Brückenschlag zwischen Schulmedizin und Komplementärmedizin

Ähnliche Dokumente
Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Bürgerforum Guter Darm; schlechter Darm Wie sieht s aus?! Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Bauchzentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin

11. Februar Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation

WILLKOMMEN AM WEG ZUR GESUNDHEIT!

innovare Forschung Netzwerke Versorgung Zukunft gestalten

LEBENSLAUF PROF. DR. MED. ANDREAS STURM. Schulausbildung kath. Grundschule Flottmannstraße, Herne Otto-Hahn-Gymnasium, Herne

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)

was ist das? Reizdarmsyndrom

Biller-Nagel/ Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Tagesklinik Naturheilkunde

Einsatz nur bei bestimmten Erkrankungen sinnvoll individuelle Therapie und Dosierung notwendig

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

OSTEOPOROSE SELBSTHILFE bei Osteoporose.

1 Der besondere Therapieansatz in der Medizin eine Einführung... 1

Aktuelle Ernährungs-Kurse 2014

Entwicklung und Evaluation einer Patientenschulung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen PACED

Programm. Stressprävention im Alltag. am Samstag, von Uhr bis Uhr im Sparkassensaal, Ulmer Strasse 9, Illertissen

Deutsche Ärztegesellschaft für Ayurveda-Medizin e.v. DÄGAM e.v.

Herzlich Willkommen zum

Lebensqualität bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Wie können Sie Ihre Kompetenz zu Bewältigung steigern?

Dies ist eine Überschrift

Institut für komplementäre und integrative Medizin. Komplementärmedizin: Umfassend, vernetzt, forschend

PRESSEMITTEILUNG 67/201

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

SPORT & ERNÄHRUNG. Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs Alexanderplatz 1, Berlin. Tel.: Fax:

Update MC-Leitlinie. Was hat sich geändert? Diagnostik. Dr. med. Jan Preiß

Aus dem Schatz der Natur- Pflanzliche Hilfe bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn

Weltweiter Lyme Protest

Welt Kontinenz Woche Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Patientenseminar Samstag, 27. Juni 2015, 11 Uhr

Integrative onkologische Rehabilitation in Scuol

Inhaltsverzeichnis. 1 Naturheilverfahren: Methoden und Ziele... 1

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen in hausärztlicher Betreuung ein weißer Fleck auf der Versorgungskarte

Was für Sie gilt, ist auch für Ihre Familie wichtig!

AKUPUNKTUR Traditionelle Chinesische Medizin. Sanfte Behandlung von Gelenk-, Muskel-, Sehnen- und Bänderschmerzen

DAUER DER STUDIE: Läuft seit Nov mindestens bis 2017.

Wiesbaden Rhein-Main-Hallen 29. März April Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergründe und Kontext Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung...

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55

Reizdarmsyndrom bei Kindern

Dr. med. H.-G. Hörster D. Asdonk Dr. med. U. Heinen ENDOSKOPIE PROKTOLOGIE HEPATOLOGIE CHRONISCH ENTZÜNDLICHE DARMERKRANKUNGEN

Inhaltsverzeichnis. Entstehung von Übergewicht und Adipositas: Ursachen, Hintergründe und Folgen

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach

Medizin. »Andern altert das Herz zuerst und andern der Geist. Und einige sind greis in der Jugend: Aber spät jung, erhält lang jung.

Richtig essen bei Darmerkrankungen

Phytotherapie Kleine Kräuterkunde für das seelische Wohlbefinden. Vortrag Phytotherapie Karoline Julien 1

KURZ VORGESTELLT. Die Träger der Kampagne

Pädiatrische Gastroenterologie. Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin. Klinikum St. Georg ggmbh Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an die Praxisassistentin.

UNSER ANTRIEB: KREBS HEILEN

Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt

Komplementärmedizin nach Transplantation?

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Bezirksklinikum Ansbach

Schulmedizin und Naturheilkunde im Dialog. Tina Marx-Böhm,

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Gesund bleiben Gesund werden PSYCHOSOMATISCHE REHABILITATION

Mikroskopische Kolitis

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt?

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

Verein VHL (von Hippel-Lindau) betroffener Familien e.v. VHL und Naturheilverfahren/Komplementärmedizin

Professor Dr.med. habil Stefan Grüne, Gesundheitsoekonom (ebs)

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann

Klinik für Chirurgie I Allgemein- und Visceralchirurgie

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum

Operative Therapie CED. Ernst Klar Chirurgische Universitätsklinik Rostock Hauptvorlesung Chirurgie

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN

Ratgeber für Patienten. Schwindel im Alter

Der große Patientenratgeber Reizdarmsyndrom

Imke Strohscheer. Universitäre Palliativmedizinische Einrichtung. LKH-Universitätsklinikum Graz

Die chronisch-komplexen Erkrankungen. Dr. Andor Harrach Psychotherapie Vorlesung SE SS 2014

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin

Ambulanz Chinesische Medizin

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Spenden helfen. Mehr geben. Immer. Für jeden.

meinungsraum.at Juni 2012 Radio Wien Alternative Heilmethoden

Ernährung in der medizinischen Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund

Förderkonto für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover

Integrative Medizin. Markus Granzow. Heilpraktiker und Dozent für TCM Akademie für Naturheilkunde, Basel Praxis für chinesische Medizin, Binningen

Selbstverletzendes Verhalten

Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose?

Burnout erkennen. vorbeugen. behandeln.

Operative Techniken bei entzündlichen Darmerkrankungen

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR

Tagesklinik naturheilkundliche Onkologie

? Können Wechselwirkungen mit

A. Autismus ist eine Form der Autismus-Spektrum-Störung

Welt Kontinenz Woche Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Patientenseminar Samstag, 25. Juni 2016, 11 Uhr

Dr. von Rosen ist der Ursprung und die Zukunft, wenn man über Naturmedizin spricht. Sein Forschen und Lehren gilt der Essenz des Lebens, der Natur

Dr. med. Volker Schmiedel Alarm im Darm

Transkript:

Brückenschlag zwischen Schulmedizin und Komplementärmedizin Lange und bis heute gilt von beiden Seiten eine allzu kritische Abgrenzung und gegenseitiges Ausschließen von etablierter westlicher Medizin ( Schulmedizin ) und anderen, kämpferisch alternativen, Ansätzen. Auch der Versuch, mangels Wirksamkeit des konventionellen Angebots oder um alles Mögliche für die Wiedererlangung der Gesundheit oder wenigstens Beschwerdefreiheit getan zu haben, die etablierte Medizin ergänzende, also komplementäre Methoden zu nutzen, zieht oft kritische Blicke auf sich. Langsam verbreitet sich aber eine erweitere Sichtweise: Ziel der integrative Medizin ist es, optimale Behandlungsansätze aus konventioneller Medizin und wissenschaftlich evaluierter Naturheilkunde und traditioneller chinesischer, indischer und auch westlicher Medizin zu kombinieren. (Red.) Die beruht auf einer Kombination aus der etablierten konventionellen Medizin, Verfahren der wissenschaftlich anerkannten Naturheilkunde und der Mind-Body-Medizin ganz im Sinne der Definition der World Health Organization (WHO): Der Bereich Integrative Medizin verbindet konventionelle und evidenzbasierte komplementäre Therapien zu einer sogenannten Best Practice. Im Bereich der Integrativen Gastroenterologie steht eine individuelle und sinnvolle Verbindung von konventioneller und naturheilkundlicher Medizin mit einer Lebensstilberatung im Vordergrund, die sich an den aktuellen Leitlinien orientiert. Besonderer Schwerpunkt des Bereiches Integrative Gastroenterologie an der Klinik des Autors ist die Versorgung von Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa sowie von Patienten mit einem sogenannten Reizdarm-Syndrom. Aber auch die Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magens, der Leber, der Bauchspeicheldrüse, Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Allergien können in unserer Abteilung erfolgen. 10 Bauchredner 2/2016

vor dem Hintergrund der Entstehung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Die Pathogenese von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen ist komplex und geht nicht nur auf einen einzelnen Faktor zurück. Von Bedeutung bei der Entstehung dieser Erkrankungen sind genetische Faktoren die moderne Technik hat hier in den letzten Jahren einen erheblichen Zuwachs an Wissen möglich gemacht. In der Entstehung wird weiterhin eine Fehlregulation des Immunsystems diskutiert; immer mehr in den Fokus des Interesses rücken jedoch die sogenannte Darmbarriere und weitere mikrobielle Faktoren; aber auch die Bedeutung von Umwelt- und psychischen Faktoren für den Verlauf der Erkrankung werden immer mehr anerkannt. Aus klinischer Sicht drängt sich ein Zusammenhang zwischen Stress und Krankheits aktivität auf. Auch für Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen besteht hier eindeutig eine Verbindung. In einer groß en, von uns durchgeführten Umfrage bei mehr als 600 Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa gaben 70 Prozent der Befragten an, dass für sie ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen Stress und der Entstehung der Erkrankung oder auch der Auslösung eines Schubs besteht. Genannt werden hier vor allen Dingen zeitlicher oder emotionaler Stress. Aber auch in der Grundlagenforschung gibt es zunehmend Hinweise darauf, dass Stress, wenn nicht bei der Entstehung der Erkrankung, aber doch in jedem Fall für den Verlauf der Erkrankung von groß er Bedeutung ist. In den Leitlinien für Colitis ulcerosa wird auf diesen Zusammenhang ausdrücklich hingewiesen. Gerade bei einer chronischen Erkrankung, bei der eine vollständige Heilung häufig nicht erreicht werden kann, ist neben dem pathogenetischen Ansatz (mit Blick auf die Ursach en und Entwicklung der Erkrankung) und der Versorgung durch Medikamente oder den Chirurgen, ein salutogenetischer Blickwinkel (auf die Gesundwerdung und Erhaltung der Gesundheit) eine wichtige Grundlage in der naturheilkundlichen Versorgung. Eine zentrale Frage ist, wie der betroffene Patient seine eigenen Ressourcen nutzen kann, um seine Gesundheit zu unterstützen. In der Naturheilkunde spricht man hier von der Unterstützung der Selbstheilungskräfte. In diesem Zusammenhang sind die Ebenen Ernährung, Bewegung, naturheilkundliche Selbsthilfestrategien, Stresswahrnehmung und -management von großer Bedeutung und zunehmend im Fokus des wissenschaftlichen Interesses. Für den Patienten ist es hier naheliegend, dass die Ernährung bei einer Erkrankung des Darms einen unmittelbaren Einfluss hat. Die Raucherentwöhnung ist ein zentrales Ziel in der Versorgung von Patienten mit Morbus Crohn. Der Lebensstil ist aber insbesondere für einen erweiterten salutogenetischen Blick auf die Erkrankung von Bedeutung. Ziel der Arbeit in unserer Abteilung ist also immer auch das gemeinsame Erarbeiten einer möglichen Lebensstilmodifikation. Wie aus eigener Forschung bekannt, ist die Kombination aus regelmäßiger Bewegung, leichter mediterraner Vollwertkost, naturheilkundlichen Selbsthilfestrategien, aber auch Stresswahrnehmung und -management eine Möglichkeit für den Patienten, seine Lebensqualität nachhaltig zu verbessern und einen positiven Einfluss auf seinen Krankheitsver- 2/2016 Bauchredner 11

lauf zu nehmen. In den aktuellen Leitlinien für Colitis ulcerosa ist deshalb erstmalig die Mind-Body-Medizin namentlich empfohlen worden. Integrative und Individualisierte Therapie Abhängig von der Grunderkrankung und vom individuellen Befallsmuster sowie abhängig davon, ob sich der Patient in einer Phase mit akuter Krankheitsaktivität befindet oder in einer Remissionsphase, also einer Ruhephase, kommen verschiedene Standardmedikamente zum Einsatz, die in den Leitlinien entsprechend der individuellen Situation empfohlen werden. In ausgewählten Situationen und bei Komplikationen kann darüber hinaus eine chirurgische Therapie nötig sein. Zusätzlich zu den vorgenannten Optionen halten die Naturheilkunde und Komplementärmedizin eine Vielzahl von Therapieoptionen bereit, die häufig noch nicht ausreichend wissenschaftlich erforscht sind, für die häufig aber eine hohe Plausibilität und viel klinische Erfahrung vorliegen und zu UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN Integrative Gastroenterlogie Telefon 0201 17425701 Kliniken Essen-Mitte Lehrstuhl für Naturheilkunde und Integrative Medizin an der Universität Duisburg-Essen Patientenversorgung Öffentlichkeitsarbeit Forschung Leitlinien Lehre Grundlagen Forschung Klinische Forschung Metaanalysen Epidemiologie 54 Betten davon 12 Betten Integrative Gastroenterologie Ambulanz für Integrative Gastoenterologie Studentische Lehre Ärztliche Aus- und Weiterbildung Doktoranden 12 Bauchredner 2/2016

denen Sie weitere Informationen in diesem Bauchredner finden. Eine wissenschaftlich gut belegte Therapie aus diesem Bereich ist z.b. die Akupunktur, die in den Leitlinien für Morbus Crohn und für Colitis ulcerosa als komplementäre Therapie im akuten Schub empfohlen wird. Weiterhin gibt es interessante pflanzliche Wirkstoffe (z.b. Flohsamen, Gelbwurz) die zur Anwendung kommen. Die Naturheilkunde hält darüber hinaus ein Füllhorn an verschiedenen Selbsthilfestrategien vor, die individuell vom Patienten, begleitend zu seiner konventionellen Therapie, eingesetzt werden können. Bei der von uns durchgeführten Umfrage gaben 85 Prozent der befragten CED- Patien ten an, dass ein besserer Umgang mit Stress sich positiv auf ihre Erkrankung auswirken würde. Vor diesem Hintergrund ist die Abfrage der psychosozialen Situation im Patientengespräch und die Einbindung von Entspannungsverfahren und weiterer Strategien zum Umgang mit Stress (Coping) in das Gesamttherapiekonzept von Bedeutung. Bei Patienten mit einer CED und einer psychischen Störung kann darüber hinaus die Indikation für eine Psychotherapie bestehen. Weitere Indikationen können aktuell schwerwiegende psychosoziale Stressoren und Hinweise auf Schwierigkeiten beim Umgang mit der Erkrankung sein (Katastrophisieren das ist alles so schlimm oder sozialer Rückzug). Hier werden die Patienten entsprechend beraten. Das Ziel einer jeden Therapie ist es, für den betroffenen Patienten eine dauerhafte Remission zu erreichen. In einem integrativen Konzept ist neben der konventionellen medikamentösen Therapie die Nutzung der eigenen Ressourcen unter Aktivierung möglicher Selbsthilfestrategien von großer Bedeutung. Jeder Patient schreibt hier individuell seine eigene Geschichte. Weitere Aktivitäten im Rahmen der Integrativen Gastroenterologie Im Zentrum des Bereiches an den Kliniken Essen-Mitte steht die stationäre Krankenversorgung im Rahmen der Abteilung für Naturheilkunde und Integrative Medizin sowie die Ambulanz für. Die stationäre Therapie wird von allen Krankenkassen getragen, die Sprechstunde in der Ambulanz erfolgt als Privatleistung. Neben der Patientenversorgung als wichtigster Aufgabe werden in der der Integrativen Gastroenterologie angeschlossenen Studienambulanz zahlreiche wissenschaftliche Studien durchgeführt, viele davon im Bereich CED. Aktuell können sich ausgewählte Patienten mit Colitis ulcerosa an einer Studie zur Lebensstilmodifikation teilnehmen, in der die Integrative Medizin im Zentrum steht (vgl. Studienaufruf in diesem Heft). Neben weiteren klinischen Studien für das Reizdarmsyndrom sind wir auch in mehreren Forschungsprojekten im Bereich der Grundlagenforschung beteiligt und führen Metaanalysen zu Therapieverfahren im Bereich der Naturheilkunde und Komplementärmedizin durch. Die klinische Erfahrung und Forschungsaktivität sind die Grundlage für das Engagement in einem weiteren zentralen Bereich: der Mitarbeit in der Erstellung medizinischer Leit linien. Für die Erkrankungen 2/2016 Bauchredner 13

Morbus Crohn, Colitis ulcerosa oder Reizdarmsyndrom ist es gelungen, verschiedene Verfahren aus dem Bereich Naturheilkunde und Komplementärmedizin in die jeweils aktuellen Leitlinien aufzunehmen. Die Leitlinienarbeit ist im Hinblick auf die integrative Patientenversorgung aber auch im Hinblick auf die Ausbildung neuer Generationen von Ärzten von besonderer Bedeutung. Aus diesen Gründen wurden in enger Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Phytotherapie und der Deutschen Gesellschaft für Naturheilkunde, gefördert durch die Rut- und Klaus-Bahlsen-Stiftung, die Arbeitsgruppe Naturheilkunde und Komplementärmedizin in medizinischen Leitlinien gegründet. Weiterhin ist die Lehre ein wichtiges Anliegen der gesamten Abteilung für Naturheilkunde und Integrative Medizin. Die studentische Ausbildung in Naturheilkunde an der Universität Duisburg-Essen wurde in den letzten Jahren mit zwei Lehrpreisen ausgezeichnet. Außerdem werden regelmäßig Ärzte und Fachärzte im Bereich Naturheilkunde ausgebildet. Übrigens: Am 11. Februar 2017 findet ein Arzt- Patienten-Seminars der Kliniken Essen-Mitte in Zusammenarbeit mit der DCCV im Haus der Technik Essen (gegenüber dem Hauptbahnhof) statt (siehe unter Tipps und Termine). ist Leitender Arzt des Bereichs der Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin der Kliniken Essen-Mitte, Alfried Krupp von Bohlen- und Halbach-Stiftungsprofessur für Naturheilkunde der Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen, Leiter des Projekts Naturheilkunde und Komplementärmedizin in medizinischen Leitlinien, einer der Sprecher des Beirats der DCCV für den Bereich Komplementärmedizin. E -Mail: j.langhorst@ kliniken-essen-mitte.de DCCV-INFO Engagieren Sie sich als DCCV-Mitglied in Delegiertenversammlung und Jugendausschuss! Weitere Informationen ab Seite 119 in diesem Heft. 14 Bauchredner 2/2016