Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Ähnliche Dokumente
Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Inhalt von Terminplanung. Projektmanagement Terminplanung. Inhalt Skript. 1 Netzplan. 2 Anordnungsbeziehungen. 3 Berechnung.

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Controlling Termine. Grundlagen. Terminplanung. Kapazitätsplanung. Fortschrittskontrolle. Controlling K T - Q. Inhalt

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Ablauf- und Terminplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement

Kurze Einführung in die Netzplantechnik Januar 02. Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung

Prof. Dr. Dietmar Lucht Projektmanagement Projektablauf- und Terminplan

Projektmanagement. 4 Projektplanung von Terminen, Ressourcen und Kosten. Werner Lenk

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeines. 2 Theoretische Grundlagen. 3 Vorgangsknoten-Netzpläne

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998

1. Einführung 2. Strukturplanung 3. Netzplandarstellung. 4. Zeitplanung. 31. CPM (=Critical Path Method) 32. MPM (=Metra Potential Methode) Agenda (3)

Projektmanagement. 100 Fragen

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

PROJEKTMANAGEMENT. Netzplantechnik Netzplantechnik

Ablauf- und Terminplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement

7. Umfangreiche Aufgabenkomlexe können in Teilprojekte zerlegt, und rechnerisch zu einem Gesamtplan zusammengefaßt werden.

Netzplantechnik bei Ablauf- und Terminsteuerung

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff. Projektmanagement mit Microsoft. Gudrun Rehn-Göstenmeier DAS EINSTEIGERSEMINAR

Organisation und Projektmanagement. Marketingleiter - Verkaufsleiter 2015/2016. Modul 6. Samstag, 28. November 2015

Grundlagen des Projektmanagements WS 2011/12

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Netzplantechnik Netzplantechnik

Prozess- und Projektmanagement

ÜBUNG 2 STAKEHOLDER UND PROJEKTPLANUNG

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011

K.o m p a kt-wissen. Projektcontrolling. Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Projektmanagement. Projektsteuerung. Dortmund, Oktober 1998

3. Projekt- Planung. 3.5 Freigabe. 1. Projektstart. 2. Projektorganisation

12.1 Einleitung Die Vor- und Nachteile der Netzplantechnik Selbstlernaufgaben Zusammenfassung...

Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 1. Musterklausur

Netzplantechnik. Projektplanung Projektsteuerung Projektmanagement. Zeit Kapazitätseinsatz - Kosten

Einführung in das Projektmanagement 25

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs

Projektcontrolling. Konzeption und Instrumente

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011

Netzplan. Funktion und Zweck:

Projektmanagement Grundlagen

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs

Grundlagen Projektmanagement

Netzplantechnik. Projektplanung Projektsteuerung Projektmanagement. Zeit Kapazitätseinsatz - Kosten

Projektmanagement. Terminmanagement. Version: 2.0 Stand:

SPM - Schul-ProjektManagement SPM. Schul-ProjektManagement. Benutzerhandbuch

Einführung Projektmanagement. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels

Aufgaben Netzplantechnik

Hans-D. Litke. Projektmanagement. Methoden, Techniken, Verhaltensweisen. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Carl Hanser Verlag München Wien

Eine Übersicht Ergänzung zur PM-Basispräsentation Für Projektmitarbeiter, Projektmanager und Projektplaner Stand: 01/2017

Controlling von Projekten

Notwendigkeit einer eigenen Struktur

5 Was leisten Projektleitung und Projektteam?... 21

Im Rahmen eines Beratungsprojektes (exemplarisch) lassen sich 3 wesentliche Hauptphasen (aus der Sicht des Beraters) identifizieren

Projektmanagement für Ingenieure

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff. Projektmanagement mit Microsoft. Gudrun Rehn-Göstenmeier DAS EINSTEIGERSEMINAR

1 Grundlagen Projektmanagement 17

Klausurthemen Projektmanagement. Bitte beantworten Sie folgende Fragen:

Inhaltsverzeichnis. 2 Projektorganisation Organisation von Projekten Aufbauorganisation 64

M7: die sieben Managementwerkzeuge

Projekte, Projektmanagement und Microsoft Project 23

Software Entwicklung 2. Projektplanung

Projektmanagement praxisorientiert und intensiv - von der Planung bis zum erfolgreichen Abschluss

Begriffsdefinition. im Gegensatz zu: eingeführten, permanenten Vorgänge in einer Linie ( Linienorganisation ) Projektmanagement

NETZPLANTECHNIK. Bei der Planung organisatorischer Abläufe mithilfe der Netzplan-Technik geht man schrittweise vor: 1. Ermittlung der Teilaktivitäten

Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe

Inhalt. Vorwort... Die Autoren... 1 Notwendigkeit eines Projektmanagements/-Controlling... 1

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 2. Musterklausur

0. Gliederung. Ein Einblick in die Ereignisorientierte Netzplantechnik (PERT) 1. Geschichte. 2. Grundlagen. Geschichte Grundlagen

Prozess- und Projektmanagement

Einführung in das Projektmanagement 55

Institut für Bauwirtschaft Bauzeitplanung

IT-Projektmanagement

Projektmanagement- Methoden und ihre Anwendung bei Sportgroßveranstaltungen.

Gudrun Rehn-Göstenmeier. Das Einsteigerseminar Projektmanagement mit Microsoft Project 2010

Fallbeispiele. Übung Projektmanagement Sommer Stephan Bergauer

Informationswirtschaft 3 Projektplanung mittels Netzplantechnik

Projektmanagement. 8. März 2005 BBS-Kurs Dr. Josef Wandeler / lic. phil. Michel Piguet Trialog AG

Wieviel wird das Projekt kosten? KOSTENABSCHÄTZUNG

bauoek kompakt: Terminplanung 30./

1. Netzplantechnik als Planungsmethode 2

Projektmanagement lernen, lehren und für die Praxis. 17 Übungsaufgaben

Planung im Rahmen des juristischen IT-Projektmanagements. WS 2016/2017 JurPM Maximilian Rettinger

Management und Steuerung von Projekten in der öffentlichen Verwaltung. Projektmanagement praxisorientiert und intensiv

Einsatzmittelplanung. Lehrveranstaltung Projektmanagement. Quelle: GPM / PM3-Fieldbook

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 16 Abkürzungsverzeichnis 18 Intelligentes Projektmanagement mit Kennzahlen 23

NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Von Professor Dr. Jochen Schwarze

Vorwort zur 5. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Geleitwort zur 1. Auflage... IX. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Über diese Trainingsbasis... VIII. Dokumentkonventionen...IX. Grundzüge des Projektmangements

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Projektmanagement. Projektplanung. Dortmund, Oktober 1998

Projektmanagement mit Microsoft Project 2010

Projektmanagement. Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung. Dr. Thomas Hüttner

Transkript:

Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH)

Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement 1. Projekt und Projektumwelt Definitionen, Abgrenzungen, Stakeholder, Rollen im Projekt 2. Organisationsstrukturen für Projekte Linien-, Stabsprojekt-, Matrix- und reine Projektorganisation 3. Projekterfolgsfaktoren 4. Phasenmodelle/Vorgehensmodelle 5. Strategische Projektauswahl Strategische Projektplanung, - Nutzwertanalyse, - Portfolioansatz, - Risikomanagement, - Wirtschaftlichkeitsrechnungen Operatives Projektmanagement 6. Projektstart - Ernennung Projektleiter - Bildung Projektteam - Projektorganisation - Stakeholdermanagement - Risikomanagement - Projektziele - Erste Projektplanung - Projektauftrag - Projektstart-Workshop/ Kick-off-Meeting 7. Projektplanung - Projektstrukturplan - Aufwandsschätzung - Ablauf- und Termin- Planung - Ressourcenplanung - Kostenplanung 8. Projektsteuerung/ Projektkontrolle - Terminkontrolle - Leistungskontrolle - Kostenkontrolle - Projekt Scorecard - Berichtswesen - Dokumentation - Konfigurations- / Änderungsmanagement - Qualitätssicherung 9. Projektabschluss - Abschlusspräsentation - Projektabnahme - Abschlussanalyse - Abschlusssitzung - Abschlussbericht - Erfahrungssicherung - Projektauflösung u. Wiedereingliederung

Projektplanung Übersicht Kapitel 7 (1) 7 Projektplanung 7.1 Projektstrukturplanung 7.1.1 Arbeitspakete 7.1.2 Gliederungsprinzip des Projektstrukturplans 7.1.3 Erstellung des Projektstrukturplans 7.1.4 Unterscheidung Projektstrukturplan - Vorgehensmodell 7.1.5 Beispiel Projektstrukturplan 7.2 Aufwandsschätzung 7.2.1 Expertenbefragung 7.2.2 Analogiemethode 7.2.3 Multiplikatormethode 7.2.4 Function-Point-Methode 7.2.5 Probleme der Aufwandsschätzung

Projektplanung Übersicht Kapitel 7 (2) 7.3 Ablauf- und Terminplanung 7.3.1 Schritte der Ablauf und Terminplanung 7.3.2 Terminplan und Balkendiagramm 7.3.3 Netzplantechnik 7.3.4 Vorgangsknoten-Netzplan 7.3.5 Bestimmung der Termine/Pufferzeiten/kritischen Weg 7.3.6 Anordnungsbeziehungen 7.3.7 Beispiel Netzplan 7.4 Ressourcenplanung 7.4.1 Ablauf der Ressourcenplanung 7.4.2 Problem der Qualitätsunterschiede 7.5 Projektkostenplanung 7.5.1 Arten der Projektkosten 7.5.2 Plankostenkalkulation

Ablauf- und Terminplanung 7.3.2 Vorgangsliste (Ausschnitt)

Ablauf- und Terminplanung 7.3.2 Balkendiagramm (Gantt-Diagramm)

Ablauf- und Terminplanung 7.3.3 Begriffsdefinitionen Netzplantechnik Netzplantechnik DIN 69900 "alle Verfahren zur Analyse, Beschreibung, Planung, Steuerung und Überwachung von Abläufen auf der Grundlage der Graphentheorie, wobei Zeit, Kosten, Einsatzmittel bzw. Ressourcen berücksichtigt werden können". Netzplan DIN 69900 "graphische oder tabellarische Darstellung von Abläufen und der Abhängigkeiten". Netzplanverfahren Ereignisknoten-Netzplan (EKN) Vorgangspfeil-Netzplan (VPN) Vorgangsknoten-Netzplan (VKN) Vorgangsknoten-Netzplan In der Praxis übliche Diagrammform Die einzelnen Vorgänge werden als Knoten (Kästchen) dargestellt, die mit wichtigen Kenndaten des Vorgangs (frühester Start, spätester Start, Dauer etc.) ausgestattet sind. Die Vorgänge sind durch Pfeile verbunden, die logische Abhängigkeiten symbolisieren.

Ablauf- und Terminplanung 7.3.4 Elemente eines Vorgangsknoten-Netzplans Vorgänge Zeitlich angeordnete Aktivitäten bzw. Arbeitsschritte. Dargestellt als Knoten (Kästchen). Anordnungsbeziehungen Abhängigkeiten der einzelnen Vorgänge zueinander. Dargestellt als Pfeile. Meilenstein Wichtige Zwischenergebnisse im Projektablauf. Dargestellt als Raute.

Ablauf- und Terminplanung 7.3.4 Vorgangsknoten-Netzplan (vereinfachtes Beispiel) Start V-Nr.1.0 V 1 D=0 D=2 Vorgangsbeschreibung Vorgangsbezeichnung Vorgang A FAZ =0 GP=0 FEZ=0 FEZ=2 SAZ=0 FP=0 SEZ=0 SEZ=2 Nr.2.1 V 1 D=5 Vorgangsbezeichnung Vorgang B FAZ =2 GP=0 FEZ=7 SAZ=2 FP=0 SEZ=7 V-Nr.1.0 Nr.2.2 V 12 D=0 D=8 Vorgangsbeschreibung Vorgangsbezeichnung Vorgang C A FAZ =0 =7 GP=0 FEZ=15 FEZ=0 SAZ=0 SAZ=7 FP=0 SEZ=15 SEZ=0 Ende V-Nr.1.0 V 1 D=0 D=1 Vorgangsbeschreibung Vorgangsbezeichnung Vorgang AF FAZ =15 =0 GP=0 FEZ=16 FEZ=0 SAZ=15 SAZ=0 FP=0 SEZ=16 SEZ=0 Nr.3.0 V 3 D=3 Vorgangsbezeichnung Vorgang D FAZ =2 GP= 3 FEZ=5 SAZ=5 FP= 0 SEZ=8 Nr.3.1 V 3 D=7 Vorgangsbezeichnung Vorgang E FAZ =5 GP=3 FEZ= 12 SAZ= 8 FP=3 SEZ=15 Kritischer Weg Legende: Nr. = Vorgangsnummer V = Verantwortlicher D = Vorgangsdauer FAZ = Frühester Anfangszeitpunkt SAZ = Spätester Anfangszeitpunkt FEZ = Frühester Endzeitpunkt SEZ = Spätester Endzeitpunkt GP = Gesamtpuffer FP = Freier Puffer

Ablauf- und Terminplanung 7.3.5 Pufferzeiten und kritischer Weg Der Gesamtpuffer (GP) ist die Zeitspanne um die sich ein Vorgang verschieben darf, ohne das der Zeitpunkt des Projektendes beeinflusst wird. Der Gesamtpuffer wird nach folgender Formel errechnet: GP = oder GP = Spätester Anfangszeitpunkt (SAZ) Frühester Anfangszeitpunkt (FAZ) Spätester Endzeitpunkt (SEZ) Frühester Endzeitpunkt (FEZ) Der Freie Puffer (FP) ist die Zeitspanne, um die ein Vorgang von seiner frühesten Lage nach hinten verschoben werden kann, ohne den frühesten Anfangzeitpunkt aller unmittelbaren Nachfolgevorgänge zu verzögern. Er wird nach folgender Formel berechnet: FP des Vorgängers = FAZ des Nachfolgevorgang FEZ des Vorgängers Kritischer Weg Auf dem kritischen Weg liegen all diejenigen Vorgänge deren Puffer 0 ist.

Ablauf- und Terminplanung 7.3.6 Anordnungsbeziehungen im Vorgangsknoten-Netzplan (1) 1. Normalfolge Der Vorgang 2 kann erst beginnen wenn der Vorgang 1 abgeschlossen ist. Vorgang 1 Vorgang 2 2. Anfangsfolge Der Vorgang 2 kann beginnen wenn Vorgang 1 begonnen hat. Vorgang 1 Vorgang 2

Ablauf- und Terminplanung 7.3.6 Anordnungsbeziehungen im Vorgangsknoten-Netzplan (2) 3. Endfolge Der Vorgang 2 kann enden wenn Vorgang 1 endet. Vorgang 1 Vorgang 2 4. Sprungfolge Der Vorgang 2 endet wenn Vorgang 1 beginnt. Vorgang 1 Vorgang 2

Ablauf- und Terminplanung 7.3.7 Praxisbeispiel Vorgangsliste

Ablauf- und Terminplanung 7.3.7 Praxisbeispiel Netzplanausschnitt

Ablauf- und Terminplanung 7.3.7 Balkendiagramm (Gantt-Diagramm)

Projektplanung Übersicht Kapitel 7 (1) 7 Projektplanung 7.1 Projektstrukturplanung 7.1.1 Arbeitspakete 7.1.2 Gliederungsprinzip des Projektstrukturplans 7.1.3 Erstellung des Projektstrukturplans 7.1.4 Unterscheidung Projektstrukturplan - Vorgehensmodell 7.1.5 Beispiel Projektstrukturplan 7.2 Aufwandsschätzung 7.2.1 Expertenbefragung 7.2.2 Analogiemethode 7.2.3 Multiplikatormethode 7.2.4 Function-Point-Methode 7.2.5 Probleme der Aufwandsschätzung

Projektplanung Übersicht Kapitel 7 (2) 7.3 Ablauf- und Terminplanung 7.3.1 Schritte der Ablauf und Terminplanung 7.3.2 Terminplan und Balkendiagramm 7.3.3 Netzplantechnik 7.3.4 Vorgangsknoten-Netzplan 7.3.5 Bestimmung der Termine/Pufferzeiten/kritischen Weg 7.3.6 Anordnungsbeziehungen 7.3.7 Beispiel Netzplan 7.4 Ressourcenplanung 7.4.1 Ablauf der Ressourcenplanung 7.4.2 Problem der Qualitätsunterschiede 7.5 Projektkostenplanung 7.5.1 Arten der Projektkosten 7.5.2 Plankostenkalkulation

Ressourcenplanung 7.4 Gründe für eine Ressourcenplanung Der Entscheidungsträger muss wissen, wie die Ressourcen im Zeitablauf durch bereits laufende oder zugesagte Vorhaben ausgelastet sind. Ist die Ressourcenbelastung bekannt, kann entschieden werden, ob und in welchem Umfang weitere Projekte durchgeführt werden können. Der Projektleiter muss Bescheid wissen, wann es voraussichtlich zu Unterauslastungen sowie Belastungsspitzen und Ressourcenengpässen kommt, um frühzeitig Vorsorgemaßnahmen zu treffen. Der Entscheidungsträger kann damit die Auswirkungen erkennen, die eine Ressourcenverschiebung von einem Projekt zu einem anderen mit sich bringen.

Ressourcenplanung 7.4.1 Ablauf der Ressourcenplanung 1. Personalbedarf je Arbeitspaket festlegen Es ist zu ermitteln, welche Mitarbeiter (Qualifikation der Mitarbeiter), wann, in welchem Umfang benötigt werden. 2. Zur Verfügung stehende Personalkapazität eruieren Dafür sind folgenden Informationen notwendig: - Nettoarbeitszeit pro Mitarbeiter - Zusätzliche Beanspruchung der Mitarbeiter mit Linienaufgaben und anderen Projekten 3. Personalbedarf mit Personalkapazität abgleichen und evtl. Kapazität ausgleichen Ziel: Übereinstimmung des Personalbedarf mit der verfügbaren Personalkapazität.

Ressourcenplanung 7.4.1 Ressourcenbelastungsdiagramm Für eine Qualifikation bzw. Tätigkeit AP 2 Anzahl Mitarbeiter AP 4 AP 6 AP 6 AP 1 AP 3 AP 6 AP 5 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Monate Quelle: Fiedler, R., Controlling von Projekten, Wiesbaden 2016 Sept AP = Arbeitspaket

Ressourcenplanung 7.4.1 Ablauf der Ressourcenplanung 1. Personalbedarf je Arbeitspaket festlegen Es ist zu ermitteln, welche Mitarbeiter (Qualifikation der Mitarbeiter), wann, in welchem Umfang benötigt werden. 2. Zur Verfügung stehende Personalkapazität eruieren Dafür sind folgenden Informationen notwendig: - Nettoarbeitszeit pro Mitarbeiter - Zusätzliche Beanspruchung der Mitarbeiter mit Linienaufgaben und anderen Projekten 3. Personalbedarf mit Personalkapazität abgleichen und evtl. Kapazität ausgleichen Ziel: Übereinstimmung des Personalbedarf mit der verfügbaren Personalkapazität.

Ressourcenplanung 7.4.1 Mitarbeiter-Belastungsdiagramm 150 Stunden Legende Projekt 1 Projekt 2 Projekt 3 Sonstige Aufgaben Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Monate Ein Belastungsdiagramm eines Mitarbeiters /einer Organisationseinheit beinhaltet alle Projekte und Aufgaben für die der Mitarbeiter/die Organisationseinheit im Betrachtungszeitraum voraussichtlich arbeiten wird.

Ressourcenplanung 7.4.1 Ablauf der Ressourcenplanung 1. Personalbedarf je Arbeitspaket festlegen Es ist zu ermitteln, welche Mitarbeiter (Qualifikation der Mitarbeiter), wann, in welchem Umfang benötigt werden. 2. Zur Verfügung stehende Personalkapazität eruieren Dafür sind folgenden Informationen notwendig: - Nettoarbeitszeit pro Mitarbeiter - Zusätzliche Beanspruchung der Mitarbeiter mit Linienaufgaben und anderen Projekten 3. Personalbedarf mit Personalkapazität abgleichen und evtl. Kapazität ausgleichen Ziel: Übereinstimmung des Personalbedarf mit der verfügbaren Personalkapazität.

Ressourcenplanung 7.4.1 Ressourcenbelastungsdiagramm Für eine Qualifikation bzw. Tätigkeit AP 2 Anzahl Mitarbeiter AP 4 AP 6 AP 6 AP 1 AP 3 AP 6 AP 5 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Monate Quelle: Fiedler, R., Controlling von Projekten, Wiesbaden 2016 Sept AP = Arbeitspaket

Ressourcenplanung 7.4.1 Ressourcenbelastungsausgleich Für eine Qualifikation bzw. Tätigkeit AP 2 AP 2 Vorhandene Personalkapazität Anzahl Mitarbeiter AP 4 AP 2 AP 6 AP 6 AP 1 AP 3 AP 6 AP 5 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sept Monate Quelle: Fiedler, R., Controlling von Projekten, Wiesbaden 2016 AP = Arbeitspaket

Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement 1. Projekt und Projektumwelt Definitionen, Abgrenzungen, Stakeholder, Rollen im Projekt 2. Organisationsstrukturen für Projekte Linien-, Stabsprojekt-, Matrix- und reine Projektorganisation 3. Projekterfolgsfaktoren 4. Phasenmodelle/Vorgehensmodelle 5. Strategische Projektauswahl Strategische Projektplanung, - Nutzwertanalyse, - Portfolioansatz, - Risikomanagement, - Wirtschaftlichkeitsrechnungen Operatives Projektmanagement 6. Projektstart - Ernennung Projektleiter - Bildung Projektteam - Projektorganisation - Stakeholdermanagement - Risikomanagement - Projektziele - Erste Projektplanung - Projektauftrag - Projektstart-Workshop/ Kick-off-Meeting 7. Projektplanung - Projektstrukturplan - Aufwandsschätzung - Ablauf- und Termin- Planung - Ressourcenplanung - Kostenplanung 8. Projektsteuerung/ Projektkontrolle - Terminkontrolle - Leistungskontrolle - Kostenkontrolle - Projekt Scorecard - Berichtswesen - Dokumentation - Konfigurations- / Änderungsmanagement - Qualitätssicherung 9. Projektabschluss - Abschlusspräsentation - Projektabnahme - Abschlussanalyse - Abschlusssitzung - Abschlussbericht - Erfahrungssicherung - Projektauflösung u. Wiedereingliederung

Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH)