BEI_NRW Das neue Bedarfsermittlungsinstrument

Ähnliche Dokumente
Personenzentrierung und Teilhabe in einem gegliederten System wie geht das?

Teilhabeplan, Hilfeplan, Gesamtplan: Gemeinsamkeiten Unterschiede Anforderungen. Dr. Michael Schubert

Individuelle Hilfeplanung des LVR Stand 03/2010-

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, AZ:

Anmerkungen zum Begriff Funktionale Gesundheit

Das Bundesteilhabegesetz Positionen der Fachverbände zu einem einheitlichen Verfahren zur Bedarfsfeststellung und der Bedeutung unabhängiger Beratung

Teilhabeplanung im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung nach 38a SGB IX aus Sicht der Integrationsämter. am Referent: Michael Schneider

Eingliederung der Sozialhilfe in das SGB XII. Darstellung der wesentlichen Änderungen und der neuen Anforderungen

Anforderungen an den Reha-Entlassungsbericht aus Sicht der GKV

Michael Wedershoven Landschaftsverband Westfalen-Lippe Abteilung LWL-Behindertenhilfe Referat Angebote der Behindertenhilfe

Landespsychiatrieplan NRW Ziele Perspektiven Visionen Bundesteilhabegesetz Stand und Perspektiven. Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, GP-Nr.

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

ICF : Bezugsgröße für Teilhabe?

9. ICF-Anwenderkonferenz Bochum 16. März Sind personbezogene Faktoren ein Tabu oder brauchen wir sie?

Das Bundesteilhabegesetz

LVR-Dezernat Soziales Unterstützungsmöglichkeiten und Förderprogramme im Bereich Arbeit der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe

Zukunftsperspektiven in der Eingliederungshilfe, insbesondere der Familienpflege Bundestagung Familienpflege am September 2010 in Münster

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name

Teilhabe an Bildung und Arbeit. Strategische Organisationsentwicklung in der beruflichen Habilitation und Rehabilitation mit dem

Karl-Werner Doepp Qualitätsmanager im Gesundheitswesen Claudia Lütteke Ergotherapeutin (Bsc. Occ. Th.)

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

ICF BEZUGSRAHMEN UND STRUKTURIERUNGSHILFE FÜR

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)

Vortrag Fachtag buss 2016

Das neue Teilhaberecht oder wo stehen wir und wie geht es weiter mit den Rechtsgrundlagen für behinderte Menschen?

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

IFW Symposium Inklusion oder Illusion?!

Das persönliche Budget. Wir machen s einfach

Das Neue BegutachtungsAssessment - NBA

Das. Bundesteilhabegesetz (BTHG)

Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation

Einführung in die ICF

LWL - Landesjugendamt. Antragshilfe. für das LWL-Programm Partizipation und Demokratie fördern

Zusammenarbeit mit ArbeitgeberInnen bei/nach Abschluss des Arbeitsverhältnisses. BAG UB Fachforum in Bad Honnef am

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V.

Tagung Gute Hilfe selbst bestimmt. Aktueller Stand des Persönlichen Budgets. 16/02/08 FH Osnabrück Betriebswirtschaft Prof XY

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Die individuelle Teilhabeplanung in Rheinland-Pfalz

Die ICF als Instrument zur Bedarfsermittlung in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischer Behinderung

HERZLICH WILLKOMMEN PERSÖNLICHES BUDGET

Erhebung des Hilfebedarfs in stationären Einrichtungen

Bezirksrahmenleistungsvereinbarung. für ambulant betreutes Wohnen für geistig und/oder körperlich behinderte Erwachsene.

Regionalplanungskonferenz

Die Funktion der ICF im Teilhabemanagement

Die Planung von Hilfen in der Kinder- und Jugendhilfe & in der Behindertenhilfe im Vergleich. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Rehabilitationsmanagement mit Hilfe der ICF Erfahrungen einer RPK-Einrichtung

Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung

LVR-Dezernat Soziales und Integration. Modellprojekt. Beschäftigungsmöglichkeiten als Zuverdienst. Thomas Fonck Landschaftsverband Rheinland (LVR)

ITP Thüringen. Was ist der ITP?

Reform SGB VIII: Rück- oder Weiterentwicklung?

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Aktuelle Entwicklungen

Konzept. Zur gemeinsame Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/

Bedarfsfeststellung und Hilfeplanung in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen im Kontext der Behindertenrechtskonvention

11. Hans-Böckler-Forum zum Arbeits- und Sozialrecht Forum 1: Das Bundesteilhabegesetz und Teilhabe im Betrieb. Das Bundesteilhabegesetz

Was bringt die Pflegereform für Menschen mit Behinderung und was bringt sie nicht? Claudia Zinke

Unterstützte Kommunikation und Teilhabe: nicht sprechen können als Exklusionsrisiko?

61 und 63 Abs. 3 SGB IX Budget für Arbeit

Paul ist faul oder Was könnte die ICF für unsere Arbeit bedeuten?

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom )

«Die ICF ist ein Klassifikationsinstrument. Sie kann nicht ohne weiteres zur Entwicklungs-, Hilfe- oder Förderplanung eingesetzt werden.

BiAP. Betriebsintegrierte Arbeitsplätze

Führen mit Zielen. der Gesamtsteuerungsprozess im Landschaftsverband Rheinland. -Kurzbeschreibung-

Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen. Das Heim am Ende? Werner Fack M.A.

Es sind verschiedene Gesetze und Richtlinien, die hier Anwendung finden.

Frühförderung stärken. Teilhabechancen für Kinder mit (drohender) Behinderung verbessern

Integrierter Teilhabeplan Anforderungen und Lösungen für Hilfeplanverfahren. Prof.Dr. Petra Gromann HS Fulda

Sozialpsychiatrische Dienste und Sozialraum. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Rehabilitation als Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit und Selbstbestimmung als Arbeitsfeld der Rehabilitation u. b. B. der Basalen Selbstbestimmung

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Das Förderprogramm im Überblick

ICF Modulbaukästen Diagnostik

Evaluationsprojekt PerSEH. Auswertung anonymisierter Integrierter Teilhabepläne (ITP) Hessen

KVJS. Behindertenhilfe Service. Ergebnisberichte der Leistungserbringer/ Dienstleister in der Eingliederungshilfe in Baden-Württemberg

Herzlich willkommen zum Workshop: Inklusion und Frühförderung Was braucht es an Kooperation?

TOP 1: Leistungsberechtigter Personenkreis - Behinderungsbegriff

Das Konzept Ambulante Sozialpsychiatrie unter dem Blickwinkel von Ausgrenzungs- und

- Vorbereiten - Ausprobieren - Ausbilden - Integrieren - Einstellen

Grußwort von Dr. Armin Leon, Referatsleiter im MAIS, anlässlich des Workshops: Die Entwicklung eines inklusiven Gemeinwesens als Planungsaufgabe

Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen

Welche Chancen birgt die Reform der Eingliederungshilfe für die Inklusion von Menschen mit Behinderung?

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni 2014

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

7. Fachtag Autismus des Kompetenznetzes Bodensee-Oberschwaben am Rechtsanwältin Ines Theda, Freiburg

Aktuelle Entwicklungen in der Frühförderung

Die Grundbegriffe. Funktionale Gesundheit. Behinderung nach ICF. Funktionale Gesundheit und Kontextfaktoren. Kontextfaktoren

Teilhabeplanung im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung nach 38a SGB IX aus Sicht der Integrationsämter. am Referent: Klaus-Peter Rohde

Inklusion an Oldenburger Schulen: Grundlagen und Planung

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung

Ein regionales Programm der Integrationsämter des Landschaftsverbands Rheinland und des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Berufliche Reha wer leistet was

ICF (Thema) / ICF-CY Klassifikation

NRW-Budget für Arbeit

Das Persönliche Budget

Menschen mit Behinderungen in Würzburg

Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe

Transkript:

BEI_NRW - Das neue Bedarfsermittlungsinstrument Dr. Dieter Schartmann Fachbereichsleiter Sozialhilfe II Landschaftsverband Rheinland Michael Wedershoven Referatsleiter Angebote der Behindertenhilfe Landschaftsverband Westfalen-Lippe 12.12.2017 BEI_NRW Das neue Bedarfsermittlungsinstrument 1

12.12.2017 BEI_NRW Das neue Bedarfsermittlungsinstrument 2

Grundlage: Gesamtplanung Ziel: Teilhabe Weg: Personenzentrierung Im Zentrum steht der Leistungsberechtigte mit seinen Vorstellungen zu seinen Teilhabebedarfen. Planungen erfolgen gemeinsam mit ihm, ausgehend von seiner individuellen Lebenslage werden Barrieren identifiziert; Ressourcen, Fähigkeiten, Fertigkeiten werden genutzt. Sozialräumliche Aspekte werden berücksichtigt. Zentral sind die Wünsche der Leistungsberechtigten zu Ziel und Art der Leistungen und seine Beteiligung ( 141 SGB XII). 12.12.2017 BEI_NRW Das neue Bedarfsermittlungsinstrument 3

Bedarfsermittlung nach 142 SGB XII ( 118 SGB IX) Herzstück des Gesamtplanverfahrens Feststellung unter Berücksichtigung der Wünsche des Leistungsberechtigten Instrument: Orientierung an der ICF Beschreibung der Beeinträchtigung der Aktivität und Teilhabe Rechtsverordnung zur Bestimmung des Näheren über das Instrument 12.12.2017 BEI_NRW Das neue Bedarfsermittlungsinstrument 4

Bedarfsermittlung Intention des Gesetzgebers bzgl. ICF-Verweis: Grundlage bio-psycho-soziales Modell, nicht Items! Vorteile der ICF: eine Sprache, die jeder versteht! 12.12.2017 BEI_NRW Das neue Bedarfsermittlungsinstrument 5

Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Komponenten: Körperfunktionen und- strukturen Aktivitäten Partizipation Umweltfaktoren Personbezogenen Faktoren Aber immer Ausgangspunkt: das Gesundheitsproblem! > Anderes Verständnis von Behinderung! 12.12.2017 BEI_NRW Das neue Bedarfsermittlungsinstrument 6

Bedarfsermittlung in NRW - konkret Ausgangspunkt: NRW: ein Land zwei Instrumente Entscheidung 6/2017: ein Land ein Instrument Der Weg: Erarbeitung eines Prototyps in einer AG Partizipationsworkshop am 08.11.2017 Prüfung und ggfs. Einarbeitung der Rückmeldungen Vorstellung des fertigen Instrumentes am 12.12.2017 Das Ziel Landeseinheitliche Anwendung Voraussetzungen: EDV, Schulungen 12.12.2017 BEI_NRW Das neue Bedarfsermittlungsinstrument 7

Leitideen des NRW-Instrumentes: Ausgangspunkt sind die Wünsche des Leistungsberechtigten (Leitziele) Ziele und Maßnahmen Erhaltungs- und Veränderungsziele Zielüberprüfung/ Wirkung Alle (!) Lebensbereiche umfassende Bedarfsermittlung Keine Core-Sets keine Abhaklisten 12.12.2017 BEI_NRW Das neue Bedarfsermittlungsinstrument 8

Leitideen des NRW-Instrumentes: Diskursives leitfadengestütztes Interview Hermeneutik statt Arithmetik Unterscheidung von Leistung und Leistungsfähigkeit Lebenslagenorientiert Berücksichtigung sozialräumlicher Aspekte Ein Instrument für alle Zielgruppen Bessere Führung durch das Instrument Bessere Auswertbarkeit Bezug zum Teilhabeverfahrensbericht nach 41 SGB IX 12.12.2017 BEI_NRW Das neue Bedarfsermittlungsinstrument 9

konkret Aufbau und Struktur Basisbogen Gesprächsleitfaden und Dokumentation (persönliche und ergänzende Sichtweise) Ziel- und Leistungsplanung Zielüberprüfung und Wirkungskontrolle (Verlängerungsfall) 12.12.2017 BEI_NRW Das neue Bedarfsermittlungsinstrument 10

Konkret: Basisbogen Daten zur Person (Stammdaten) werden erfasst. (Auszug BEI_NRW SGB IX 12.12.2017) 12.12.2017 BEI_NRW Das neue Bedarfsermittlungsinstrument 11

Konkret: Basisbogen Daten zu bisherigen Leistungen auch anderer Leistungsträger werden erfasst. Dadurch ist auch die Beteiligung anderer oder die Weiterleitung an andere Leistungsträger möglich. (Auszug BEI_NRW SGB IX 12.12.2017) 12.12.2017 BEI_NRW Das neue Bedarfsermittlungsinstrument 12

Konkret: Gesprächsleitfaden und Dokumentation Die Wünsche und die Lebensvorstellungen des Menschen werden von der/ von dem Leistungssuchenden in der ihr/ihm eigenen Art dargestellt, zum Einen im Vorfeld, zum Anderen im gemeinsamen Gespräch. (Auszug BEI_NRW SGB IX 12.12.2017) 12.12.2017 BEI_NRW Das neue Bedarfsermittlungsinstrument 13

Konkret: Gesprächsleitfaden und Dokumentation Die Ist-Situation wird mit Bezug zu den 9 Lebensbereichen von der/dem Gesamtplaner/in mit der/dem Leistungsberechtigten systematisch erfasst und beschrieben. Beide Sichtweisen (Wünsche und Istsituation) stehen gleichberechtigt nebeneinander. (Auszug BEI_NRW SGB IX 12.12.2017) 12.12.2017 BEI_NRW Das neue Bedarfsermittlungsinstrument 14

Konkret: Gesprächsleitfaden und Dokumentation Je besser die Ist-Situation erfasst worden ist, um so besser können die Bedarfe nach Art und Umfang bestimmt und ein Vorschlag zur Bedarfsdeckung erarbeitet werden. Hier findet der Übergang von der Bedarfsermittlung zur Ziel- und Leistungsplanung statt. 12.12.2017 BEI_NRW Das neue Bedarfsermittlungsinstrument 15

Konkret: Ziel- und Leistungsplanung Das Kernstück ist die gemeinsame Gesamtplanung: Ziele und Leistungen werden gemeinsam erarbeitet und festgehalten. Hinweis: Hier wurden die Texte im Sinne einfacherer Sprache überarbeitet. (Auszug BEI_NRW SGB IX 12.12.2017) 12.12.2017 BEI_NRW Das neue Bedarfsermittlungsinstrument 16

Konkret: Ziel- und Leistungsplanung Die Zuordnung zu Leistungsträgern Leistungserbringern ist vereinfacht worden. Die Koordination von Leistungen versch. Leistungsträger wird an dieser Stelle ermöglicht. (Auszug BEI_NRW SGB IX 12.12.2017) 12.12.2017 BEI_NRW Das neue Bedarfsermittlungsinstrument 17

Konkret: Ziel- und Leistungsplanung!!! Keine Berechnungsautomatiken Der Umfang der Leistung wird am Ende in einer Gesamtschau auf der Basis der Ziele, der Bedarfe und der Leistungsplanung festgesetzt. 12.12.2017 BEI_NRW Das neue Bedarfsermittlungsinstrument 18

Konkret: Zielüberprüfung und Wirkungskontrolle Das BTHG erfordert eine Wirkungskontrolle. Dazu dienen 1. konkrete Zielformulierung und Leistungsplanung in der vorhergehenden Gesamtplanung 2. durch individuelle Befristung eine zirkuläre Wiedervorlage 3. Nutzung des gleichen Instruments 4. ein Bericht der Leistungsanbieter mit einer Aussage zur Zielerreichung wird einbezogen. 12.12.2017 BEI_NRW Das neue Bedarfsermittlungsinstrument 19

Konkret: Schulungen und Material Die mit der Bedarfsermittlung betrauten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden durch die Landschaftsverbände geschult. Ziele: Sachgemäße Anwendung des Instruments Vergleichbarkeit der Ergebnisse unabhängig vom Ausfüller Noch offen ist, ob und wie die Landschaftsverbände Dritte in die Schulungen einbeziehen. Die Landschaftsverbände werden ein Handbuch für Anwender und Material in einfacher Sprache erstellen. 12.12.2017 BEI_NRW Das neue Bedarfsermittlungsinstrument 20

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Auf Wiedersehen. Landschaftsverband Rheinland (LVR) Kennedy-Ufer 2 50679 Köln Tel.: 0221 809-0 Fax 0221 809-2009 post@lvr.de Besuchen Sie uns im Internet: www.lvr.de Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) LWL-Behindertenhilfe Westfalen Warendorfer Straße 26-28 48145 Münster Tel.: 0251 591-01 Fax: 0251 591-33 00 lwl@lwl.org Besuchen Sie uns im Internet: www.lwl.org 12.12.2017 BEI_NRW Das neue Bedarfsermittlungsinstrument 21