EU 15 alte Länder EU 10 neue Länder Deutschland Jahr Quelle: Jährig 2011 6

Unfallgeschehen in Deutschland 2010 Verteilung der Straßenverkehrsunfälle mit Personenschaden und des Jahres 2010 nach Ortslage 26% Verteilung der U(P) 2010 7% Verteilung der U(GT) 2010 11% 29% 68% 60% U(P) innerorts U(P) außerorts ohne BAB U(P) auf BAB innerorts außerorts ohne BAB BAB Quelle: Statistisches Bundesamt 7

Ansätze zur Verbesserung der Verkehrssicherheit Fahrunfall Unfall im Längsverkehr Abbiegen/Einbiegen/ Kreuzen-Unfall Überschreitenunfall Sonstiger Unfall Geschwindigkeiten senken Überholen sichern Konflikte in Knotenpunkten verringern schwächere h Verkehrsteilnehmer schützen 0 200 400 600 800 1000 Unfälle mit Getöteten auf Landstraßen 2010 Quelle: Statistisches Bundesamt 8

Gü Gründe für die Neuordnung des Kernregelwerkes stärkere Berücksichtigung der Verkehrssicherheit die Trennung nach den Straßenarten die sektorale Trennung nach Querschnitt, Linienführung und Knotenpunkte aufgeben zu große Vielfalt lt an Straßenausprägungen vermeiden 9

Gü Gründe für die Neuordnung des Kernregelwerkes betriebliche Belange stärker verankern aktuelle Forschungsergebnisse im gültigen Regelwerk berücksichtigen fahrdynamische Modelle weiter entwickeln Unstimmigkeiten i it zwischen den Regelwerksteilen abbauen 10

Gliederung des Vortrags Neues Regelwerk / Veranlassung Aufbau und Inhalte der RAL Geltungsbereich Entwurfsziele Definition von Entwurfsklassen Grundsätzliche Entwurfsmethodik Detailänderungen: Ausstattung tt - Querschnitte - Linienführung - Knotenpunkte 11

Inhalte / Gliederung RAL Einführung Ziele Grundlagen Querschnitte Linienführung Knotenpunkte Ausstattung Anhänge 12

Inhalte / Gliederung RAL Einführung Ziele Grundlagen Querschnitte Linienführung Knotenpunkte Ausstattung Anhänge 13

Inhalte / Gliederung RAL Einführung Ziele Grundlagen Querschnitte Linienführung Knotenpunkte Ausstattung Anhänge 14

Gliederung des Vortrags Neues Regelwerk / Veranlassung Aufbau und Inhalte der RAL Geltungsbereich Entwurfsziele Definition von Entwurfsklassen Grundsätzliche Entwurfsmethodik Detailänderungen: Ausstattung tt - Querschnitte - Linienführung - Knotenpunkte 15

Geltungsbereich Kategoriengruppe Autobahnen Landstraßen anbaufreie Hauptverkehrsstraßen angebaute Hauptverkehrsstraßen Erschließungsstraßen Verbindungs- funktionsstufe f kti t f AS LS VS HS ES kontinental 0 AS 0 - - - großräumig I AS I LS I - - überregional II AS II LS II VS II - regional III - LS III VS III HS III nahräumig IV - LS IV VS IV HS IV ES IV kleinräumig V - LS V - - ES V RAA RAL RASt 16

Geltungsbereich anbaufreie einbahnige Straßen plangleiche oder planfreie Knotenpunkte außerhalb bebauter Gebiete alle Baulastträger Kurze zweibahnige Straßenabschnitte bis etwa 15 km Länge im Zuge solcher Straßen Längere zweibahnige Abschnitte nach den RAA 17

Gliederung des Vortrags Neues Regelwerk / Veranlassung Aufbau und Inhalte der RAL Geltungsbereich Entwurfsziele Definition von Entwurfsklassen Grundsätzliche Entwurfsmethodik Detailänderungen: Ausstattung tt - Querschnitte - Linienführung - Knotenpunkte 18

Planungs- und Entwurfsziele raumordnerische Funktion hohe Verkehrssicherheit angemessene Qualität des Verkehrsablaufs natürlichen Lebensgrundlagen schonen, Integration in das Umfeld Geringe Inanspruchnahme wertvoller Flächen Abstand zu umweltsensiblen Bereichen Geringe Beeinträchtigung von Siedlungsräumen gute Geländeanpassung kostengünstig herstellen, erhalten und betreiben. 19

Abwägungsprozess nach Zielfeldern Ansprüche im Planungsprozess abwägen Grundlage i.d.r. mehrere Entwurfsvarianten Abwägung bezüglich der Ziele - Verkehrssicherheit, - Verkehrsqualität, - Umweltverträglichkeit - unter Berücksichtigung der Baulastträgerkosten 20

Ziel Verkehrssicherheit Ziele Einflussmöglichkeiten li it angemessene Geschwindigkeiten sichere Fahrverläufe sicheres Begegnen und Überholen sicheres Ein-/ Abbiegen und Kreuzen sichere Nutzung durch schwache Verkehrsteilnehmer sichere Seitenräume 21

Zielfeld Verkehrssicherheit Ziele angemessene Geschwindigkeiten sichere Fahrverläufe -. -. Einflussmöglichkeiten -ausreichende Haltesichtweiten gewährleisten -durch gute Radienrelation auf stetige Fahrweise hinwirken -vorzugsweise empfohlene Elementbereiche verwenden -unvermeidbare Änderungen der Streckencharakteristik verdeutlichen -überraschende Kurven deutlich ankündigen -ausreichende Querneigungen in Geraden und Kurven gewährleisten -Oberflächenwasser auf kurzem Weg abführen -Wendepunkte im Lage- und Höhenplan zusammenführen 22

Gliederung des Vortrags Neues Regelwerk / Veranlassung Aufbau und Inhalte der RAL Geltungsbereich Entwurfsziele Definition von Entwurfsklassen Grundsätzliche Entwurfsmethodik Detailänderungen: Ausstattung tt - Querschnitte - Linienführung - Knotenpunkte 23

Geschwindigkeiten im Straßenentwurf V e bestimmt R min [m] A min [m] V e / V 85 bestimmen nicht L Gerade [m] V 85 bestimmt t s max [%] H Wanne [m] H Kuppe [m] Querschnitt q [%] Knotenpunkttyp R min [m] bei negativer q Betriebsform min S h min S ü 24

Ve als Leitgröße für den Straßenentwurf kein Bezug zum tatsächlichen Fahrverhalten leichte Manipulierbarkeit it der Ve zur Anpassung eines Straßenentwurfs führt zu einer ungewollt großen Ausprägungsvielfalt der Straßenentwürfe lässt keine gezielte Einbindung betrieblicher Belange zu 25

Neuer Ansatz für den Landstraßenentwurf Standardisierte di i t Straßen: wenige, möglichst einheitliche und untereinander deutlich unterscheidbare Straßentypen Wieder erkennbare Straßentypen: Autofahrer sollen die Straßentypen erkennen und danach handeln 26

Fragen zur Entwurfsklasse Welche Einflussgrößen bestimmen die Festlegung der Entwurfsklasse? Welche Entwurfsparameter werden durch die Entwurfsklasse bestimmt? 27

Festlegung der Entwurfsklasse Kategoriengruppe Autobahnen Landstraßen anbaufreie Hauptverkehrsstraßen angebaute Hauptverkehrsstraßen Erschließungsstraßen Verbindungs- funktionsstufe f kti t f AS LS VS HS ES kontinental 0 AS 0 - - - großräumig I AS I LS I - - überregional II AS II LS II VS II - regional III - LS III VS III HS III nahräumig IV - LS IV VS IV HS IV ES IV kleinräumig V - LS V - - ES V RAA RAL RASt 28

Straßenkategorien und Entwurfsklassen Funktion Straßenkategorie Entwurfsklasse LS I EKL 1 Fernstraße LS II EKL 2 Überregional-Straße LS III EKL 3 Regional-Straße LS IV Nahbereichs-Straße EKL 4 29

Straßenkategorien und Entwurfsklassen Normalfall Straßenkategorie sehr hgeringe hohe h Verkehrs- stärke LS I EKL 1 EKL 12 LS II EKL 2 EKL 13 LS III EKL 3 EKL 23 LS IV EKL 4 EKL 43 30

Straßenkategorien und Verkehrsstärke Verkehrsnachfrage des Streckenzuges DTV Querschnitt [Kfz/24h] Verbindungs- Prüfung einer Prüfung einer funktionsstufe Abstufung Aufstufung VFS I < 10.000000 Grenze Regeleinsatzbereich VFS II VFS III VFS IV < 7.000 > 13.000 16.000 >13.000 14.000 3.000* * auch bei SV > 150 Fz/24h 31

Entwurfsklassen und Gestaltungsmerkmale EKL gibt Vorgaben für: Regelquerschnitt Betriebsform Elemente der Linienführung Führungsform im Knotenpunkt Führung Fußgänger/Radfahrer Sonstige Betriebsmerkmale (Quelle: Hartkopf 2007) 32

Entwurfsklassen und Gestaltungsmerkmale Unterschied von Straßen verschiedener EKL soll für Kraftfahrer erkennbar und begreifbar sein dazu soll das auffälligste Merkmal, das den Kraftfahrer kontinuierlich begleitet, für jede EKL unterschiedlich ausgebildet werden dies ist die Längsmarkierung in Fahrbahnmitte und am Fahrbahnrand (Quelle: Hartkopf 2007) 33

Kategorien und Entwurfsklassen Straßen einer EKL sollen mit einer der Netzfunktion angemessenen Geschwindigkeit befahren werden (Planungsgeschwindigkeit) Deshalb werden für jede EKL alle geschwindigkeitsrelevanten Entwurfs- und Betriebsmerkmale festgelegt (Entwurfsprinzip der Standardisierung) Zweckmäßig ist es, dieses Entwurfsprinzip durch eine zulässige Höchstgeschwindigkeit zu unterstützen (Quelle: Hartkopf 2007) 34

Entwurfsklasse 1 (EKL 1) 35

Teststrecke B 67 in NRW Nachher Vorher 36

Teststrecken in Niedersachsen und Brandenburg 01.02.2012 (c) 2003 TU Dresden 37

Entwurfsklasse 2 (EKL 2) Ausnahme 38

Beispiele für Abschnitte mit Überholfahrstreifen 39

Entwurfsklasse 3 (EKL 3) ( ) ( ) prüfen 40

Beispiel für EKL 3 41

Entwurfsklasse 4 (EKL 4) 42

Beispiele für EKL 4 43

Gliederung des Vortrags Neues Regelwerk / Veranlassung Aufbau und Inhalte der RAL Geltungsbereich Entwurfsziele Definition von Entwurfsklassen Grundsätzliche Entwurfsmethodik Detailänderungen: Ausstattung tt - Querschnitte - Linienführung - Knotenpunkte 44

Entwurfsablauf nach den RAS-L 45

46

47

48

49

50

Planungsablauf nach RAL Vorplanung Entwurfsplanung 51

52

53

Gliederung des Vortrags Neues Regelwerk / Veranlassung Aufbau und Inhalte der RAL Geltungsbereich Entwurfsziele Definition von Entwurfsklassen Grundsätzliche Entwurfsmethodik Detailänderungen: Ausstattung tt - Querschnitte - Linienführung - Knotenpunkte 54

EKL 1 RQ 15,55 2,50 0,25 3,75 0,50 0,25 55

EKL 2 RQ 11,5+ RQ 11,5+ 56

EKL 3 RQ 11 0,25 0,25 RQ 11 57

EKL 1 bis EKL 3 RQ 21 *) ohne Einbauten oder Entwässerungseinrichtungen im Mittelstreifen 58

EKL 4 RQ 9 RQ 9 59

Regelquerschnitte auf Brücken RQ 11B RQ 11,5B RQ 9B 60

Querschnitte in Tunneln RQ 21t RQ 11t 61

Gliederung des Vortrags Neues Regelwerk / Veranlassung Aufbau und Inhalte der RAL Geltungsbereich Entwurfsziele Definition von Entwurfsklassen Grundsätzliche Entwurfsmethodik Detailänderungen: Ausstattung tt - Querschnitte - Linienführung - Knotenpunkte 62

Entwurfsklasse und Planungsgeschwindigkeit EKL 1 EKL 2 EKL 3 EKL 4 63

Empf. Radien / Mindestlängen von Kreisbögen Entwurfs- klasse Radienbereiche R [m] Mindestlängen von Kreisbögen min L [m] EKL 1 500 70 EKL 2 (350) 400 900 60 EKL 3 (250) 300 600 50 EKL 4 (150) 175 300 40 Unterschreitung ng um 25% 15 % in zu begründenden Ausnahmefällen möglich 64

Elementrelationen Lageplan Radien im Anschluss von Geraden aufeinander folgende Radien 65

Höchstlängsneigungen Ve [km/h] max s [%] bei Kategorie A Entwurfsklasse max s[%] EKL 1 45 4,5 EKL 2 5,5 EKL 3 6,5 EKL 4 80 8,0 60 8,0 70 7,0 80 6,0 90 5,0 100 4,5 RAS L RAL 66

Kuppen- und Wannenhalbmesser Entwurfsklasse empfohlene empfohlene Mindestlänge Kuppenhalb- Wannenhalb- der Tangenten messer H K [m] messer H W [m] min T [m] EKL 1 8.000 4.000 100 EKL 2 6.000 3.500 85 EKL 3 5.000 3.000 70 EKL 4 3.000 2.000 55 Unterschreitung um15 % in zu begründenden Ausnahmefällen möglich 67

Standardraumelemente Lageplanelement l Höhenplanelement l Raumelement Bogen Gerade Kurve mit konstanter Längsneigung Bogen Bogen gekrümmte Wanne Bogen Bogen gekrümmte Kuppe (RAS-L, FGSV 1995) 68

Lageplan / Höhenplan Gerade mit konst. Längsneigung gerade Wanne gerade Kuppe Perspektivbild Bewertung bei großer Länge monoton in der Landschaft häufig starr Blendwirkungen geeignet für wenig bewegte Landschaften Knotenpunkte gute Sichtverhältnisse gute optische Führung mit großen Halbmessern alternativ zu ebenen Geraden Knotenpunkten günstig für Überholungen schränkt die Sicht ein verschlechtert die optische Führung nicht geeignet für die Anlage von plangleichen Knotenpunkten 69

Standardraumelemente 70

Räumliche Linienführung Standardraumelemente: maximale Wendepunktverschiebung (WPV) Verschiebung der Wendepunkt im HP um 20% der Länge des Lageplanelements 71

Verdeutlichung des Trassenverlaufes Verdeckter Kurvenbeginn 72

Vermeidung Verdeckter Kurvenbeginn Hk [m] Klothoidenparameter A [m] 150 200 250 300 3.000 25 50 65 80 4.000 15 35 55 75 5.000 25 50 70 6.000 15 40 60 7.000 30 55 8.000 20 45 Erforderliche Verschie- bung [m] des Kuppenbeginns 9.000 10 40 hinter den Kurvenbeginn beim 10.000 30 Übergang Gerade Klothoide - Kreisbogen 73

Defizite in der räumlichen Linienführung Springen 74

Räumliche Linienführung (nach Appelt / Weise 1999) Streckung eben Stauchung Wanne eben Kuppe 75

Kritische Sichtschatten 76

Erforderliche Haltesichtweite Sh 250 200 S H [m] Haltesichtweite 150 100 EKL 1 EKL 2 EKL 3 EKL 4 50 0-12 -10-8 -6-4 -2 0 2 4 6 8 10 12 Längsneigung s [%] 77

Methodik - Blickbewegungsmessung Blickrichtung des Fahrers Szenerieerfassung Blickrichtungserfassung (Video mit Blickpunkt) Berührungsloses (Blickvektor kt als Logfile) Blickbewegungsmesssystem Fahrer kann sich frei bewegen keine Beeinträchtigung durch Messinstrumente st e te 78

Orientierungssichtweite 79

Überholprinzip Entwurfsklasse Überholprinzip EKL 1 EKL 2 EKL 3 EKL 4 durchgängig alternierende Überholfahrstreifen einzelne Überholfahrstreifen keine planmäßigen Überholsichtweiten Überholen unerwünscht 80

Sichtweite und Überholverbot Zweistreifige Abschnitte (EKL3) Sicheres Überholen eines Lkw möglich bei Sichtweiten von mindestens 600m Bei Sichtweiten von 300 600m erkennt Kraftfahrer nicht, ob Zeitlücken ausreichend sind Überholverbot b Überholen von langsamen Fahrzeugen durch Zusatzzeichen zu lassen (nur bei Sichtweiten ab 300m) 81

Querneigung RAS-L 1995 82

Querneigung in Kreisbögen 83

Gliederung des Vortrags Neues Regelwerk / Veranlassung Aufbau und Inhalte der RAL Geltungsbereich Entwurfsziele Definition von Entwurfsklassen Grundsätzliche Entwurfsmethodik Detailänderungen: Ausstattung tt - Querschnitte - Linienführung - Knotenpunkte 84

Knotenpunkgrundformen planfrei PF teilplanfrei TPF teilplangleich TPG plangleich PG Kreisverkehr KV 85

Vierarmige KP - Einsatzbereiche 86

Dreiarmige KP - Einsatzbereiche 87

Teilplangleicher Knotenpunkt EKL2 / EKL 3 88

Linksabbiegetypen Linksabbiegetyp Skizze LA1 LA2 LA3 LA4 l Z = Verziehungsstrecke, l V = Verzögerungsstrecke, l A = Aufstellstrecke 89

Einsatzbereiche für Linksabbiegetypen EKL der Straße, aus der abge- bogen wird Betriebsform des EKL der Straße, in Knotenpunkts die abgebogen g wird Linksabbiegetyp EKL 2 mit LSA EKL 2, EKL 3 LA1 EKL 3 mit LSA EKL 3, EKL 4 LA1 ohne LSA EKL 3, EKL 4 LA 2 EKL 4 ohne LSA EKL 4 LA 3 EKL 4 ohne LSA EKL 4, LS V LA 4 90

Rechtsabbiegetypen Rechtsabbiegetyp Skizze zugeordneter Zufahrttyp RA1 KE1 / KE2 RA2 KE1 / KE2 RA3 KE3 ohne Ausfahrkeil mit Ausfahrkeil Zulässige Führungen von Fußgängern und Radfahrern auf Sonderwegen sind grau dargestellt. 91

Rechtsabbiegetypen zugeordneter Zufahrttyp Rechtsabbiegetyp Skizze Zufahrttyp RA4 KE4 RA5 KE5 RA6 KE6 Zulässige Führungen von Fußgängern und Radfahrern auf Sonderwegen sind grau dargestellt. 92

Einsatzbereiche von Rechtsabbiegetypen EKL der Straße, aus der abgebogewird gesonderte Führung von Betriebs- EKL der Fußgängern / Radfahrern form des Straße, in die Knoten- ab-gebogen rechts parallel quer zur punkts wird zur überge- übergeordne- ordneten Str. ten Straße Rechts abbiegetyp EKL2 mit LSA EKL 2/3 Ja ja RA1 (EKL2) / EKL3 mit LSA EKL3 / EKL4 ja ja RA 2 EKL 3 ohne LSA EKL 3 nein nein RA 3 EKL 3 ja ja* RA 4 EKL 4 ja ja* RA 5 EKL 4 ohne LSA EKL 4 - - RA 6 * Nur bei Einmündungen anwenden 93

Zufahrttypen für Kreuzen und Einbiegen Zufahrttyp Skizze Rechtab- biegetyp KE1 RA1 / RA2 KE2 RA1 / RA2 KE3 RA3 Zulässige Führungen von Fußgängern oder Radfahrern auf Sonderwegen sind grau dargestellt 94

Gliederung des Vortrags Neues Regelwerk / Veranlassung Aufbau und Inhalte der RAL Geltungsbereich Entwurfsziele Definition von Entwurfsklassen Grundsätzliche Entwurfsmethodik Detailänderungen: Ausstattung tt - Querschnitte - Linienführung - Knotenpunkte 95

Ausstattung Markierungen Vertikale Verkehrszeichen Wegweisende Beschilderung Lichtsignalanlagen Leiteinrichtungen Fahrzeug-Rückhaltesysteme Fahrbahnoberflächenentwässerung Ortsfeste Beleuchtung Blend- und Wildschutzeinrichtungen Immissionsschutzeinrichtungen Bepflanzung Mitfahrerparkplätze Rastanlagen Leitungen 96

Lehrstuhl Gestaltung von Straßenverkehrsanlagen Die neuen Richtlinien für die Anlage von Landstraßen RAL Stand 2012 VSVI Planungstag Mecklenburg-Vorpommern am 19.01.2012 in Linstow Dipl.-Ing. Anne Vetters