Die Oberfläche des zusammengesetzten Körpers beträgt 748,5 ;<.

Ähnliche Dokumente
Ma 11b (CON) Aufgabenblatt Stereometrie (1) 2015/2016

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

1 Grundwissen Pyramide

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Oberfläche von Körpern

Übungsaufgaben Klassenarbeit

UE Extremwertaufgaben 01

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper

Raum- und Flächenmessung bei Körpern

Lernstraße zum Thema geometrische Körper. Vorbemerkungen. Liebe 10 a, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung

Lösungen. S. 167 Nr. 6. S. 167 Nr. 8. S.167 Nr.9

1 Pyramide, Kegel und Kugel

1.7 Stereometrie. 1 Repetition Der Satz von Pythagoras Die Trigonometrischen Funktionen Masseinheiten Dichte...

Das Prisma ==================================================================

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

Schrägbilder von Körpern Quader

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2005:

Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1

HM = 2cm HS = 3.5cm MB = 2cm (weil die Höhe im gleichsch. Dreieck die Basis halbiert)

Lösungen zur Prüfung 2005: Pflichtbereich

Zentrale Klassenarbeit 2003

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar.

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Raumgeometrie - Zylinder, Kegel

Muster für den Schultest. Muster Nr. 1

! "#$% &' (#$ (#$ )* #$ +,' $-. / 01#$#$ '.2

Aufgaben für den Mathematikunterricht. Inhaltsbereich 1: Raum und Form. 1.2 elementare geometrische Figuren kennen und herstellen

2.10. Aufgaben zu Körperberechnungen

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes

Der dreidimensionale Raum wird als unendliche Punktmenge aufgefasst. Geraden und Ebenen sind dann Teilmengen dieser Punktmenge.

8.1 Vorstellen im Raum

Säule Volumen = Volumen einer Schicht mal Anzahl der Schichten. V s = A h s. VS = A hs. Volumen Säule = Grundfläche Höhe

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 2. Semester ARBEITSBLATT 9 GEOMETRISCHE KÖRPER 1) DAS PRISMA

Oberflächenberechnung bei Prisma und Pyramide

Realschule Abschlussprüfung

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

! % Note: mit P. ! "#$% &' (#$ (#$ )* #$ +,' $-. / 01#$#$ '.2

Download. Körperberechnungen an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke: x 2. Strecke: 4x x 4x 85 x 17

Pyramide und Kegel 14

Geometrische Körper Fragebogen zum Film - Lösung B1

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Grundwissen 9 Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen

Kreise und Kreisteile. 1. Aufgabe: Berechne bei den folgenden Kreisen die fehlenden Werte: a) b) c) d) 2,45 m 8,6 cm 26,3 cm² 149 cm

Alle Unterlagen finden Sie auch auf der Internetseite

Analysis: Extremwertaufgaben Analysis Übungsaufgaben zu Extremwertaufgaben (Optimierungsprobleme) Gymnasium J1

DSM Das Mathe-Sommer-Ferien-Vergnügen Klasse 9 auf 10 Juni 2016 Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 10

Tag der Mathematik 2010

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Quadratische Funktionen

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild:

2.4A. Reguläre Polyeder (Platonische Körper)

Übungsaufgaben Repetitionen

1. Schularbeit Stoffgebiete:

Extremwertaufgaben mit Nebenbedingungen

2. Die Satzgruppe des Pythagoras

(3r) r 2 =? xy 3y a + 6b 14. ( xy

In Lernteams zum Erfolg! Eine Lerntheke zur Körperberechnung

Algebra: (ab Seite 2) Quadratische Gleichungen, Bruchgleichungen, lineare und quadratische Funktionen, Gleichungssysteme

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 2008

Und so weiter... Annäherung an das Unendliche Lösungshinweise

Des Königs neues Zepter

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

Mathematik Geometrie

24 Volumen und Oberfläche eines Quaders

Download. Mathe an Stationen Klasse 9. Zylinder und Kegel. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2014

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik

9.3. Rotationsvolumina

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

gerader Zylinder 1. Ein gerader Kreiszylinder hat die Höhe h und den Radius r.

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Mein Tipp: Das stimmt.

K l a s s e n a r b e i t N r. 2

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

Abitur Mathematik Bayern G Musterlösung. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Geometrie II. a) ZEICHNUNG

Aufgabe S1 (4 Punkte)

Stereometrie. Rainer Hauser. Dezember 2010

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

HS Pians St. Margarethen. Alles Gute!

Flächeninhalt, Volumen und Integral

Raumgeometrie - gerade Pyramide

3. Mathematikschulaufgabe

Tag der Mathematik 2006

Geraden in R 2 Lösungsblatt Aufgabe 17.16

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

DOWNLOAD. Freiarbeit: Geometrische. Günther Koch. Materialien für die 8. Klasse in zwei Differenzierungsstufen. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Pyramidenvolumen. optimale Verpackung aus. Begründe deine Auswahl.

Rotationskörper. Ronny Harbich. 1. August 2003 (geändert 24. Oktober 2007)

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE

Aufgaben zu Merkmalen und Eigenschaften von Körpern 1. 1 Allgemeine Merkmale vergleichen und beschreiben

Transkript:

Lösung W1a/2004 Zur Beachtung die Skizze zeigt den Diagonalschnitt, nicht den Parallelschnitt. Berechnung von über den und daraus. Berechnung von über den Satz des Berechnung der Kantenlänge der quadratischen Grundfläche über. Berechnung von über den Satz des Berechnung von über die Volumenformel. Berechnung von. Berechnung von über die Volumenformel. Berechnung von über den Satz des Berechnung von und sowie ö. 12,4 52,8 9,88 2 2 9,8819,76 & '( ) *12,4 '9,88 Satz des Pythagoras *56,14567,5 2 2,,-. 0 0 13,97 0,5 7,0 & '( 0 ) *12,4 '7,0 Satz des Pythagoras 104,7610,24 2 2 13,79 7,5487,9 2 2 487,9975,8 2 3; 2 6 0 2,-7,8 2,,- 15,0 & 9( 0 ) *15,0 97,0 Satz des Pythagoras 27416,55 2 2 13,97 10,24286,10 2 2 13,97 16,55462,40 9 286,109462,40748,5 Die Oberfläche des zusammengesetzten Körpers beträgt 748,5 ;<.

Lösung W3b/2007 Berechnung von =. Berechnung von >. Berechnung von über den Satz des Berechnung von?@a. Berechnung von?@a und >. Berechnung von BC. Berechnung der Oberflächendifferenz. = = 0,5 D > > 0,5 D &= 9 E> *F0,5DG 9F0,5DG Satz des Pythagoras *0,5D & D D 2?@A?@A 2H= 92H= 2H ( D) 92H D D 2H I D 9HD HD 9HD 2 HD?@A?@A 2H= 2H D D HD > > H= H D D 2 I HD 2 BC BC J@A 92 > HD 92 I HD 2HD F19 2G KLMM KLMM BC '?@A HD (19 2)' 2 HD HD ( 9 2)'2 HD HD F29 2'3G HD N 2'1O q.e.d. Lösung W2b/2009 Die Oberfläche des Körpers setzte sich zusammen aus der Oberfläche der Halbkugel, dem Mantel des Kegels sowie einem Kreisring mit dem äußeren Radius = C> und dem inneren Radius = >. Die Skizze ist ein Achsenschnitt, der gegebene Flächeninhalt P ist also die Fläche eines Halbkreises mit dem Radius = C> und einem Dreieck mit der Grundseite 2 = > und der Höhe >. Berechnung von >. Berechnung von P Q0AREL mit Radius = C>. Berechnung von > aus der Differenz von und = C>. Berechnung von P KLSE.über die Differenz aus P und P Q0AREL. Berechnung von = C> über die Flächenformel des Dreiecks. Berechnung von über den Satz des

Berechnung der Oberfläche der Halbkugel. Berechnung der Mantelfläche des Kegels. Berechnung der Fläche des Kreisrings. Berechnung der Oberfläche des zusammengesetzten Körpers. P Q P Q H= C> H 5,4 45,80 > > '= C> 13,6'5,48,2 P KLSE P KLSE P 'P Q 60'45,8014,2 = > P KLSE = C> C> C> = > T UVWXWYZ I, 8, & > 9= > *8,2 91,73 Satz des Pythagoras 70,23298,38 Q Q 4H= C> 2H 5,4 183,22 > > H= E> H 1,73 8,3845,55 LL^> LL^> HN= EC> '= E> OH F5,4 '1,73 G82,21 ö ö Q 9 > 9 LL^> 183,22945,55982,21310,98 Die Oberfläche des zusammengesetzten Körpers beträgt 311 ;<. Lösung W4b/2009 Die Oberfläche des Körpers setzte sich zusammen aus fünf Seitenflächen des Würfels (die sechste Seitenfläche oben ist offen und damit nicht vorhanden) sowie dem Mantel der ausgearbeiteten Pyramide). Berechnung von über den Satz des Berechnung des Mantels der Pyramide. Berechnung der 5 Seitenflächen des Würfels. Berechnung der Oberfläche des Körpers. Berechnung der Diagonalen des Würfelquadrats und daraus. Bestimmung von über den Satz des Bestimmung von ;_`. & 9( 0 ) *F2DG 9D Satz des Pythagoras 5D D 5 a@ a@ 2 2 2D D 5 4D 5 büma büma 5 5 F2DG 20D büma 9 a@ 20D 94D 54D F59 5G q.e.d. 2 2D 2 D 2

& 9( ) &F2DG 9ND 2O Satz des Pythagoras 4D 92D 6D D 6 ;_` ;_` 0.. 6 q.e.d..... 2 Lösung W2b/2011 Benötigt wird zunächst das Volumen des Wassers im nicht gedrehten Zustand. Dieses Volumen ist dann gleichzusetzen mit dem Volumen, welches sich im gedrehten Zustand bei einer Wasserhöhe b ergibt. Für das Volumen des Wassers im nicht gedrehten Zustand berechnen wir Volumen des Zylinders?@A bis zur Füllhöhe 4D. Volumen der Halbkugel Q mit Radius D. Volumen des Wassers b aus der Differenz von?@a und Q. Für den gedrehten Zustand berechnen wir Volumen des Zylinders?@A] bis zur Füllhöhe b. Berechnung von E>. Berechnung des Volumens des Kegels > mit Radius D und Höhe >. Berechnung des Volumens des Wassers b]. Gleichsetzung von b] und b. Berechnung der Höhe des Wasserstandes b im gedrehten Zustand.?@A?@A H= H D 4D 4HD 2 Q Q I 2 H=2 2 H D2 b b?@a ' Q 4HD 2 ' 2 HD 2 HD2 ' 2 HD2 e 2 HD2?@A]?@A] H= f HD f > > = > D Wegen 90 Spitzenwinkel des Kegels > > 2 H= > 2 H D D 2 HD 2 b] b] b?@a] ' > e 2 HD2 HD f ' 2 HD 2 9 2 HD 2 2 HD2 HD f HD f D 2 q.e.d.

Lösung W2a/2012 Durch das Eintauchen der Kegelspitze gehen 210 ;< 2 Wasser verloren, also muss das Volumen der eingetauchten Kegelspitze gleich groß sein. Berechnung von =. Berechnung von > über die Volumenformel des Kegels. Berechnung des Abstandes der Kegelspitze zur Grundfläche aus der Differenz von? und >. Berechnung von über den Satz des Berechnung des Mantels der eingetauchten Kegelspitze über die Mantelformel des Zylinders. Berechnung von >. Berechnung von = über den 2. Strahlensatz. Berechnung von über den 1. Strahlensatz. Berechnung des Mantels des gesamten Kegels über die Mantelformel des Kegels. Berechnung des Anteils der Mantelfläche des eingetauchten Kegels zur Gesamtmantelfläche. = =? 105 > > H= 2 > > 3; FH = > G > 2 6 \W] g 2 e 8,0 \W] g 7? ' > 12'8,04 Der Abstand der Kegelspitze h zur Grundfläche beträgt 4 ;<. &= 9 > 5 98 89 Satz des Pythagoras 9,43 > > H= > H 5 9,43148,13 > > > 8 gemäß Aufgabenstellung = i = N > 9 > O 7 8 1610 N > 9 > O > [ >,,I2 89,43 \W] 8 > > H = > F 9 GH 10 18,86592,50 j % j % l \W] m \W] 100 I8, 2 7,,7e 10025 % Der prozentuale Anteil des Mantels im Wasser von der Gesamtmantelfläche des Kegels beträgt 25 %.

Lösung W2b/2013 Die nebenstehende Skizze zeigt links den Achsenschnitt durch den Zylinder und rechts den durch den Doppelkegel. Die Schnittflächen sind nach Aufgabenstellung ein Quadrat mit 36 ;< Fläche, somit sind alle Kanten der beiden Schnittflächen 6 ;< lang. Die Oberfläche des Zylinders errechnen wir über die Formel?@A 2H= J 92H = J J. Die Oberfläche des Doppelkegels entspricht zweimal der Mantelfläche eines Kegels. Die Mantelfläche eines Kegels errechnet sich über >A H = E. Hierzu benötigen wir noch =, welches über den Satz des Pythagoras errechnet werden kann. Nach Berechnung der beiden Oberflächen bilden wir das prozentuale Verhältnis. Da aus der Aufgabenstellung nicht klar hervorgeht, welche der beiden Oberflächen als Grundwert genommen werden soll, berechnen wir sowohl als auch. P ncs[^loo 36 6 ;<?@A?@A 2H= J 92H = J J 2H ( 0 ) 92H 0?@A 2 H 36169,65 ;< K K 2 >A >A >A H = E = E = 9= 2= E = 0 g0 9H 2 H = & 0 &2. 4,2426 >A H 4,2426 679,97 K 2 79,97159,94 ;< Oberfläche Zylinder als Grundwert j % m U\ 7,,,I 10094,28 % p qrs.,,.7 Die Oberfläche des Doppelkegels ist etwa 5,8 % kleiner als die des Zylinders. Oberfläche Doppelkegel als Grundwert j % p qrs.,,.7 100106,1 % m U\ 7,,,I Die Oberfläche des Zylinders ist etwa 6,1 % größer als die des Doppelkegels.

Lösung W2b/2015 Das gegebene Volumen ö 1280 ;< 2 setzt sich zusammen aus dem Volumen des Dreiecksprismas zuzüglich des Volumens des Halbkegels. Der Radius = > ist gleich der halben Länge der Kante. Die Höhe 0 zur Berechnung des Volumens des Dreiecksprismas ermitteln wir über den tu. Die Höhe des Dreiecksprismas ergibt sich aus v' = >. Zur Berechnung des Volumens des Halbkegels ist > 0. Alle erforderlichen Werte sind nun bekannt, wir stellen die Formel für das Gesamtvolumen auf und lösen die Formel nach v auf. ö 1280 0.Nv'= > O9 H =. > > = > = > 0 5,7 0 tu [ x x 0 0 0 tu 5,7 t62 10,72 > > 0 Alle Unbekannten sind nun bekannt. v. H 5,7 10,721280 61,104 Fv'5,7G9182,36571280 '182,3657 61,104 Fv'5,7G1097,6343 61,104 v'5,717,9634 95,7 v 23,66 Die Gesamtlänge von v beträgt 23,66 ;<.