Strafvollzug. von. Dr. Günther Kaiser. em. Professor an der Universität Freiburg. Dr. Heinz Schöch. Professor an der Universität München

Ähnliche Dokumente
Sie sind fähig erworbenes Fachwissen auf konkrete Fallgestaltungen anzuwenden und aufgabenorientiert

Strafvollzug in Litauen

Strafvollzug in Deutschland. björn heinz Strafvollzug 1

Strafvollzugsrecht (6) Dr. Michael Kilchling

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (3) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2012/2013 1

Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht

Justizvollzugsgesetzbuch Baden-Württemberg

Praktikum in der Justizvollzugsanstalt Gießen. Dipl.-Psych. Henriette Winter Carina Reich

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 XIII. Vorwort der Herausgeber... Vorwort der Autoren... Aus dem Vorwort zur 3. Auflage...

Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (6)

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Strafe und Gefängnis... oder wer schuldig ist, soll sühnen und nicht büssen

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (7) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2012/2013 1

Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft

Die ärztliche Schweigepflicht des Vollzugsmediziners im schweizerischen Strafvollzug aus strafrechtlicher Sicht

Von Dr. Benjamin F. Brägger, Sekretär des Strafvollzugskonkordats der Nordwest- und Innerschweizer Kantone

Entwurf. Gesetz zur Neuregelung des Justizvollzuges in Niedersachsen. Artikel 1 Niedersächsisches Justizvollzugsgesetz (NJVollzG)

Jugendgerichtsgesetz

Das System strafrechtlicher Sanktionen. Prof. Dr. Felix Herzog

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

J. (Entwurf vom 15. März 2007)

Allgemeines Verwaltungsrecht

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung

Fragebogen. Beantwortung durch die Anstaltsleitung. Hinweis zur Ausfüllung des Fragebogens: Stichtag ist der Tag, an dem Sie den Fragebogen

Inhaltsverzeichnis VII

Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen: StrEG

68. Jahrgang Ausgegeben in Hannover am 24. April 2014 Nummer 8

Vormundschaft, Pflegschaft und Beistandschaft für Minderjährige

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Vorblatt. Gesetz zur Schaffung und Änderung der für Thüringen geltenden Vollzugsgesetze

Therapeutische Behandlung in der Führungsaufsicht

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext

Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen Informationen für Beiräte bei Justizvollzugsanstalten

Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (5)

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten

5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1. a. Zunehmender Bedarf an Sachverständigenleistungen 1

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes

Werkstätten für behinderte Menschen

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Vollstreckungsplan für das Land Sachsen-Anhalt

Inhaltsverzeichnis. Gesetz über die Rechtsstellung der Soldaten (Soldatengesetz SG) Text

Mein Recht bei Prüfungen

Die Befangenheit von Gemeinderatsmitgliedern

Fälle zum Schwerpunkt Strafrecht

Rn Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VI Abkürzungsverzeichnis... XIV Literaturverzeichnis... XVIII

Internationales Zivilprozessrecht

Strafvollzugsrecht (5) Dr. Michael Kilchling

Einführung in das Jugendstrafrecht

beck-shop.de Grundsicherungsund Sozialhilferecht für soziale Berufe Ein Studienbuch Richard Edtbauer Winfried Kievel von und 3.

Erster Teil: Die Ausgestaltung der palästinensischen Selbstregierung im Westjordanland und im Gaza- Streifen 5

Guter Rat bei Insolvenz

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Kommentar zur Zivilprozessordnung

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren

Datenschutz in der Anwaltskanzlei

Handbuch der internationalen Zwangsvollstreckung

Reiner Ruppel Dipl. Sozialarbeiter Karl-Jaspers-Klinik, Bad Zwischenahn

Inhaltsübersicht. 2. Vollzug von Sicherungsverwahrung 3. Vollzug von Abschiebungshaft

Abkürzungsverzeichnis 15. A. Einleitung und Gang der Untersuchung 21

3.650 Haftplätze in 10 Justizvollzugsanstalten (+ 70 Betten im Krankenhaus der JVA Leipzig) Gefangene (95,1 % Auslastung)

Dissertation. zur Erlangung des Doktorgrades der Rechte des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Inhaltsübersicht.

Der Rechtsschutz im Strafvollzug

Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Die Grundlagen

Verwaltungsvorschriften zum Bayerischen Strafvollzugsgesetz (VVBayStVollzG)

Die rechtliche Verantwortlichkeit der Richter des Bundesverfassungsgerichts

3 Überblick über die von der Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofes vertretenen Vermögens- und Schadensbegriffe 8

Das strafrechtliche Sanktionensystem und die Sanktionierungspraxis in Deutschland

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte

Gesetz über den Vollzug der Jugendstrafe in Schleswig-Holstein (Jugendstrafvollzugsgesetz JStVollzG)

Betreuungsrecht. Kommentar. von Dr. Werner Bienwald Professor an der Evangelischen Fachhochschule Hannover Rechtsanwalt in Oldenburg i.o.

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (9) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2014/2015 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl

Gesetz über den Vollzug von jugendstrafrechtlichen Sanktionen (Jugendstrafvollzugsgesetz, JStVG)

Die Verantwortlichkeit von Regierungsmitgliedern in Deutschland und Frankreich

Der Zugeng zum Bundesfinanzhof

Vorwort... V Abkürzungen...XIII Neuere Literatur über das europäische Patent... XV

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII

Der Strafvollzug im Freistaat Sachsen seit Thomas Ziegler 1. Einleitung

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen

Inhaltsverzeichnis TEIL 1. DER ISLAM UND DEUTSCHLAND KAPITEL 1. EINLEITUNG 1 KAPITEL 2. DIE RELIGION DES ISLAM 6 VIII. 1. Einführung...

Kapitel I Die nicht fassbare Gewalt

Leistungen der Sozialhilfe an aus dem Strafvollzug entlassene Personen nichtdeutscher Staatsangehörigkeit

Christopher Geth. Passive Sterbehilfe. Helbing Lichtenhahn Verlag

DUNCKER & H U M B L O T / BERLIN. Von. Dr. Dietmar Breer

Davina Bruhn. Die Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht

Die Militärstrafgerichtsordnung des Deutschen Reiches von 1898

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...


Kooperationsvereinbarung. zwischen. dem Bayerischen Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. und

Die Schweigepflicht des Betriebsrats

SB 5: Strafrechtspflege und Kriminologie Unterschwerpunkt Kriminologie

1. Grundbegriffe des Kommunalrechts Begriff des Kommunalrechts Begriff der Gemeinde... 1

Die Menschenrechte. Wolfgang Heidelmeyer (Hrsg.) Erklärungen, Verfassungsartikel, Internationale Abkommen

Inhalt. Vorwort zur vierten Auflage 11 Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur zweiten Auflage 15 Vorwort zur ersten Auflage 17

Transkript:

Strafvollzug von Dr. Günther Kaiser em. Professor an der Universität Freiburg Dr. Heinz Schöch Professor an der Universität München 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage C. F. Müller Verlag Heidelberg

Vorwort Aus dem Vorwort der Erstauflage Abkürzungsverzeichnis V VII XVII Erster Teil Begriff, Entwicklung und Ziel des Strafvollzugs 1 Begriff des Strafvollzugs und der Strafvollzugskunde 1 1. Strafvollzug 1 1.1 Begriffsinhalt 1 1.2 Meinungsstand zum Begriff des Strafvollzugs 1 1.2.1 Weite Auffassung 1 1.2.2 Enge Auffassung 2 1.3 Zusammenfassung 3 2. Strafvollzugskunde 4 3. Zusammenfassung und Folgerungen 7 2 Geschichte des Strafvollzugs und des Strafvollzugsrechts 9 1. Entstehung des Strafvollzugs 9 1.1 Frühformen der Freiheitsentziehung 9 1.2 Entstehung der modernen Freiheitsstrafe 11 1.2.1 Holländische Zuchthäuser 12 1.2.2 Nachbildungen in Deutschland und Österreich 13 1.2.3 Gefängnisstrafe 13 1.3 Rückschläge 14 1.3.1 Missstände und Bedeutungswandel des Zuchthauses 14 1.3.2 Einfluss des Merkantilismus 14 2. Erneuerung der Gefängnisse und Zuchthäuser 15 2.1 Reformideen der Aufklärung 15 2.2 Erste Reformansätze in der Praxis 16 2.3 Anglo-Amerikanische Impulse 18 2.4 Gefängnisreform in den deutschen Partikularstaaten 22 2.5 Reformbewegung und Rückschritte seit 1870 24 2.5.1 Erfolglose Versuche und stagnierende Entwicklung bis zum Ende des 1. Weltkriegs 24 2.5.2 Erneuerung durch Stufenstrafvollzug in der Weimarer Republik... 25 IX

2.6 Sicherungs- und Abschreckungsvollzug im Dritten Reich" 27 2.6.1 Vergeltung und Abschreckung durch Justizvollzug 28 2.6.2 Sicherungs-, Ausbeutungs- und Vernichtungshaft 31 2.7 Entwicklung des deutschen Strafvollzugs seit 1945 33 2.7.1 Entwicklung des Strafvollzugs in der DDR 34 2.7.2 Entwicklung des Strafvollzugs in der Bundesrepublik 37 3. Geschichte des deutschen Strafvollzugsrechts 41 3.1 Anfänge der Verrechtlichung des Strafvollzugs bis 1870 41 3.2 Herausbildung des Strafvollzugsrechts in der Zeit von 1871 bis 1945. 41 3.3 Neubeginn und Entwicklung des Strafvollzugsrechts 1945-1977 46 3.3.1 Erneuerung in der Nachkriegszeit 46 3.3.2 Reformbestrebungen und Entwürfe 48 3.3.3 Schwierigkeiten der Erneuerung 51 3.4 Strafvollzugsgesetz - Würdigung, Kritik und Fortentwicklung 55 3 Strafvollzug im internationalen Vergleich - ein Überblick 61 1. Der Einfluss von Sanktionspraxis und Sanktionsstil auf das Vollzugswesen. 61 1.1 Das Problem 61 1.2 Strafen im internationalen Überblick (Sanktionenstatistik) 64 1.3 Gefangenenzahlen im internationalen Überblick (Insassenstatistik). 68 2. Einfluss und Bedeutung des internationalen Strafvollzugsrechts 70 3. Rechtsgrundlagen und Rechtsschutz 77 4. Vollzugsziele und Vollzugsgrundsätze 80 5. Gestaltung und Inhalte des Strafvollzugs 82 6. Grundlagen und Strukturen des Strafvollzug in einigen Staaten des Auslands 90 6.1 Dänemark 91 6.2 England und Wales 93 6.3 Frankreich 95 6.4 Italien 97 6.5 Japan 98 6.6 Niederlande 100 6.7 Österreich 104 6.8 Russland 106 6.9 Schweden 107 6.10 Schweiz 109 6.11 Spanien 111 6.12 USA 112 7. Übergreifende Problemschwerpunkte und Aufgaben der weiteren Vollzugsentwicklung 116 X

4 Gegenwärtige Lage und Probleme des Strafvollzugs in Deutschland 120 1. Deutscher Strafvollzug in den 80er Jahren 120 2. Entwicklung und Lage des Strafvollzuges im vereinten Deutschland 128 2.1 Überlastung und andere Probleme des heutigen Strafvollzugs 128 2.2 Entspannung durch Alternativen zur Freiheitsstrafe 132 3. Kostenaufwand im Strafvollzug (Finanzierungsproblematik 138 4. Öffentlichkeit und Strafvollzug 140 4.1 Vollzug und Öffentlichkeit als Problem 140 4.2 Anstaltsbeiräte als institutionalisierte Öffentlichkeit 144 4.3 Öffentlichkeit als soziale Kontrolle 149 4.3.1 Ombudsperson (Strafvollzugsbeauftragte) und Petitionsausschuß... 150 4.3.2 Massenmedien 152 4.3.3 Gegen-Öffentlichkeit durch Privatinitiativen 153 5 Allgemeine Grundsätze des Strafvollzugs 156 1. Grundlagen des Strafvollzugs in empirischer Sicht 156 1.1 Relevanz von Erfahrungswissen für das Strafvollzugsrecht 156 1.2 Strafvollzug im Blickfeld kriminologischer Wissenschaft 157 1.3 Strafvollzug als Träger strafrechtlicher Sozialkontrolle 159 1.4 Bedeutung der Sozialisation für den Strafvollzug 159 1.4.1 Sozialisation und Resozialisierung 159 1.4.2 Prisonisierungsprozess 163 1.5 Sanktions- und Behandlungslehre 164 1.6 Sicherung (Incapacitation) 169 2. Grundlagen des Strafvollzugs in rechtlicher Sicht 171 2.1 Stellung des Strafvollzuges im System des Rechts 171 2.1.1 Rechtsgrundlagen des Strafvollzugs 171 2.1.2 Begriff des Strafvollzugsrechts 171 2.1.3 Inhalt des geltenden Strafvollzugsrechts 172 2.1.4 Bedeutung verwandter Rechtsgebiete und Abgrenzung 173: 2.1.5 Strafvollzugsrecht und öffentliches Recht 174 2.1.5.1 Verfassungsrecht 174 2.1.5.2 Justizverwaltungsrecht 174 2.1.5.3 Sozialverwaltungsrecht 175 2.1.6 Strafvollzugsrecht und Strafrecht 177 2.1.7 Strafvollzugsrecht und Strafvollstreckungsrecht 178 2.1.8 Strafvollzug als eine Säule der Strafrechtspflege" 179 2.2 Allgemeine Rechtsstellung des Gefangenen 181 2.2.1 Menschenrechtliche und verfassungsrechtliche Grundlagen 181 2.2.2 Überwindung des besonderen Gewaltverhältnisses ( 4 Abs. 2 StVollzG) 194 2.2.3 Privatisierung von Gefängnissen und Grundrechtsstatus des Gefangenen 196 2.3 Gestaltung des Strafvollzuges durch Gefangene 203 2.3.1 Individuelle Mitwirkung des Gefangenen 204 2.3.2 Kollektive Gefangenenmitverantwortung 209 XI

3. Exkurs: Rechtsstellung des Gefangenen in der Untersuchungshaft 218 3.1 Überlagerungen von Strafhaft und Untersuchungshaft sowie Wege der Abhilfe 219 3.2 Einzelne Rechtsprobleme der U-Haft 222 3.3 Reform des Rechts der Untersuchungshaft 226 Zweiter Teil Rechtliche Gestaltung des Strafvollzuges 6 Ziele und Gestaltungsgrundsätze des Strafvollzugs 230 1. Bedeutung des Vollzugsziels für die Ausrichtung des Strafvollzugs 230 2. Vollzugsziele in Geschichte und Gegenwart 230 3. Aufgabe des Vollzugs ( 2 StVollzG) 232 3.1 Vorrang des Vollzugsziels 232 3.2 Resozialisierung als Vollzugsziel 232 3.3 Schutz der Allgemeinheit (Sicherung) 236 4. Zielkonflikte 240 4.1 Vollzugsimmanente Zielkonflikte 240 4.2 Strafzumessung und Vollzugsziel 245 5. Gestaltungsgrundsätze des Strafvollzugs ( 3 StVollzG) 247 7 Spezielle Rechte und Pflichten im Vollzug 253 1. Einführung und Überblick 253 1.1 Recht, Pflicht, und Anspruch auf fehlerfreien Ermessensgebrauch.. 253 1.2 Unbestimmte Gesetzesbegriffe 254 1.3 Verwaltungsvorschriften (VVStVollzG) 256 2. Planung des Vollzugs 256 2.1 Erstellung des Vollzugsplans 257 2.2 Verlegung im Verlauf des Vollzugs 258 2.3 Wechsel zwischen offenem und geschlossenem Vollzug 261 2.4 Wechsel zwischen Strafvollzug und Maßregelvollzug 264 3. Lockerungen des Vollzugs 265 3.1 Lockerungsarten 265 3.1.1 Freigang 267 3.1.2 Außenbeschäftigung 268 3.1.3 Ausgang 268 3.1.4 Ausführung 268 3.2 Voraussetzungen für Lockerungen 269 3.3 Ermessensausübung bei der Entscheidung über Vollzugslockerungen 273 3.4 Strafrechtliche Verantwortlichkeit von Vollzugsbediensteten bei Lockerungsmissbrauch 274 4. Urlaub 276 4.1 Voraussetzungen für den Regelurlaub 277 XII

4.2 Ermessensausübung bei der Entscheidung über Urlaub 278 4.3 Bemessung der Urlaubsdauer 279 4.4 Kosten des Urlaubs 280 4.5 Urlaub bei Gefangenen mit lebenslanger Freiheitsstrafe 280 4.6 Sonderurlaub 280 4.7 Urlaub aus wichtigem Anlaß 281 4.8 Weisungen, Widerruf, Rücknahme 281 5. Unterbringung und Ernährung 282 5.1 Unterbringung 282 5.2 Ausstattung des Haftraumes 284 5.3 Kleidung 286 5.4 Anstaltsverpflegung 287 5.5 Einkauf 287 6. Verkehr mit der Außenwelt 289 6.1 Grundsatz und Bedeutung 289 6.2 Besuchsverkehr 291 6.3 Schriftwechsel 294 6.4 Sonstiger Postverkehr 298 6.5 Verwertung von Kenntnissen 299 7. Arbeit, Ausbildung, Weiterbildung, Sozialversicherung 299 7.1 Überblick und Inkrafttreten 299 7.2 Arbeit und Beschäftigung 302 7.3 Ausbildung und Weiterbildung 306 7.4 Arbeitsentgelt und Surrogatleistungen 309 7.5 Verwendung der Einkünfte 312 7.6 Sozialversicherung 315 8. Religionsausübung 316 9. Gesundheitsfürsorge 318 10. Freizeit und Information 323 11. Soziale Hilfe 329 12. Ersatzansprüche bei schädigenden Handlungen 331 12.1 Ersatzansprüche des Gefangenen 331 12.1.1 Schäden durch Vollzugsbedienstete 331 12.1.2 Schäden durch Mitgefangene 332 12.2 Ersatzansprüche gegen den Gefangenen 334 12.3 Ersatzansprüche Dritter bei Missbrauch von Vollzugslockerungen zu Straftaten 335 13. Datenschutz im Strafvollzug 336 13.1 Überblick 336 13.2 Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten 337 13.3 Zweckbindung 338 13.4 Schutz besonderer Daten und Offenbarungspflichten für Therapeuten 338 13.4.1 Anerkennung einer innerbehördlichen Schweigepflicht 339 13.4.2 Offenbarungsbefugnis der Ärzte im Bereich der Gesundheitsfürsorge ( 182 Abs.2 S.3 StVollzG) 340 XIII

13.4.3 Offenbarungspflicht von Ärzten, Psychologen und Sozialarbeitern ( 182 Abs.2 S.2 StVollzG) 340 13.4.4 Einbeziehung von beauftragten Ärzten und Psychologen außerhalb des Vollzugs (( 182 Abs. 4 StVollzG) 341 13.4.5 Unterrichtung über die bestehenden Offenbarungsbefugnisse ( 182 Abs. 2 S. 5 StVollzG) 342 13.4.6 Abgrenzung von Schweigepflicht und Offenbarungspflicht 342 13.5 Auskunfts- und Akteneinsichtsrecht des Betroffenen 345 13.6 Auskunft und Akteneinsicht für wissenschaftliche Zwecke 345 8 Sicherheit und Ordnung 347 1. Grundgedanken und Überblick 347 2. Verhaltensvorschriften 349 3. Sicherungsmaßnahmen 351 4. Unmittelbarer Zwang 353 5. Zwangsmaßnahmen auf dem Gebiet der Gesundheitsfürsorge 353 6. Disziplinarmaßnahmen 356 9 Verfahrensrecht 361 1. Überblick: Das gesamte Rechtsschutzsystem 361 2. Die StrafVollstreckungskammer 366 3. Antrag auf gerichtliche Entscheidung bei Strafvollzugsmaßnahmen ( 109 ff. StVollzG) 368 3.1 Rechtsnatur des Verfahrens 368 3.2 Zulässigkeit des Antrags auf gerichtliche Entscheidung 369 3.2.1 Rechtsweg für Strafvollzugssachen 369 3.2.2 Statthafte Antragsart 372 3.2.3 Antragsbefugnis 374 3.2.4 Vorverfahren 376 3.2.5 Zuständigkeit der Strafvollstreckungskammer 377 3.2.6 Frist und Form des Antrags 377 3.3 Verfahrensgrundsätze 377 3.4 Gerichtliche Entscheidung 380 3.5 Durchsetzung der gerichtlichen Entscheidung 381 3.6 Kostenentscheidung 382 3.7 Rechtsmittel 382 3.7.1 Rechtsbeschwerde 382 3.7.2 Beschwerde 383 3.8 Rechtswirklichkeit und Effizienz 383 4. Rechtsweg bei Entscheidungen der Strafvollstreckung 384 5. Gnadenrecht 386 XIV

Dritter Teil System und Organisation des Strafvollzugs 10 Vollstreckungsplan und Anstaltsarten 391 1. Aufgaben des Strafvollstreckungsplans 391 2. Differenzierung und Klassifizierung 393 2.1 Möglichkeiten zur Differenzierung der Anstalten 393 2.2 Klassifizierung der Gefangenen 395 2.2.1 Persönlichkeitsbeurteilung und Prognose 395 2.2.2 Klassifizierung und Behandlung 397 2.3 Differenzierung und Klassifikation nach der Vollzugsdauer bei zu zeitiger Freiheitsstrafe Verurteilten 399 2.4 Differenzierung bei Nichtdeutschen (Zuwanderern) und anderen Minderheiten im Strafvollzug der Bundesrepublik 401 3. Anstalten für den Vollzug der Freiheitsstrafe 407 3.1 Einweisungsanstalten und -abteilungen 407 3.2 Anstalten für den offenen Vollzug 407 3.3 Anstalten für den geschlossenen Vollzug 411 3.3.1 Strafvollziehung bei politisch motivierten Gewalttätern 412 3.3.2 Vollzug der lebenslangen Freiheitsstrafe 413 3.4 Sozialtherapeutische Anstalten 414 4. Anstalten für den Vollzug von freiheitsentziehenden Maßregeln 417 4.1 Krankenanstalten und psychiatrische Krankenhäuser 419 4.2 Entziehungsanstalten 425 4.3 Anstalten für die Sicherungsverwahrung 426 5. Anstalten für den Frauenstrafvollzug 430 6. Anstalten für den Jugendstrafvollzug 436 7. Anstalten für den Altenstrafvollzug 443 11 Personelle Organisation des Strafvollzugs 447 1. Konzeption des Strafvollzugsgesetzes und Personalstatistik 447 2. Aufsichtsbehörde 450 3. Anstaltsleitung 451 4. Verwaltungsdienst 453 5. Allgemeiner Vollzugsdienst 453 6. Werkdienst 455 7. Sozialdienst 455 8. Ehrenamtliche Vollzugshelfer 457 9. Anstaltsbeiräte 458 10. Kriminologischer Dienst 459 12 Anstaltsinsassen 461 1. Gefangenenbestand und Gefangenenbewegung 461 2. Deliktsarten 463 XV

3. Vorstrafenbelastung 464 4. Persönliche und soziale Merkmale 465 13 Vollzugsablauf 467 1. Straf antritt, Auf nähme verfahren, individuelle Vollzugsplanung 467 1.1 Formen des Strafantritts 467 1.2 Aufnahmeverfahren 468 1.2.1 Ablauf 468 1.2.2 Risiken 468 1.3 Individuelle Vollzugsplanung 469 2. Anstaltsleben 471 2.1 Gefängnisgesellschaft als Subkultur 472 2.2 Prisonisierung 473 3. Entlassung 474 3.1 Entlassungsvorbereitung 474 3.2 Entlassungsarten und Entlassungsvorgang 478 3.3 Straffälligenhilfe nach der Entlassung 480 Literaturverzeichnis 483 Sachregister 550 XVI