Erfolgreiche Bioland Tierhaltung Christoph Schinagl

Ähnliche Dokumente
Vergleich: Haltung von Mastschweinen

Vergleich: Haltung von Mastschweinen

Vorschlag der AG Richtlinien zur Überarbeitung der NEULAND Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung

ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

Gegenüberstellung der Anforderung an die verschiedenen Haltungsformen KAT/EU & Bio/EU/LÖK Stand: März 2016

Rindfleisch Massenware oder Lebenskraft?

Planungsgrundlagen Schweinehaltung

Landwirtschaftstagung Hofgeismar, April 2013

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Bio-Tierhaltung ethisch geboten. Zehn Gründe, warum Bio vorzuziehen ist. Ein Dossier der

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

1 VORWORT GENTECHNIK...

Richtlinien. Bioland-Richtlinien. Pflanzenbau Tierhaltung Verarbeitung. Bioland e.v. Verband für organisch-biologischen Landbau

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft

Tiere artgerecht halten

Fördermöglichkeiten (AFP, FAKT)

Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig!

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Betroffener Bereich EU-Öko-Verordnung Bioland Naturland Demeter

Grundlagen zum Themenkomplex Cross Compliance

Mastschweinhaltung Das Leben vor dem Schnitzel

Anlage 5 MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON SCHWEINEN 1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

Labels für Fleischprodukte Status Quo in Österreich

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer

7 Anhang: Normen in der Geflügelhaltung

Willkommen bei NEULAND

Überblick Tierwohl-Anforderungen pro Tiergattung

Änderungen Erzeugerrichtlinien

KONTROLLPUNKTE UND ERFÜLLUNGSKRITERIEN INTEGRATED FARM ASSURANCE. DEUTSCHE VERSION (In Zweifelsfällen gilt das englische Original)

Die bessere Lösung! Nachhaltige Geflügelproduktion. Verantwortung, Qualität und Innovation für höchsten Genuss

T IERSCHUTZPLAN N IEDERSACHSEN

Tierschutz-Grundkontrollen in Tierhaltungen mit Rindern, Schafen, Ziegen, Schweinen, Pferden, Kaninchen und / oder Geflügel

Zukunft der landwirtschaftlichen Tierhaltung Tierwohllabel als Alternative Produktion mit Tierwohllabel

Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe

Synthetische Stickstoffdünger Erlaubt Verboten Verboten Verboten Verboten Verboten Erlaubt

[ titelthema] Tierhaltung in der Landwirtschaft Hoffnung für Millionen

Voraussetzungen Steuer- & Baurecht

Aktuelle Tierschutzbestimmungen 10 % - Regelung. TIERSCHUTZ - NUTZTIERE Gesetzliche Grundlagen. Keine Übergangsfrist. Keine Übergangsfrist

Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht- und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage.

Naturafarm: Für tierfreundliche Haltung. Für tierfreundliche Haltung. Mit zwei raffinierten Rezepten.

Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU

Umstellung auf ökologische Schweinehaltung erfolgreich meistern

Richtlinien. Bioland-Richtlinien. Pflanzenbau Tierhaltung Verarbeitung. 27. November Bioland e.v. Verband für organisch-biologischen Landbau

Herausforderungen und Lösungsansätze

Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnisses am in Kassel. 3. Instrumente/Politische Forderungen

Das Label des Deutschen Tierschutzbundes. Deutscher Tierschutzbund e.v.

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe

Ökologische Schweinehaltung

Hochleistung kontra W [ TITELTHEMA] Milchkühe

Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben

Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Schleswig-Holstein

Betriebsdatenerfassung garaland

NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Masthühnerhaltung

INHALTSVERZEICHNIS ENTWURFSGRUNDLAGEN

Ab gültige Fassung

Analyse. Beratung. Fortbildung. Büro für Bodenschutz & Ökologische Agrarkultur. Analysis. Consultancy.

Dein Name.

Wie viel Öko hätten Sie denn gerne?

Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

Die neue Richtlinie zum Schutz von Schweinen

19. Geflügel. IS 23/1, Erstellt am ; Seite 1 von 7. Auszug aus der EU-VO

Muster. Tiergattung Seite Status* Abzug Punkte Bemerkungen / Mängel / Anzahl betroffene GVE


Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Eine neue Zucht für die bäuerliche Landwirtschaft - Erfahrungen des Tierzuchtfonds

Ökonomische Aspekte von Tierwohllabels

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug

Stallbau für die Ökologische Schweinehaltung

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Jung- und Zuchtsauen, Zuchteber BNR:

STS-MERKBLATT. Gruppensäugen von Sauen nicht ganz unproblematisch TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 3.2

STS-MERKBLATT. Das mobile Hühnerhaus NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 6.3

Förderprojekt Junges Gemüse. 1. Das Förderprojekt. 2. Die Tüte für s Junge Gemüse. 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel

Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung

Luftverschmutzung und Fleischkonsum - Auf dem Weg zu einer umweltschonenden Tierhaltung

Der Biomilchmarkt aus Sicht der Konsumenten

Auslaufgestaltung in der Ökologischen Schweinehaltung

Leben und arbeiten im Einklang mit der geschützten Natur

Aufbau einer neuen Schweinezucht und Einführung von europäischen Standards in der chinesischen Schweinezucht. Antoine 111 1

Unendliches Leid in der industriellen Tierhaltung

Tiergerechtheitsindex

Österreichisches Lebensmittelbuch

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

Nachhaltigkeit über die Prozesse der Fleischgewinnung

Österreichisches. Lebensmittelbuch. IV. Auflage. Codexkapitel A 8. Landwirtschaftliche Produkte. aus biologischem Landbau.

Treibhausgase vermindern? Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Praxis

Themen: 1. Wirtschaftlicher Vergleich Bio konventionell 2. Zukunftsperspektiven? Harlange, 26. Januar 2016

K A N D I D A T E N V O R L A G E

Tierschutz Stallhaltung

REWE GRoup leitbild NutztiERhaltuNG der zukunft für EiNE NachhaltiGERE ERzEuGuNG tierischer lebensmittel

Projektplan

Ablauf von gesetzlichen Übergangsfristen

Gliederung. Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnisses am in Kassel. 1. Trends der Entwicklung. 2. Ziele des Tierschutzes

11 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

Zweite Verordnung. zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Vom

Transkript:

Erfolgreiche Bioland Tierhaltung Christoph Schinagl Plankstetten, 07.02.2017

Inhalte Ziele der Tierhaltung Besprechung der Tierarten Rind, Huhn und Schwein Haltungsanforderungen Umgang mit den Tieren Tierbesatz Fütterung, Futterzukauf Tiergesundheit Tierzucht Tierzukauf Umstellungspläne für unterschiedliche Tiergruppen www.bioland.de 2

Ziele der Tierhaltung Tierhaltung sinnvoll im betrieblichen Stoffkreislauf Artgerechte Tierhaltung als Voraussetzung für gesunde, leistungsfähige Tiere Erzeugung hochwertiger, gesunder Lebensmittel Verlustarme Erzeugung, Lagerung und Ausbringung betriebseigener Wirtschaftsdünger -> Bodenfruchtbarkeit Sehr gute fachliche Haltungspraxis! www.bioland.de 3

Haltungsanforderungen Tiere sollen ihr arteigenes Verhalten ausüben können Bewegung Ruhe Nahrungsaufnahme Sozialleben Komfort und Pflege Fortpflanzung Witterungs- und Klimareize fördern Robustheit und Vitalität Technopathien und krankheitsfördernde Haltung vermeiden (Temperatur, Schadgase, usw.) Weiche, trockene und sauber Liegeflächen www.bioland.de 4

Haltungsanforderungen - Rind Flächenanforderungen Lebendgewicht (kg) Stallfläche (m²/tier) Außenfläche (m²/tier) Zucht- und Mastrinder bis 100 1,5 1,1 bis 200 2,5 1,9 bis 350 4,0 3,0 über 350 5, 0 mind. 1 m²/100 kg 3,7 mind. 0,75 m²/100 kg Milchkühe 6,0 4,5 Zuchtbullen 10,0 30,0 www.bioland.de 5

Haltungsanforderungen - Rind Bioland priorisiert die Weidehaltung Keine Weide möglich => ständig zugänglicher Auslauf (max.75% Überdacht) Tier-Fressplatz-Verhältnis 1:1 Tier-Liegeplatz-Verhältnis 1:1 Mind. 50% der Stallfläche planbefestigt Natürliche Einstreu Kleinbetriebsregelung: Anbindehaltung möglich Photo: Dorn Max 35 RGV oder 35 Kühe in Anbindung und Jungvieh im Laufstall Sommerweidegang Mai Oktober 2mal wöchentlich Winterauslauf Kälber: Gruppenhaltung ab 8. Lebenstag www.bioland.de 6

Haltungsanforderungen - Huhn Legehennen: Max. 6 Hennen/m² Bewegungsfläche Max. 12 Hennen/m² Stallgrundfläche 18cm/Henne Sitzstange Max. 3.000 Legehennen pro Stalleinheit 7 Hennen pro Einzelnest bzw. 120 cm² pro Henne Mind. 4m² Grünauslauf pro Tier Mind. 1/3 der Lebenszeit Zugang zum Auslauf Mind. 1/3 der Stallgrundfläche Scharraum Mind. 8 Stunden pro Tag Nachtruhe ohne Kunstlicht Photo: Schinagl www.bioland.de 7

Haltungsanforderungen - Huhn Masthähnchen: Einzelne Ställe mit max. 4.800 Tieren Versorgungseinrichtungen vollständig getrennt Pro Gebäude max. 9.600 Hähnchen Max. 21kg/m² Besatzdichte Sitzstangen und/oder erhöhte Ebenen Tageslicht: Fensterflächen mit 5% Stallgrundfläche Mind. 1/3 der Bewegungsfläche als Scharraum Quelle: http://www.bioland.de Mind. 1/3 der Stallfläche als Wintergarten oder befestigter Auslauf Mind. 4m² Grünauslauf pro Hähnchen www.bioland.de 8

Haltungsanforderungen - Schwein Flächenanforderungen Lebendgewicht (kg) Stallfläche (m²/tier) Außenfläche (m²/tier) Mastschweine bis 50 0,8 0,6 bis 85 1,1 0,8 bis 110 1,3 1,0 über 110 1,5 1,2 Sau mit Ferkel 7,5 2,5 Ferkel (ü. 40Tage und bis 30kg) 0,6 0,4 Zuchtsau 2,5 1,9 Eber 6,0 8,0 www.bioland.de 9

Haltungsanforderungen - Schwein Ausreichend Frischluftzufuhr und Tageslichteinfall Weicher, trockener, eingestreuter Liegebereich Max. 50% Spaltenanteil bei Mindest- Stallfläche Kein Auslauf nötig: Ferkel < 3Wochen kein Auslauf nötig Abferkelbuchten: Einzelabferkeln mit 2-wöch. Umstellung zum Gruppensäugen oder Umstallung in andere Einzelbuchten Sonst Auslauf mit max. 75% Überdachung nötig Wühlmöglichkeit Fixierung der Sau nur in Ausnahmen, Freies Abferkeln die Regel www.bioland.de 10

Umgang mit den Tieren Geeignete Haltungssysteme Tierärztl Eingriffe: Schmerzausschaltung und Betäubung Tiertransport und Schlachtung 1 Hahn pro 100 Hennen: kurze Wege und Zeiten Nicht zugelassen: Schwänze kupieren Prophylaktisches Zähnekneifen Nasenringe oder Nasenkrampen zur Verhinderung der Wühltätigkeit Schnäbelkupieren, - touchieren Flügekupieren www.bioland.de 11

Tierbesatz Flächengebundene Tierhaltung Max 1,4 Dungeinheiten pro ha Rind Huhn Schwein 2 Milchkühe 140 Legehennen 6,5 Zuchtsauen 5 Mastkälber 280 Junghennen 74 Ferkel 5 Rinder <1 J. 280 Masthühner 10 Mastschweine 3,3 Rinder 1-2 J. 2,5 Zuchtfärsen 2 Bullen >2 J www.bioland.de 12

Fütterung, Futterzukauf Futtergewinnung in der Umstellungszeit der Flächen Aufwuchs und Ernte: Grünland, Kleegras Nulljahresfutter Umstellungsfutter Biofutter Aufwuchs und Ernte Getreide, Silomais, GPS 1-Jahr der Umstellung 2-Jahr der Umstellung Konventionelles Futter Umstellungsfutter Biofutter www.bioland.de 13

Fütterung, Futterzukauf - Rind 60% Betriebseigen oder aus Kooperation 60% Raufutter in Tagesration Grünfütterung im Sommer durch Gras oder Weide bei Rindern über 12 Monaten Misch- und Mineralfutter von Bioland zertifizierten Herstellern Richtliniengemäße Fütterung Photo: Dorn Eigenes Futter: Max. 20% Futter aus erstem Jahr der Umstellung in der 6-monatigen Umstellungsphase: Nulljahresfutter Zukauffutter: Max. 30% Umstellungsware Kälber 12 Wochen Vollmilch www.bioland.de 14

Fütterung, Futterzukauf - Huhn 50% Betriebseigen, oder aus Kooperation 80% Futterzukauf bei Kleinbetrieben mit weniger als 1.000 Hennen 10% der Ration über Körnergabe in die Einstreu (ab 7. LW) Freie Aufnahme von Muschelschalen, Grit o.ä. Quelle: http://www.huehnerstallkaufen.de Futtermittel von Bioland zertifizierten Herstellern Komponenten mit geringer Verdaulichkeit in der Ration (z.b. Gras/Grünauslauf) Mast: Futter aus mind. 65% Getreide, Eiweißpflanzen und Ölsaaten www.bioland.de 15

Fütterung, Futterzukauf - Schwein 50% Betriebseigen, oder aus Kooperation 80% Futterzukauf bei Kleinbetrieben mit weniger als 30 Zuchtsauen oder 60 Mastplätzen Frisches, getrocknetes oder siliertes Raufutter anbieten Futtermittel von Bioland zertifizierten Herstellern Ferkelaufzucht: 40 Tage mit natürlicher Milch Quelle: http://www.bioaktuell.ch www.bioland.de 16

Tiergesundheit Vorrang für Naturheilverfahren und Homöopathie Lebenszyklus < 1 Jahr: Max. 1 chemisch-allopathische Behandlung pro Jahr Lebenszyklus > 1 Jahr: Max. 3 chemisch-allopathische Behandlung pro Jahr Keine prophylaktische Anwendung von herkömmlichen Medikamenten und Hormonen Stallbuchaufzeichnung Liste verbotener Arzneimittel Liste zugelassen Reinigungs- und Desinfektionsmittel Quelle: BLE, Bonn, Photo: Thomas Stephan www.bioland.de 17

Tierzucht,Tierzukauf Tierzucht auf leistungsfähige, vitale und widerstandsfähige Tiere Wahl von Rassen mit spezieller Eignung für ökologische Bedingungen Langlebigkeit ET und Klonen verboten Tierzukauf aus Bio-Betrieben Ausnahmegenehmigungspflichtiger Tierzukauf konv. Tiere Rind: Jungtiere ohne Kalbung: 10% Bestand oder 40% Bestandsaufbau oder gefährdete Rassen Huhn: Tagesküken, Rassegeflügelbestände Quelle: http://www.commons.wikimedia.org Schwein: Jungsauen vor Abferkeln: 10% Bestand oder 40% Bestandsaufbau oder gefährdete Rassen www.bioland.de 18

Umstellungsfristen Umstellungsbeginn = Richtliniengemäße Fütterung und Haltung Rind Huhn Schwein Fleisch 12 Monate 10 Wochen 6 Monate Milch 6 Monate Eier 6 Wochen www.bioland.de 19

Umstellungsbeispiel Rind I Quelle: https://wwwoekolandbau.de www.bioland.de 20

Umstellungsbeispiel Rind II Quelle: https://wwwoekolandbau.de www.bioland.de 21

Umstellungsbeispiel Legehennen Quelle: https://wwwoekolandbau.de www.bioland.de 22

Umstellungsbeispiel Schweinemast Quelle: https://wwwoekolandbau.de www.bioland.de 23

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Photo: Schinagl www.bioland.de 24