Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

Ähnliche Dokumente
Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

Rohstoffwende 2049 aus Sicht der mineralischen Bauund Rohstoffindustrie

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

r 3 Verbundprojekttitel Bo2W

Ressourceneffizienz -

Stoffliche Nutzung die bessere Alternative? Klimaschutzwirkungen von Holzwerkund Baustoffen

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen,

Policy Paper 2: Deutschland Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

Herausforderungen im globalen Bergbau und die Rolle Europas - Kurze Einführung -

Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? Prof. Dr. Anja Grothe

Möglichkeiten und Grenzen von Suffizienzpolitik mit dem Ziel Ressourcenschutz

1. Policy Paper: Deutschland Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

Welche Planungsinstrumente können die Förderung einer nachhaltigen Mobilität im ländlichen Raum unterstützen?

Mobilität der Zukunft Megatrends, Treiber, Rahmenbedingungen Dr. Merja Hoppe Institut für nachhaltige Entwicklung ZHAW

ESSENZ Methode zur Messung der Ressourceneffizienz

Interkulturalität als Bestandteil der Nachhaltigkeit von Vorhaben in der Entwicklungszusammenarbeit

Ressourcen: Wert- oder Werkstoff? Herausforderungen einer nachhaltigen Wirtschaftsweise

Zentral Dezentral: Verschiedene Dimensionen und Abbildung in der Modellierung

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

Nachhaltigkeit inklusive. Ein zukunftsorientierter Ansatz für die Immobilienbewertung. Dr. Erika Meins

Thesen zur Nanotechnologie. Herausforderungen einer interdisziplinären Nanotechnologie und eines proaktiven Dialogs.

THESEN zu den künftigen Herausforderungen der Regionalpolitik aus Sicht Tirols mit dem Schwerpunkt

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Entwicklungspolitik im Rohstoffsektor. Henri Pierre Gebauer Sektorvorhaben Politikberatung Mineralische und Energie-Rohstoffe

Das Konzept der Kopernikus-Projekte

Frau Noske, Leiterin Referat Bioökonomie

Sparkasse Saarbrücken. EMAS-Umweltmanagement bei der Sparkasse Saarbrücken

Reinhard^Coenen, Armin Grunwald (Hg.) Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland. Analyse und Lösungsstrategien A

Herausforderungen für die zukunftsfähige Transformation des Industriestandortes NRW Ziele und Einordnung der Veranstaltung

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Dr. habil. Sabine Hafner. Strategische Allianz Demografie-Management, Innovationsfähigkeit und Ressourceneffizienz am Beispiel der Region Augsburg

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung

Ein Systemmodell des Recyclings kritischer Rohstoffe in Österreich. Schober A., Schöggl J.-P., Fritz M.M.C., Baumgartner R.J., Pfandl K.

Zukunftsfähige Entwicklung und generative Organisationskulturen (ZEGO)

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Ethik und Technikbewertung

Landwirtschaftliche Exportproduktion in Entwicklungsländern

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung

1. Orientieren: Was wollen wir eigentlich? 2. Messen: Welche Indikatoren? 3. Handeln: Was tun im Netzwerk?

NAVIGIEREN IN ZEITEN DES UMBRUCHS

Umsetzung der CSR-Richtlinie: Der Referentenentwurf zum CSR-RUG

Zum Verhältnis von Umwelt und Verkehr

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung

Vortrag Dr.-Ing. Henning Stepper Dienstag,

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Synergien und Zielkonflikte bei der Ressourceneffizienz Was sagen die VDI Richtlinien?

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4.

Sektion: SDG 11 Sustainable Cities Nachhaltige Städte und Gemeinden

WDVS und Nachhaltigkeit: Chancen, Potentiale, Hindernisse

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin,

Projekthintergrund und Motivation

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

GLOWA-Danube Sommer- und Wintertourismus

Leitfragen für die Themenworkshops

Nachhaltige Entwicklung in München gestalten Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk

Vom ersten Impuls zum dauerhaften Markterfolg

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Bericht an die Gesellschaft

Gesamt- und regionalwirtschaftliche Beschäftigungswirkungen des öffentlichen Personennahverkehrs am Beispiel des Raums Köln

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

graf & gratzl energieconsulting ÖKOLOGISCHER WOHNBAU FAKT ODER FIKTION DI Dr. Markus Gratzl Furth,

.wird konkret

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau

AGENDA RUNDER TISCH. Folie 1 Fraunhofer UMSICHT Prof. Wichmann

Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014

Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF

Afrika in der Weltwirtschaft

Softlaunch als Schlüssel zur erfolgreichen FTTH Markteinführung

Nachhaltiges Vermögensmanagement institutioneller Anleger 2017 in Deutschland. Frankfurt am Main, 31. Mai 2017

Anforderungen und Rolle von erneuerbaren Energien im Wärmemarkt

Warum findet derzeit kein Recycling von NdFeB-Abfällen in Europa statt?

NACHHALTIGE LEBENSTILE

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

Konzepte für Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz

Energieautarkie: Modellfall Alpen?

WORKSHOP: Betriebliche Traditionen und Werte, Familientraditionen und Werte in Familienunternehmen

B e r l i n, 1 9. N o v e m b e r Fraunhofer ISI

Smart City Wien 2050: Die Wirtschaft des 21. Jahrhunderts entsteht in der Stadt

Ressourceneffizienz warum eigentlich? Und vor allem: Wie messen wir sie?

Lebens- und Umweltgerechte Stadt

Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen

Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

Erster trinationaler Workshop Oberrheinisches Umweltinstitut Nachhaltiges Ressourcenmanagement

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3

Wege zur Nachhaltigkeit in KMU Bedarfsgerechte und passgenau Instrumente

Welche Schritte führen zu einem nachhaltigen Lieferkettenmanagement?

Elektroschrottrecycling in Zeiten teurer Rohstoffe - eine wirtschaftspolitische Sicht -

Smart City Wien innovativ aus Tradition

Von der Energiewende zur Stromgesellschaft

ethisch-nachhaltiges Investment

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24.

Besser Nutzen Dialog 5.0. Design als Treiber von Qualität

Transkript:

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft Rohstoffwende Deutschland 2049: Überblick Ziele und Szenarien Dr. Matthias Buchert 2. Stakeholder Workshop Berlin, 18. Februar 2016

Was jetzt schon sicher ist: Die Rohstoffwende ist eine größere Herausforderung als viele angenommen haben: Faktor 10 ist Wunschdenken Das Aussterben Deutschlands ist verschoben Infrastruktur muss instand gehalten und erneuert werden Neue Technologien brauchen neue Rohstoffe Anstrengungen für eine Rohstoffwende (RW) müssen intensiviert werden Eine einfache Patentlösung gibt es nicht Neue Ideen sind gefragt / es darf keine Denkverbote geben 2

Beiträge für die Rohstoffwende Beiträge für die langfristige Rohstoffwende für Deutschland rohstoffspezifische Ziele rohstoffspezifische Indikatoren rohstoffspezifische Lösungen Minimierung der negativen ökologischen, sozialen und ökonomischen Auswirkungen 3

Ziel des Projektes Ausgehend aus BAU-Szenario: ohne Maßnahmen zur Minimierung negativer Auswirkungen RW-Szenario: mit Maßnahmen zur Minimierung negativer Auswirkungen Aufzeigen der Differenz zwischen BAU- und RW-Szenario anhand von 4 ausgewählten Bedürfnisfeldern Relevanten Rohstoffen Rohstoffspezifischen Instrumenten Deutliche Minimierung der absoluten negativen ökologischen, sozialen und ökonomischen Auswirkungen bis 2049 4

Vorgehen Bedürfnisfelder Kategorien Ökonomische Dimension Mobilität IKT* Arbeiten Wohnen Kies Kies Soziale Dimension Ökologische Dimension Kies Kies Kies Kies * IKT = Informations- und Kommunikations-Technologie 5

Bedürfnisfelder Wohnen & Arbeiten: Wichtige Roh-/Baustoffe HotSpots Kategorien Wohnen & Arbeiten ökologische HotSpots Versauerung Kies stein Zem ent Stahl Al Humantoxizität Kies stein Zem ent Stahl Al Risiko Schwermetalle Kies stein Zem ent Stahl Al Risiko Zerstörung Landschaftsbild Kies stein Zem ent Stahl Al Flächeninanspruchnahme Kies stein Zem ent Stahl Al GWP Kies stein Zem ent Stahl Al 6

Bedürfnisfeld IKT*: Ausgewählte relevante Rohstoffe HotSpots Kategorien Versorgungsrisiko Li Sn Ta IKT* ökonomische, soziale, ökologische HotSpots Gewalttätige Konflikte Li Sn Ta Korruption & Governance Li Sn Ta Arbeitssicherheit & Kinderarbeit Li Sn Ta Risiko Schwermetalle Li Sn Ta Risiko Radioaktivität Li Sn Ta Risiko Zerstörung Landschaftsbild Li Sn Ta * IKT = Informations- und Kommunikations-Technologie 7

Bedürfnisfeld Mobilität: Wichtige Roh-/Baustoffe HotSpots Kategorien Versorgungsrisiko Li Kies Mobilität ökonomische, soziale, ökologische HotSpots Gewalttätige Konflikte Korruption & Governance Arbeitssicherheit & Kinderarbeit Risiko Schwermetalle Risiko Radioaktivität Risiko Zerstörung Landschaftsbild Flächeninanspruchnahme Li Kies Li Kies Li Kies Li Kies Li Kies Li Kies Li Kies 8

Überschneidung von Bedürfnisfeldern am Beispiel Neodym: Ist-Situation Mobilität IKT Versorgungsrisiko Gewalttätige Konflikte Korruption & Governance Arbeitssicherheit & Kinderarbeit Risiko Schwermetalle n Risiko Radioaktivität Flächeninanspruchnahme 9

Überschneidung von Bedürfnisfeldern am Beispiel Neodym: Zielsetzung Versorgungsrisiko Mobilität IKT Mittel- bis langfristige Zielsetzung Gewalttätige Konflikte Korruption & Governance Arbeitssicherheit & Kinderarbeit Risiko Schwermetalle n Risiko Radioaktivität Flächeninanspruchnahme 10

Thesen für die Rohstoffwende 2049 1. Rohstoffspezifische Strategien / Ziele sind notwendig! 2. Die Rohstoffwende muss die Angebots- und Nachfrageseite integrieren! 3. Die Rohstoffwende braucht rohstoff- und bedürfnisfeldspezifische Maßnahmen / Instrumente! 11

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!