15. Tagung «Kantonale Aktionspläne Alkohol» (KAP-Tagung) Alkoholprävention im Wandel? Massnahmen im Rahmen der Strategien Sucht und NCD

Ähnliche Dokumente
«Alkoholmissbrauch: Welche Interventionen?»

6 Knacknüsse aus Praxis und Forschung der Peer-Group-Education

Stratégie nationale Addictions

Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK)

Bericht über den Alkoholzehntel Benutzerleitfaden

Programm der 13. Tagung «Kantonale Aktionspläne Alkohol» (KAP)

Psychische Gesundheit

Kick-off Veranstaltung Kanton Uri Tabakpräventionsprogramm Nationale Präventionsprogramme

Gesundheitsförderung für alle ab 60

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

25 Jahre Ottawa Charta: Bilanz aus Sicht der Policy Maker

Arbeiten im BAG im Bereich Psychische Gesundheit

Gesundheit im Kanton Basel-Landschaft

Psychische Gesundheit und Familie: Gesundheitspolitische Herausforderung

Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik

Einladung zum 6. Berner Wassertag 2014 Welches sind die Anforderungen an eine neue Wasser strategie?

Früherkennung und Frühintervention Schwerpunkt der Kinder- und Jugendgesundheit des BAG

Förderung von psychischer Gesundheit an Schulen am Beispiel von MindMatters

Kinder- und Jugendförderung Wohin geht die Reise?

Gemeindeorientierte Frühintervention bei Sucht, Gewalt und sozialer Ausgrenzung Jugendlicher Ein Programm im Auftrag des BAG

_Forum Die sozialpolitische Tagung der Caritas. Arme Kinder

Kommunale Alkoholprävention in Rheinland-Pfalz stärken

Inputreferat Kein Präventionsgesetz. Was nun?

Ausschreibung für Primokiz 2

Gesundheit macht Schule - Erfolgsfaktoren, Stolpersteine und neue Herausforderungen schulischer Gesundheitsförderung

Bericht «Psychische Gesundheit» des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik

Alkohol und Medikamente

Einbezug von Kindern und Jugendlichen auf Gemeindeebene

Kanton Basel-Stadt Strategie des Kantons Basel-Stadt im Bereich Jugendmedienschutz / Förderung von Medienkompetenz

Tabak- und Alkoholprävention: Nutzen wir die Synergien!

Inputreferat Nationale Strategie zur Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten. Überblick zu den Inhalten. Slow motion disaster

Bestellung für Betäubungsmittel-Rezeptblöcke Stand

einladung & PROGRAMM EIN GLÄSCHEN IN EHREN.? ALKOHOLPROBLEME ERKENNEN & BEHANDELN 12. mai uhr

Information zu den Dialog-Projekten

Die nationalen Präventionsprogramme

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

TARPSY Konferenz. TARPSY 1.0 / 2018 Fallstricke und Lösungen für eine Patienten-orientierte Versorgung in der stationären Psychiatrie

Zwangsmassnahmen: Wie kommunizieren? 10. Dezember 2015 Kongresszentrum Allresto, Bern

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales

Übersicht über die eidgenössischen und kantonalen Behörden, welche in Rechtsfragen zur Psychotherapie Auskunft erteilen können.

Die Schweizer Bündnisse gegen Depression Stand, Nutzen und Wirkung

8. Kinder- & Jugendworkshop AR: «Gewalt unter Jugendlichen»

Kinderfreundliche Lebensräume

Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention

Migration als Chance: Potenziale nutzen Verantwortung übernehmen

Staat und Religion in der Schweiz Anerkennungskämpfe, Anerkennungsformen

Altern in meiner Stadt Partizipation und Sozialraumentwicklung

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

_Forum 2011 Ist Alterspflege Privatsache? Die sozialpolitische Tagung der Caritas.

Zuhause wohnen trotz Demenz:

Traditionelle Appenzeller Streusiedlungslandschaft

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

Allgemeine Präsentation Fourchette verte Schweiz. Stéphane Montangero, Generalsekretär

Ziel des Workshops. Damit Gesundheit der einfachere Weg ist.

HERAUSFORDERUNGEN EINER URBANEN SCHWEIZ FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT VON SUCHTHILFE UND POLIZEI

Sozialarbeitende. Medienschaffende weitere Interessierte

Systematische Früherkennung von Krebs

Nationale Tagung Gesundheit & Armut Juni 2016, Uhr Uni-S, Schanzeneckstrasse 1, 3012 Bern. BFH-Zentrum Soziale Sicherheit

igration Fachtagung NATIONALE FACHTAGUNG DES DEPARTEMENTS MIGRATION SRK Migration ein Beitrag zur Entwicklung?

primokiz 1 primokiz Wie kann frühe Förderung vernetzt werden?

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung

Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune

«Den eigenen Blick für Kinder und mit Kindern schärfen»

Kinderfreundliche Lebensräume Partizipation als Schlüssel zur Integration

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Event. Ethik an Fachhochschulen. Wertemanagement als Antwort auf die Wirtschaftskrise Eine Frage der Ausbildung?

informations- und ausbildungskonzept (IAK)

Konzept und Massnahmenplan Psychosoziale Gesundheit im schulischen Kontext

Kantonales Impfprogramm gegen Humane Papillomaviren (HPV)

Tagung Programm. Schule in Schieflage? Spannungsfeld Kind Familie - Schule

Adressen und Links der Aufsichtsbehörden der beruflichen Vorsorge und der Versicherungsgerichte

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

Präventive Sucht- und Drogenpolitik

ZEITUNG FÜR KOMMUNALE WIRTSCHAFT

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Freiräume in Quartier und Gemeinde ein wertvolles Gut

Membres de la Conférence suisse des offices de liaison de la loi fédérale sur l aide aux victimes d infractions (CSOL-LAVI)

Präventionsmassnahmen zur Verhinderung von Radikalisierung

Erfolgreich anders sein - Umdenken!

Mehr Chancen für gesundes

Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen

Kantonales Jugendamt Bern Gerechtigkeitsgasse Bern Telefon Telefax Website

Schweizerische Bau-, Planungs- und Umweltschutzdirektoren- Konferenz (BPUK) Sitzung vom 7. November Forum Nachhaltige Entwicklung.

1. Equilibrium - Verein zur Bewältigung von Depressionen (

Expertenberatung Primokiz 2

Naturschutz in Gemeinden

Fokus und Gesichter der Zusammenarbeit. Cédric Roy, Leiter Geschäftsstelle E-Government Schweiz

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Kindergartenforum Kanton Aargau 2016 Mi, 27. April 2016, Campus Brugg-Windisch

Zentrale Kantonsbehörden gem. Art. 6 Abs. 2 und zuständige Behörden gem. Art. 23:

Präsentation an der nationalen Tagung Gesundheit und Armut vom 9. Mai 2014

Die Früchte der Kooperation zwischen Kanton und Gemeinde

TAK Dialog «Aufwachsen - gesund ins Leben starten», ein Zwischenstand

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung:

Tagung für Ausbildung und Unterricht Lernen in gemischten Gruppen

VVEA-Tagung 1.0 Recycling lohnt sich. Dienstag, 31. Mai 2016 Fabrikhalle 12, 3012 Bern Eine Veranstaltung des Bundesamt für Umwelt (BAFU)

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden -

Früherkennung und Frühintervention in Gemeinden und Schulen Herzlich Willkommen

ERFA-Tagung Aktuelle Fragen rund um die Aus- und Weiterbildung im Busbereich. Arbeitsgruppe Aus- und Weiterbildung Bus Bildungskommission

Transkript:

Eidgenössische Kommission für Alkoholfragen EKAL Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Alkoholverwaltung EAV 15. Tagung «Kantonale Aktionspläne Alkohol» (KAP-Tagung) Alkoholprävention im Wandel? Massnahmen im Rahmen der Strategien Sucht und NCD Die diesjährige KAP-Tagung bietet den Teilnehmenden (von kantonalen und städtischen Behörden, von NGOs und Verbänden) eine Plattform, um sich über die Umsetzung der Massnahmenpläne auszutauschen. Die Tagung dient dazu, den heutigen Stand der kantonalen Präventionsprogramme zu reflektieren und über die Chancen und Risiken der Umstellung von einem substanzspezifischen zu einem substanzübergreifendem Präventionsprogram zu diskutieren. Anhand von konkreten Projekten wird der Lebensphasenansatz, welcher ein Baustein der Strategien ist, verdeutlicht. Sie sind herzlich zu diesem Anlass eingeladen. Er findet an folgendem Datum statt: Mittwoch, 15. November 2017, 09.00 Uhr 16.35 Uhr Bundesamt für Gesundheit BAG Campus Liebefeld Schwarzenburgstrasse 153, 3097 Bern-Liebefeld Für den Weg ab Hauptbahnhof Bern sind mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ca. 15 Minuten einzuplanen (siehe Wegbeschrieb). Die Sprache der Plenumsreferate sind Deutsch und Französisch (Simultanübersetzung). Die Sprachen der Workshops sind im Workshop-Programm gekennzeichnet. Die KAP-Tagung wird vom Fachverband Sucht in Kooperation mit dem Groupement Romand d Études des Addictions (GREA) im Auftrag der Trägerschaft organisiert. Der Trägerschaft gehören folgende Organisationen an: Eidg. Kommission für Alkoholfragen (EKAL), Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK), Bundesamt für Gesundheit (BAG), Eidg. Alkoholverwaltung (EAV) und seit 2016 der Schweizerische Städteverband (SSV).

Programm Moderation Jann Schumacher, Vize-Präsident, Eidg. Kommission für Alkoholfragen EKAL 09.00 Uhr Eintreffen, Begrüssungskaffee 09.30 Uhr Begrüssung im Namen der Trägerschaft Brigitta M. Gadient, Präsidentin, Eidg. Kommission für Alkoholfragen EKAL 09.35 Uhr Begrüssung durch das BAG und die GDK Andrea Arz de Falco, Vizedirektorin BAG Kathrin Huber, Stv. Zentralsekretärin, Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK 09.50 Uhr Plenumsreferat Umsetzung der Strategien Sucht und NCD: Aktueller Stand und Auswirkungen auf die Kantone Petra Baeriswyl, Co-Leiterin, Sektion Gesundheitsförderung und Prävention, BAG Diana Müller, Projektleiterin, GDK 10.20 Uhr Plenumsreferat Suchtpolitik Wie wird substanzübergreifend gearbeitet? Cédric Fazan, Directeur, Fondation Le Tremplin, Fribourg 11.00 Uhr PAUSE 11.30 Uhr Workshops Lebensphasen, 1. Runde siehe S. 3+4 12.20 Uhr Workshops Lebensphasen, 2. Runde siehe S. 3+4 13.05 Uhr MITTAGSPAUSE 14.15 Uhr Workshops Kantonale Programme, 1. Runde siehe S. 4+5 15.00 Uhr PAUSE 15.30 Uhr Workshops Kantonale Programme, 2. Runde siehe S. 4+5 16.20 Uhr Schlusswort Künftige Einbettung der Alkoholprävention in die Eidg. Zollverwaltung EZV Stefan Schmidt, Leiter ad interim, Eidgenössische Alkoholverwaltung EAV 16.30 Uhr Ende der Tagung 2/5

Workshops Workshops Lebensphasen In den Workshops «Lebensphasen» werden Ihnen praxiserprobte und erfolgsversprechende Projekte vorgestellt, die sich an Menschen in einer bestimmten Lebensphase richten. Jeder Workshop wird zwei Mal nacheinander durchgeführt (je 45 min). Sie haben damit die Möglichkeit, zwei verschiedene Workshops zu besuchen. Workshop 1: Lebensphase frühe Kindheit (d) «MiniMove», Bewegung braucht Raum Sonntäglich werden Sporthallen in einen sportpädagogischen Freiraum umgewandelt, der als Bewegungs- und Begegnungsraum genutzt wird. Das kostenlose Angebot richtet sich an Kinder im Vorschulalter und deren Eltern und leistet einen Beitrag zur Gesundheitsförderung und sozialen Integration. Jana Köpfli, Projektleiterin, Stiftung IdéeSport Workshop 2: Lebensphase frühe Kindheit (d) «Primokiz 2», Für eine Politik der frühen Kindheit Damit eine funktionierende Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure im Bereich der frühen Förderung etabliert werden kann, bedarf es einer Politik der frühen Kindheit, welche die verschiedenen Angebote zu einem tragfähigen Netz für alle Kinder und ihre Familien verbindet. Mit dem Handbuch zum Primokiz-Prozess, Expertenberatung und Vernetzungsveranstaltungen unterstützt das nationale Programm Primokiz 2 Gemeinden, Regionen und Kantone bei der Entwicklung einer Politik der frühen Kindheit. Yves Weber, Fachexperte, RADIX Workshop 3: Lebensphase Jugend (f) «FAST-Icaro», unsere Erfahrung mit substanzkonsumierenden Jugendlichen und ihren Familien Ab 2015 hat die Anlaufstelle Icaro einen Ansatz entwickelt, der den Bedürfnissen von Familien mit cannabiskonsumierenden Jugendlichen gerecht werden soll. Auf der Grundlage der Westschweizer Broschüre Adolescences aux risques de l addiction entstand FAST, ein Interventionsmodell, das die gleichzeitige Präsenz von zwei Fachleuten mit unterschiedlicher Ausbildung (psychotherapeutisch und pädagogisch) sowie variable Settings vorsieht. Paolo Pietrini, Operatore sociale, Antenna Icaro, Locarno Workshop 4: Lebensphase Erwachsenenalter (d/f simultan übersetzt) «Väter Forum», Wenn Muslime über Alkohol sprechen Väter Forum ist ein Präventions- und Bildungsprojekt. In der Stadt Zürich lebende Väter mit Migrationshintergrund werden nach dem Prinzip «Väter für Väter» in Themen der Suchtprävention und Gesundheitsförderung geschult und geben das Gelernte in ihrer Muttersprache an ihre Landsleute weiter. Martin Küng, Projektleiter, Suchtpräventionsstelle der Stadt Zürich 3/5

Workshop 5: Lebensphase Alter (d) «Hopp-la»; Begegnung durch Bewegung - Ein intergeneratives Bewegungs- und Gesundheitsförderungsprojekt Mit dem Pilotprojekt «Begegnung durch Bewegung» steht eine generationengerechte und gesundheitsförderliche Gestaltung von Frei- und Lebensräumen im Fokus. Gefördert werden körperliche Aktivität und der Austausch zwischen den Generationen. Debora Wick, Projektleitung, Stiftung Hopp-la Workshop 6: Lebensphase Alter (f) Intervisionen im Alkoholbereich: ein wertvolles Koordinations- und Austauschinstrument für den Weg von der Erkennung zur fachkundigen Begleitung Dank eines massgeschneiderten Ansatzes ermöglicht dieses Instrument, Personen mit übermässigem Alkoholkonsum zu erreichen, die nicht von sich aus Hilfe suchen. Renaud Stachel, Responsable du secteur d accompagnement socio-thérapeutique (SAT), Fondation vaudoise contre l alcoolisme (FVA) Workshops Kantonale Programme In den Workshops «Kantonale Programme» zeigen Ihnen VertreterInnen verschiedener Kantone auf, wie sie ihre kantonalen Programme in Verbindung setzen zu den Nationalen Strategien Sucht und nichtübertragbare Krankheiten. Jeder Workshop wird zwei Mal nacheinander durchgeführt (je 45 min). Sie haben damit die Möglichkeit, zwei verschiedene Workshops zu besuchen. Workshop 7: Kanton Jura (f) Kantonaler Suchtplan: Erfahrungen im Jura Der Suchtplan des Kantons Jura läuft von 2014 bis 2024. Rückblick auf die Entstehungsgeschichte dieses Plans und erste Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung. Stéphane Bonvin, Directeur, Addiction Jura Workshop 8: Kanton Genf (f/d simultan übersetzt) Ausarbeitung einer multisektoriellen Alkoholstrategie: die Projekte des Kantons Genf In diesem Workshop befassen wir uns damit, warum und wie der Kanton Genf eine echte multisektorielle Alkoholstrategie in Übereinstimmung mit den Ausrichtungen und Zielen seiner kantonalen Gesundheitsförderungs- und Präventionspolitik ausarbeiten möchte. Dr Pascal Haefliger, Chef du secteur Prévention et promotion de la santé, Département de l emploi, des affaires sociales et de la santé Fabienne Sastre Duret, Conseillère scientifique, Secteur Prévention et promotion de la santé, Département de l emploi, des affaires sociales et de la santé 4/5

Workshop 9: Kanton Neuchâtel (f) Von der Gesundheitspolitik zur Suchtprävention am Beispiel des Kantons Neuenburg Der Workshop beschreibt die Ausgestaltung der kantonalen Gesundheitspolitik sowie den Platz der Suchtprävention in diesem Rahmen. Amanda Andrani, Chargée programme tabac, Secrétaire de la commission cantonale des addictions, Département des finances et de la santé Workshop 10: Kanton Solothurn (d) Vom Alkoholpräventionsprogramm zum themenübergreifenden Suchtpräventionsprogramm Der Workshop behandelt folgende Fragen: Welche Herausforderungen stellen sich bei der Erarbeitung eines substanzübergreifenden Suchtpräventionsprogramms? Wie können die beiden Strategien Sucht und NCD in einem Konzept abgebildet werden? Und wie kann substanzspezifischen Herausforderungen in einem substanzübergreifenden Programm Rechnung getragen werden? Christian Bachmann, Fachstellenleiter, Amt für soziale Sicherheit, Departement des Innern Manuela Meneghini, Stv. Fachstellenleiterin, Amt für soziale Sicherheit, Departement des Innern Workshop 11: Kanton Nidwalden (d) Vom Aktionsplan Alkohol zum Aktionsprogramm Gesundheitsförderung und Prävention Im Workshop geht es um die Erarbeitung des aktuellen Aktionsprogramms «Gesundheitsförderung und Prävention 2017-2021» mit den verschiedenen Herausforderungen der kantonalen Gegebenheiten. Neben den bestehenden und auslaufenden Programmen in den Bereichen Alkohol und Integration galt es, die Aspekte Politik, Finanzen, kantonale Legislaturplanung, abteilungsspezifische Strategie und Lebensphasen zu berücksichtigen. Corinne Eisler, Programmleiterin Alkoholprävention, Abteilung Gesundheitsförderung und Integration, Gesundheits- und Sozialdirektion Barbara Etienne, Leiterin, Abteilung Gesundheitsförderung und Integration, Gesundheits- und Sozialdirektion 5/5