Weiterbildungsveranstaltung

Ähnliche Dokumente
Finanzdepartement. Gemeindefinanzstatistik Inhaltsverzeichnis

Finanzdepartement. Gemeindefinanzstatistik Inhaltsverzeichnis

Gemeindefinanzstatistik 2014

Finanzdepartement. Finanzplanung. Heinz Rauchenstein, Revisor Hermann Grab, Projektleiter KOFI

B.1 Finanzkennzahlen: Definitionen und Berechnung

Berechnung und Aussage der Gemeindefinanzkennzahlen nach HRM1

Inhaltsverzeichnis Kapitel 16

Gemeindefinanzkennzahlen, Stadt St.Gallen

Berechnung der Selbstfinanzierungsmarge und Verwendung der Kennzahlen

Kennzahlen sind verdichtete Informationen über die finanzielle Lage einer Gemeinde.

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Gemeindefinanzstatistik 2005

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Abschreibungssatz Verwaltungsvermögen Total der ordentlichen und zusätzlichen Abschreibungen in Prozent des Verwaltungsvermögens.

Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen

Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

1 Zur Beurteilung der Finanzlage sollen folgende Finanzkennzahlen (1. Priorität) herangezogen

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016

Finanzplan

Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern

COCKPIT Zahlen gemäss Voranschlag 2017 / IAFP Version Stadthaus Märtplatz 29 Postfach 8307 Effretikon

Gesetz über den Finanzhaushalt des Kantons (Finanzhaushaltgesetz, kfhg)

COCKPIT 2012 COCKPIT L i g h t - Ve r s i o n. Light-Version. Zahlen gemäss Voranschlag 2013 / IAFP

Gemeinde A (in 1000 Fr.)

Finanzielle Führung mit HRM2 Fricktaler Seminar 2015

Einwohnergemeinde Trubschachen Vorbericht Jahresrechnung

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

Finanz- und Aufgabenplan. der Gemeinde Meierskappel

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 5. März 2015

Informationsveranstaltung Vernehmlassung FHVG März 2012 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) für die Bündner Gemeinden

Departemente Departement Finanzen Kanton und Gemeinden.

Finanzplanung Theorie und Praxis. Dienstag, 30. Juni 2015

Budget 2012 des Kantons Graubünden

Inhaltsverzeichnis Kapitel 11

Zusammenfassung Finanzplan

Geschäftsbericht mit Jahresrechnung 2015 des Kantons Bern. Überblick

Freiburger Gemeindeverband

EINLADUNG ZUR UR- UND BURGER- VERSAMMLUNG VOM 11. JUNI 2015

3. Begriffsbestimmungen

Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales. Medienpräsentation vom 18. März 2016 Rechnung 2015

4. Funktionen 4.1 Erfolgsrechnung nach Funktionen (inkl. Kommentar) Seite Investitionsrechnung nach Funktionen Seite 25

statistik.info 2012/14

Geschäftsbericht mit Jahresrechnung 2014 des Kantons Bern. Überblick

Die Laufenden Rechnungen der Gemeinden des Kantons Luzern schlossen. Er wurde hauptsächlich zur Stärkung des Eigenkapitals verwendet.

7 Typische Geldflüsse, welche in den Geldfluss aus operativer Tätigkeit eingehen, sind bei öffentlichen

Interne Zinsverrechnung

Bestimmungen zur Haushaltssteuerung und zum Haushaltsgleichgewicht gemäss Antrag des Regierungsrates zum neuen Gemeindegesetz vom 20.

ük 4: Register 13 Zielsetzung (1) Zielsetzung (2) Ablauf (1) Begrüssung, Leistungsziele und Ablauf: Rechtliche Grundlagen des Finanzhaushaltes

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen

HRM2 - Einführungsinstruktion 4

Verbesserung Total gegenüber Budget Fr. 3.8 Mio.

Schulgemeinden HRM2 BUDGET / FINANZPLAN Standard-Dokumentation

Rechnung 2007, Teil A

Aufgaben- und Finanzplanung 2015 bis 2019

Finanzielle Steuerung

Der Stadtrat an den Gemeinderat

FINANZPLAN EINWOHNERGEMEINDE UNTERENTFELDEN

Kapitalveränderung 97' ' ' '620 30' '813.94

Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen des Gemeinderats und ausserordentlichen Einnahmen

Rechnung 2010, Teil A

Inhaltsverzeichnis Kapitel 11

Kath. Kirchgemeinde Neuheim Traktandum 4: Rechnung 2011

Jahresrechnung 2011 hnung 20 ec esr Jahr

Aufgaben- und Finanzplanung 2016 bis 2025

Glossar. des Verwaltungsvermögens (ordentliche und zusätzliche Abschreibungen).

COCKPIT Zahlen gemäss Voranschlag 2016 / IAFP Light-Version

Oberengstringen Finanz und Aufgabenplan

Amt für Finanzen. Finanzstatistik der Solothurner Einwohnergemeinden. Modul B: Methoden, Definitionen, GEFIN

statistik.info 08/08

VORANSCHLÄGE Gesamtübersicht. Verwaltungsrechnung Ergebnisse Seite 5

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen

15 Finanzplan Aufbau Finanzplan Finanzanalyse / Finanzkennzahlen Musterformulare

Gemeinderechnung 2015

Finanzplan. Kurzfassung. Version 1.0. Bülach, 17. September 2014

HRM2. für die Bündner Gemeinden. Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2. für die Bündner Gemeinden. Praxisempfehlung Nr. 1

Stadt St.Gallen. Rechnungsabschluss Medienkonferenz 07. März 2013

Voranschlag Aufwandüberschuss von 58,2 Mio. Franken

Operatives Fremdkapital Forderungen. Vorräte Finanzielles Fremdkapital

Finanzplan 2016 bis 2019 Finanzplan 2016 bis 2019

Finanz- und Investitionsplan

Rechnung 2015 und Legislatur-Zwischenbilanz

Aufsicht und Kontrolle der Gemeinden - das Walliser Modell

1 Aktiven A1. Anhang 1: Kostenrahmen der Bilanz (Stand )

Verordnung über die Aktualisierung des Finanzplans und die Erstellung des Budgets (VFB)

Bericht zur Staatsrechnung 2010

Bericht der Finanzvorsteherin zum Rechnungsabschluss

RECHNUNG 2015 WASSERVERSORGUNG WIGOLTINGEN. Bestandesrechnung. Bestand am Zuwachs Abgang. Bestand am

Kontenplan Investitionsrechnung

Budget Einwohnergemeinde Hunzenschwil

Stadt Kreuzlingen Rechnung 2015

STADT KLOTEN R E C H N U N G I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I. Bericht zur Jahresrechnung 2014

17 ZWECKVERBÄNDE Allgemeines Beispiel einer Jahresrechnung. Kapitel 17. Zweckverbände Inhalt

Aufgaben- und Finanzplanung 2016 bis 2020

Finanzhaushaltsverordnung für die Gemeinden

Einwohnergemeinde Brienz. Inhaltsverzeichnis

Gemeinde Bonstetten. Einladung. Gemeindeversammlung. auf Dienstag, 14. Juni 2016, Uhr

Aufgaben- und Finanzplanung

Transkript:

Weiterbildungsveranstaltung Gespeichert unter: AVS/Amt-S/Folien 4. Juni 2013 VSZGB Hotel Ramadan Feusisberg Hermann Grab

Agenda Finanzplan und Budget Neue Ausgaben / Gebundene Ausgaben Praxisbeispiele und Erfahrungsaustausch Finanzkraft eines Bezirks oder einer Gemeinde Seite 2

Wozu Kennzahlen? Seite 3

Kennzahlen Selbstfinanzierungsgrad Selbstfinanzierungsanteil Zinsbelastungsanteil Kapitaldienstanteil Bruttoverschuldungsanteil Investitionsanteil Nettoschuld in Franken pro Einwohner Seite 4

Selbstfinanzierungsgrad Aussage Ausmass, indem die Investitionen im entsprechenden Jahr verkraftet werden Definition Selbstfinanzierung in Prozent der Nettoinvestitionen Beurteilung - Unter 60 Prozent führt langfristig zu hoher Verschuldung - 80 bis 100 Prozent ist die Verschuldung zu verantworten - Langfristig sollte ein Selbstfinanzierungsgrad von 100 Prozent angestrebt werden Seite 5 Wie hoch ist der Anteil der Nettoinvestitionen, der aus den jährlichen eigenen Mitteln finanziert werden kann? Hab ich noch Mittel oder muss ich mich verschulden?

Selbstfinanzierung Ertragsüberschuss laufende Rechnung + Ordentliche Abschreibung Verwaltungsvermögen + Zusätzliche Abschreibungen Verwaltungsvermögen + Abschreibung Bilanzfehlbetrag Seite 6

Nettoinvestition Sachgüter + Eigene Beiträge - Nutzungsabgaben und Vorteilsentgelte - Rückzahlung von Darlehen und Beteiligungen - Rückerstattungen für Sachgüter - Rückzahlung von eigenen Beiträgen - Vorteilsabgeltungen - Beiträge für eigene Rechnung Seite 7

Selbstfinanzierungsgrad über fünf Jahre rückläufiger Selbstfinanzierungsgrad infolge hoher Investitionstätigkeit 5 Gemeinden haben einen Selbstfinanzierungsrad unter 70% (ungenügend) Seite 8

Selbstfinanzierungsanteil Aussage Finanzkraft der Gemeinde gemessen am Finanzertrag Definition Selbstfinanzierung in Prozent des Finanzertrages (d.h. Ertrag ohne durchlaufende Beiträge und interne Verrechnungen) Ein negativer Selbstfinanzierungsanteil ist unbedingt zu vermeiden (Konsumaufwand würde mit Schulden finanziert) Beurteilung - bis 10 Prozent ist der Wert als schwach zu bezeichnen - von 10 bis 14 Prozent ist der Wert genügend - zwischen 14 und 18 Prozent ist der Wert gut - über 18 Prozent ist der Wert sehr gut Welcher Anteil am geldwirksamen Ertrag bleibt für Investitionen? Seite 9

Finanzertrag Ertrag laufende Rechnung - Durchlaufende Beiträge - Interne Verrechnungen Seite 10

Selbstfinanzierungsanteil in Prozent Reduktion infolge hoher Investitionstätigkeit seit 2010 19 Gemeinwesen weisen ungenügenden Selbstfinanzierungsanteil aus Seite 11

Zinsbelastungsanteil Aussage Massgrösse für die Auswirkung der Verschuldung auf die Laufende Rechnung Definition Passivzinsen abzüglich Nettovermögenserträge (= Zinsbelastung) in Prozent des Finanzertrages Beurteilung - unter 1 Prozent ist der Wert als tief zu bezeichnen - ab 1 bis 3 Prozent ist der Wert als mittel zu bezeichnen - zwischen 3 und 5 Prozent ist der Wert als hoch zu bezeichnen - über 5 Prozent ist der Wert als sehr hoch zu bezeichnen Welcher Anteil am geldwirksamen Ertrag ist für Zinszahlungen gebunden? Seite 12

Zinsbelastung Passivzinsen + Aufwand Liegenschaften Finanzvermögen - Vermögenserträge - Interne Verrechnung Kapitalzinsen Liegenschaften Finanzvermögen - Ertrag Liegenschaften Finanzvermögen - Buchgewinne auf Anlagen des Finanzvermögens - Buchgewinn Liegenschaften Finanzvermögen Seite 13

Zinsbelastungsanteil in Prozent 11 Gemeinden und drei Bezirke haben keinen Zinsbelastungsanteil 19 Gemeinwesen haben eine kleine Verschuldung bis 2% Abbau von Fremdkapital weiterhin konstant Seite 14

Kapitaldienstanteil Aussage Massgrösse für die Belastung durch Kapitalfolgekosten Definition Kapitaldienst (d.h. Passivzinsen und ordentliche Abschreibungen abzüglich Nettovermögenserträge) in Prozent des Finanzertrages Beurteilung - unter vier Prozent kann als tief bezeichnet werden - 4 bis 12 Prozent kann als mittel bezeichnet werden - 12 bis 20 Prozent kann als hoch bezeichnet werden - über 20 Prozent muss als sehr hoch bezeichnet werden Welcher Anteil am geldwirksamen Ertrag ist für Zinszahlungen und Abschreibungen aufzuwenden (Kapitaldienst)? Seite 15

Kapitaldienstanteil in Prozent Schwankung: tiefster 0% Innerthal, höchster 20% Riemenstalden Stabile Werte (0 bis 15%) bei 29 Gemeinwesen Kritische Werte über 15% haben 4 Gemeinden Seite 16

Bruttoverschuldungsanteil Aussage Darstellung der Verschuldungssituation Definition Die Bruttoschulden (d.h. Kurzfristige Schulden, mittel- langfristige Schulden und Sonderrechnungen) werden in Prozent des Finanzertrages dargestellt. Beurteilung - unter 50 Prozent ist als sehr gut zu bezeichnen - ab 50 bis 100 Prozent ist der Wert als gut zu bezeichnen - zwischen 100 und 150 Prozent ist der Wert als mittel zu bezeichnen - über 150 Prozent ist der Wert als kritisch zu bezeichnen Seite 17 Steht die Verschuldung in einem angemessenen Verhältnis zum geldwirksamen Ertrag? Wie ist mein Potenzial Schulden zu stemmen?

Investitionsanteil Aussage Darstellung wie hoch der Anteil der Bruttoinvestitionen an den Gesamtausgaben ist Definition Beurteilung Die Bruttoinvestitionen (d.h. die aktivierten Investitionsausgaben) werden in Prozent der Gesamtausgaben dargestellt - unter 10 Prozent kann als schwache Investitionstätigkeit bezeichnet werden - 10 bis 20 Prozent kann als mittlere Investitionstätigkeit bezeichnet werden - 20 bis 30 Prozent kann als starke Investitionstätigkeit bezeichnet werden - über 30 Prozent muss als sehr starke Investitionstätigkeit bezeichnet werden Wie hoch ist die Investitionstätigkeit gemessen an den Gesamtausgaben? Seite 18

Nettoschuld in Franken pro Einwohner Aussage Beurteilung der Vermögenslage Definition Fremdkapital einschliesslich Saldo der Spezialfinanzierungen abzüglich Finanzvermögen, umgerechnet auf die Einwohnerzahl Beurteilung Übersteigt das Finanzvermögen das Fremdkapital einschliesslich Saldo der Spezialfinanzierungen, so liegt ein Nettovermögen vor. Wie hoch ist die Netto(finanz)schuld je Einwohner? Seite 19

Nettoschuld Fremdkapital + Verpflichtungen Spezialfinanzierung - Vorschüsse Spezialfinanzierung - Finanzvermögen Seite 20

Nettoschuld in Franken pro Einwohner Weiterhin erhebliche Unterschiede zwischen kleinen und grossen Gemeinden 7 Gemeinden haben ein Nettovermögen Massgebender Faktor sind die guten Ergebnisse Seite 21

Nettoschuld 600 200 200 200 600 Seite 22

Weiter geht s mit der praktische Anwendung der Kennzahlen.. Seite 23