Kennzahlen sind verdichtete Informationen über die finanzielle Lage einer Gemeinde.



Ähnliche Dokumente
Berechnung und Aussage der Gemeindefinanzkennzahlen nach HRM1

Gemeindefinanzkennzahlen, Stadt St.Gallen

Finanzkennzahlen (Stand November 2005) Kanton Zürich. Gemeindeamt des Kantons Zürich Gemeindefinanzen

Abschreibungssatz Verwaltungsvermögen Total der ordentlichen und zusätzlichen Abschreibungen in Prozent des Verwaltungsvermögens.

Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan

Leistungsziel Beispiele des öffentlichen Rechnungsmodells HRM/HRM 2 ÜBERBLICK

Nettoschuld in CHF pro Einwohner

Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern

Verteiler gemäss letzter Seite. Stadtrat. Brugg, 7. April 2011 We. Rechnungsabschlüsse 2010

Finanzdepartement. Finanzplanung. Heinz Rauchenstein, Revisor Hermann Grab, Projektleiter KOFI

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster

Finanzielle Führung mit HRM2 Fricktaler Seminar 2015

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget)

Finanzplan

Jahresrechnung 2017 Gemeinde Galmiz

Vergleich. der Kantons- und Gemeindefinanzen. Frequently Asked Questions Häufige gestellte Fragen

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

In Anlehnung an die bisherige Kennzahl Bilanzfehlbetrag oder Eigenkapital in Steuerprozenten wird im Kanton Thurgau die folgende Kennzahl geführt

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE für die Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons St.

statistik.info 2012/14

Weiterbildungsveranstaltung

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom Kapitel 2. rwfhso2q02nav Seite 1 / 13

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Meierskappel

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

Finanzkennzahlen. Kapitaldienstanteil. Mit 3.8 % ist ein weiterer Anstieg gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen, ist aber immer noch klein.

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Altwis. für das Jahr 2016

Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen des Gemeinderats und ausserordentlichen Einnahmen

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17)

Thema heute: Mittelflussrechnung

FINANZKENNZAHLENANALYSE

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen

Freiburger Gemeindeverband

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kapitaldienstanteil. Jahr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. nach Einsicht in die Botschaft des Staatsrates vom ; auf Antrag dieser Behörde,

Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2015 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 2016

Übung IV Innenfinanzierung

Erfolgskennzahlen. Direkte Ermittlung des Cash-flow. Indirekte Ermittlung des Cash-flow. Ordentlicher Brutto Cash-flow

Finanzierung: Übungsserie I

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

V. JAHRGANG. Kennzahlen als Controllinginstrument

Aufgaben- und Finanzplanung 2015 bis 2019

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

GEMEINDERAT Bericht und Antrag

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Struktur der bestehenden Gemeindebuchhaltung

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Kennzahlen der Rentabilität

Rating-Zertifikat [Jahr] für

Inhaltsverzeichnis Kapitel 6

Kontenplan für die evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons Basel-Landschaft

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

16.2 Schenkungen, Vermächtnisse und Erbschaften mit Zweckbindung

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

statistik.info 08/08

Von der Bruttorendite über die Nettorendite zur Eigenkapitalrendite oder Performance

Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1)

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Kapitel 13 Finanzkennzahlen

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr vom 24. Juli 2014

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

printed by

I. Einführung in die Geldflussrechnung

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr vom 20. Mai 2009

Die Kennzahlen. ) Selbstfinanzierungsgrad. ) Selbstfinanzierungsanteil. ) Zinsbelastungsanteil. ) Kapitaldienstanteil

Geschäftsbericht 2005

Finanzkennzahlen. Arbeitspapier HRM2-Arbeitsgruppe 4. Mitglieder der Arbeitsgruppe

LEASING Arbeitsauftrag

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

17 ZWECKVERBÄNDE Allgemeines Beispiel einer Jahresrechnung. Kapitel 17. Zweckverbände Inhalt

Kennzahlenanalyse. (Jahresüberschuss + Zinsaufwendungen)*100 / Gesamtkapital

Das Bonus-Malus-System Berufs- und Nichtberufsunfallversicherung. Umschlag-Titel Unterzeile Grundlagen und Anwendung

Handout: Kennzahlen. Die Analyse der Vermögensstruktur erfolgt innerhalb der Aktivseite und mittels folgender beiden Kennzahlen:

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

E I N L A D U N G zur. Kirchgemeindeversammlung

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen

Bewertung der Schulden

Gewinnvergleichsrechnung

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

ALTERSVORSORGE Arbeitsauftrag

Gesetz über die kantonale Pensionskasse (Pensionskassengesetz)

Transkript:

Rechnungswesen Gemeinden TG 05.01.2007/Register 12.4/Seite 1 12.4 Finanzkennzahlen, Definitionen Die ersten 7 der nachfolgend definierten Kennzahlen werden von der Konferenz der kantonalen Aufsichtsstellen über die Gemeindefinanzen für gesamtschweizerische Vergleiche zur Anwendung empfohlen. Es sind dies: - Selbstfinanzierungsgrad - Selbstfinanzierungsanteil - Zinsbelastungsanteil - Kapitaldienstanteil - Nettoschuld / Nettovermögen - Bruttoverschuldungsanteil - Investitionsanteil Kennzahlen ergeben in der Mehrjahresbetrachtung Anhaltspunkte über die Entwicklung und den Stand der Gemeindefinanzen sowie Vergleichsmöglichkeiten mit anderen Gemeinden. Kennzahlen sind verdichtete Informationen über die finanzielle Lage einer Gemeinde. Mit den Kennzahlen ist es möglich, - die finanzielle Lage und Entwicklung einer Gemeinde zu beurteilen, - Vergleiche mit dem Gemeindemittel oder mit anderen Gemeinden anzustellen, - wichtige Informationen zur Finanzpolitik zu gewinnen, - finanzpolitische Zielsetzungen festzustellen, - die Wirkung von finanzpolitischen Massnahmen festzustellen, - Korrekturmassnahmen in die Wege zu leiten. Generelle Hinweise zur Berechnung der Kennzahlen Mittelwerte aufgrund Basiszahlen berechnen Gesamtschweizerische Erfahrungen und Vergleiche zeigen, dass die Berechnung der Mittelwerte aufgrund der Basiszahlen zu sinnvolleren Ergebnissen führt als die Mittelwertberechnung aufgrund der effektiven Kennzahlen. In Statistiken werden die Durchschnittswerte deshalb anhand der Basiszahlen, wie sie aus den Berechnungsformeln hervorgehen, berechnet.

Rechnungswesen Gemeinden TG 05.01.2007/Register 12.4/Seite 2 Vorbehalte bei gesamtschweizerischen Vergleichen Bei gesamtschweizerischen Vergleichen sind aus verschiedenen Gründen Vorbehalte angebracht. Es ist nicht sichergestellt, dass die Mittelwertberechnung bei allen Kantonen einheitlich erfolgt. Ungefähr zwei Drittel der Kantone weisen die Kennzahlen inklusive Schulgemeinden aus, da die Volksschule in die Politischen Gemeinden integriert ist. Die Aufgabenteilung zwischen Kanton und Gemeinden wie auch die Steuersysteme können von Kanton zu Kanton unterschiedlich sein. Hinweise zur Kennzahlenberechnung ohne Werkbetriebe Sinnvoll ist es, die Gemeindefinanzkennzahlen ohne Werkbetriebe zu berechnen. Die Werkbetriebe müssen nach dem Verursacherprinzip selbsttragend geführt werden, während die restlichen Gemeindeaufgaben über öffentliche Mittel (insbesondere Steuern) finanziert werden. Bei letzterem liegt der finanzpolitische Steuerungsbedarf, zu welchem die Kennzahlen Hinweise geben. Die meisten Gemeinden führen die Werkbetriebe in ihrer Jahresrechnung integriert, als selbsttragende Bereiche. Für die Kennzahlenberechnung ohne Werkbetriebe müssen die Zahlen der Werkbetriebe unberücksichtigt bleiben. Dies wird durch eine differenzierte Artengliederung wie beispielsweise bei den Abschreibungen erleichtert. Um jedoch bereits eine systematische Trennung der Zahlen zu erreichen, wären separate Artengliederungen für die selbsttragenden Bereiche zu definieren. Dies haben die meisten Gemeinden für die Abschreibungen getan. So lassen sich manuelle Berechnungen bei den Abschreibungen weitgehend vermeiden. Manuell zu berechnen sind hingegen in vielen Fällen der Ertrag der Laufenden Rechnung (***.4**) durch Abzug der Werte für die Werkbetriebe vom gesamten Ertrag für die Kennzahlen Selbstfinanzierungs-, Zinsbelastungs- und Kapitaldienstanteil. Bei der Berechnung der Nettoschuld bzw. des Nettovermögens lässt sich eine manuelle Berechnung kaum vermeiden. Vom Fremdkapital abzuziehen sind insbesondere die Verwaltungsvermögensbestände der Werkbetriebe, hinzu zu zählen sind die Vorfinanzierungen der Werkbetriebe. Abgezogen oder hinzugezählt werden je nach Sachlage die Spezialfinanzierungen der Werkbetriebe (als Eigenkapital +; als Fehlbetrag -). Für die Kennzahlenberechnung bestehen besondere Vorlagen für Gemeinden, welche die Kennzahlen ohne Werkbetriebe erheben. Erfahrungen der Gemeinden zu einem systematischen Vorgehen nimmt die Arbeitsgruppe Rechnungswesen (Adressen zu Beginn der Wegleitung) gerne entgegen, um diese an die interessierten Gemeinden weiter zu vermitteln.

Rechnungswesen Gemeinden TG 05.01.2007/Register 12.4/Seite 3 12.4.1 Selbstfinanzierungsgrad Formel: Selbstfinanzierung x 100 Nettoinvestition Der Selbstfinanzierungsgrad zeigt an, in welchem Ausmass Investitionen durch selbsterwirtschaftete Mittel finanziert werden können. Vor allem im Vergleich über mehrere Jahre wird erkannt, ob die Investitionen finanziell verkraftet werden. Ein Selbstfinanzierungsgrad von unter 100% führt zu einer Neuverschuldung. Liegt der Wert über 100 %, können Schulden abgebaut werden. Beurteilung: unter 70 % = grosse Neuverschuldung 70-100 % = volkswirtschaftlich verantwortbar 100 % und mehr = langfristig anzustreben Selbstfinanzierung +Ordentliche Abschreibungen Verwaltungsvermögen (***.331) +Übrige Abschreibungen Verwaltungsvermögen (***.332) +Abschreibungen Bilanzfehlbetrag (***.333) +Ordentliche Abschreibungen Eigenwirtschaftsbetriebe (***.334) +Zusätzliche Abschreibungen Eigenwirtschaftsbetriebe (***.335) +Ertragsüberschuss der Laufenden Rechnung (999.912.02) -Aufwandüberschuss der Laufenden Rechnung (999.912.01) +andere cashflowbildende Aufwendungen 1) :...... +Einlagen in Spezialfinanzierungen (LR) (***.38*) -Entnahmen aus Spezialfinanzierungen (LR) (***.48*) -andere cashflowbildende Erträge 1) :...... Nettoinvestition +Aktivierte Investitionsausgaben (***.690) -Passivierte Investitionseinnahmen (***.590) -Einlagen in Spezialfinanzierungen (IR) (***.550) +Entnahmen aus Spezialfinanzierungen (IR) (***.650) 1) Nur in Ausnahmefällen: zur Abstimmung mit anderen Darstellungen zum Cashflow; Anmerkung: Resultieren negative Nettoinvestitionen wird der Selbstfinanzierungsgrad auf 100% gesetzt, sofern die Selbstfinanzierung positiv ist, ansonsten auf -1%. Werden Nettoinvestitionen von Null ausgewiesen, kann die Kennzahl nicht berechnet werden. Auch in solchen Fällen wird der Selbstfinanzierungsgrad auf 100% gesetzt, sofern die Selbstfinanzierung positiv war, ansonsten auf -1%. Da diese Kennzahl grossen Schwankungen unterliegt, wird empfohlen den Durchschnitt über 5 Jahre aus der Summe der Basiszahlen zu erheben.

Rechnungswesen Gemeinden TG 05.01.2007/Register 12.4/Seite 4 12.4.2 Selbstfinanzierungsanteil Formel: Selbstfinanzierung x 100 Der Selbstfinanzierungsanteil charakterisiert die Finanzkraft und den finanziellen Spielraum einer Gemeinde. Er gibt an, welcher Anteil des es für die Finanzierung von neuen Investitionen eingesetzt wird. Je höher der Selbstfinanzierungsanteil, desto besser stehen die Möglichkeiten, neue Investitionen zu finanzieren. Beurteilung: 0 = nicht vorhanden 0-10 % = schwach 10-20 % = mittel ab 20 % = gut Selbstfinanzierung + Ordentliche Abschreibungen Verwaltungsvermögen (***.331) + Übrige Abschreibungen Verwaltungsvermögen (***.332) + Abschreibungen Bilanzfehlbetrag (***.333) + Ordentliche Abschreibungen Eigenwirtschaftsbetriebe (***.334) + Zusätzliche Abschreibungen Eigenwirtschaftsbetriebe (***.335) + Ertragsüberschuss der Laufenden Rechnung (999.912.02) - Aufwandüberschuss der Laufenden Rechnung (999.912.01) + andere cashflowbildende Aufwendungen1):...... + Einlagen in Spezialfinanzierungen (***.38*) - Entnahmen aus Spezialfinanzierungen (***.48*) - andere cashflowbildende Erträge1):...... + Ertrag der laufenden Rechnung (***.4**) - Durchlaufende Beiträge (***.47*) - Entnahmen aus Spezialfinanzierungen (***.48*) - Interne Verrechnungen (***.49*) 1) Nur in Ausnahmefällen: zur Abstimmung mit anderen Darstellungen zum Cashflow;

Rechnungswesen Gemeinden TG 05.01.2007/Register 12.4/Seite 5 12.4.3 Zinsbelastungsanteil Formel: Nettozinsen x 100 Der Zinsbelastungsanteil ist die Messgrösse für die Belastung des Haushaltes mit Zinskosten. Ein hoher Zinsbelastungsanteil weist auf eine hohe Verschuldung hin. Im Vergleich über mehrere Jahre wird die Verschuldungstendenz und im Vergleich zu anderen Gemeinden die Verschuldungssituation erkannt. Beurteilung: 0-2 % = kleine Verschuldung 2-5 % = mittlere Verschuldung 5-8 % = grosse Verschuldung über 8 % = kaum tragbare Verschuldung Nettozinsen + Passivzinsen (***.32*) - Vermögenserträge (***.42*) Aufwand Liegenschaften des Finanzvermögens: + Aufwand Liegenschaften Finanzvermögen (942.3**) - Ertrag Liegenschaften Finanzvermögen (942.4**) - Passivzinsen (bereits unter ***.32* enthalten) (942.32*) + Vermögenserträge (bereits unter ***.42* enthalten) (942.42*) - Abschreibung Buchverluste und zusätzl. Abschreibungen (942.33*) aus Buchgewinn (ausserordentliche Position, wird neutrali- siert) - Einlagen in Spezialfinanzierung (942.38*) - intern verrechnete Zinsen (nur Zinsen, keine anderen (942.39*) Verrechnungen) + Buchgewinne (ausserordentliche Position wird neutralisiert) (942.424) + Entnahmen aus Spezialfinanzierungen (942.48*) + Ertrag der laufenden Rechnung (***.4**) - Durchlaufende Beiträge (***.47*) - Entnahmen aus Spezialfinanzierungen (***.48*) - Interne Verrechnungen (***.49*)

Rechnungswesen Gemeinden TG 05.01.2007/Register 12.4/Seite 6 12.4.4 Kapitaldienstanteil Formel: Kapitaldienst x 100 Der Kapitaldienstanteil ist die Messgrösse für die Belastung de Haushaltes mit Kapitalkosten. Ein hoher Kapitaldienstanteil weist auf eine hohe Verschuldung und/oder auf einen hohen Abschreibungsbedarf hin. Beurteilung: 0-5 % = klein 5-15 % = tragbar 15-25 % = hoch bis sehr hoch >25 % = kaum noch tragbar Kapitaldienst +Passivzinsen (***.32*) +Ordentliche Abschreibungen Verwaltungsvermögen (***.331) +Ord. Abschreibungen Eigenwirtschaftsbetriebe (***.334) -Vermögenserträge (***.42*) Aufwand Liegenschaften des Finanzvermögens: +Aufwand Liegenschaften Finanzvermögen (942.3**) -Ertrag Liegenschaften Finanzvermögen (942.4**) -Passivzinsen (bereits unter ***.32* enthalten) (942.32*) +Vermögenserträge (bereits unter ***.42* enthalten) (942.42*) -Abschreibung Buchverluste und zusätzl. Abschreibungen (942.33*) aus Buchgewinn (ausserordentliche Position, wird neutralisiert) -Einlagen in Spezialfinanzierung (942.38*) -intern verrechnete Zinsen (nur Zinsen, keine anderen Verrechnungen) (942.39*) +Buchgewinne (ausserordentliche Position wird neutralisiert) (942.424) +Entnahmen aus Spezialfinanzerungen (942.48*) +Ertrag der laufenden Rechnung (***.4**) -Durchlaufende Beiträge (***.47*) -Entnahmen aus Spezialfinanzierungen (***.48*) -Interne Verrechnungen (***.49*)

Rechnungswesen Gemeinden TG 05.01.2007/Register 12.4/Seite 7 12.4.5 Nettoschuld / Nettovermögen Formel: Fremdkapital - Finanzvermögen Anzahl Einwohner Die Nettoschuld je Einwohner dient als Gradmesser für die Verschuldung. Sie gibt die Differenz zwischen dem Fremdkapital und dem realisierbaren Finanzvermögen geteilt durch die Anzahl Einwohner an. Die Aussagekraft dieser Kennzahl hängt allerdings von der richtigen Bewertung des Finanzvermögens ab. Beurteilung: bis 1'000 Fr. = kleine Verschuldung 1'000-3'000 Fr. = mittlere Verschuldung 3'000-5'000 Fr. = grosse Verschuldung über 5'000 Fr. = kaum tragbare Verschuldung Fremdkapital Fremdkapital aus Bestandesrechnung (20) Finanzvermögen Finanzvermögen aus Bestandesrechnung (10) Anzahl Einwohner per 31. Dezember (s. Stat. Wohnbevölkerung der Gemeinden) Anmerkung: Diese Kennzahl kann durch falsch zugewiesene Rückstellungen (20) verfälscht werden. Als Rückstellungen gelten nur solche im Sinne der Wegleitung zum Rechnungswesen gemäss Register 2, Seite 14. Andere gehören zu den Spezialfinanzierungen/Vorfinanzierungen (22).

Rechnungswesen Gemeinden TG 05.01.2007/Register 12.4/Seite 8 12.4.6 Bruttoverschuldungsanteil Formel: Bruttoverschuldung x 100 Diese Kennzahl misst die Bruttoverschuldung im Verhältnis zu den Erträgen. Die Verschuldung wird als kritisch eingestuft, wenn die Schwelle von 200 % überschritten wird. Beurteilung: < 50 % = sehr gut 50 % - 100 % = gut 100 % - 150 % = mittel 150 % - 200 % = schlecht > 200 % = kritisch Bruttoverschuldung + Kurzfristige Schulden (201) + Mittel- und langfristige Schulden (202) + Verpflichtungen für Sonderrechnungen (203) + Ertrag der laufenden Rechnung (***.4**) - Durchlaufende Beiträge (***.47*) - Entnahmen aus Spezialfinanzierungen (***.48*) - Interne Verrechnungen (***.49*)

Rechnungswesen Gemeinden TG 05.01.2007/Register 12.4/Seite 9 12.4.7 Investitionsanteil Formel: Bruttoinvestitionen x 100 konsolidierte Ausgaben Die Bruttoinvestitionen werden in Prozent der konsolidierten Ausgaben dargestellt. Damit wird ersichtlich, wie hoch der Anteil der Bruttoinvestitionen an den konsolidierten Ausgaben ist. Die Kennzahl zeigt die Aktivität im Bereich der Investitionen und/oder die Zunahme der Nettoverschuldung. Sie sagt jedoch alleine nichts über die finanzielle Situation der Gemeinde aus. Wie die Investitionen kann auch diese Kennzahl von Jahr zu Jahr sehr stark schwanken. Eine Beurteilung über mehrere Jahre, zusammen mit dem Selbstfinanzierungsanteil, ist deshalb wichtig. Beurteilung: >10 % schwache Investitionstätigkeit 10-20 % mittlere Investitionstätigkeit 20-30 % starke Investitionstätigkeit > 30 % sehr starke Investitionstätigkeit Bruttoinvestitionen + Bruttoinvestitionen (***.5**) (auch 690) konsolidierte Investitionsausgaben + Aufwand Laufende Rechnung (***.3**) + Bruttoinvestitionen (***.5**) (auch 690) - Harmonisierte Abschreibungen Verwaltungsvermögen (***.331) - Übrige Abschreibungen Verwaltungsvermögen (***.332) - Abschreibungen Bilanzfehlbetrag (***.333) - Ordentliche Abschreibungen Eigenwirtschaftsbetriebe (***.334) - zusätzliche Abschreibungen Eigenwirtschaftsbetriebe (***.335) - Durchlaufende Beiträge (***.37*) - Einlagen in Spezialfinanzierungen (***.38*) - Interne Verrechnungen (***.39*)

Rechnungswesen Gemeinden TG 05.01.2007/Register 12.4/Seite 10 12.4.8 Bilanzsituation; Bilanzfehlbetrag (-) oder Eigenkapital (+) in Steuerprozent Formel: Bilanzfehlbetrag oder Eigenkapital x 100 Steuerkraft Die Höhe des Eigenkapitals oder des Bilanzfehlbetrags wird in Steuerprozent dargestellt. Daraus wird ersichtlich, wie viele Reserven die Gemeinde hat, um künftige Aufwandüberschüsse decken zu können. Besteht ein Bilanzfehlbetrag, muss dieser innerhalb von fünf Jahren, das heisst jährlich um einen Fünftel, abgeschrieben werden. Überschreitet der Bilanzfehlbetrag die Steuerkraft der Gemeinde, ist der Steuerfuss zu erhöhen. Als ideal kann bei Politischen Gemeinden ein Eigenkapital von 20 bis 50 % im Verhältnis zur Steuerkraft betrachtet werden. Der Bilanzfehlbetrag sollte 1/3 der Steuerkraft nicht überschreiten. Begriffe: Bilanzfehlbetrag (-) (1390) Bzw. Eigenkapital (+) (2390) Eigenkapital (d.h. ohne Spezial- und Vorfinanzierungen) Steuerkraft Steuern zu 100 % gemäss Steuerkraftstatistik Vergleich zur privatwirtschaftlichen Betrachtungsweise: Bilanzsituation ohne und mit Vorfinanzierungen Formel: Eigenkapital oder Bilanzfehlbetrag x 100 Bilanzsumme Wieviele Prozente macht das Eigenkapital bzw. der Bilanzfehlbetrag von der Bilanzsumme aus. Als Richtwert gilt, dass das Eigenkapital ca. 10 % der Bilanzsumme betragen sollte. Hinweis: Vorfinanzierungen (2282) fehlen in obiger Darstellung. Diese wären ebenfalls als Eigenkapital zu betrachten; siehe nachstehende Formel. Formel: Eigenkapital oder Bilanzfehlbetrag + Vorfinanzierungen x 100 Bilanzsumme Vorfinanzierungen (+) (2282)

Rechnungswesen Gemeinden TG 05.01.2007/Register 12.4/Seite 11 12.4.9 Steuerkraft Steuerkraft pro Einwohner Formel 100% einfache Steuer Einwohner Aussage Eine hohe Steuerkraft pro Einwohner weist auf eine hohe Finanzkraft der Steuerzahler hin. Im Vergleich mit anderen Gemeinden kann deren Wohlstand ermessen werden. Diese Kennzahl kann nur innerhalb des Kantons sinnvoll verglichen werden. Begriffe 100% einfache Steuer der natürlichen und juristischen Personen. Die Berechnungsweise der Steuerkraft richtet sich nach der Vorlage in Register 7.5 Sie ist der Steuerabrechnung des Steueramtes für die jeweilige Körperschaft zu entnehmen. Beurteilung Je höher - umso besser

Rechnungswesen Gemeinden TG 05.01.2007/Register 12.4/Seite 12 12.4.10 Fremdverschuldung Formel Fremdverschuldung Anzahl Einwohner Aussage Fremdverschuldung pro Einwohner, welche verzinst werden muss. Begriffe Fremdverschuldung Kurzfristige Schulden [201] und mittel und langfristige Schulden [202] und Verpflichtungen für Sonderrechnungen [203] abzüglich flüssige Mittel [100] Beurteilung Je tiefer - umso besser

Rechnungswesen Gemeinden TG 05.01.2007/Register 12.4/Seite 13 12.4.11 Abschreibungslast Abschreibungslast in Franken Formel Verwaltungsvermögen./. Eigenkapital oder + Bilanzfehlbetrag Für Vergleichszwecke pro Einwohner berechnen. Aussage Diese Kennzahl zeigt die Summe, die in Zukunft durch Abschreibungen zu tilgen ist. Begriffe Verwaltungsvermögen [11] abzüglich Eigenkapital [23], zuzüglich Bilanzfehlbetrag [13]. Beurteilung Je tiefer - umso besser Für Vergleichszwecke pro Einwohner berechnen.

Rechnungswesen Gemeinden TG 05.01.2007/Register 12.4/Seite 14 12.4.12 Cash - Flow Selbstfinanzierung Formel Rechnungsergebnis LR + Abschreibungen Aussage Ergebnis der Laufenden Rechnung vor Abschreibung. Der Cash Flow ist die Summe, die zur Eigenfinanzierung von Investitionen (Selbstfinanzierung) zur Verfügung steht. Begriffe Ergebnis der Laufenden Rechnung zuzüglich Abschreibungen [33], abzüglich Abschreibungen Debitoren [339], zuzüglich Einlagen in Spezialfinanzierungen [38] und abzüglich Entnahmen aus Spezialfinanzierungen [48]. Beurteilung Je höher - umso besser