Hans Peter Bergmann - Miriam Dombrowsky - Regina Heid - Sabine Hummel - Anja Luysberg - Klaus Lemmen. Leitung: Prof. Dr.

Ähnliche Dokumente
Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung eine veränderte Sichtweise des Lehrens und Lernens

Handreichung zur Planung von Unterricht

Lernaufgaben Sachunterricht

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Sachunterricht in der Primarstufe (Grund- und Förderschule) Ihr Ansprechpartnerin in Bonn: Frau Kiemen

Mit Kraft und Köpfchen

13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht

Das Geobrett. Fachkonferenz Mathematik

Heimat- und Sachunterricht

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Experimente im Wald Erfahrungs- und Lernbereich Natur Claudia Genser

Lernmethodische Kompetenzen

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Regionales Netzwerk Gymnasium G8 Chemie

Kompetenzen im Lehrplan 21

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen

Was macht mathematische Kompetenz aus?

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten

EF Q1 Q2 Seite 1

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik

Bildungsstandards und Kerncurriculum im Fach Mathematik. Anastasia Schmidt Dr. Frank Morherr

Kompetenzorientierter Geographieunterricht

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Das Technikmuseum als außerschulischer Lernort

Individualisierung durch Lernaufgaben

phänomenale Tools in NMM - Lernaufgaben

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Vorurteile erkennen und Vorurteilen begegnen (6.2)

Haus 7: Gute Aufgaben

Herzlich willkommen. Multiplikatorenteams für den LehrplanPLUS im Schulamtsbezirk Neumarkt i.d.opf.

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären

Aufgaben als zentrales Element von kompetenzorientiertem Unterricht

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Lernaufgaben Sachunterricht

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Lernaufgaben Sachunterricht

Herzlich Willkommen!

Bau eines Segelwagens

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zur Vergleichsarbeit. Der Bereich Sprechen und Zuhören Kompetenzorientierung im Unterricht

Kompetenzorientierte Lehr- und Lernprozesse initiieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Bildung für nachhaltige Entwicklung in fächerübergreifender Projektarbeit. Winfried Sander (Adenau)

Einfache Maschinen. 1. Die schiefe Ebene (Standort: Bereich Atrium, Rampe)

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten. Pia Aeppli

Dr. Herwig

Bildungsplan 2016 BNT

Experimentelle Erschließung der Umwelt (Grundschule)

Willkommen! Natur und Technik - Erkennen von Zusammenhängen. ngen. Referent: Rubén-Pablo Müller. 27. April 2013

Unterricht mit Guten Aufgaben vorbereiten

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Leistungskonzept Mathematik

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Dynamische Mathematik im Unterricht

Materialien erkunden, verarbeiten und gestalten

Zaubern im Mathematikunterricht

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungskonzept Mathematik

1. Schuleingangsphase

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Vorstellung der zweiten Fremdsprache: Französisch

Kompetenzorientierung im RU

Lehrplan PLUS zur. Herzlich willkommen zur heutigen Veranstaltung! UNSER PROGRAMM FÜR SIE:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Die Hälfte färben. Darum geht es: LP NRW S. 64 Raum und Form Symmetrie Schuleingangsphase

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

FACHSPEZIFISCHE THEMENSCHWERPUNKTE 2. GESTALTERISCHER PROZESS. Gesundheitsförderung. Berufswahlvorbereitung

Hauptseminar. Lehramtsanwärter: Schule: Abschlußstufe (differenzierte Mathegrup- Klasse: pe) Ausbildungslehrer: Hauptseminarleiter: Datum:

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Sachinformation Haus 2.1: Mathematikunterricht kontinuierlich von Klasse 1-6 Langfristiger Kompetenzaufbau über die Grundschulzeit hinweg

Seite 02. Für den Unterricht bedeutet dies, Leistungen nicht nur zu fordern, sondern sie vor allem auch zu ermöglichen und zu fördern.

Der neue LehrplanPLUS für Bayern

Begabungs- und Begabtenförderung in der Mathematik

Ein Experiment ist. eine für die Naturwissenschaften charakteristische Forschungsmethode; Verfahren der Erkenntnisgewinnung.

Ein Experiment ist. eine für die Naturwissenschaften charakteristische Forschungsmethode; Verfahren der Erkenntnisgewinnung.

Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Vertiefende Diagnostik zur Förderung im Fach Mathematik. Aufgaben und Beobachtungsschwerpunkte

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Transkript:

Hans Peter Bergmann - Miriam Dombrowsky - Regina Heid - Sabine Hummel - Anja Luysberg - Klaus Lemmen Leitung: Prof. Dr. Daniela Schmeinck

Arbeit leicht gemacht Kinder nutzen Technik zur Arbeitserleichterung Problemorientierter Unterricht am Beispiel Einfache Maschinen

Ablauf 1. Kompetenzorientierung - Lehrplanbezug 2. Didaktik im Fokus - Problemorientierung 3. Fachlicher Hintergrund - Einfache Maschinen 4. Vorstellung der Unterrichtsreihe 5. Eigene Erprobung der Stationen (Lernchancen und Stolpersteine) 6. Abschluss

Lehrplan Bereich: Technik und Arbeitswelt Schwerpunkt: Werkzeuge und Materialien Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die SuS * benutzen Werkzeuge und Werkstoffe sachgerecht * untersuchen einfache mechanische Alltagsgegenstände und beschreiben ihre Funktion Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4 Die SuS erproben unterschiedliche Lösungen für technische Problemstellungen (z.b. Kraftübertragung, Statik, Bewegung, ) dokumentieren und beschreiben technische Erfindungen und bewerten die Folgen ihrer Weiterentwicklung für den Alltag und die Umwelt (z.b. Brücken, Fahrzeuge, Maschinen)

Lehrplan Schwerpunkt: Maschinen und Fahrzeuge Bereich: Technik und Arbeitswelt Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die SuS * bauen Fahrzeuge und Maschinen mit strukturiertem und /oder unstrukturiertem Material und erproben ihre Funktionsweisen. Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4 Die SuS * untersuchen den Aufbau und die Funktion einfacher mechanischer Geräte und Maschinen und beschreiben ihre Wirkungsweise (z.b. Salatschleuder, Fahrrad, Wippe)

Orientierung an Kompetenzen Kompetent ist eine Schülerin oder ein Schüler, wenn sie oder er über Fähigkeiten und Fertigkeiten zum Lösen eines Problems verfügt auf vorhandenes Wissen zurückgreift bzw. es sich beschafft zentrale fachliche Zusammenhänge versteht angemessene Handlungsentscheidungen trifft Lerngelegenheiten nutzt motiviert ist, ihre bzw. seine Kompetenzen auch in Zusammenarbeit mit anderen einzusetzen (Vgl. Weinert, in MSW NRW (Hrsg.): Handreichungen Kompetenzorientierung, S. 9)

Gute Lernaufgaben knüpfen an Vorwissen an und bauen das strukturierte Wissen kumulativ auf. sind herausfordernd auf unterschiedlichem Anspruchsniveau. sind in sinnstiftende Kontexte eingebunden. ermöglichen entdeckendes und forschendes Lernen. ermöglichen eigene Lösungswege. stärken das Könnensbewusstsein durch erfolgreiches Bearbeiten. fordern und fördern inhalts- und übergreifende/ prozessbezogene Kompetenzen. sind vielfältig in Lösungsstrategien und Darstellungsformen. (In: MSW NRW (Hrsg.): Handreichungen Kompetenzorientierung, S. 13f)

3 Darstellungsebenen Enaktiv Ikonisch Symbolisch Konkretes Handeln mit Material Die Verbindung von Handlung und Sprache: Die technische Zeichnung, Fotos, Das Versprachlichen in Forscherkonferenzen und Reflexionsphasen

Problemorientierung Unter problemorientiertem Sachunterricht wird ein Unterrichtskonzept verstanden, in dem lebensweltbezogene Probleme den Ausgangspunkt für Unterricht bilden. Gespräche über die zu lösenden Probleme sowie die handelnde Auseinandersetzung mit Materialien erhalten im Prozess des Problemlösens einen großen Stellenwert. Für den naturwissenschaftlichen Lernbereich hat Soostmeyer in den 70er Jahren einen Ansatz entwickelt, in dem das Verfahren des Experimentierens im Vordergrund steht. (Vgl. Beinbrech, S.406f)

Fünf Schritte (nach Soostmeyer) Grundlage ist eine für die Kinder problemhaltige Lernausgangssituation. 5 Schritte problemorientierten Unterrichts Begegnung einer Schwierigkeit (Impuls) Präzisierung des Problems (Frage) Vermutung/ Lösungsansatz (Vorwissen/ Präkonzept/ mögliche Vorgehensweise) Durchführung und Beobachtung der Ergebnisse (Lösungen möglichst auf individuellen Wegen/ Antwort) Lösung bzw. Erklärung (Antwort für alle)

Funktion Die Problemorientierung hat wichtige Funktionen: Sinnstiftende Wirkung Motivation Anknüpfung an das Vorwissen, Interesse der Kinder Auslöser eines eigenaktiven, selbsttätigen Lernprozesses Verknüpfung von Sache und Methode (Wie kann ich das Problem lösen?) Vertiefende Auseinandersetzung mit der Sache (Weiterentwicklung von Fragen aus dem Unterricht) Selbständig erarbeitetes Wissen ist nachhaltig und übertragbar auf andere Problemsituationen Möglichkeit der Öffnung von Unterricht Wecken einer eigenen Fragehaltung Nur wer Fragen hat, wird nach Antworten suchen!

Was sind Einfache Maschinen? Einfache Maschinen existieren seit der Mensch gelernt hat, mit Werkzeugen umzugehen. Sie dienten von jeher als Hilfsmittel zur Erleichterung und Optimierung der Arbeit.

Was sind Einfache Maschinen? Die Physik und die technische Mechanik verstehen unter einer Einfachen Maschine eine Vorrichtung, ein Gerät oder ein Werkzeug, mit dem die beiden Faktoren Weg und Kraft des Produktes Arbeit geändert werden können, ohne das Produkt selbst zu verändern. Einfache Maschinen lassen sich in ihrem Wirkungsprinzip nicht weiter vereinfachen. Zu den Einfachen Maschinen der Mechanik gehören: Rollen Flaschenzug Schiefe Ebene Hebel (Hacker, 2005)

Wie haben die Menschen früher schwere Lasten transportiert? Ich glaube, man hat Räder drunter gemacht und dann geschoben. Um die schweren Steine für die Pyramide ziehen zu können, könnte man Kufen benutzt haben. Dann geht es wie bei einem Schlitten. Wenn an dem Stein ein Seil festgemacht war, dann musste man mit vielen Leuten an dem Seil ziehen.

Was kann mir helfen, einen schweren Gegenstand zu bewegen? An Stationen die eigenen Ideen ausprobieren und in einfachen Versuchen körpernah erleben, wie Hebel, Rampe, Seil und Rolle und Rollen die Arbeit erleichtern Basis für den weiteren Lernprozess!

Welches technische Prinzip steckt dahinter? - Fotorallye im Klassenraum und auf dem Schulhof (Fotos der Kinder)

Welches technische Prinzip steckt dahinter?

Welches technische Prinzip steckt dahinter?

Welches technische Prinzip steckt dahinter?

Welches technische Prinzip steckt dahinter?

Wie bekommen wir die Wasserkiste am einfachsten in den Klassenraum?

Wie bekommen wir die Wasserkiste am einfachsten in den Klassenraum?

Wie bekommen wir die Wasserkiste am einfachsten in den Klassenraum?

Viel Spaß beim Ausprobieren in Ihren Klassen!