Praktikumsbericht im Bachelorstudiengang Rehabilitationspädagogik (BA Reha 2011)

Ähnliche Dokumente
Portfolio Praxiselemente: Reflexionsbögen zum Berufsfeldpraktikum im Bachelorstudiengang Lehramt für sonderpädagogische Förderung (LABG 2009)

Portfolio Praxiselemente

Reflexionsbogen ausserschulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1

Portfolio Praxiselemente

Anmerkungen zum Begriff Funktionale Gesundheit

Einführung in die ICF

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Studienportfolio für das Betriebspraktikum

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung

1. Oberstufen Praktikum

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

ICF in der Behindertenarbeit in Oberösterreich

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales, Rosenheim Sozialpädagogisches Seminar, Qualitätshandbuch

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v.

International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF)

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

ICF : Bezugsgröße für Teilhabe?

Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen

Leistungsbeschreibung

Der Praktikumsbericht - Berufsfeldpraktikum -

Praktikumsbericht (Eignungs- und Orientierungspraktikum) im Bachelorstudiengang Sonderpädagogische Förderung (LABG 2009)

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Kinderhaus Pasing. Individueller Ausbildungsplan für das Berufsanerkennungsjahr für Erzieher/innen

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen

Umsetzung Qualitätsmanagement. Qualitätszirkel

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung

Konzept Wohnen Lindli-Huus

Richtlinie Sonstige Unterstützungsstruktur

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ

Im Kolloqium wählen Sie eine dieser Säule aus und stellen in Ihrer Präsentation dar, wie sich diese Gegebenheiten auf die anderen Säulen auswirken.

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation

SPB als Arbeitsmittel

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten

PRAKTIKUMSORDNUNG FÜR DEN BACHELOR- UND MASTERSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN

Peer Review Verfahren Veränderungen in Manual und Checkliste. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung

So gelingt Zusammenarbeit mit Eltern!

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

Petra Krüger, Deutsche Telekom, Telekom Ausbildung

Konzept Tagesstruktur Lindli-Huus

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Familie der Klassifikationen in der WHO Schulungsmaterialien erstellt von Heike Philippi

Entwicklung eines Leitbildes zur Alltagsintegrierten Sprachbildung. Qualitätsmanagement Beratung - Coaching

1. Fach-Prüfung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe IBB-Klasse

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG

Hinweise für die Erstellung eines Praktikumsberichts für das Curriculum Psychomotorik Modul G

30. Fachtagung der Psychologinnen und Psychologen in Berufsbildungswerken vom November 2012 im Berufsbildungswerk Volmarstein

STRATEGIEN ZUR INKLUSION

Modularisierte. ICF-basierte Teilhabeplanung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

KREISHANDWERKERSCHAFTEN BOCHUM UND HERNE. Praktikumsmappe. Die Praktikumsmappe wird herausgegeben und finanziert von

Bildung und Erziehung

Die IGS Linden: eine Schule auf inklusivem Weg ein Erfahrungsbericht

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

30 ECTS für die Praxisphase, der Bericht ist hierbei einer der Hauptbewertungspunkte

Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung

Gefährdungsbeurteilung bei psychischer Belastung, Auswahlkriterien für Instrumente

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Betriebspraktikum. Selbsteinschätzung und Praktikumsbericht. A - Überlegungen vor dem Praktikumsbeginn. Wo stehe ich gerade?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Projektplan - Ein Förderkonzept erstellen - aber wie?

Der Beruf. sich in die Zusammenarbeit im Pflegeteam und zwischen den Berufsgruppen im Gesundheitswesen konstruktiv einzubringen;

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

(Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Das Ko-Re-Modell in der Praxis: Herausforderungen in der Umsetzung

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03

(Termine, Daten, Inhalte)

Evangelische Religion, Religionspädagogik

Fachübergreifendes Fortbildungsprogramm

PARTIZIPATION MIT KINDERN VON 0-3 JAHREN. Fachtagung Feldkirch 2017, Susi Meier

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

ICF in der beruflichen Rehabilitation. Rainer Lentz, Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke

Abschnitt B Was passt zu mir?

Sibylle Fischer, Evangelische Hochschule Freiburg

QB 8 Qualitätswerkzeug KQB / Juli 2016 Vorbereitungsbogen für das Mitarbeiterentwicklungsgespräch

Altern und Teilhabe Aufgabe und Herausforderung Fachtag Bürgerengagement im Vor- und Umfeld von Pflege Stuttgart-Vaihingen 15.

>Ich Schaffs< methodische Konzeption Alter von 4 bis 11/12 Jahren pädagogische Fachkräfte Kinderbetreuung, -erziehung und -förderung tätig sind.

Transkript:

Praktikumsbericht im Bachelorstudiengang Rehabilitationspädagogik (BA Reha 2011) Gliederung 1) Einführung in den Gesamtzusammenhang / Kontext der jeweiligen Praktikumseinrichtung (Einbettung in die Rehalandschaft) 2) Beschreibung der Praktikumseinrichtung (Art, Trägerschaft; Klientel; Finanzierung; Gruppen- und Einzelförderung; besondere Angebote; Mitarbeiter; Qualifizierung; Berufsgruppen) 3) Aufgaben, Zielsetzungen der Praktikumseinrichtung (ethischer und theoretischfachlicher Hintergrund; Leitbild, Umsetzungsprogrammatik) 4) Kooperation und Vernetzung (interne und externe Kooperationen; Teamarbeit; Supervision; Eltern- und Angehörigenarbeit) 5) Portfolio: Kompetenz 1: Beobachten, Wahrnehmen, Analysieren Kompetenz 2: Professionelles Handeln Kompetenz 3: Organisation und Arbeitsabläufe, Arbeitsrealität und alltag Kompetenz 4: eigene Handlungserfahrungen / -möglichkeiten im Praxisfeld 6) Ausblick Kompetenz 5: eigene professionelle Entwicklung Der Umfang des Berichts sollte 20 Seiten nicht überschreiten (ca. 10 Seiten Kapitel 1-4; 10 Seiten Kapitel 5 Portfolio).

5) Portfolio: Kompetenz 1: Beobachten, Wahrnehmen, Analysieren Die Absolventinnen und Absolventen des Praktikums verfügen über Fähigkeiten, Menschen mit Behinderungen 1 in spezifischen fachlichen Kontexten wahrzunehmen und über deren individuelle Ressourcen (Ist-Stand) zu reflektieren. 1) Menschen mit Behinderungen (in einer Kinder-, Schul-, Arbeits-, Wohngruppe etc.) anhand von fachlichen Kriterien (z.b. individuelle Ressourcen, Art der Beeinträchtigung, geschlechtsspezifische, migrationsspezifische Aspekte, Entwicklungsverläufe, Ausdrucks- und Kommunikationsformen etc.) in ihrer Vielfalt wahrzunehmen und zu beschreiben 2) das individuelle Ressourcenprofil (Ist-Stand) von Menschen mit Behinderungen wahrzunehmen und zu beschreiben 3) individuelles Verhalten und persönliches Umfeld (z.b. familiäre und biographische Hintergründe, kulturelle sowie milieuspezifische Hintergründe, Motive des Handelns etc.) wahrzunehmen 4) Fachkräfte bei geeigneten Fördermaßnahmen / -angeboten zu begleiten In welchen Situationen kann ich diese Fähigkeiten erwerben? Beobachtung und Gespräche mit Menschen mit Behinderungen Begleitung und Kriterien geleitete Beobachtung von einer Person mit Behinderung / von Behinderung bedroht während eines Praktikumstages / eines Förderangebots Unterstützung einer einzelnen Person mit Behinderung / von Behinderung bedroht im Tagesablauf / während einer Fördermaßnahme Begleitung bei geeigneten Fördermaßnahmen und Angeboten (z.b. Anamnesen, Beratungsgesprächen, Therapiesequenzen, Kooperationsgesprächen etc.) Reflexionsgespräche mit PraxismentorIn Einsicht in Prozessdokumentation und Akten Welche Situation war für mich besonders lehrreich? In welcher Situation habe ich gemerkt, dass ich über die genannten Kompetenzen (Beobachten, Wahrnehmen, Analysieren) verfüge bzw. dass ich weiteren Entwicklungsbedarf habe? 1 Menschen mit Behinderungen bezeichnet nach ICF: Eine Person ist funktional gesund, wenn vor dem Hintergrund ihrer Kontextfaktoren - 1. ihre körperlichen Funktionen (einschließlich des mentalen Bereichs) und Körperstrukturen denen eines gesunden Menschen entsprechen (Konzepte der Körperfunktionen und -strukturen), 2. sie all das tut oder tun kann, was von einem Menschen ohne Gesundheitsproblem (ICD) erwartet wird (Konzept der Aktivitäten), 3. sie ihr Dasein in allen Lebensbereichen, die ihr wichtig sind, in der Weise und dem Umfang entfalten kann, wie es von einem Menschen ohne gesundheitsbedingte Beeinträchtigung der Körperfunktionen oder - strukturen oder der Aktivitäten erwartet wird (Konzept der Partizipation [Teilhabe] an Lebensbereichen). Quelle: http://www.dimdi.de/dynamic/de/klassi/downloadcenter/icf/endfassung/icf_endfassung-2005-10- 01.pdf, 27.11.2011

Kompetenz 2: Professionelles Handeln Die Absolventinnen und Absolventen des Praktikums verfügen über Fähigkeiten, professionelles Handeln mit Menschen mit Behinderungen in spezifischen fachlichen Kontexten wahrzunehmen und zu reflektieren. 1) unterschiedliche Aufgaben von Fachkräften wahrzunehmen und zu beschreiben 2) in pädagogischen Handlungssituationen 2 besondere Herausforderungen an die Fachkräfte wahrzunehmen und zu beschreiben 3) zu beschreiben, was Kriterien für gute Fördermaßnahmen sind und wie diese Kriterien umgesetzt werden 4) Eigenschaften einer Fachkraft zu benennen, die zu einem erfolgreichen professionellen Handeln beitragen 5) das Verhalten meiner/meines PraxismentorIn nach Hintergründen und Motiven zu befragen Begleitung einer Fachkraft in pädagogischen Handlungssituationen Befragung einer Fachkraft zu Formen der Kooperationen, zu Haltung und Umsetzung von Teilhabe Erkunden der unterschiedlichen Aufgaben im Arbeitsteam,. Beschreibung des Handelns der Fachkraft in besonders herausfordernden Situationen Kriterien geleitete Beobachtung und Beschreibung fachlichen Handelns in pädagogischen Handlungssituationen mit anschließender gemeinsamer Reflexion mit der Fachkraft Gemeinsame Material- und Methodenanalyse mit der/dem PraxismentorIn Reflexionsfrage/ Reflexionsanlass In welchen Situationen sind mir Unterschiede zwischen dem professionellen Handeln der beobachteten Fachkraft und meinem eigenen (noch eher intuitiven) Handeln aufgefallen? 2 Um diese Ausführungen nicht auf unterschiedliche Arbeitskontexte spezifizieren zu müssen, ist hier der allgemeine Begriff pädagogische Handlungssituationen gewählt worden. Je nach Einrichtungsart und Arbeitsschwerpunkte der Praktikumseinrichtung sind darunter z.b. Situationen wie die folgenden zu verstehen: Fördermaßnahmen, Therapiesequenzen, tagesstrukturierende Maßnahmen, begleitende Angebote, Beratungssituationen, Sitzungen, Konferenzen etc.

Kompetenz 3: Organisieren, Steuern, Planen Die Absolventinnen und Absolventen des Praktikums verfügen über Fähigkeiten, die Einrichtung als Organisation und Arbeitsplatz wahrzunehmen und zu reflektieren. Sie sind in der Lage einrichtungsbezogene Praxis- und Arbeitsfelder wahrzunehmen und zu reflektieren. 1) die Ausstattung und die Organisationsstruktur der Praktikumseinrichtung zu beschreiben 2) die Einrichtung mit den vielfältigen Aufgaben und Arbeitsabläufen für die Fachkräfte und dem sonstigen Personal zu beschreiben 3) im Gespräch mit Fachkräften die Arbeitsbedingungen der Einrichtung zu beleuchten und zu hinterfragen, welche Kompetenzen ich als Fachkraft mitbringen muss 4) ein eigenes Stärken-Schwächen-Profil/ Eignungsprofil bezüglich der beobachteten Arbeitsrealität zu erstellen Funktionsräume der Einrichtung erkunden und auf ihre Bestimmung hin analysieren Gespräche mit in der Einrichtung Beschäftigten über ihre Aufgaben, ihre Arbeitsbedingungen und ihren Arbeitsaufwand führen Ein Gespräch mit einem Mitglied der Leitung der Einrichtung über die Organisation der Einrichtung führen Auswertungsgespräche der/dem PraxismentorIn über die (eigenständige) Gestaltung von pädagogischen Arbeitsschritten Welche Arbeitsbedingungen stellt die Einrichtung zur Verfügung und über welche Kompetenzen müssen die dort tätigen Fachkräfte verfügen, um diesen Arbeitsbedingungen gerecht zu werden? Welche Kompetenzen müsste ich noch erwerben, um die Anforderungen zu erfüllen? Über welche Kompetenzen verfüge ich bereits?

Kompetenz 4: eigene Handlungserfahrungen / -möglichkeiten im Praxisfeld Die Absolventinnen und Absolventen des Praktikums verfügen über Fähigkeiten, erste eigene Handlungsmöglichkeiten im rehabilitationspädagogischen Feld zu erproben und auf dem Hintergrund der gemachten Erfahrung die Studien- und Berufswahl zu reflektieren. 1) im begrenzten Umgang und unter Anleitung unterschiedliche Aufgaben einer Fachkraft zu übernehmen und dabei eigene Ausgestaltungsideen mit meiner/meinem PraxismentorIn zu diskutieren 2) übernommene Aufgaben zuverlässig zu erledigen 3) im Gespräch mit meiner/meinem Praxismentorin meine anfänglichen Erwartungen und tatsächliche Handlungserfahrungen zu vergleichen Erste kleine Aufgaben zuverlässig zu erledigen, zu gestalten, zu. Unterstützende Beteiligung an / in pädagogischen Handlungssituationen für einzelne Personen mit Behinderungen Auswerten einzelner Beobachtungen von Aktivitäten der Personen mit Behinderung / von Behinderung bedroht in Bezug auf pädagogische Handlungssituationen Ein Gespräch mit der/dem Praxismentorin in Hinblick auf die Erwartungen im Praxisfeld und der Studien- Berufswahl führen Die folgenden Situationen waren für mich bezüglich eines eigenen Ausprobierens besonders bedeutsam, weil Folgende Rückmeldungen habe ich zu meinem eigenständigen Handeln bekommen: Daraus habe ich gelernt, dass Im Bezug auf meine Berufswahl ist mir durch das Praktikum Folgendes deutlich geworden:

6) Ausblick: Kompetenz 5: eigene professionelle Entwicklung Die Absolventinnen und Absolventen des Praktikums verfügen über Fähigkeiten, erste Vorstellungen zur eigenen beruflichen Biographie zu entwickeln und sind in der Lage, vor dem Hintergrund der gemachten Erfahrungen die Studieninhalte entsprechend kritisch zu betrachten. 1) zu erkennen, wo theoretische und praktische Wissenselemente ineinandergreifen oder auch divergieren 2) unterschiedliche innerprofessionelle Entwicklungsverläufe wahrzunehmen 3) zentrale Erkenntnisgewinne aus dem Praktikum zu formulieren und daraus Konsequenzen für die eigene berufliche Biographie abzuleiten 4) Vorschläge für das universitäre Lehrangebot zu formulieren 5) Ideen für begleitende außeruniversitäre Fort- und Weiterbildungsbedarfe zu formulieren 6) einen individuellen Fahrplan für das weitere Bachelorstudium zu erstellen Siehe Kompetenzen 1-4 Welche Vorstellungen zu meiner eigenen beruflichen Biographie würde ich nach meinem Praktikum für mich formulieren?