Werkstattbericht: Beihilfenrecht in der kommunalen Praxis der Stadt Würzburg. 16. Dezember 2016 Seminarveranstaltung Beihilfenrecht Update 2017

Ähnliche Dokumente
EU-beihilfenrechtliche Vorgaben für die Finanzierung von Stadtwerken und deren Geschäftsbeziehungen zu Kommunen Drittes Kommunales Wintergespräch

ÖPNV-Gesamtbericht des Rhein-Sieg- Kreises. für das Kalenderjahr gemäß Artikel 7 Absatz 1 der Verordnung 1370/2007 der Europäischen Union

Die Anwendung der De-minimis- Verordnung im AplusB-Programm

Bestellung nach GWB-Vergaberecht

VORSTELLUNG DES LEITFADENS DER NEUE RECHTSRAHMEN FÜR DEN BUSVERKEHR CHANCEN FÜR DEN MITTELSTAND

9.1 EU-Beihilfenrecht

MERKBLATT BEIHILFEN. e Merkblatt Beihilfen 1 von 5

Entwurf Betrauungsakt

Gesamtbericht der Stadt Heilbronn 2015

5 offene Fragen bei der staatlichen Finanzierung von Leistungen der Daseinsvorsorge in Deutschland

Kommunale ÖPNV-Finanzierung im ländlichen Raum

Ausschreibung versus Direktvergabe: Handlungsmöglichkeiten der Aufgabenträger. IHK Nürnberg 6. November 2014 RA Arnd Bühner RA Tobias Jordan

Rhenus Veniro Der Qualitätsdienstleister im Nahverkehr auf Straße und Schiene

Die Erledigung öffentlicher Dienstleistungen im Wege der In-House-Vergabe

Von der Idee bis zur Umsetzung: Vorgehensmodell für kommunale NGA-Vorhaben. 3. Hessischer Breitbandgipfel 06. Juni 2012

Öffentlich Nichtöffentlich VFA Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA

Was die Bundesländer wollten und was sie erreicht haben

Haushaltssatzung der Stadt Essen für die Haushaltsjahre 2013/2014


Hinweis auf beihilferechtliche Regelungen der EU (anzuwenden auf Teil D der Richtlinie)

Fassung vom

Fassung gemäß KOM-Genehmigung N 411/2009 vom ; Änderungen zur Vorgängerversion rot markiert

ERLÄUTERUNGEN ZUR ALLGEMEINEN GRUPPENFREISTELLUNGS- VERORDNUNG (AGVO)

Beihilfenkontrolle im europäischen Luftverkehr Die neuen Leitlinien der EU-Kommission und ihre Relevanz für die Schweiz

Gesamtbericht der Stadt Köln für 2013 gemäß Artikel 7 der Verordnung 1370/2007 der Europäischen Union

Finanzierung von Infrastruktur: Beihilfen für Flughäfen

1 Gewährung von Kleinbeihilfen

Stadt Frauenfeld. Reglement über die Förderung von preisgünstigem Wohnraum

Gesamtbericht der Stadt Köln für 2015 gemäß Artikel 7 der Verordnung 1370/2007 der Europäischen Union

Österreich-Wien: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 2016/S Auftragsbekanntmachung

Praxisfragen zu Eigenwirtschaftlichkeit nach PBefG und VO (EG) Jahrestagung bei der PKF-IVT am 24. Juni 2016 in München

Stadtkonzerne vor stürmischen Zeiten? Dr. Christian Becker, 13. Mai 2015

Der Landkreis Calw im Fokus des EU-Beihilferechts

Rechtliche Rahmenbedingungen für eine Reform der Finanzierung des ÖPNV in Mecklenburg-Vorpommern

Gesetz über Immobilien- und Standortgemeinschaften (ISGG NRW) 1 Satzung für eine Immobilien- und Standortgemeinschaft

Grundstücksvergaberichtlinie der Stadt Bad Homburg v.d.höhe

Umsetzungsmodelle und Rechtsrahmen für Vergaben. Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin. Bau und Betrieb von Asylbewerberunterkünften

Aktueller Stand der Förderung von dezentralen Abwasseranlagen im Freistaat Sachsen

EU-Beihilfenrecht für Kommunen und Berichtspflichten

Beihilfen Leasing. 1. Begriff Beihilfe. Merkblatt. (Stand: 01. Juli 2014)

Fachveranstaltung Wettbewerb im SPNV

Förderkriterien für die Gewährung von Zuwendungen der Regionalen Kulturförderung in Niedersachsen

SVP in Pforzheim: privatisiert oder weiter in öffentlicher Hand?

Markus Bott rückt für Dr. Fabian Mayer in den Gemeinderat nach

Deutschland-Dorfen: Bau von Sporthallen 2015/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

Perspektiven des ÖPNV aus Sicht des MVV

Öffentlicher Auftrag (Betrauungsakt)

Deutschland-München: Sterilisierungs-, Desinfektions- und Reinigungsausrüstung 2013/S Auftragsbekanntmachung.

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 9. November 2015 I C - BT 1003/ (0)

Gemeinsame Richtlinie der Landkreise Alb-Donau-Kreis, Biberach, Neu-Ulm und der Stadt Ulm

7. EINHEIT: ÖFFENTLICHE UNTERNEHMEN IM UNIONSRECHT

Stadt Dorsten Der Bürgermeister

Der öffentliche Personennahverkehr in Bayern

Offenes Verfahren im Namen und auf Rechnung des Märkischen Stadtbetriebes Iserlohn/Hemer

Deutschland-Saarbrücken: Feuerlöschfahrzeuge 2015/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Änderungen bei der Übernahme von Laboruntersuchungskosten ab 2017 De-minimis-Beihilfeantrag

Deutschland-Berlin: Bauarbeiten für Wasser- und Abwasserrohrleitungen 2014/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

Gesetz über die Aufgaben und die Weiterentwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs im Land Berlin (ÖPNV-Gesetz)

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft

Einzelfragen zur finanziellen Förderung der Kernenergie durch die Europäische Atomgemeinschaft bzw. die Europäische Union

Sonderlandeplatz Breitenau

Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Sachsen Überblick. Falk Schneider Dresden, 27. Januar 2015

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Öffentlicher Betrauungsakt (Bescheid)

Finanzierung des öffentlichen Verkehrs - Ansätze aus Deutschland

Die kommunale Beteiligung an Windenergieprojekten: Voraussetzungen und Gestaltungsoptionen

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

ÖPNV-Finanzierung Einschätzung des Landes

Ausschreibung & Vergabe

Frank Hengstenbergs Weg zu einer soliden städtischen Finanzpolitik Schluß mit Langemeyers finanzpolitischen Tricksereien

Merkblatt zur De-minimis-Regel (Stand: Januar 2016)

Barrierefreiheit Anspruch und Wirklichkeit im Nahverkehr Ralf Herthum Magdeburg, 01. Dezember 2015

Mitgliedstaaten - Dienstleistungsauftrag - Auftragsbekanntmachung - Verhandlungsverfahren

Leipzig - Auf dem Weg zur Hauptstadt der Energiewende

Erläuterungen für die Gewährung einer De-minimis-Beihilfe nach der Verordnung (EU) Nr. 1407/2013 (De-minimis- Verordnung) 1. - Häufig gestellte Fragen

Das modernisierte Vergaberecht und seine Auswirkungen auf den ÖPNV

Sportförderung im Fokus der Beihilfenkontrolle Berliner Gesprächskreis zum Europäischen Beihilfenrecht e. V.

Finanzdaten- und Beteiligungsbericht 2004

Breitbandausbau im Ländlichen Raum

Die Flughafenleitlinie der EU-KOM. Entwicklung und Perspektiven

Wir sind am bauen! Wege zu einem bezahlbaren Wohnen und Bauen in Rheinland-Pfalz. Trier, 27. Juni 2016

Aktuelles zur Entwicklung der regulativen Anforderungen an die Medizinprodukteaufbereitung aus juristischer Sicht. Inhalt

Deutschland-Viersen: Wasserkraftmaschinen 2016/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag


Öffentlich Nichtöffentlich VFA 09. Juli 2015 Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA

Häufig gestellte Fragen (FAQ) Allgemeine-De-minimis-Verordnung 1

Sportarena, Zentralbahn, Messewesen, Natur- und Erholungsraum Grosse Entwicklungen auf der Allmend

Demokratisierung der Energieversorgung in Wolfhagen. Energieeffiziente Stadt, 100 % Erneuerbare Energien und BürgerEnergie-Genossenschaft Wolfhagen

Wichtige Informationen

Registrierung und Vergabe von gefördertem Wohnraum - Informationen für den Mieterbeirat der Landeshauptstadt München

Öffentliches Wirtschaftsrecht. Privatisierung und Kommunalisierung

EEG 2014 Erste Erfahrungen aus der anwaltlichen Praxis

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Richtlinien der Stadt Albstadt zur Förderung soziale und sonstiger Gruppierungen in der Fassung vom

Vorteile einer Direktvergabe als Ausdruck eines symbiotischen Verhältnisses zwischen VU und AT

rdermöglichkeiten und öff. geförd. Wohnungsbau

Haushalt Entwurf -

Die Änderungen im Sächsischen Vermessungsrecht

Transkript:

Werkstattbericht: Beihilfenrecht in der kommunalen Praxis der 16. Dezember 2016 Seminarveranstaltung Beihilfenrecht Update 2017

Beihilfenrechtliche Relevanz? 16.12.2016 Rechtsk. berufsm. Stadtrat und Stadtkämmerer - Robert Scheller 2

Beihilfenrecht Das unentdeckte Land? Systematische Aufarbeitung des Beihilfenrechts im Beteiligungsbereich seit 2010/2011 Absicherung der wesentlichen Risiken im ÖPNV und bei Bädern Sukzessive Absicherung der kleineren Gesellschaften Neue Herausforderung: Würzburger Kickers 16.12.2016 Rechtsk. berufsm. Stadtrat und Stadtkämmerer - Robert Scheller 3

ÖPNV Linienverlängerung der Straßenbahn in Grombühl 16.12.2016 Rechtsk. berufsm. Stadtrat und Stadtkämmerer - Robert Scheller 4

: Beihilfenrechtliche Absicherung ÖPNV Öffentlicher Dienstleistungsauftrag (ÖDLA) 100 % nach Art. 5 Abs. 2 Verordnung (EG) Nr. 26 % 1370/2007/Beschluss vom Juli 2013 Würzburger Versorgungsund Verkehrs GmbH 74 % Würzburger Straßenbahn GmbH 16.12.2016 Rechtsk. berufsm. Stadtrat und Stadtkämmerer - Robert Scheller 5

> Direktvergabe des ÖPNV in Würzburg Beihilfenrecht in der kommunalen Praxis der Der ÖDLA definiert die gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen ( Daseinsvorsorge ) WSB erbringt zunächst das aktuelle Fahrplan- Angebot Zukünftige Angebotsentwicklung: Verweis im ÖDLA auf den jeweiligen Nahverkehrsplan Ergänzend legt der ÖDLA Qualitätsstandards fest Die als Aufgabenträger bestimmt Art, Umfang und Inhalte des ÖPNV- Angebots für die städtischen Bürger 16.12.2016 Rechtsk. berufsm. Stadtrat und 6 Stadtkämmerer - Robert Scheller 6

> Direktvergabe des ÖPNV in Würzburg Beihilfenrecht in der kommunalen Praxis der Der ÖDLA regelt die Höhe des Ausgleichs und dessen Finanzierung ÖDLA Beihilfenrecht Zulässige Höhe der Summe der städtischen Ausgleichsleistungen Gilt für Querverbund wie Mittel aus dem städtischen Haushalt Bei Überschreiten liegt Beihilfenverstoß vor Wie viel Geld darf die Stadt bezahlen? Finanzierung Art der Finanzierung der zulässigen Höhe der Ausgleichsleistungen Festlegung, ob Querverbund oder Mittel aus dem städtischen Haushalt Auf welchem Weg bezahlt die Stadt? 16.12.2016 Rechtsk. berufsm. Stadtrat und 7 Stadtkämmerer - Robert Scheller 7

Finanzierung des ÖPNV-Angebots in Würzburg Überlaufsystem für Zubestellungen, die nicht über den Querverbund finanziert werden können insbesondere umfangreiche Maßnahmen z.b. Strab- Neubauprojekte Fehlbetrag Maßnahme Fehlbetrag Maßnahme WSB Fehlbetrag einer Maßnahme, die dauerhaft nicht im Querverbund finanzierbar ist, d.h. der Querverbund läuft über WVV Stadt Der von der WSB vor Maßnahmenbeschuss im Vorfeld berechnete, jährlich überlaufende Fehlbetrag muss kontinuierlich von der Stadt ausgeglichen werden. Dies muss bei den künftigen Haushaltsaufstellungen berücksichtigt werden 8 16.12.2016 Rechtsk. berufsm. Stadtrat und Stadtkämmerer - Robert Scheller 8

Bau- und Finanzierungsbeschluss Linienverlängerung der Straßenbahn in Grombühl im Juni 2016 Übernahme von Lasten durch Die gewährt folgende Zuschüsse und Vergünstigungen: Zahlung eines Investitionskostenzuschusses in Höhe von 1,0 Mio. an die WSB Gewährung einer 100 %tigen Bürgschaft an die WSB in Höhe des Eigenmittelanteils der Maßnahme und voraussichtlich anfallender Vorfinanzierungszinsen in Höhe von insgesamt 11,3 Mio. 16.12.2016 Rechtsk. berufsm. Stadtrat und Stadtkämmerer - Robert Scheller 9

Bäder Bilder zu Nautiland Ersatzneubau des Familien- und Freizeitbades Nautiland 16.12.2016 Rechtsk. berufsm. Stadtrat und Stadtkämmerer - Robert Scheller Fachabteilungsleiter Beteiligungscontrolling Thomas Gottschlich 10

: Beihilfenrechtliche Absicherung Bäder 100 % Betrauungsakt nach DAWI-Paket von 2013 Beschluss vom April 2015 Würzburger Versorgungsund Verkehrs GmbH 100 % Würzburger Bäder GmbH 16.12.2016 Rechtsk. berufsm. Stadtrat und Stadtkämmerer - Robert Scheller Fachabteilungsleiter Beteiligungscontrolling Thomas Gottschlich 11

> Direktvergabe des ÖPNV in Würzburg Der Betrauungsakt Bäder definiert die gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen ( Daseinsvorsorge ) Würzburger Bäder GmbH ist Betreiber aller städtischen Bäder (Nautiland, Sandermare, Dallenbergbad, Lindleinsmühlebad) und der Eisbahn Zukünftige Angebotsentwicklung: Verweis auf Sanierung/Ersatzneubau Nautiland und Eisbahn Verpflichtung zur Erbringung von Durchführungs- und Qualitätsstandards Die als Gesellschafter bestimmt Art, Umfang und Inhalte des Bäder- Angebots für die städtischen Bürger 16.12.2016 Rechtsk. berufsm. Stadtrat und 12 Stadtkämmerer - Robert Scheller Fachabteilungsleiter Beteiligungscontrolling Thomas Gottschlich

> Direktvergabe des ÖPNV in Würzburg Beihilfenrecht in der kommunalen Praxis der Der Betrauungsakt regelt die Höhe des Ausgleichs und dessen Finanzierung Betrauungsakt Bäder Beihilfenrecht Zulässige Höhe der Summe der städtischen Ausgleichsleistungen Gilt für Querverbund wie Mittel aus dem städtischen Haushalt Bei Überschreiten liegt Beihilfenverstoß vor Wie viel Geld darf die Stadt bezahlen? Finanzierung Art der Finanzierung der zulässigen Höhe der Ausgleichsleistungen Festlegung, ob Querverbund oder Mittel aus dem städtischen Haushalt Auf welchem Weg bezahlt die Stadt? 16.12.2016 Rechtsk. berufsm. Stadtrat und 13 Stadtkämmerer - Robert Scheller 13

Fußball Ausbau und Sanierung des Stadions am Dallenberg 16.12.2016 Rechtsk. berufsm. Stadtrat und Stadtkämmerer - Robert Scheller 14

Stadt Würzburg Ausgleich für Grundstücke bei Übertragung Beteiligung an Gesellschaft mit 26%-49% Stammkapital und Kapitalrücklage/ Zuschüsse über 15-20 Jahre Option: Einbringung Grundstück (Erbbaurecht oder Einbringung zum Verkehrswert) Stadion Würzburg GmbH (Arbeitstitel) (Eigentümer des Stadions am Dallenberg) TWV Option: Fortführung Erbbaurechte Investoren Beteiligung FC Würzburger Kickers e.v. Pachtvertrag Stadionbetreiber Nutzer (z.b. FC Würzburger Kickers AG) 16.12.2016 Rechtsk. berufsm. Stadtrat und Stadtkämmerer - Robert Scheller 15

Einhaltung rechtl. Rahmen für kommunale Beteiligungen Vorgaben des europäischen Beihilfenrechts für Finanzierung Gewährleistung aller Anforderungen des öffentlichen Bau- und Sicherheitenrechts; Trinkwasserschutz Dauerhafte Nutzung als sportliche Infrastruktur Öffentliche Zweckbestimmung entsprechend der Beteiligungshöhe 16.12.2016 Rechtsk. berufsm. Stadtrat und Stadtkämmerer - Robert Scheller 16

> Direktvergabe des ÖPNV in Würzburg Beihilfenrecht in der kommunalen Praxis der Die Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung (v.a. Art 55) definiert die Voraussetzungen der beihilfenrechtlichen Zulässigkeit: Investitionsbeihilfen für Sportinfrastrukturen bis EUR 15 Mio. Nutzung der Sportinfrastruktur nicht ausschließlich von einem einzigen Profisportnutzer. Sportinfrastruktur muss mehreren Nutzern zu transparenten und diskriminierungsfreien Bedingungen offenstehen. Verpflichtung zur Ausschreibung von Bau und Betrieb Nachweis einer Finanzierunglücke Beihilfeantrag und Transparenz der Beihilfe Berichtserstattungs- und Veröffentlichungspflichten 16.12.2016 Rechtsk. berufsm. Stadtrat und 17 Stadtkämmerer - Robert Scheller 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 16.12.2016 Rechtsk. berufsm. Stadtrat und Stadtkämmerer - Robert Scheller 18