Kapitel 4 Die Nachfragetheorie

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Mikroökonomie Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Mikroökonomie I Kapitel 4 Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage WS 2004/2005

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte ( )

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Vorlesungsfolien

Marktnachfrage. Prof. Dr. M. Adams Wintersemester 2010/11. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

Einführung in die Mikroökonomie

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Mikroökonomie I Kapitel 2 Angebot und Nachfrage WS 2004/2005

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I)

Elastizitäten & Staatliche Interventionen

VO Grundlagen der Mikroökonomie

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Individuelle Nachfrage und Marktnachfrage

Grundzüge der. Kapitel 4 Mikroökonomie (Mikro I) Individuelle Nachfrage und Marktnachfrage

Haushalts- und Konsumökonomik

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Kapitel 3 Die Konsumententheorie

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Mikroökonomik 4. Vorlesungswoche

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Volkswirtschaft Modul 2

Märkte und Preise. IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. (Kapitel 1 & 2/I)

FB II Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Joachim Wagner Institut für Volkswirtschaftslehre Datum:

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. 4. Vorlesung. Die Entscheidung

Musterlösungen Mikroökonomie II

Elastizitäten und staatliche Interventionen

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Mikroökonomie und Mathematik (mit Lösungen)

Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage

Aufgaben Mikroökonomie (mit Lösungen) 2 Elastizitäten

Kapitel 3: Die Nachfrage

Grundzüge der. Kapitel 2 Mikroökonomie (Mikro I) Überblick bli zu Marktangebotu nd Nachfrage

Prof. Dr. P. Bernd Spahn Mikroökonomie I SS 97. Übungsblatt 2. (Haushaltstheorie: Theorie des Konsumentenverhaltens)

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Marschall sche Nachfrage. Kapitel 5a. Marschall sche Nachfrage. Marschall sche Nachfrage. Einkommens- und Substitutionseffekte

Angebot und Nachfrage

Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure. Dr. Christian Hott

Aufgaben zu Kapitel 6

Mikro I Definitionen

Angebot und Nachfrage: Eine Einführung

Vorkurs Mikroökonomik

Mikroökonomie Haushaltstheorie Teil 2 (Theorie der Marktwirtschaft)

VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 1

Mikroökonomik 4. Vorlesungswoche Fortsetzung

Klausur Mikroökonomie I Diplom SS 06 Lösungen

3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen

Kapitel 5a. Einkommens- und Substitutionseffekte

5. Einkommens- und Substitutionseffekte

Lösungsskizze zur Probeklausur Einführung in die Mikroökonomie

Vorlesung Mikroökonomie II. SS 2005 PD Dr. Thomas Wein

Abbildung 1: Die Preiselastizität der Nachfrage ist größer als 1 (Elastische Nachfrage) Nachfragemenge

Studiengang Wohnungs und Immobilienwirtschaft. Elastizität

Übungsblatt 5. Aufgabe 36 (Budgetrestriktion)

Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage

Einführung in die Mikroökonomie

Teil A Multiple Choice (18 Punkte)

Wie elastisch ist der Schweizer Konsument bei Nahrungsmitteln und in der Gastronomie? Gastreferat Mikroökonomie II, ETH Zürich

Mikroökonomik 5. Vorlesungswoche Korrigierte Version

Haushalts- und Konsumökonomik

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

Kapitel I. Prof. Dr. M. Adams Wintersemester 10/11. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

Mikroökonomik I Theorie Dozentin: Michelle Von Gunten,

7. Kapitel: Konkurrenz und Monopol

3. Kapitel: Elastizitäten

Übungsblatt 01. Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie Übung zu den Grundzügen der VWL I/Mikroökonomie Johannes Wiebels/ Benjamin Hecker

Nachfragetheorie: Aufgabensammlung I

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen

1. Einleitung: Markt und Preis

Preisbildung im Modell der vollständigen Konkurrenz

Mikroökonomik 13. Vorlesungswoche

VWL für Ingenieure. Programm Termin 2. Kernpunkte. Programm Termin 2. Typen von Märkten. Programm Termin 2. Karl Betz

Die Theorie der Konsumentscheidungen

Einführung in die Mikroökonomie Marktmacht: Das Monopol

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Mikroökonomik. Marktnachfrage und Erlöse. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Marktnachfrage und Erlöse 1 / 32

3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen

Vorlesungsfolien

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Einführung in die Finanzwissenschaft

Einführung in die Volkswirtschaftslehre 3. Übung

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen. Teil 2: Haushaltstheorie

Probeklausur zur Mikroökonomik I

Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

1. Angebot und Nachfrage

Teil III: Marktgleichgewicht und Wohlfahrt

Wie alle Informationen über die Nachfrageseite in der Nachfragekurve verdichtet werden

Name, Vorname (bitte leserlich): 1.) Prüfen Sie zunächst diesen Klausurtext auf Vollständigkeit; er besteht aus insgesamt

Kapitel 3: Die Nachfrage

Kapitel 5b. Einkommens- und Substitutionseffekte

Transkript:

Kapitel 4 Die Nachfragetheorie Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban earson Studium 214 214

Literatur indyck, R.S; Rubinfeld, D.L. (29), Mikroökonomie, 7. Auflage, earson Studium, S. 161-184; 65-71. 2 earson Studium 214 214

Die Hauptthemen 4.1 Individuelle und Marktnachfrage 4.2 Nachfrageelastizitäten 4.3 Substitutions- und Einkommenseffekt 3 earson Studium 214 214

4.1 Die individuelle Nachfrage Die individuelle Nachfrage eines Haushaltes nach einem Gut wird von der reis-konsum-kurve abgeleitet. Nehmen wir an, dass der reis für Gut X sinkt, so dass wir die folgende Situation haben: > 1 > 2 4 earson Studium 214 214

R E Y I o I 2 I 1 KK I S- K y 3 y 1 U 1 U 2 N O R O N S U X U x x 1 x 2 X M A L F M- A K L U R 1 2 Nachfragekurve L V 5 E earson Studium 214 214 x x 1 x 2 Q X Folie 5

Eigenschaften von Nachfragekurven Das erzielbare Nutzenniveau ändert sich entlang der Kurve In jedem unkt der Nachfragekurve maximiert der Konsument seinen Nutzen 6 earson Studium 214 214

Die Nachfragefunktion Mengen einer Ware oder Dienstleistung, die die Käufer/-innen zu alternativen Marktpreisen bei den Verkäufer/-innen nachfragen: D D X X Y Q Q (, I,, A) X der reis des Gutes X; I das Verbrauchereinkommen; Y - der reis anderer Güter (substitute oder komplementäre Güter); A andere Faktoren wie: das Geschmack, die Werbung, soziale Einflussfaktoren etc. 7 earson Studium 214 214

Die Nachfragekurve Abhängige Variable auf Abszisse (Q X ) Unabhängige Variable auf Ordinate ( X ) (X) Nachfragekurve Q (X) 8 earson Studium 214 214

Es wird Das Nachfragegesetz bei einer reissenkung eine größere ( => Q) und bei einer reiserhöhung eine kleinere Menge ( => Q) des Gutes nachgefragt. 9 earson Studium 214 214

Änderung der nachgefragten Menge (Bewegung entlang einer Nachfragekurve) X D 2 1 Q 2 Q 1 Q 1 earson Studium 214 214

Änderung der Nachgfragekurve (Verschiebung der Nachfragekurve) I, Y, A D D 1 D D Q 1 Q 1 Q 11 earson Studium 214 214

Die Marktnachfragekurve Eine Kurve, in der die Menge eines Gutes, die alle Konsumenten auf einem Markt kaufen, mit dessen reis in Beziehung gesetzt wird. 12 earson Studium 214 214

11 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 D 1 D 2 Die Marktnachfragekurve wird durch die horizontale Addition der Nachfragekurven der Konsumenten ermittelt Marktnachfrage 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 16 Q 13 earson Studium 214 214

4.2 Nachfrageelastizitäten auch S. 65-71 Elastizität = relative Veränderung der Wirkung ( Q )(%) relative Veränderung der Ursache ( / I / ) (%) X Y Ursache: Wirkung: der reis für Gut X ( X ) die Menge vom Gut X (Q) das Konsumenteneinkommen (I) der reis für Gut Y ( Y ) 14 earson Studium 214 214

reiselastizität der Nachfrage Um wie viel rozent die nachgefragte Menge reagiert, wenn der reis sich um 1 rozent ändert. E Q / % Q % ( X ) Q 1 Q 1 Q1 Q Q 1 1 1 Wenn, die Nachfragefunktion eine stetige Funktion ist und, dann: E Q/ Q Q Q Q lim lim Q Q 15 earson Studium 214 214

reiselastizität der Nachfrage 25 2 A Je flacher (steiler) ein Nachfragekurve bei gegebenem Ausgangspreis verläuft, desto größer (kleiner) ist die reiselastizität. E Q / 15 1 5 B E Q / C D E E Q /,66 E Q / 2 E Q / 2,66 5 1 15 2 25 3 35 4 45 5 Q 16 earson Studium 214 214

reiselastizität der Nachfrage wenn E Q/ <, normales Gut o wenn E Q/ unendlich, völlig elastische Nachfragekurve o wenn E Q/ > 1, elastische Nachfragekurve o wenn E Q/ = 1, isoelastische Nachfragekurve o wenn E Q/ > und < 1, unelastische Nachfrage o wenn E Q/ =, völlig unelastische Nachfrage wenn E Q/ >, Giffen Gut 17 earson Studium 214 214

reiselastizität entlang einer linearen Nachfragekurve a/b EQ/ Q = a b E Q / 1 a/2b E Q / 1 E Q / 1 elastisch a/2 unelastisch a E Q / Q 18 earson Studium 214 214

Einkommenselastizität Um wie viel rozent die nachgefragte Menge reagiert, wenn das Verbrauchereinkommen sich um 1 rozent ändert. E Q / I % Q % I Q 1 Q I 1 I Q1 Q Q I1 I I 1 1 E Q / I 1 E Q / I (,1] superiore Güter normale Güter E Q/ I Q Q Q I Q I lim lim I I I Q I Q I E Q / I inferiore Güter 19 earson Studium 214 214

Kreuzpreiselastizität Um wie viel rozent die nachgefragte Menge von Gut X reagiert, wenn der reis von Gut Y sich um 1 rozent ändert. E Q/ Y % Q % Y Q Q Y Y 1 1 Q1 Q Q Y1 Y Y 1 1 E Q / Y substitutive Güter E Q/ Y Q Q Q Q lim lim Q Q Y Y Y Y Y Y Y E Q / Y komplementäre Güter 2 earson Studium 214 214

Y I 2 KK y 3 I o I 1 U 2 R E I S- K O N S U M- K U R V E y 1 y X 1 2 U U 1 x x 2 x 1 Nachfragekurve X A N O R M A L F A L L 21 x x 2 x 1 earson Studium 214 214 Q X Folie 21

4.3 Einkommens- und Substitutionseffekte Ein Rückgang des reises eines Gutes hat 2 Effekte: Substitutionseffekt Die Konsumenten neigen dazu, größere Mengen des Gutes, das vergleichsweise billiger geworden ist, und geringere Mengen des Gutes, das vergleichsweise teurer geworden ist, zu kaufen Einkommenseffekt Wenn der reis eines Gutes sinkt, erleben die Konsumenten eine Erhöhung ihrer realen Kaufkraft 22 earson Studium 214 214

SE und EE normales Gut (X) Y I I 1 SE = x x positiv EE = x x 1 positiv GE = SE + EE = x x 1 positiv => x O O 1 O U 1 x x x 1 SE EE U X 23 earson Studium 214 214

SE und EE inferiores non-giffen Gut (X) Y I I 1 SE = x x positiv EE = x x 1 negativ GE = SE + EE = x x 1 positiv => x O O U SE x x 1 x EE X 24 earson Studium 214 214

Ein Sonderfall - das Giffen-Gut Der Einkommenseffekt kann theoretisch so groß sein, dass die Nachfragefragekurve eines Gutes positiv geneigt ist 25 earson Studium 214 214

SE und EE inferiores Giffen Gut (X) Y I 1 I O SE = x x positiv EE = x x 1 negativ GE = SE + EE = x x 1 negativ => x O U x SE x 1 x EE X 26 earson Studium 214 214

Schlussfolgerungen reis-konsum-kurve => Nachfragekurve D D Nachfragefunktion QX Q ( X, I, Y, A) Nachfragegesetz: => Q und => Q Marknachfrage = Σ aller individuellen Nachfragen eines Gutes. Nachfrageelastizität: o reiselastizität o Einkommenselastizität o Kreuzpreiselastizität Einkommens- und Substitutionseffekt 27 earson Studium 214 214