Toolbox mit Rechenbeispielen aus dem Buch Kapitel 4 Investitionsrechnung in der Energiewirtschaft

Ähnliche Dokumente
Toolbox mit Rechenbeispielen aus dem Buch Kapitel 7 Kraftwerke, Technik und Kosten Modell für Beispiel Stromgestehungskosten der Kernenergie

Finanzmathematische Formeln und Tabellen

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung

Statistik mit Excel Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S

Klausur Grundlagen der Investition und Finanzierung

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kochendörfer. Bauwirtschaft und Baubetrieb. Investitionsrechnung

Finanzmathematik für HAK

3. Tilgungsrechnung Tilgungsarten

Mathematik. Vorlesung im Bachelor-Studiengang Business Administration (Modul BWL 1A) an der FH Düsseldorf im Wintersemester 2008/09

Einführung in die Investitionsrechnung

Prof. Dr. Günter Hellmig. Klausurenskript Finanzmathematik

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am Betriebswirtschaft BB-WMT-S

Preisblatt. Service. über Netzanschlüsse Erdgas, Trinkwasser, Strom und Fernwärme, Baukostenzuschüsse und sonstige Kosten. Gültig ab 1.

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

Aufgabenblatt 4. A1. Definitionen. Lösungen. Zins = Rate Zinskurve = Zinsstruktur Rendite = Yield

LV "Grundlagen der Informatik" Programmierung in C (Teil 2)

Übersicht. über die Vorlesung Solarenergie. Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand:

Unendliche Folge Eine Folge heißt unendlich, wenn die Anzahl der Glieder unbegrenzt ist.

Wirtschaftsmathematik

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse von Karina Liebenstein & Bartholomäus Fietzek

Investitionsentscheidungsrechnung Annuitäten Methode

[ Installation medisign Signaturkarten ]

Gliederung. Value-at-Risk

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung

2 Vollständige Induktion

Inhaltsverzeichnis Office Excel Themen-Special: Statistik I

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES

Höhere Finanzmathematik. Sehr ausführliches Themenheft (d. h. mit Theorie) Aber auch mit vielen Trainingsaufgaben

Kapitel 6: Statistische Qualitätskontrolle

FB Informatik/Mathematik Grundlagen der Datenverarbeitung Wirtschaftsingenieurwesen Einführung in EXCEL. Start mit Doppelklick auf das Excel - Icon

3 Die Außenfinanzierung durch Fremdkapital (Kreditfinanzierung)

Auch im Risikofall ist das Entscheidungsproblem gelöst, wenn eine dominante Aktion in A existiert.

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung... 3

Prof. Dr. Günter Hellmig. Aufgabenskript Finanzmathematik

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Finanzwirtschaftliche Formeln

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist.

Versuch D3: Energiebilanz einer Verbrennung

KASSENBUCH ONLINE Online-Erfassung von Kassenbüchern

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung Integration in das Agenda-System... 4

Der natürliche Werkstoff Holz - Statistische Betrachtungen zum uniaxialen Zugversuch am Beispiel von Furnier

Methodische Grundlagen der Kostenkalkulation

BILANZ. Bilanzbericht

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

Statistik I/Empirie I

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung Integration in das Agenda-System Funktionsübersicht ARCHIV Archivierung

HONORAR Honorarabrechnung

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Studienleistung BW-WMT-S

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Technische Universität Dresden Institut für Energietechnik Professur für Energiesystemtechnik und Wärmewirtschaft. Fernstudium.

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

HS Auftragsmanager. Sicherheit in allen Auftragslagen so haben Sie stets den Durchblick.

WS 2000/2001. zeitanteiliger nomineller Jahreszinssatz für eine unterjährige Verzinsungsperiode bei einfachen Zinsen

AVANTI Neuerungen. Inhalt. I. Neuerungen Version Pin Funktion. 2. Status für Nachtragspositionen. 3. DBD Baupreise EFB

Versicherungstechnik

Finanzmathematik. srdp orientierte. Seminar in Salzburg, HLW Annahof. Inhalt: I Display und Screenshots 2. II Grundbegriffe 3

Mietnebenkosten von A-Z

2. Diophantische Gleichungen

17. Kapitel: Die Investitionsplanung

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

Mathematik der Lebensversicherung. Dr. Karsten Kroll GeneralCologne Re

Software geschenkt, Abrechnung für 0,5%

Investitionsund Finanzierungsplanung mittels Kapitalwertmethode, Interner Zinsfuß

1.1 Berechnung des Endwerts einer Einmalanlage bei linearer ganzjähriger Verzinsung nach n Verzinsungsjahren

Aufgabenblatt 6. Anpassung Beta an Verschuldungsgrad: Problem

BILANZ Bilanzbericht

= T Jährliche Ratentilgung Jährliche Ratentilgung. Ausgangspunkt: Beispiel:

Leitfaden zum. Bondm-Index

Skript Mathematik. Inhaltsverzeichnis

BERUFSKOLLEG KAUFMÄNNISCHE SCHULEN DES KREISES DÜREN Zweijährige Höhere Handelsschule

Löslichkeitsdiagramm. Grundlagen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung WI-WMT-P Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum

Stichproben im Rechnungswesen, Stichprobeninventur

Investitionsrechnungen in der Wohnungswirtschaft

beck-shop.de 2. Online-Marketing

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Beispiele, Graken, Beweise. c Uwe Jensen

Printausgaben. Inhalt. Printausgaben Seite 3 Onlineausgaben Seite 9 Bestellung Seite 16

Verlagsprogramm. Bestellung. Printausgaben. Onlineausgaben. Datum VN/BAG Bestellzeichen. zur Fortsetzung bis auf Widerruf zum einmaligen Bezug

Die grundsätzlichen Aufgaben der Investitionsrechnung Unterschiedliche Verfahren der Investitionsrechnung

Physikalische Grundlagen: Strahlengang durch optische Systeme

Herzlich willkommen zum Informationsabend «Frau und Finanz»

HANDBUCH Fettschichtsensor FAU-104

Klasse: Platzziffer: Punkte: / Graph zu f

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I

cubus EV als Erweiterung für Oracle Business Intelligence

Flexibilität beim Lagern und Kommissionieren: Schienengeführte Regalbediengeräte

Tao De / Pan JiaWei. Ihrig/Pflaumer Finanzmathematik Oldenburg Verlag 1999 =7.173,55 DM. ges: A m, A v

Ergebnisse in einer technologisch-wissenschaftlich orientierten Lohngalvanik

Mit Kennzahlen führen 2007

Investitionsrechnung

Fachartikel CVM-NET4+ Erfüllt die Energieeffizienz- Richtlinie. Neuer Multikanal-Leistungs- und Verbrauchsanalyser Aktuelle Situation

Das Freie REB Buch. Allgemeine Mengenberechnung REB-VB Version 2015

1. Ein Kapital von 5000 ist zu 6,5% und ein Kapital von 4500 zu 7% auf 12 Jahre angelegt. Wie groß ist der Unterschied der Endkapitalien?

Feldeffekttransistoren in Speicherbauelementen

Beachten Sie bitte, dass für den zweiten Teil der Klausur etwa 80 Minuten Bearbeitungszeit erforderlich

Lernhilfe in Form eines ebooks

Abschlussprüfung zum/zur Finanzplaner/in mit eidg. Fachausweis. Formelsammlung. Autor: Iwan Brot

Lösungen zu Kontrollfragen

Transkript:

Eergie Praxiswisse Paos Kostati Praxisbuch Eergiewirtschaft 3. Auflage Toolbox mit Rechebeispiele aus dem Buch Kapitel 4 Ivestitiosrechug i der Eergiewirtschaft Disclaimer: Die Rechebeispiele sid als Uterstützug für das Buch gedacht ud habe ausschließlich de Zweck, dem Leser Hilfestellug zu biete, um die Ihalte besser zu verstehe ud de Rechegag achzuvollziehe. Eie Gewähr für die Richtigkeit, Vollstädigkeit oder Aktualität ka icht überomme werde. Die Ihalte sid urheberrechtlich geschützt, eie Vervielfältigug ist auch im Eizelfall ur i de Greze der gesetzliche Bestimmuge des gültige Urheberrechtsgesetzes der Budesrepublik Deutschlad zulässig. Hiweise, Areguge ud Verbesserugsvorschläge sid erwüscht ud willkomme! Letzte Aktualisierug Sep-13

4. Toolbox mit Awedugsbeispiele 4.1 Kurze Eiführug Die zahlreiche Awedugsbeispiele im Buch sid für das Verstädis der Ihalte uerlässlich. Die meiste sid i MS- Excel Tabelle berechet ud als Bild i de Text eigefügt. Wir habe festgestellt, dass i der Druckversio des Buches bei eiige der Beispiele der Rechegag komplex ud icht immer leicht achvollziehbar ist. Deshalb werde alle Awedugsbeispiele als Excel-Softkopie i die Toolbox dieser Iteretseite aufgeomme, ud die Leser köe sie heruterlade, um de Rechegag besser achzuvollziehe. Vorausgesetzt wird dass die Awedug vo Tabelle-Kalkulatiosprogramme vertraut sid. I der Toolbox werde ach-ud-ach auch adere Ihalte hizukomme. Es wird ausdrücklich darauf higewiese, dass es sich hier um eie freiwillige ud kostelose Service des Autors ud seier Kollege hadelt. I diesem Zusammehag wird erwartet ud gehofft, dass auch vo de Nutzer Areguge ud Hiweise zur Optimierug der Ihalte beitrage werde. 4.2 Hiweise für die Nutzer I der Regel ist jedes Awedugsbeispiel auf eiem Excel Blatt ud die Recheschritte sid trasparet ud eifach. Es gibt aber auch Beispiele, die mehrere Excel Blätter beötige, die miteiader verlikt sid. I solche Fälle sid etweder die Name der betreffede Blätter (ute) farbig gekezeichet oder sie sid i getrete Excel Files ud werde Modelle bezeichet. 4.2.1 Excel Fuktioe Für die Berechuge komme ebe de eifache Rechearte meistes eifache Excel Fuktioe zur Awedug wie: Math. & Trigoometrie : ABRUNDEN, AUFRUNDEN, EXP, LN, RUNDEN, SUMME, PRODUKT Logik: WENN, selte auch i Kombiatio mit UND, ODER Statistik: MAX, MIN, MITTELWERT Fiazmathematik: BW (Barwert eier Zahlugsreihe), Effektiv (effektiver Zissatz), NPV (Kapitalwert), RMZ (Auität), ZW (Zukuftswert eier Zahlugsreihe), IKW (iterer Zissatz) Amerkug: Die Sytax der Fuktioe ist i Excel ausreiched erklärt. Bei de Fiazmathematische Fuktioe werde i Excel Auszahluge bzw. Koste als egative Werte, Eizahluge als positive Werte dargestellt. I de meiste Awedugsbeispiele werde allerdigs meistes ur Kostereihe betrachtet, ud zur Vereifachug der Rechug werde diese als positive Werte dargestellt. Deswege wird z.b. bei der Berechug vo BW oder Auität (RMZ) vor der Formel ei Miuszeiche eigesetzt, damit das Ergebis als positiver Wert erscheit. I der Regel werde Zahluge am Jahresede ageomme F=0 ud der Zukuftswert gleich Null ZW=0 gesetzt. 4.2.2 Zahlugsreihe mit Eskalatio Excel bietet keie Fuktioe für die Barwertbildug oder Auität vo Zahlugsreihe, die mit eier Eskalatiosrate (%/a) steige. Dafür werde die vom Autor etwickelte Formel geutzt: Barwert eskaliereder Zahluge BWS esc : Die Fuktio eskaliert de Afagsbetrag, bildet ud aufsummiert die Barwerte der eizele Zahluge. Sytax: Barwert: BWS esc (J Eskalatio %/a; I Zissatz %/a, N Laufzeit Jahre, K Afagsbetrag Zahl) BWSesc(2,5%,8%;10;100) = 758,6 Auität eskaliereder Zahluge: Die Fuktio eskaliert die eizele jährliche Zahluge, bildet ud aufsummiert dere Barwerte. Sytax: AN esc (J Eskalatio %/a; I Zissatz %/a, N Laufzeit Jahre, K Afagsbetrag Zahl) Beispiel: ANesc ( 2,5%, 8%,10,100)= 113 /a Bauzise : Die Fuktio berechet die Bauzise für gleiche Zahlugsbeträge währed der Bauzeit. Sytax: INCo (C=CAPEX, L =Darlehe %, N =Bauzeit Jahre, I =Zissatz, Zahlugsperiode pro Jahr) Beispiel: INCo (1000,70%,4,6%,4)=84,5 Diese Fuktioe sid verfügbar als AddI oder als Makro. Damit wir dem Leser das Istalliere erspare wurde sie als Makro i de etsprechede Beispiele eigefügt. Falls ei Aweder sie als AddI für seie Arbeit oder Studium awede möchte soll er sich melde. 4.3 Thermodyamische Größe FluidEXL Software Für die Berechug vo thermodyamische Größe wie Ethalpie, Etropie etc. wurde früher Dampftafel beutzt. Dafür, gibt es u Software-Tools. I de Beispiele wurde die thermodyamische Größe mit dem Software FluidEXL vo der Hochschule Zittau/Görlitz berechet. Allerdigs ist diese Software kostepflichtig (eie Lizez koste ca. 300 ) ud steht für die Leser des Buches icht zur Verfügug. Deswege wurde die Ergebisse der Berechuge mit FluidEXL i de etsprechede Zelle als Wert kopiert. Für Studierede ist derzeit eie kostelose Demoversio verfügbar (Registrierug ötig). http://thermodyamik.hs-zigr.de/cms/fachbuecher/idex.php?rubric=excelprogramme

Realer Zissatz aus omialem Zissatz Merkmal Eiheit Wert Amerkuge Iflatiosrate j - 2.50% Nomialer Zissatz i - 8.50% Realler Zissatz i r - 5.85% i r 1+ i = 1 1+ j Nomialer aus realem Zisatz Merkmal Eiheit Wert Amerkuge Iflatiosrate j - 2.50% Realer Zissatz i r - 5.85% Nomialer Zissatz i - 8.50% i = (1 + i ) (1 + j) 1 r Effektiver Zissatz Merkmal Eiheit Wert Amerkuge Jahreszissatz i - 8.00% Azahle Periode m - 4 Effektiver Zisatz i e - 8.24% i e m i = 1+ 1 m Amerkug: Es gibt auch Add-Is dafür im Toolbox

Merkmal Eiheit Wert Amerkuge Eigabe Gewerbeertrag 100 Messzahl - 3.50% Hebesatz - 435% Rechug Gewerbesteuer 15.23 Gewerbesteuer Hebesätze: http://www.dihk.de/presse/melduge/meldug012636

Positio St-Satz Eige- Fremdkapital kapital Kapitalateile (typisch i der Eergiewirtschaft) 30.0% 70.0% EK-Redite/FK-Zissatz ach Steuer, omial 12.00% 6.00% Körperschaftsteuer KSt 15.00% 2.12% 0.00% Gewerbesteuer GewSt *) 3.5% MZ 400% HS 12.28% 1.68% 0.21% Solidaritätszuschlag 0.83% 0.10% 0.01% Redite / Zissatz ikl. KSt ud GewSt, omial 15.90% 6.22% Zwischesumme, gewichtet für EK, FK 4.77% 4.36% Kalkulatorischer Mischzissatz, ikl. KSt ud GewSt, omial i./. Iflatiosrate Kalkulatorischer Zissatz, real, ikl. Steuer **) Ohe Körperschaft- ud Gewerbesteuer, real, gerudet 9.13% 2.50% 6.46% 5.3% *) Hizurechug vo Fremdkapitalzise zum Gewi 25% **) Iflatio diskotiert icht arithmetisch abgezoge

Merkmal Formel Wert Radbediguge omialer Zissatz i 15% jährliche Iflatiosrate r 10% Zissatz, real, äherugsweise i r = i - r 5% Iflatiosfaktor p = 1 + r 1.100 omialer Abzisugsfaktor q = 1 + i 1.150 realer Abzisugsfaktor, äherugsweise q r = q - r 1.050 realer Abzisugsfaktor, exakt q r = q / p 1.045 Zissatz, real, exakt i r = q / p - 1 4.5% Rechug omial Nomialwert eier Zahlug i zeh Jahre 10,000 Barwert, abgezist mit omialem Abzisugsfaktor 10.000 /1,15 10 2,472 Rechug real iflatiosbereiigter Wert der Zahlug i 10 Jahre 10.000 / 1,10 10 3,855 Barwert, abgezist mit dem exakte Abzisugsfaktor 3.855 / 1,045 10 2,472 Barwert, abgezist mit dem Näherugs- Abzisugsfaktor 3.855 / 1,05 10 2,367

Positio Eiheit Betriebsjahr Ivestitio "I" T 600 Kalkulatioszissatz, real 8.0 %/a Abzisugsfaktor, real - 1.08 Betriebsjahr - 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 tatsächliche Istadhaltugskoste T / a 0 0 35 35 135 30 35 30 35 150 Barwerte T / a 0 0 28 26 92 19 20 16 18 69 Summe der Barwerte "BWS" T 287.9 Auitätsfaktor "a " - 0.15 fiazmath. Mittelwert S m = a x BWS T / a 42.9 Istadhaltugskostesatz s I = S m / I - 7.2 %/a

Beispiel zur Berechug der Bauzise Kodesatioskraftwerk Leistug 600 MW Bauzeit 4 Jahre Ivestitiosausgabe ohe Bauzise 890 Mio. Jahreszissatz ohe Ertragsteuer 6.0 %/a Ivestitios- Aufzisugs- Bauzise Jahr *) ausgabe A ot koeffiziet t ohe Bauzise q t =(1+i) t **) BZ=A ot x q t - A ot Mio. Mio. -4 190.0 1.262 49.9-3 300.0 1.191 57.3-2 280.0 1.124 34.6-1 120.0 1.060 7.2 0 890.0-149.0 Prozet bezoge auf die Ivestitiosausgabe 16.7% *) Jahr vor Ibetriebahme, Jahr" 0" Ibetriebahmezeitpukt = Barwertugszeitpukt

Positio Symbol Iflatiosrate / Iflatiosfaktor r ; p 2.0% 1.020 Zissatz / Abzisugsfaktor, omial i ; q 10.2% 1.102 Zissatz / Abzisugsfaktor, real *) i r ; q r 8.0% 1.080 q r = q / p ud i r = q r - 1 Jahr 1 2 3 4 5 Zahlugsreihe mit der Iflatio wachsede Glieder 1,74 p Z 1.77 1.81 1.85 1.88 1.92 iflatiosbereiigte Glieder Z r 1.74 1.74 1.74 1.74 1.74 Barwert mit der Iflatiosrate wachsede Glieder *) Z / q 1.61 1.49 1.38 1.28 1.18 Iflatiosbereiigte Glieder **) Z r / q r 1.61 1.49 1.38 1.28 1.18 Barwerte vo beide Reihe sid gleich!! BW 6.94 *) abgezist mit omialem Abzisugsfaktor **) abgezist mit realem Abzisugsfaktor

Positio Symbol Iflatiosrate ; Iflatiosfaktor r ; p 2.0% 1.020 Zissatz ; Abzisugsfaktor, omial i ; q 10.2% 1.102 Zissatz ; Abzisugsfaktor, real i r ; q r 8.0% 1.080 q r = q / p ud i r = q r - 1 Auitätsfaktor, omial ; real a ; a r 0.207 0.192 Jahr "" 1 2 3 4 5 6 7 KWK-Fördersätze omial, ct / kwh Z i 1.74 1.69 1.69 1.64 1.64 1.59 1.59 Barwerte Z i / q 1.58 1.39 1.26 1.11 1.01 0.89 0.81 Summe der Barwerte BWS 8.05 Fiazmath. Mittelwert, omial a x BWS 1.66 Fördersätze iflatiosbereiigt Z r = Z i / p 1.71 1.62 1.59 1.52 1.49 1.41 1.38 Barwerte, iflatiosbereiigt Z r / q r 1.58 1.39 1.26 1.11 1.01 0.89 0.81 Summe der Barwerte BWS 8.05 Fiazmathem. Mittelwert, real a r x BWS 1.55 Die Barwerte der Zahlugsreihe "omial" ud "real" sid gleich, sofer mit dem "etsprechede" Abzisugsfaktor diskotiert wurde. Die fiazmathematische Mittelwerte sid aber icht gleich. Sie sid "omial" bzw. real je achdem, ob mit dem omiale oder mit dem reale Auitätsfaktor multipliziert wird.

Positio Eiheit Nomial Real Radbediguge Leistug, brutto MW Leistug, etto η= 42% MW Stromerzeugug, etto 7000 h/a GWh/a Strompreis /MWh el kalkulatorische Nutzugsdauer "" Jahre 25 25 kalkulatorischer Zissatz, "i" *) %/a 10.70% 8.00% Iflatio "j" %/a 2.50% 0.00% Jahreskoste, -erlöse bei Ibetriebahme Eiahme "E" Mio. /a 225.3 225.3 Betriebsausgabe fix A F 1.5% Mio. /a 14.9 14.9 Brestoffkoste A B 85.00 / t_ske 24.86 /MWh Mio. /a 96.6 96.6 Eiahmeüberschuss (E-A) Mio. /a 113.9 113.9 Kapitalwert Ivestitiosausgabe "I 0 " 1650 /kw Mio. 990 990 Kapitalwert K 0 = - I o + BW(E- A) Mio. 225.7 225.7 *) Der reale Zissatz wird durch Diskotierug mi der Iflatio ermittelt ir=(1+i)/(1+j)-1 **) BWSesc: Barwert eskalierede Zahluge, Add-I des Autors; BWSesc(j%;i%;;(E-A)) 600 555 3,885 58.00

Rechug omial Iflatiosrate "r" 2.50% Iflatiosfaktor p 1.025 Kalk. Zissatz "i " 10.70% Abzisugsfaktor q 1.107 Jahr "" 0 1 2 3 4 5 Ivestitiosausgabe "I" -25,000 Eiahme "E t " 9,500 / a = E t x p 9,738 9,981 10,230 10,486 10,748 Betriebskoste "A t " 1,000 / a = - A t x p -1,025-1,051-1,077-1,104-1,131 Eiahmeüberschuss "(E t - A t )" 8,713 8,930 9,154 9,382 9,617 Barwert, Eiahmeüberschuss = (E t - A t ) / q 33,938 7,870 7,287 6,748 6,248 5,785 Kapitalwert = BW + I 8,938 Rechug real Iflatiosrate "r" 0.00% Iflatiosfaktor p r 1.000 Kalk. Zissatz, real i r *) 8.00% Abzisugsfaktor, real q r *) 1.080 Jahr 0 1 2 3 4 5 Ivestitiosausgabe "I" -25,000 Eiahme "E t " 9,500 / a = E t x (1 + r) 9,500 9,500 9,500 9,500 9,500 Betriebskoste "A t " 1,000 / a = - A t + (1+ r) -1,000-1,000-1,000-1,000-1,000 Eiahmeüberschuss "(E t - A t )" 8,500 8,500 8,500 8,500 8,500 Barwert, Eiahmeüberschuss = (E t - A t ) / (1 + i r ) 33,938 7,870 7,287 6,748 6,248 5,785 Kapitalwert 8,938 *) Berechug des reale Abzisugsfaktors q r = q / p = 1,107/ 1,025 =1,080 ud des reale Zissatzes i r = q r -1 = 1,08-1 = 0,08 oder 8%

Positio Wirtschaftliche Eckdate Ertüchtigug GT-HKW GuD-HKW Alt-HKW eu eu Zissatz, real, iflatiosbereiigt % 8% 8% 8% Kalkulatorische Lebesdauer a 15 15 15 Erdgaspreis i Hu Euro/MWh 21.00 21.00 21.00 Strombezugspreis, komplett Euro/MWh 60.00 60.00 60.00 Stromrückspeisevergütug ( ikl. KWK-Bous, et. NNE) Euro/MWh 49.00 49.00 49.00 Reserveleistug MW 12 21.05 16.98 Reserveleistugspreis Euro/kW*a 25 25 25 Satz für Istadhaltugskoste % 4.0% 2.5% 2.5% Kapitalsteuer ud Versicheruge % 0.5% 0.5% 0.5% Bedieugspersoal Ma 10 10 10 Persoalkoste Euro/Ma*a 50,000 50,000 50,000 Eergiebilaz Eiheit elektrische Leistug, etto MW 12 42 51 elektrische Arbeit, etto MWh / a 88,607 305,767 369,971 Strombezug / Überschuss MWh / a -25,193 191,967 256,171 Brestoffverbrauch MWh / a 557,789 849,175 926,743 Ivestitioe "I" T 16,000 40,000 48,000 Summe Betriebsausgabe T / a 14,750 20,059 21,826 Istadhaltug T /a 640 1,000 1,200 Kapitalsteuer ud Versicheruge T / a 80 200 240 Persoal T / a 500 500 500 Brestoffkoste, Erdgas T / a 11,714 17,833 19,462 Zusatzstrombezug T / a 1,512 0 0 Reserveleistug, für 16 MW T / a 305 526 425./. Stromgutschrift für Überschussstromverkauf *) T / a 0-9,406-12,552 Betriebsausgabe ach Stromgutschrift "BA" T / a 14,750 10,653 9,274 Kapitalwertermittlug Mehr-Ivestitiosausgabe " A 0 " T 0 24,000 32,000 Betriebskosteeisparuge " BA" T / a 0 4,098 5,476 Barwert der BA-Eisparuge 8%/a 15a T 0 35,073 46,875 Kapitalwert K v = - A 0 + BW x BA T 0 11,073 14,875 *) ikl. Bous für KWK-Strom ud vermiedee Netzutzugsetgelte **) kalk. Zissatz 8%, Nutzugsdauer 15 Jahre, Werte gerudet

Positio Eiheit Wert Radbediguge Leistug, brutto MW 600 Leistug, etto 42% MW 555 Stromerzeugug, etto 7000 h/a GWh/a 3,885 Strompreis /MWh el 58 kalkulatorische Nutzugsdauer "" Jahre 25 kalkulatorischer Zissatz, "i" *) %/a 8.00% Jahreskoste bei Ibetriebahme Mio. /a 125.2 Betriebsausgabe fix, "A" 2.5% Mio. /a 24.8 Brestoffkoste 85.00 / t_ske 25.86 /MWh Mio. /a 100.5 Barwerte Ivestitiosausgabe "I 0 " 1650 /kw Mio. 990 Betriebkoste Mio. 1,337 Stromerzeugug, etto GWh 41,472 Stormgestehugskoste LEC *) /MWh 56.10 *) LEC = Barwert der Koste / Barwert der Stromerzeugug

Fahrweise Beutzugsstude Jahr Strom- Ivestitio variable Barwerte erzeugug fixe Betriebs- Betriebs- Summe Koste Strometto Koste Koste erzeugug 555 MW 2.50% Iv. 25.9 /MWhel i = 8% i = 8% GWh Mio. Mio. Mio. Mio. GWh Mittellast Utere Mittellast Grudlast 0 0 0 0 990.0 0.0 990.0 990.0 0.0 1 4,163 24.8 107.7 132.4 122.6 3,854 2 4,163 24.8 107.7 132.4 113.5 3,569 3 4,163 24.8 107.7 132.4 105.1 3,304 4 4,163 24.8 107.7 132.4 97.3 3,060 5 4,163 24.8 107.7 132.4 90.1 2,833 6 3,330 29.7 86.1 115.8 73.0 2,098 7 3,330 29.7 86.1 115.8 67.6 1,943 8 3,330 29.7 86.1 115.8 62.6 1,799 9 3,330 29.7 86.1 115.8 57.9 1,666 10 3,330 29.7 86.1 115.8 53.6 1,542 11 3,330 29.7 86.1 115.8 49.7 1,428 12 3,330 29.7 86.1 115.8 46.0 1,322 13 3,330 29.7 86.1 115.8 42.6 1,224 14 3,330 29.7 86.1 115.8 39.4 1,134 15 3,330 29.7 86.1 115.8 36.5 1,050 16 3,330 29.7 86.1 115.8 33.8 972 17 3,330 29.7 86.1 115.8 31.3 900 18 3,330 29.7 86.1 115.8 29.0 833 19 3,330 29.7 86.1 115.8 26.8 772 20 3,330 29.7 86.1 115.8 24.8 714 21 2,775 34.7 71.8 106.4 21.1 551 22 2,775 34.7 71.8 106.4 19.6 510 23 2,775 34.7 71.8 106.4 18.1 473 24 2,775 34.7 71.8 106.4 16.8 438 25 2,775 34.7 71.8 106.4 15.5 405 Summe 84,638 1,733 2,189 3,921 2,285 38,396 Rechug i gekürzter Form Fahrweise 7500 h/a 6000 h/a 5000 h/a Beutzugsstude h/a Cm= 59.50 /MWh Strom- fixe variable Barwerte erzeugug Betriebs- Betriebs- Summe Koste Strom- Jahr etto Koste Koste 990 Mio. erzeugug 555 MW 2.50% Iv. 25.9 /MWhel 8.0% /a 8.0% /a 0 GWh Mio. / a Mio. / a Mio. /a Mio. GWh ML 7,500 1 bis 5 4,162.5 24.8 107.7 132.4 1,518.6 16,619.7 GL 6,000 5 bis 20 3,330.0 29.7 86.1 115.8 674.7 19,398.7 ML 5,000 20 bis 25 2,775.0 34.7 71.8 106.4 91.2 2,377.1 Summe 10,267.5 89.1 265.5 354.6 2,284.5 38,395.5 Cm = Barwert der Koste durch Barwert der Stromerzeugug Cm= 59.50 /MWh

Positio Eiheit Wert Radbediguge Leistug, brutto MW 600 Leistug, etto 42% MW 555 Stromerzeugug, etto 7000 h/a GWh/a 3,885 Strompreis /MWh el 58 kalkulatorische Nutzugsdauer "" Jahre 25 Kalkulatorischer Zisatz, WACC %/a 8.0% Jahreskoste, -erlöse bei Ibetriebahme Eiahme "E" Mio. /a 225.3 Betriebsausgabe fix A F 1.5% Mio. /a 14.9 Brestoffkoste A B 85.00 / t_ske 24.86 /MWh Mio. /a 96.6 Eiahmeüberschuss (E_A) Mio. /a 113.9 Kapitalwert Ivestitiosausgabe "I 0 " 1650 /kw Mio. 990.0 Kapitalwert K 0 = - I o + BW(E- A) Mio. 0.0 Iterer Zisatz (Excel Zielwertsuch Fuktio) %/a 10.57%

Symbol Ertüchtigug GT-HKW GuD-HKW Positio Eiheit Alt-HKW (0) eu eu Formel 12 MW 42 MW 51 MW Radbediguge Ivestitiosausgabe I 0 T 16,000 40,000 48,000 Jährliche Betriebsausgabe *) B A T / a 14,750 10,653 9,274 Nutzugsdauer a 15 15 15 Rechug mit Zielwertsuchfuktio Differez der Betriebsausgabe BA T / a - 4,098 5,476 Differezivestitio I T - 24,000 32,000 Barwert vo B A i,0 = I i,0 BW(IRR ;, BA;0;0) T - 24,000 32,000 Iterer Zissatz, Zielwertsuche % - 14.97% 15.01% Ermittlug vo IRR mit der Excel Fuktio "Zielwertsuche" Zuerst die Barwertformel vo Excel eigebe, vorletzte Zeile Eie beliebige Wert für IRR i Zelle eigebe, die für IRR steht Auf die Zelle mit der Barwertformel klicke Excel: Date, Was-wäre-we, Zielwertsuche, ei Fester erscheit Als Zielwert: Wert der Zelle = - I als Zahl eitippe (24000) Zu veräderde Zelle: Auf die Zelle klicke, die de vorläufige Wert für IRR ethält (letzte Zeile) mit OK bestätige, der gesuchte IRR wird agezeigt, ochmals mit OK bestätige *) ach Stromgutschrift

Ertüchtigug GT-HKW GuD-HKW Positio Eiheit Alt-HKW eu eu 12 MW 42 MW 51 MW Ivestitioe T 16,000 40,000 48,000 Summe Betriebsausgabe T / a 14,750 20,059 21,826 Istadhaltug T / a 640 1,000 1,200 Kapitalsteuer ud Versicheruge T / a 80 200 240 Persoal T / a 500 500 500 Brestoffkoste, Erdgas T / a 11,714 17,833 19,462 Zusatzstrombezug T / a 1,512 0 0 Reserveleistug, für 16 MW T / a 305 526 425./. Stromgutschrift für Überschussstromverkauf **) T / a 0-9,406-12,552 Betriebsausgabe ach Stromgutschrift T / a 14,750 10,653 9,274 + Kapitaldiest, Auität *) 8%/a 15a T / a 1,869 4,673 5,608 Auität der Gesamtjahreskoste T / a 16,619 15,326 14,882 *) kalk. Zissatz 8%, Nutzugsdauer 15 Jahre, Werte gerudet **) ikl. Bous für KWK-Strom ud vermiedee Netzutzugsetgelte

Kapitaleisatz kalkulatorischer Zissatz Jahr Eisparug 0% 8% 18% / a 0-100,000-100,000-100,000-100,000 1 10,000-90,000-90,741-91,525 2 15,000-75,000-77,881-80,753 3 20,000-55,000-62,004-68,580 4 25,000-30,000-43,628-55,685 5 30,000 0-23,211-42,572 6 30,000 30,000-4,306-31,459 7 30,000 60,000 13,199-22,041 8 30,000 90,000 29,407-14,060 9 30,000 120,000 44,415-7,297 10 30,000 150,000 58,310-1,565 Payback-Zeit, Jahre*) 5.0 6.2 10.2 *) siehe auch Abbildug achstehed Kapitalwert

Kapitalwert 150,000 125,000 100,000 75,000 50,000 25,000 0-25,000-50,000-75,000-100,000-125,000 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 0% 8% 18% Jahr

Beispiele-Kap.-4.xls 4.23_Cashflow Radbediguge Ivestitiosausgabe 1,000 Mio. Satz Eigekapital 300 Mio. 30% Darlehe, ausstädig 700 Mio. 15 a 700 653 607 560 513 467 420 373 327 280 233 187 140 93 47 0 0 0 0 0 0 Kalk. Lebesdauer G & V Rechug 20 a Positio 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Eiahme 226.0 2.5 %/a 231.7 237.4 243.4 249.5 255.7 262.1 268.6 275.4 282.2 289.3 296.5 303.9 311.5 319.3 327.3 335.5 343.9 352.5 361.3 370.3 - Betriebsaufwad -125.0 3.0 %/a -128.8-132.6-136.6-140.7-144.9-149.3-153.7-158.3-163.1-168.0-173.0-178.2-183.6-189.1-194.7-200.6-206.6-212.8-219.2-225.8 = Operatives Ergebis (EBITDA) 102.9 104.8 106.8 108.8 110.8 112.8 114.9 117.0 119.1 121.3 123.5 125.7 128.0 130.3 132.6 134.9 137.3 139.7 142.1 144.6 - Abschreibuge -50.0-50.0-50.0-50.0-50.0-50.0-50.0-50.0-50.0-50.0-50.0-50.0-50.0-50.0-50.0-50.0-50.0-50.0-50.0-50.0 - Fremdkapitalzise 6.0 %/a -42.0-39.2-36.4-33.6-30.8-28.0-25.2-22.4-19.6-16.8-14.0-11.2-8.4-5.6-2.8 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 ='Ergebis vor Steuer (EBITA) 10.9 15.6 20.4 25.2 30.0 34.8 39.7 44.6 49.5 54.5 59.5 64.5 69.6 74.7 79.8 84.9 87.3 89.7 92.1 94.6 - Ertragsteuer 25% -2.7-3.9-5.1-6.3-7.5-8.7-9.9-11.2-12.4-13.6-14.9-16.1-17.4-18.7-19.9-21.2-21.8-22.4-23.0-23.6 ='Ergebis ach Steuer 8.2 11.7 15.3 18.9 22.5 26.1 29.8 33.5 37.2 40.9 44.6 48.4 52.2 56.0 59.8 63.7 65.5 67.3 69.1 70.9 + Abschreibuge 50.0 50.0 50.0 50.0 50.0 50.0 50.0 50.0 50.0 50.0 50.0 50.0 50.0 50.0 50.0 50.0 50.0 50.0 50.0 50.0 = Cash flow (CF) 58.2 61.7 65.3 68.9 72.5 76.1 79.8 83.5 87.2 90.9 94.6 98.4 102.2 106.0 109.8 113.7 115.5 117.3 119.1 120.9 - Tilgug vom Darlehe -46.7 6.7 %/a -46.7-46.7-46.7-46.7-46.7-46.7-46.7-46.7-46.7-46.7-46.7-46.7-46.7-46.7-46.7 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 = Freies Cash flow (Kassestad) 11.5 15.1 18.6 22.2 25.8 29.5 33.1 36.8 40.5 44.2 48.0 51.7 55.5 59.3 63.2 113.7 115.5 117.3 119.1 120.9 EBITDA : Earigs before Iterest taxes depreciatio ad amortizatio (amortizatio = Tilgug) IRR Berechug Projektio über die Laufzeit Eiahme 0.0 231.7 237.4 243.4 249.5 255.7 262.1 268.6 275.4 282.2 289.3 296.5 303.9 311.5 319.3 327.3 335.5 343.9 352.5 361.3 370.3 -Ivestitiosausgabe -1000.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 - Betriebsaufwad 0.0-128.8-132.6-136.6-140.7-144.9-149.3-153.7-158.3-163.1-168.0-173.0-178.2-183.6-189.1-194.7-200.6-206.6-212.8-219.2-225.8 Iterer Zissatz auf Ivestitio 9.9% -1000.0 102.9 104.8 106.8 108.8 110.8 112.8 114.9 117.0 119.1 121.3 123.5 125.7 128.0 130.3 132.6 134.9 137.3 139.7 142.1 144.6 Jahr Eiahme 0.0 231.7 237.4 243.4 249.5 255.7 262.1 268.6 275.4 282.2 289.3 296.5 303.9 311.5 319.3 327.3 335.5 343.9 352.5 361.3 370.3 Darlehe 700.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 -Ivestitiosausgabe -1000.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 - Betriebsaufwad 0.0-128.8-132.6-136.6-140.7-144.9-149.3-153.7-158.3-163.1-168.0-173.0-178.2-183.6-189.1-194.7-200.6-206.6-212.8-219.2-225.8 - Darlehe Tilgug 0.0-46.7-46.7-46.7-46.7-46.7-46.7-46.7-46.7-46.7-46.7-46.7-46.7-46.7-46.7-46.7 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 - Fremdkapitalzise 0.0-42.0-39.2-36.4-33.6-30.8-28.0-25.2-22.4-19.6-16.8-14.0-11.2-8.4-5.6-2.8 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 IRR auf Eigekapital vor Steuer 13.8% -300.0 14.2 19.0 23.7 28.5 33.3 38.2 43.0 47.9 52.9 57.8 62.8 67.9 72.9 78.0 83.1 134.9 137.3 139.7 142.1 144.6 2014-02-02

Rabediguge Beispiele-Kap.-4.xls 4.23_Cashflow_fürTexteil Satz Ivestitiosausgabe 1,000 Mio. Eigekapital 300 Mio. 30% Darlehe, ausstädig 700 Mio. 15 a 700 653 607 0 0 Kalk. Lebesdauer 20 a G & V Rechug Projektio über die Laufzeit Positio 0 1 2 19 20 Eiahme 226.0 2.5 %/a 231.7 237.4 361.3 370.3 - Betriebsaufwad -125.0 3.0 %/a -128.8-132.6-219.2-225.8 = Operatives Ergebis (EBITDA) 102.9 104.8 142.1 144.6 - Abschreibuge -50.0-50.0-50.0-50.0 - Fremdkapitalzise 6.0 %/a -42.0-39.2 0.0 0.0 ='Ergebis vor Steuer (EBITA) 10.9 15.6 92.1 94.6 - Ertragsteuer 25% -2.7-3.9-23.0-23.6 ='Ergebis ach Steuer 8.2 11.7 69.1 70.9 + Abschreibuge 50.0 50.0 50.0 50.0 = Cash flow (CF) 58.2 61.7 119.1 120.9 - Tilgug vom Darlehe -46.7 6.7 %/a -46.7-46.7 0.0 0.0 = Freies Cash flow (Kassestad) 11.5 15.1 119.1 120.9 EBITDA : Earigs before Iterest taxes depreciatio ad amortizatio (amortizatio = Tilgug) IRR Berechug Eiahme 0.0 231.7 237.4 361.3 370.3 -Ivestitiosausgabe -1000.0 0.0 0.0 0.0 0.0 - Betriebsaufwad 0.0-128.8-132.6-219.2-225.8 Iterer Zissatz auf Ivestitio 9.9% -1000.0 102.9 104.8 142.1 144.6 Eiahme 0.0 231.7 237.4 361.3 370.3 Darlehe 700.0 0.0 0.0 0.0 0.0 -Ivestitiosausgabe -1000.0 0.0 0.0 0.0 0.0 - Betriebsaufwad 0.0-128.8-132.6-219.2-225.8 - Darlehe Tilgug 0.0-46.7-46.7 0.0 0.0 - Fremdkapitalzise 0.0-42.0-39.2 0.0 0.0 IRR auf Eigekapital vor Steuer 13.8% -300.0 14.2 19.0 142.1 144.6 Jahr 2014-02-02

Positio Symbol Zahl Faktor Afagsglied k 1.74 Dauer der Periode, Jahre 9 Iflatiosrate ; Iflatiosfaktor r ; p 2.0% 1.020 Zissatz ; Abzisugsfaktor, omial i ; q 10.2% 1.102 Zissatz ; Abzisugsfaktor, real, exakt *) i r ; q r 8.0% 1.080 Zissatz ; Abzisugsfaktor, real, Näherug **) i r ; q r 8.2% 1.082 *) exakte Formel q r = q / p ud i r = q r - 1 **) Näherugsformel. i r = i - r ud q r = 1+ i r S mit mit Formel exakter Näherugs- Formel formel t ( ) Zisfaktor = p q p p = k = k omial 10.85 = 1 q ( q p) q 1.105 S 1 1 = = q k = k = q q ( q 1) 1 Zisfaktor real 10.85 10.78 1,078 / 1,080