Schröder. Projekt-Management

Ähnliche Dokumente
Coenenberg. Die Kommunikation in der Unternehmung

Majer. Programmbereinigung als unternehmenspolitisches Problem

Kurt Nagel. Datensicherung in der Unternehmung

DIE BETRIEBSWIRTSCHAFT N FORSCHUNG UND PRAXIS. Schriftenreihe. Herausgeber: Dr. Edmund Heinen. unter Mitwirkung von

Hardung-Hardung: Die Prokuristen

Kroeber Riel: Beschaffung und Lagerung

DIE RADIOAKTIVITÄT VON BODEN UND QUELLEN. VoN DR. A. GOCKEL PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT ZU FREIBURG. (SCHWEIZ) MIT 10 TEXTABBILDUNGEN

Hesse I Fraling. Buchführung und Bilanz

Projektcontrolling. Konzeption und Instrumente

Schuhmann: Der Konzemabschluß

SERAPHIM: DEUTSCHE WIR TSCHAFTS- UND SOZIALGESCHICHTE

Zimmermann. Die Diplomarbeit

Müller-Lutz, Die verschiedenen Versicherungszweige

FACHWIRT IMMOBILIENVERWALTUNG. Skript. Managementkompetenz Verwalter Teil IV Unternehmenssteuerung/Controlling

Weißer. Richtlinien der Personalführung

Finanzierung und Finanzplanung

Albach Die degressive Abschreibung

Stier. Die Entscheidungshelfer für die Unternehmensleitung

Schmidt Organisation des mittelständischen Betriebes

Dedering. Personalplanung und Mitbestimmung

Gisela Osterhold. Veränderungsmanagement

Management-Ausbildung. an amerikanischen Universitäten

Studienreihe Betrieb und Markt

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13

Mahr, Einführung in die Allgemeine Volkswirtschaftslehre

Einordnung des Controllings innerhalb der Unternehmensführung

Dr. Günter Veigel. Steuern als Kosten- und Konkurrenzfaktor

Keil: Die Aktie und DU

Dr. Heinrich K10idt. Kalkulationslehre. Eine Einführung in das Kalkulationswesen in Handel und Industrie

Studienreihe Betrieb und Markt

Personalbereitstellung und Personalfiihrung

Astrid Rohrs. Produktionsmanagement in Produktionsnetzwerken. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Kochs. Kaufmännische Organisation und Rationalisierung

Jonas: Grenzen der Kreditfinanzierung

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro

Informationssysteme und Management-Funktionen

Gene Zelazny Wie aus Zahlen Bilder werden

Wegner Einführung in das Logistik-Management

Zimmermann. Die Diplom-Arbeit

BuchfUhrung und Bilanz

2. Die betrieblichen Produktionsfaktoren 1 / 10

Konstruktionslehre des allgemeinen Maschinenbaues

FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Nr. 2533/ Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Kostenrechnung 3 Plankostenrechnung und Kostenmanagement

Dieter AhlertlHeiner Evanschitzky/Josef Hesse (Hrsg.) Exzellenz in Dienstleistung und Vertrieb

Pfeiffer, Einführung in die Rückversicherung

Giersch: Der Einfluß der Besteuerung auf die Quellen der Investitionsfinanzierung von Aktiengesellschaften

Rischar. Spielregeln für den Umgang mit Chefs

Veroffentlichungen der Schmalenbach-Gesellschaft, Band 27

Controlling-Aspekte bei der Steuerung von Franchisenehmern

Wagner Entgeltdifferenzierung in logistischen Bereichen

Strategische Unternehmensplanung und Balanced Scorecard

Stickel Datenbankdesign

Betriebswirtschaftliche Organisationslehre

Bornemann Die Planung im Unternehmen

BossIe: Marketing macht Markte

Pausch: Steuervorteile für Beamte

Einführung in das Personalwesen

GESCHICHTE DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG

Hohenstein. Cash Flow und Cash Management

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund

Niklas Hoppe/Friedrich Conzen. Europäische Europaische Distributionsnetzwerke

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

Georg Kraus/Reinhold Westermann Projektmanagement mit System

Pauseh: Steuervorteile für Angestellte und Arbeiter

Walterspiel. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre des Hotels

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich

Software-Praktikum. Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung

Hohenstein. Cash Flow, Cash Management

Vorrichtungen im Maschinenbau

Unternehmensorganisation

Umweltbezogene Kostenrechnung

DIE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN HERAUSGEBER: PROF. DR. DR. h. c. E. GUTENBERG. KÖLN

Isenbart. Statistik flir Betriebswirte

Sortimentsgestaltung mit Deckungsbeiträgen im Einzelhandel

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <«" Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Anreizsysteme bei teamorientierten Strukturen in der Produktion

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Entrepreneurial Management

Personalentwicklung als Instrument der Unternehmungsführung

Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration

Grün- Rauschert Der Handelsvertretervertrag

Munzel. Die fixen Kosten in der Kostenträgerrechnung

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Kostenrechnung 3 Plankostenrechnung

Das I(alt-Biegen von Rohren

Vahl. Prüfe Dich selbst im kaufmännischen Rechnen

Lotus Notes als Werkzeug für das Knowledge Management

Teil II: Strategische Dokumente und Strategieplanungsprozess

Geyer Kredite aktiv verkaufen

Lutze: Der Jungkaufmann im Einzelhandel

Jiirgen Stockmann. Private Vermogensbildung mit Gold - in Krisenzeiten

Programmierung vonprozeßrechnern

Botschen/Stoss. Strategische Geschäftseinheiten

EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichortshausen (Hrsg.) Erfahrung - Bewegung - Strategie

Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Werner Wirtschaftsrecbnen

Transkript:

Schröder Projekt-Management

Dr. Harald J ürgen Schröder Proj ekt -Management Eine Führungskonzeption für außergewöhnliche Vorhaben Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler Wiesbaden

ISBN 978-3-663-02091-2 ISBN 978-3-663-02090-5 (ebook) DOI 10.1007/978-3-663-02090-5 Copyright by Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH Wiesbaden 1970 Softcover reprint 0/ the hardcover 1st edition 1970

Vorwort Wer bewundert nicht die ungeheure technische Leistung, die die spektakulären Erfolge der bemannten Raumfahrt ermöglicht? Die technische Konzeption, die Zuverlässigkeit und die Präzision der Systeme, die die Astronauten in den Weltraum befördern und zurückbringen, die den Flug steuern und kontrollieren, verdienen in der Tat allergrößte Bewunderung. Weniger offensichtlich, jedoch nicht weniger bewundernswert, ist die Management-Leistung, die sich hinter diesen Erfolgen verbirgt. Die Arbeit von Hunderttausenden von Menschen mußte geplant, koordiniert und kontrolliert werden, um die technischen Systeme zu entwickeln und zu bauen. Konstruktion und Fertigung von Tausenden einzelner Komponenten mußten in ihren Anforderungsprofilen und in ihrem zeitlichen Ablauf miteinander abgestimmt werden, um bis zu einem vorgeplanten Termin zu einem funktionsfähigen technischen System zusammengefügt zu werden. Milliardenetats mußten gesteuert und überwacht werden, um diese Arbeiten zu finanzieren und die Kosten nicht ins Unermeßliche anwachsen zu lassen. Diese Management-Leistung ist nicht zu trennen von der ihr zugrunde liegenden neuen Führungskonzeption: dem Projekt-Management. Ohne Projekt-Management sind die Erfolge der Raumfahrt kaum vorstellbar. Die Führungskonzeption des Projekt-Management ist jedoch keineswegs auf Projekte der Raumfahrt beschränkt. In jedem größeren Unternehmen gibt es Einzelvorhaben, die für die Leitung dieses Unternehmens ähnlich ungewöhnlich und bedeutend sind wie der Bau des Apollo-Raumschiffs für die NASA und die beteiligten Industriebetriebe. Die vorliegende Arbeit will die Führungskonzeption des Projekt-Management im einzelnen erläutern. Insbesondere wird versucht, aus den sachlichen Führungserfordernissen eines Projekts die AufgabensteIlung und den Prozeß des Projekt-Management sowie seine Aufgabenabgrenzung zum Linien-Management abzuleiten. Ziel dieser Arbeit ist es, dem Studenten wie dem Praktiker diese junge Führungskonzeption vertrauter zu machen und den Unternehmensleitungen zu helfen, sie für ihre eigenen Belange einzusetzen. Harald J.Schröder

Inhaltsverzeichnis Seite I. Einführung in den Problemkreis...... 11 11. Charakterisierung des Projekt-Management 15 A. Wesen eines Projekts 15 1. Begriffserklärung 15 2. Arten von Projekten. 16 3. Projektstufen 19 4. Projektzyklus 22 B. Begriff des Management und sein Verhältnis zu den Begriffen der Leitung und Führung...... 23 c. Konzeption des Projekt-Management 24 D. Gang der Untersuchung und Abgrenzung 28 111. Prozeß des Projekt-Management........ 31 A. Beginn der projektbezogenen Leitungstätigkeit 33 B. Planung 35 1. Setzen von Zielen 37 2. Projektanalyse.. 41 a) Zerlegung in Teilaufgaben. 41 b) Festlegung der Aufeinanderfolge und Interdependenzen von Teilaufgaben.................. 44 c) Abschätzung des Bedarfs an Produktionsfaktoren und Zeitaufwand 46 3. Projektsynthese...... 48 a) Synthese der Zeiten... 48 b) Synthese des Kostenverlaufs 50 c) Synthese des Bedarfs spezifischer Produktionsfaktoren. 51

Seite 4. Disposition 52 a) Dispositive Planung im Rahmen vorgegebener Plandaten 52 b) Überprüfung und Revision von Plandaten 56 5. Zuordnung von Teilaufgaben und Sollwerten 58 c. Anleitung bei der Durchführung der Unteraufgaben des Projekts 59 D. Kontrolle........ 61 1. Kontrolle der Termine 62 2. Kontrolle der Kosten 64 3. Integrierte Kontrolle von Zeit und Kosten 69 4. Einbezug der Leistungskontrolle.... 71 5. Kontrolle des Einsatzes von Produktionsfaktoren 72 6. Formalisierung der Kontrolle.......... 73 IV. Einordnung des Projekt-Managers in die vorgegebene Unternehmungs-Hierarchie........... A. Organisationsformen des Projekt-Management 1. Reines Projekt-Management 2. Einfluß-Projekt-Management 3. Matrix-Projekt-Management B. Verhältnis von Verantwortung und Kompetenz des Projekt- Managers... 75 75 75 78 78 80 C. Verhältnis der Aufgaben des Projekt-Managers zu den Aufgaben anderer Organisationseinheiten..... 83 1. Verhältnis zu den Aufgaben der Linieninstanzen 83 2. Verhältnis zu den Aufgaben von Stabsstellen und Zentralabteilungen.................... 87 3. Verhältnis zu den Aufgaben von System- und Produkt- Managern 88

Seite V. Verhältnis des Projektablaufs zum übrigen Betriebsgeschehen.... 91 A. Zuteilung von Produktionsfaktoren 91 B. Verhältnis der Projektplanung zur Unternehmensplanung 93 c. Verhältnis der Projektkontrolle zur betrieblichen Kostenrechnung.... 96 1. Erfassung projektbezogener Kostendaten durch die betriebliche Kostenrechnung.................. 96 2. Einordnung der Projektkontrolle in die periodische Ergebnisrechnung........................ 97 VI. Kritische Beurteilung des Projekt-Management. 105 A. Vorteile des Projekt-Management 105 B. Gefahren des Projekt-Management 108 C. Voraussetzungen für den Erfolg des Projekt-Management 112 D. Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit.......... 114 Literaturverzeichnis........................ 119 Sachregister............................ 125