EU-Entwicklungen im Gesundheitswesen



Ähnliche Dokumente
Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Grenzübergreifende medizinische Versorgung von EU-Bürgern am Beispiel Deutschland und Polen

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Schärfen Sie Ihren Blick!

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Beihilfe zu Aufwendungen, die im Ausland entstanden sind

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Studie zum Medizintourismus

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte

Landesamt für Besoldung und Versorgung NRW Düsseldorf Tel.: 0211/ M e r k b l a t t

Krankenbehandlung und Auslandsbezug

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Das heutige Umlagesystem der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) steht vor großen Problemen:

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

PFOHL Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?

BETRIEBS- KRANKENKASSE

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Vertragsmuster Arbeitsvertrag Freier Mitarbeiter

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Alle gehören dazu. Vorwort

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

Sehr geehrte Gäste, Eigenbeteiligung, Selbstzahler und Zuzahlung sind die neuen Schlüsselwörter. stationären und ambulanten Badekur geht.

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

stationär Insgesamt Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am Dr. Thomas Vollmoeller

werden. DerEuropäischeRathatam13.September2010einemmodifiziertenRichtlinienentwurfzugestimmt,auchmitUnterstützungderBundesregierung.

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Patientensicherheit aus Patientensicht

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Ich will für meine Zähne eine V.I.P.-Behandlung. Die Zahn-Zusatzversicherung V.I.P. dental.

Neue Kooperationsmodelle für unsere GbRen: Zweigpraxen, u. a.

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

micura Pflegedienste Köln

DGIV-Seminar zur Integrierten Versorgung in Europa am in Berlin. Die Integrierte Versorgung in Europa

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

TK-Versicherte und ihre EU- Auslandsbehandlungen Ergebnisse der Europabefragungen

A7 Pflegeversicherung

Mit Ergänzungsversicherung machen Sie Ihren Krankenschutz komplett.

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Nicht über uns ohne uns

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft

Die Betriebskrankenkasse Philips* Employer of Choice

Freies Wahlrecht zwischen Sachleistungen und Kostenerstattung

Pflegekräfte aus Polen: Änderungen ab dem

Presse-Information

micura Pflegedienste München Ost

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Inhalt. Das ist in Österreich anders 2. Das regelt die EU 2 EG-Verordnung 2 Geld- statt Sachleistungen 2

und beruhigenden Leistungen für Zahnersatz, Sehhilfen und Auslandsreisen.

Widenmayerstr. 29 D München Germany Telefon: +49(0) Telefax: +49(0)

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

Finanzierung eines Auslandsstudiums nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)

Patientenrechtegesetz. Dr. med. Dietrich Tamm, Medizin-Controlling, Gemeinschaftsklinikum Kemperhof Koblenz St. Elisabeth Mayen

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

Ich will für meine Zähne eine V.I.P.-Behandlung. Die Zahn-Zusatzversicherung V.I.P. dental.

Gesundheit in besten Händen GRENZENLOS VERSICHERT. Fünf wichtige Fragen und Antworten für Versicherte

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin,

Implantate Anwendung in unserer Praxis

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

allensbacher berichte

Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten?

Fragebogen der Österreichische Lymph-Liga zur Versorgung von LymphödempatientInnen

Pflege ein großes Thema...

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

Akkreditierung. Kosten und Nutzen aus Sicht einer Prüf- und Überwachungsstelle. Monitoring, Energie- und Antriebstechnik

Studienplatzbeschaffung

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Finanzierung eines Auslandsstudiums nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Transkript:

EU-Entwicklungen im Gesundheitswesen Grenzüberschreitende in der EU im Lichte der Rechtsprechung des EuGH Interpretationen, Risiken und Chancen für Ost-Österreich Dr. Bernhard Rupp, MBA Email: bernhard.rupp@chello.at

Übersicht Rechtliche Situation in der EU Die Rolle des Europäischen Gerichtshofes Zukunft - EU-Gesundheitspolitik Situation in Ost-Österreich

Übersicht Rechtliche Situation in der EU Die Rolle des Europäischen Gerichtshofes Zukunft - EU-Gesundheitspolitik Situation in Ost-Österreich

Rechtliche Situation in der EU (1) EU - Gesundheitspolitik Gesundheit als Querschnittsaufgabe Vertrag von Maastricht 1992 Subsidiaritätsprinzip Harmonisierungsverbot in der Gesundheitspolitik Vertrag von Amsterdam 1999 gewisse Erweitung der EU-Kompetenzen

Rechtliche Situation in der EU (2) Art. 152 EG-Vertrag Inhalte - Erreichung eines hohen Gesundheitsschutzniveaus - Verhütung von Humankrankheiten; - Prävention - Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung (Amsterdam) - Beseitigung von Ursachen für die Gefährdung der menschlichen Gesundheit (Amsterdam) Beurteilung - Starke Betonung des Subsidiaritätsgedankens - Keine Kompetenzen im Bereich der Leistungserbringung - Keine ordnungspolitische Kompetenz

Rechtliche Situation in der EU (3) Schizophrene Situation in der EU nationale Gesundheitsminister kaum Kompetenz für EU-Gesundheitspolitik Ausnahme - intendierte Harmonisierungsbereiche Soziale Sicherheit bei Auslandsaufenthalten Freizügigkeit von Arbeitskräften in Gesundheitsberufen europ. Vereinheitlichung der Arzneimittelzulassung Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz andere Fachminister können Gesundheitssystem mitregeln...

Rechtliche Situation in der EU (4) Beispiele: Auswirkungen anderer Politikbereiche Freier Warenverkehr unter Gesundheitsschutz- Vorbehalt BSE-Krise UK Verschuldung öffentlicher Gesundheitssysteme Maastricht-Verschuldungsgrenzen einzuhalten Arbeitszeitrichtlinie Spitalsärzte Privatisierung, PPPs

Rechtliche Situation in der EU (5) Rechtslage (grenzüberschreitende ) Verordnung 1408/71 EWG Auslandskrankenschein ab Juni 2004 EU-Versicherungskarte E 111 E 112 Bisher Notfälle Geplante Behandlung NEU: notwend. Behandlung Rückerstattung durch nationalen SV-Träger

Übersicht Rechtliche Situation in der EU Die Rolle des Europäischen Gerichtshofes Zukunft - EU-Gesundheitspolitik Situation in Ost-Österreich

Die Rolle des Europäischen Gerichtshofes (1) Der EuGH als Motor gesundheitspolitischer Integration? Richtungsweisende Urteile Die vier Freiheiten - Binnenmarktrechtsprinzipien Freier Personenverkehr Freier Warenverkehr Freier Dienstleistungsverkehr Freier Kapitalverkehr

Die Rolle des Europäischen Gerichtshofes (2) Gemäß nachstehenden Urteilen des Europäischen Gerichtshofs ergeben sich folgende Grundsätze für grenzüberschreitende en Urteil im Fall Kohll, Rechtssache C-155/96 vom 28.4.1998, Slg. 1998 S. I1931; Urteil im Fall Smits und Peerbooms, Rechtssache C-157/99 vom 2.7.2001, Slg. 2001 S. I05473: Urteil im Fall Vanbraekel, Rechtssache C-368/98 vom 12.7.2001, Slg. 2001 S. I-05363; Urteil im Fall Inizan, Rechtssache C-56/01 vom 23.10.2003, noch nicht veröffentlicht; Urteil im Fall Leichtle, Rechtssache C-8/02 vom 18.3.2004, noch nicht veröffentlicht)

Die Rolle des Europäischen Gerichtshofes (3) Jede ambulante Versorgung, zu der eine Bürgerin in ihrem Mitgliedstaat berechtigt ist, kann sie auch ohne vorherige Genehmigung in einem anderen Mitgliedstaat in Anspruch nehmen. Die Kosten dieser Versorgung müssen bis zu der Höhe erstattet werden, die auch für die Versorgung im eigenen Land erstattet würde.

Die Rolle des Europäischen Gerichtshofes (4) Richtungsweisende Urteile Kohll & Decker (1998) (ambulant) Zahnbehandlung Brillengläser Dienstleistungsfreiheit Freiheit des Güterverkehrs Kostenersatz durch den nationalen Sozialversicherer

Die Rolle des Europäischen Gerichtshofes (5) Jegliche stationäre Versorgung, zu der eine Bürgerin in ihrem Mitgliedstaat berechtigt ist, kann sie mit vorheriger Genehmigung auch in einem anderen Mitgliedstaat in Anspruch nehmen. Die Genehmigung muß erteilt werden, wenn das eigene Gesundheitssystem die Versorgung nicht innerhalb der entsprechend der Erkrankung medizinisch notwendigen Frist sicherstellen kann. Auch hier müssen die Kosten dieser Versorgung mindestens bis zu der Höhe erstattet werden, die auch für die Versorgung im eigenen Land erstattet würde.

Die Rolle des Europäischen Gerichtshofes (6) Richtungsweisende Urteile Vanbraekel (2001) Der Erstattungsbetrag bei ausländischer Behandlung muß mindestens dem Erstattungsbetrag bei inländischer Behandlung entsprechen Dienstleistungsfreiheit auch bei Sachleistungssystemen

Die Rolle des Europäischen Gerichtshofes (7) Will eine Bürgerin sich im Ausland behandeln lassen, kann sie bei den Gesundheitsbehörden Informationen darüber erhalten, wie sie die Genehmigung für die gesundheitliche Versorgung in einem anderen Mitgliedstaat beantragen kann, welche Sätze für die Kostenerstattung gelten und wie sie ggf. gegen eine Entscheidung Widerspruch einlegen kann.

Die Rolle des Europäischen Gerichtshofes (8) Konsequenzen der Urteile verstärkter Medizintourismus? (Daten widersprüchlich) derzeit nicht - insges. eher gering (EUREGIOS) ABER Tendenz in Grenzgebieten uu. steigend (abhängig von künft. Rahmenbedingungen) Liberalisierung (Ver marktung ) des Gesundheitswesens? Qualitätsfragen werden lauter ev. Normierung, int. Qualitätsstandards zunehmende internat. Spezialisierung in der EU

Übersicht Rechtliche Situation in der EU Die Rolle des Europäischen Gerichtshofes Zukunft - EU-Gesundheitspolitik Situation in Ost-Österreich

Zukunft - EU-Gesundheitspolitik (1) EU-Verfassungskonvent??? (Art II-35 Gesundheitsschutz) Reflexionsprozess auf hoher Ebene über die Patientenmobilität und die Entwicklungen der gesundheitlichen Versorgung in der Europäischen Union Mitteilung der Kommission - Reaktion auf den Reflexionsprozess auf hoher Ebene über die Patientenmobilität und die Entwicklungen der gesundheitlichen Versorgung in der Europäischen Union

Zukunft - EU-Gesundheitspolitik (2) Gemeinsame Gesundheitspolitik? In nächster Zeit eher unwahrscheinlich Rolle der EU als Benchmarking-Agentur offenen Methode der Koordinierung» gemeinsame Ziele/Leitlinien und Indikatoren» Art und Weise der Zielerreichung bleibt Mitgliedsstaaten überlassen Benchmarks» standard. Berichtssystem in Mitgliedsstaaten» Leistungsstandardisierung (Vergleichbarkeit)

Zukunft - EU-Gesundheitspolitik (3) EU-Kommission plant Förderung eines Projekts zur Untersuchung und Evaluierung bestehender EUROEGIO-Gesundheitsprojekte EU-Kommission Kartierung bzw Aufbau von Referenzzentren in EU geplant.

Übersicht Rechtliche Situation in der EU Die Rolle des Europäischen Gerichtshofes Zukunft - EU-Gesundheitspolitik Situation in Ost-Österreich

Situation in Ost-Österreich (1) Neue EU-Mitglieder: Tschechische Rep., Slowakei, Ungarn seit 1. Mai 2004 EU-Nachbarn Ost-Österreichs Herausforderungen an Gesundheitspolitik/- planung Planung: Bundesland/-länder vs. grenzüberschreitende Versorgungsregionen Standardisierung der Qualitäts- und Leistungsstandards nach unten /nach oben?

Situation in Ost-Österreich (2) Herausforderung für die Sozialversicherung Rechtsunsicherheit der EuGH-Entscheidungen was ist ambulant, was ist stationär zu erbringen? Was ist mit Pflege und REHA?? Wie läuft s tatsächlich mit E111 (Zahn)-tourismus nach Ungarn - was dann? seit 2003 wesentliche Privatisierungsschritte des Öffentl. Gesundheitswesens in Ungarn Hüftoperationen in??? Rehabilitation und Pflege in??? Was wissen wir über Expertencluster in unserer Nachbarschaft?

Situation in Ost-Österreich (3) Grenzüberschreitende Patientenansprüche Qualitätssicherung Leistungsqualität Nachbehandlung, inländ. Vertragspartner Information, Aufklärung der Patienten» Sprachbarrieren in EU Haftung für Behandlungsfehler grenzüberschreitende Kooperation von Leistungsanbietern als Lösung? Aufgaben für den internationalen Konsumentenschutz Was ist mit den österr. Patienten- (Pflege)-Anwälten?

Situation in Ost-Österreich (4) Vor- und Nachteile von Auslandsbehandlungen aus Sicht der Versicherten (Quelle: Befragung Techniker-Krankenkasse 2001, D) Vorteile Zustimmung Nachteile Zustimmung - Von in D. noch nicht angebotenen Verfahren profitieren 73% Hohe zusätzliche 58% Reisekosten - Auswahl zwischen bestqualifiz. Spezialisten 73% Unsicherheit über 58% Garantieansprüche - bei in D. zuzahlungspflichtigen Leistungen Geld sparen 62% Für Nachbetreuung nicht gesorgt 56% - Behandlungen nutzen, die in D. noch nicht anerkannt sind 53% Für Nachbetreuung nicht gesorgt 42%

Situation in Ost-Österreich (5) Chancen der Gesundheitsindustrie am Wirtschaftsstandort Ostösterreich Wie kann Ostregion von der Ostöffnung bzw der EuGH-Judikatur profitieren? Medizintourismus Spitalsbereich - NHS-Aktivitäten Deutschland - ESP/Mallorca, Ambulatorien, REHA, Ö: Optiker, Orthopädieschuhmacher (in klassischen Tourismusgebieten) (Quelle: Gleitsmann)

Situation in Ost-Österreich (6) EUREGIOS als Vorbild? Mögliche Ziele: unbürokratische wohnortnahe Versorgung schneller Zugang zu Notfallmedizin Verkürzung von Wege- und Wartezeiten gleichmäßige Auslastung d. Kapazitäten in EUREGIO gemeinsame Nutzung von Labors/Großgeräten Bisherige Datenlage aus Deutschland: mehr qualitative als quantitative Ausweitung

Situation in Ost-Österreich (7) Konkrete Aktivitäten Pilotprojekt zur grenzüberschreitenden Patientenversorgung zwischen Niederösterreich und Südböhmen Andere Projekte

Quellen-/Literaturverzeichnis Reflexionsprozess auf hoher Ebene über die Patientenmobilität und die Entwicklungen der gesundheitlichen Versorgung in der Europäischen Union SANCO-2003-03346-02-00-DE-TRA-00 (EN) Mitteilung der Kommission - Reaktion auf den Reflexionsprozess auf hoher Ebene über die Patientenmobilität und die Entwicklungen der gesundheitlichen Versorgung in der Europäischen Union (KOM(2004) 301 endg. Hämäläinen, R.M.; Koivusalo, M; Ollila, E (2004), EU Policies and Health, National Reseach and Development Centre for Welfare and Health (STAKES), Helsinki Lethbridge, J.(2002), Are Health Systems National?, University of Greenwich Greß,S; Axer, P; Wasem J, (2003), Europäisierung des Gesundheitswesens, Verlag Bertelsmann Stiftung Schmucker, R (2003), Arbeitspapier 23/2003, Institut für Med.Soziologie, J. W. Goethe-Universität, Frankfurt/Main Dezsy, J (2003), Vortrag Fundamentale Patientenrechte in einem Erweiterten Europa in Lille am 27. Juni 2003 Gleitsmann, M (2003), Vortrag: Eine neue Gesundheitspolitik: der österreichische Weg in Lille am 27. Juni 2003 Mossialos, E. et al (2001), The Influence of EU Law on the social character of health care systems in the European Union (executive summary) Medizinische Leistungen im EU-Ausland (2002) Hrsg: Techniker Krankenkasse Deutsches Ärzteblatt Dezember 2002, Jg.99 Heft 49, S. A3314ff 3. Dokumentation der Arbeitstagung 4. Juli 2003 Grenzenlose Gesundheit Gesundheitssysteme am Bodensee im Vergleich