Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Mechanische Verbindungen

Ähnliche Dokumente
Werkstoffe. Schmierung. Dichtungen für Stehlagergehäuse

Bemessung von Porenbetonbauteilen nach DIN :

Einbau- und Anschlusshinweise EX-Nutenwiderstandsthermometer System RÜSTER V...f EX- NWT - Nutenwiderstandsthermometer

Flansche und Sonderteile / Flange and special parts

.RQ]HSWI UGLH,PSOHPHQWLHUXQJHLQHU2QOLQH6XFKH DXIHLQHPJUR HQ'DWHQEHVWDQG

PLASSON Fusamatic Elektroschweißmuffen mit integriertem PLASSON Gasströmungswächter Typ PL-GS..Z + PL-GS..D

1. Bestimmung der Wellenlänge des Laserlichtes

Wertsteigerung Frei Haus. Der Kostenlose Glasfaseranschluss für Hauseigentümer.

2. Postkeynesianische Wachstumstheorie

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3

Aufgaben zum Impuls

Name: Klasse: Datum: m = V r. Zur Berechnung der Masse benötigt man also das Volumen V und die Dichte r.

Technische Information

Robotersteuerung mit online Bahnvorgabe durch Kraftsensorik und / oder Bildverarbeitung

Lehreinheit 09 Prozesssimulation II: Prozesssimulation mit einfachen Petri-Netzen Wintersemester 2012/2013

Übungsklausur Regelungstechnik SS 2014

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Z-Maße. Profipress mit SC-Contur. Rohrleitungssysteme / Rohrverbindungstechnik 02.1 /

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation

Testen mit TTCN-3 in der Praxis

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können

mit und ohne thermoplastischem Innenkleber lieferbar.

Lochbleche. Lochbleche werden aus feuerverzinkten Stahlblechen

Musteraufgaben für die zentrale Klassenarbeit

TRIMOTERM BRANDSCHUTZPANEELE PRODUKTPALETTE

Aufgabe 1: Eutektischer Punkt. Liquiduslinie (L) T E. Soliduslinie (S) Eutektisches Mischungsverhältnis. Legierungssystem ohne Mischkristallbildung:

Temperatur-Messtechnik

Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität München

9.3 Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Anlagen und Solarkraftwerke

Elektrische Carbonfaser Heizung

Profilstahlrohre. Normenübersicht. Quadrat- und Rechteckrohre. Edelstahlrohre. Anschlagrohre für Türen und Trennwände. Besondere.

2-, 3- und 4-Wegeventile VZ

1 Der Mensch, ein biochemisches Wunderlabor der Natur

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946

Reglersynthese nach dem Frequenzkennlinienverfahren REGELUNGSTECHNIK

Das Schulkonzept der. Kreissparkasse Peine Seite 1

Implizite Differentiation

Studiengang Biomedizinische Technik Sommersemester

Q C U C U Q C U C U. gilt dann: Q Q Q Q C U C U C U C C C U C U. Ges Ges. Ges n

= = cm

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

F r e i t a g, 3. J u n i

8.1. Das unbestimmte Integral

16 Konus, Anzug und Neigung


ZYLINDER MIT DOPPELKOLBENSTANGE, DOPPELKOLBEN UND GLEITLAGER ODER KUGELFÜHRUNG Typ: P2L-P2B

7.3. Verbindungen von Ableitungen. 1. Verbindungen von Ableitungen

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke

Einführung in die theoretische Physik 1

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 5: Entwurf von Regelungssystemen im Frequenzbereich

F A C H S C H U L E L A N D T H Ü R I NG E N / M Ü H L H A U S E N

VIBROCONTROL 6000 Compact monitor

H mm. H mm

Physik 11 Das Ampersche Durchflutungsgesetz. 1. Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Drahtes

DIN , Abschnitt 6.2 und bekleidete Stahlträger / -stützen


BEWEHRUNGSTECHNIK. Schraubmuffensysteme

Baden-Württemberg Musterlösung zu Aufgabe 1

Berechnung von Start- und Landestrecke

vom VNB vergebene ANS-Registrier-Nr.: 51 Anlagenanschrift Stationsname ausführende Firma Humus Sand Oberflächenerder Länge [m]

CPB Software AG: Der neue Weg zum Kunden

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1

Vollnadelige Nadellager Technische Hinweise

3-Phasen- Stromschienensystem vielseitig und flexibel

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop

Infocard: Mailing und Antwortkarte in einem. Vorgaben für den Einsatz und die Gestaltung

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrgliedriger Termee. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB

1 Verbindungsleitungen

Geometrie-Dossier Symmetrie in der Ebene

Stochastische Überraschungen beim Spiel BINGO

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Systematik hoch übersetzender koaxialer Getriebe

Studienarbeit. Thema: Bestimmung der Schichtdicke von Aluminium auf Siliziumoxid mit dem Vier-Spitzen-Messgerät VSM100

Rohre und Formteile aus PE / Pipes and fittings made of PE PP

Während des Kurses lernen die Schüler/innen die Technik der Anapana-Meditation. Dies ist der erste Schritt für das Praktizieren von Vipassana.

DYWIDAG-Geotechnik GEWI -Pfähle DSI

Der neue Evolution compact. Mit nur 300 mm Schachtvertiefung ein Aufzug wie keiner.

Z-Maße. Profipress mit SC-Contur. Rohrleitungssysteme / Rohrverbindungstechnik /

Physik für Bauingenieure

Biogas-Anlagen. 12 Datenblätter

Begrenzung der Rissbreiten

Kugelfallmethode nach Stokes

Tipps aus der Praxis: Lambdasonden prüfen und wechseln

5.2. Interferenz mit Licht

Nach der Bearbeitung dieses Kapitels soll der Leser in der Lage sein,

%H]HLFKQXQJ %HVFKDIIHQKHLW (LJHQVFKDIW Punktlinse Durchsichtiges Glas 15 runde Strahlform Spotlinse Kornrasterglas 19 runde, leicht diffuse

Leicht. Leicht. Leicht. Brandschutz ist doch ganz leicht. Leichtbeton mit besten Werten. Bundesverband Leichtbeton e.v.

Zubehör Magnetventile Strömungswächter Temperaturtransmitter Thermostate Drucktransmitter Druckschalter

Forschungsbericht zum Projekt: Kosten und CO2-Emissionen im Produktionsnetzwerk von Magna Europe

Grundfertigkeiten Physik Jahrgangsstufe 7

Ü b u n g s b l a t t 13. Organisatorisches:

Technische Daten Schiebebeschläge

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 2. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

Belasteter Stahlbetonbalken ( Versuch Nr.4 )

Optische Instrumente

Statistische Analyse von Messergebnissen

Baustoffe & Haltewerte A-ISOL EPS kg 3 kg 4 kg kg 4 kg 6 kg kg 5 kg 10 kg kg 6 kg 12 kg - ISOL EPS 20

FARBTHERAPEUT/IN AGP. INTEGRA AGP LUZERN GmbH Akademie für Gesundheit & Persönlichkeitsbildung

aktiengesellschaft für werbedisplays und printerzeugnisse digital + offset 1280 mm

Transkript:

rbeitblatt 12 ugabe 2002-01 Bewehren von Stahlbetontragwerken nach IN 1045-1:2001-07 Mechaniche Verbinungen (gemäß allgemeiner bauaufichtlicher Zulaung) Geamthertellung un Heraugabe: Intitut für Stahlbetonbewehrung e.v. Mechaniche Verbinungen von Betontählen 1 Vorbemerkung Stöße von Betontählen in gemäß IN 1045-1, bchnitt 12.8 urch mechaniche Verbinungen (irekter Stoß oer Schweißen) oer inirekt urch Übergreifen auzubilen. Zweifello it er klaiche Betontahltoß er Übergreifungtoß. In vielen Fällen führt er aber zu kontruktiv mangelhaften Löungen oer ie von ihm augehenen Zuatzbeanpruchungen auf en Beton können nur urch zuätzliche Bewehrung aufgefangen weren. So bilet ich mehr un mehr eine klare Tenenz zur Verwenung von irekten Stößen urch mechaniche Verbinungen herau. 2 Grüne für Betontahlverbinungen Generell: Keine Bemeungarbeit (Berechnung er Stoßlängen au urchmeer, Betongüte, Verbungüte, Stoßanteil, Stab- un Ranabtan, Veratz, Zuatzbewehrung) Im einzelnen: Unabhängigkeit von er Betongüte, Verbunbereich Vermeiung von Stabanhäufungen Kein Stoßveratz lle Stäbe können im elben Querchnitt getoßen weren Vermeiung von zuätzlichen Beanpruchungen auf en Beton Vermeiung von Querbewehrung au Platz- un Kotengrünen Vermeiung von Betoniermängeln urch Stabanhäufung im Stoßbereich Vermeiung großer Stoßlängen 3 Bei er uwahl er optimalen Betontahlverbinung in folgene pekte zu beachten 3.1 Kontruktive pekte Finet ie Kraftübertragung ohne oer mit Zuatzbeanpruchung auf en Beton tatt? It ie Betoneckung un er lichte Stababtan am getoßenen Stab oer am Verbinungmittel zu bemeen? Welche Länge un welche urchmeer hat a Verbinungmittel (ehnungbehinerte Zone)? Beteht eine bhängigkeit von er Stahlorte (benötigt man einen Sonertahl, ürfen Stähle mancher Stahlhertellungarten nicht Verwenung finen)? It ie Verbinung auf Ermüung beanpruchbar? Wie hoch it ie auerchwingfetigkeit? It er Stoß gegen nprall (hohe Belatunggechwinigkeit) unempfinlich? It er Stoß elektrich leitfähig (Kurzchlu, Fremtrom)? INSTITUT FÜR STHLBETONBEWEHRUNG e.v. 1

3.2 Hertellbarkeit Kann an beliebigen Stellen e Stabe getoßen weren? Kann vorgefertigt weren? Sin Spezialkräfte erforerlich? Kann in er Schalung gearbeitet weren? Müen ie Stäbe gereht weren? Mu eine Konterung aufgebracht weren? Wie groß it er Platzbearf für en Zuammenbau? Benötigt man? Wie empfinlich it ie Verbinung gegen allfällige Verchmutzung oer mechaniche Verletzung? Wie kann man ie Güte er uführung kontrollieren? Wie enibel it ie Verbinung auf Poitionfehler (chabweichung etc.)? 3.3 Koten für Stöße ergeben ich au Material (z.b. pezieller Stahl) (z.b. Gewinechneien, Schweißvorbereitung) Verbinungmittel, Kontermuttern Geräte für ie Hertellung er Verbinung Peronal un Zeitaufwan für ie Hertellung Überprüfung (Prüfung er Verbinung) Kontruktionbeingte Koten (Zuatzbewehrung etc.) 3.4 Sytem Weren Löungen für ie verchieenen Bauaufgaben (komplette Sytem) angeboten, wie: Stoß unterchielicher urchmeer Stoß ohne rehen (z.b. abgebogener Stäbe) Stoß bei Stabzwichenräumen Verankerungen Verfügbarkeit von Löungen für Reparatur- un Sanierungarbeiten 3.5 Marktbetreuung Steht für Beratung un Betreuung gechulte Peronal zur Verfügung? Liegen langjährige Erfahrungen vor? 2

4 uf em Markt befinliche Syteme: Vorauetzung: llgemeine bauaufichtliche Zulaung Syteme von mechanichen Verbinungen Kurzbechreibung Verbinungen mit Spezialtahl (iehe 4.1) Sofern Spezialtähle mit chraubenförmigen Rippen eingeetzt weren, it e möglich, mittel Schraubmuffen Verbinungen herzutellen. iee müen gekontert weren. Verbinungen ohne er Betontähle im Stoßbereich (iehe 4.2) Hier in zwei Verfahren im Einatz: hyraulich aufgeprete Muffen Muffen mit Scherbolzen un Zahnleiten Verbinungen mit er Betontähle im Stoßbereich (iehe 4.3) E weren zwei uführungen angeboten: Muffen mit konichem Gewine Muffen mit zylinrichem Gewine Kombinationyteme (iehe 4.4) iee können au Gewinehülen mit Koppelbolzen aufgepreten Muffen mit Koppelbolzen o.ä. betehen Spezielle uführungen (in en Tabellen 4.1 bi 4.4 mit V, R,, S bezeichnet) Für en ugleich e Längveratze von zu toßenen Betontählen owie zum nachträglichen Einetzen (Verbinen) er Bewehrung in uparungen im Beton weren von einigen Hertellern Sonerauführungen angeboten. Zum Übergang auf einen benachbarten urchmeer weren ogenannten Reuziermuffen angeboten. Solche Löungen exitieren auch für Verbinungen, bei enen ein Stab gereht weren müte un au technichen Grünen nicht gereht weren kann (ufbiegungen). Für Reparaturarbeiten in Recht-Link-Gewine verfügbar bzw. e können mit intationär betriebenen Werkzeugen nachträglich ie Stoßenen angearbeitet weren. Mechaniche Verbinungen für Betontahlmatten in unüblich. 3

4.1 Syteme mit Spezialtahl (Stan: ezember 2001) Zulaung urchmeerbereich nwenungbereich R: Reuktionmuffe : nchweißmuffe S: Spannmuffe e Stahl nötig Spezialtahl Stähle mit Gewinerippen Platzbearf Ermüungfetigkeit Z-1.5-76 12 32 Z,, V, R,, S Kontergerät nein BSt 500 S *) ja groß 100 140 yckerhoff & Wimann G Z-1.5-149 40, 50 Z,, V, R,, S Kontergerät nein BSt 500 S *) ja groß 60 80 Z-1.5-2 63,5 Z,, V Kontergerät nein S 555/700 *) ja groß - Z-1.5-4 20, 26, 28 Z,, V, R Kontergerät nein BSt 1100 *) ja groß - Z-1.5-174 12 32 Z,, V Kontergerät nein BSt 500 S **) ja groß 80 100 SS Stahlwerk nnahütte Sytemtechnik Z-1.5-173 40, 50 Z,, V Kontergerät nein BSt 500 S **) ja groß 60 Z-1.5-175 63,5 Z,, V (nur für Verprepfähle, Boenvernagelungen) Kontergerät nein S 555/700 **) ja groß 60 *) linkgängig **) rechtgängig Charakteritiche Maße er Stanarmuffen Zulaung urchmeerbereich nzugmoment mm : Geamtlänge : ußenurchmeer yckerhoff & Wimann G Z-1.5-76 12 32 4,4 5,0 1,6 1,8 4,4 1,6 Z-1.5-149 40, 50 4,0 1,6 2,9 8,0 Z-1.5-174 12 32 1,8 2,1 1,7 1,8 0,20 1,60 SS Stahlwerk nnahütte Sytemtechnik Z-1.5-173 40, 50 1,7 1.6 2,9 8,0 Z-1.5-175 63,5 6,5 1,6 12 4

4.2 Syteme ohne e Betontahl (Stan: ezember 2001) Zulaung urchmeerbereich nwenungbereich R: Reuktionmuffe L: Längenaugleich : nchweißmuffe e Stahl nötig Spezialtahl Platzbearf Ermüungfetigkeit Eberpächer GmbH Z-1.5-23 10 28 Z,, R nein nein nein groß 90 yckerhoff & Wirmann G Z-1.5-150 16 32 Z,, R Preßwerkzeug Preßwerkzeug nein nein nein groß 80 120 EH nkeryteme Z-1.5-10 8 28 Z, Schraubenchlüel nein nein nein klein 80 extra Manufacturing Co Lt, Bangkok Z-1.5-133 12 40 Z,, R nein nein nein nzugrehmoment klein 80 Charakteritiche Maße er Stanarmuffen Zulaung urchmeerbereich nzugmoment mm : Geamtlänge : ußenurchmeer Eberpächer GmbH Z-1.5-23 10 28 8,4 9,0 1) 1,75 3,0 1) - yckerhoff & Wimann G Z-1.5-150 16 32 7,1 8,1 1) 1,75 1,81 1) - EH nkeryteme Z-1.5-10 8 28 8,0 11,1 2,3 4,1 - extra Manufacturing Co., Lt. Z-1.5-133 12 40 6,5 9,2 1,7 1,9-1) Vor em Verpreen 5

4.3 Syteme mit e Betontahl (Stan: ezember 2001) Zulaung urchmeerbereich nwenungbereich R: Reuktionmuffe L: Längenaugleich : nchweißmuffe e Stahl nötig Spezialtahl Platzbearf Ermüungfetigkeit Erico GmbH Schwanenmühle Preß- Z-1.5-148 10 32 Z,, V, R, L, werk- zeug nein ja nein nzugmoment klein 80 (70) Z-1.5-77 40 Z,, V, R, L, nein ja nein nzugmoment klein 70 Max Frank GmbH & Co KG Leiblfing Z-1.5-100 12 28 Z, ja nein Schraubenchlüel nzugmoment klein 70 Way & Freytag G Z-1.5-74 10 32 Z, nein ja nein Z-1.5-75 10 20 Z, nein ja peziell für nicht rotenen Stahl fetchrauben mit Rohrratche fetchrauben mit Rohrratche klein 80 (nur 10 28) klein - Zulaung urchmeerbereich Charakteritiche Maße er Stanarmuffen nzugmoment mm : Geamtlänge : ußenurchmeer Erico GmbH Schwanenmühle Max Frank Leiblfing Z-1.5-148 10 32 3,3 4,8 1,3 1,7 0,04 0,30 Z-1.5-77 40 3,3 1,3 0,34 Z-1.5-100 12 28 2,3 3,3 1,6 1,8 0,06 0,28 Way & Freytag G Z-1.5-74 10 32 3,0 1,8 1,96 - Z-1.5-75 10 20 3,0 1,5 1,7-6

4.4 Kombinationyteme (Stan: ezember 2001) Zulaung urchmeerbereich nwenungbereich R: Reuktionmuffe : nchweißmuffe L: Längenaugleich S: Spannmuffe e Stahl nötig Spezialtahl Platzbearf Ermüungfetigkeit Pfeifer Seil- un Hebetechnik Z-1.5-81 8 32 Z, nein nein nein Z-1.5-96 12 28 Z, nein ja nein nzugrehmoment nzugrehmoment klein 60 klein - Halfen Z-1.5-103 12 28 Z, nein ja nein nzugrehmoment klein 100 Schöck Bauteile GmbH Z-1.5-177 10 32 Z,, R, L nein nein nein nein klein 20 mm: 80 25 mm: 70 32 mm: 70 EMU Metaalinutrie BV Utrecht Z-1.5-139 12 32 Z, nein ja nein nzugrehmoment klein 80 Charakteritiche Maße er Stanarmuffen Zulaung urchmeerbereich nzugmoment mm : Geamtlänge : ußenurchmeer Pfeifer Seil- un Hebetechnik Z-1.5-81 8 32 Z-1.5-96 12 28 8,5 10,0 1,74 2,0 0,02 0,18 Halfen Z-1.5-103 12 28 2,8 2,9 1,6 0,03 0,14 Schöck Bauteile GmbH Z-1.5-177 8 32 9,0 10,2 1,6 1,7 - EMU Metaalinutrie BV Utrecht Z-1.5-139 12 32 3,6 3,75 1,6 1,75 0,04 0,14 7