Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Ähnliche Dokumente
Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

REGIONALTEAMS SPORT IM RPK Schuljahr 2015/2016

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Ausschreibung. QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte. Gewinnung von Beratungs-, Fortbildungs- und Führungspersonal

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Übersicht der Veranstaltungen 2013

Fortbildungskatalog zum Bildungsplan 2016 für die Klassen 1 und 2 und die Klassen 5 und 6

Bildungsplanreform 2015/2016. Baden-Württemberg

Bildungszentrum Bretzfeld. Eine starke Schulgemeinschaft vor Ort

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule

Welche weiterführende Schule passt für mein Kind

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildungskataloge Schuljahr 2015/2016

Fortbildung. im Staatlichen Schulamt Backnang. Staatliches Schulamt Backnang

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü:

Bildungszentrum Bretzfeld Der Bretzfelder Weg

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen

Info-Brief für Mentoren im Kurs 32 II. Ausbildungsabschnitt - Veranstaltungen und Informationen -

Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Fortbildungskataloge Schuljahr 2015/2016

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Bewegungsfördernde Schule Informationen Angebote Kooperationspartner

Schule ohne Stress. In der Privatschule Dany sollen die Schüler regelmäßig erfahren, dass sie

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

1. Welche Unterschiede wird es zukünftig zwischen Realschulen und Gemeinschaftsschulen

Nr. 4 Februar 15. Mit freundlichen Grüßen, die Englisch-Fachberater des Regierungspräsidiums Karlsruhe und Ihre Fachreferentin Gabriele Schwöbel

IGS Nienburg. Integrierte Gesamtschule Nienburg

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel /2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Schule St. Klara Rottenburg

Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt F R A G E B O G E N (PC-Version)

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Beschlussvorlagen für die 1. Gesamtkonferenz im Schuljahr 2015/16

Ansprechpartner/innen im Referat 74. Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real-, Gemeinschaftsschulen und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren

Das allgemein bildende Gymnasium

Die Gemeinschaftsschuleeine Schule für alle Kinder

Herzlich Willkommen. Die Don-Bosco-Schule stellt sich vor

Clara unterwegs. >>Gemeinsam sind wir stark<<

Landessiegerschule Berufswahl-Siegel Baden-Württemberg für berufsorientierte Schulen

Eckpunkte der Gemeinschaftsschule:

Gewerbliche Schule, Berufsfachschule Holztechnik, Fachpraxis. Maschinenkurs TSM1

Schule St. Klara Rottenburg

Weiterführende Schulen und Berufskollegs

Informationsveranstaltungen für Eltern der Grundschulen und der Kindertageseinrichtungen November 2013 Dr. Detlef Garbe

Gymnasium Wendalinum

Liebe Eltern, 1. Elternbrief im Schuljahr 2010/11 auch auf der Homepage

Newsletter 08/ Fortbildungen für den Evangelischen RU in Thüringen

Grafen-von-Zimmern-Realschule Meßkirch Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen. (I. Prekop)

Informationsveranstaltung Berufliche Schulen. 16. März Realschule Bad Schönborn. Informationsveranstaltung Realschule Bad Schönborn

Grafen-von-Zimmern-Realschule Meßkirch Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen. (I. Prekop)

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundkenntnisse im Umgang mit der Tastatur, der Windows-Oberfläche und einem Browser.

Freie Schulen in Baden-Württemberg

Hauptschule Tecklenburg

Studienseminar für Lehrämter an Schulen Seminar für das Lehramt für die Sekundarstufe I Lüdenscheid. Ausbildungsdurchgang 2006 / 2008

Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Referat 37 Gemeinschaftsschulen

Lehrplan Volksschule DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. Kapitel 2: Lernorganisation. Neue Seiten 1 bis 10

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern

Unser pädagogisches Konzept

Elternbrief. Korntal-Münchingen, im März Sehr geehrte Eltern,

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation von Konrad-Grundschule und KJR München-Land

Lehrplan Volksschule. Kapitel 2: Lernorganisation. Neue Seiten 1 bis 10. Gültig vom 01. August 2013 bis 31. Juli Stundentafeln.

Zeppelin-Realschule. Rielasinger Straße Singen. Tel / Fax: / Sekretaritat@ZRS-Singen.

KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Qualifikation Kompetenz

Das PTI bietet zu Beginn des Schuljahres zwei neue Weiterbildungskurse an:

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Förderkonzept der Clemens-Brentano/Overberg Realschule plus

Wir denken aus Sicht des Kindes!

Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft. Stabsstelle Gemeinschaftsschulen, Schulmodelle, Inklusion (GSI)

Weiterentwicklung der Realschulen

Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie

Organisation. Fortbildung & Beratung

Allgemeine Informationen Seite 3. Das Angebot der Ulmer Bildungsmesse... Seite 4. Der Besuch der Ulmer Bildungsmesse... Seite 5

9. Thüringer Regionaltagung T 3. Bad Berka. 11. September 2010

Lerntherapeutische Förderung im Bereich Lese-Rechtschreibschwäche. Weiterbildung für Lehrer/-innen aller Schularten

Bei unserem letzten Treffen in Nürtingen hatten wir uns vorgenommen, in diesem Herbst drei Themenschwerpunkte zu besprechen:

Seminar für Ausund Weiterbildung

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Schulprogramm. Wehrdigtschule Glauchau - Mittelschule

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Konstanz macht Schule Von der Kindertagesstätte zum Berufseinstieg

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Gesundheit und Bewegung

15. Fortbildungskonzept

Einladung. zur. Fachtagung. Ein systemischer Ansatz für Jugendberufshilfe und Schule

Die Realschule in Bayern

III. 3 Unterstützung durch sonderpädagogische Dienste (Kooperation)

Mathematikunterricht mit GTR und CAS

VortragsService im Rahmen unserer Schulförderung Schuljahr 2011/2012

Gemeinschaftshauptschule Bergneustadt. Kurzvorstellung

Weiterbildung zum/zur LehrerIn für. Stressbewältigung durch Achtsamkeit (Mindfulness-Based Stress Reduction, MBSR)

Abitur = Abitur? Ziele der Mainzer Studienstufe: Abitur Zugang zum Hochschulstudium

Arbeitskreise. Primarstufe Düsseldorfer Schulen

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre

Transkript:

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Karlsruhe In der Zeit vom 03.02.2018 bis 19.07.2018 nach geordnet

Inhaltsverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung - Leistungs- und Lernstandsrückmeldungen... - Lernen gestalten... - Lernen mit digitalen Medien... - Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf... Fächerübergreifende Themen - Fächerübergreifende Themen sprachlich-literarischen Bereich... Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich - Gemeinschaftskunde... - Geschichte... - Religionslehre... - Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung (WBS)... Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich - Biologie... - Chemie... - Informationstechnische Grundbildung... - Physik... - Sicherheit im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht... - Biologie, Naturphänomene und Technik... Musisch-künstlerischer Bereich/Sport - Bildende Kunst... - Sport - Profilfach... - Bewegen, Spiel und Sport (BSS) / Sport... - Bewegen an Geräten (BSS / Sport)... - Bewegen im Wasser (BSS / Sport)... - Erlebnispädagogik - Trendsportarten - Regionale Sportarten (BSS)... - Spielen - Spiele - Spiel (BSS) / Spielen (Sport)... Sprachlich-literarischer Bereich - Bilingualer Unterricht... - Deutsch... - Französisch... QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben - Bereich Beratung... Qualifizierung für pädagogische Aufgaben an Schulen Umgang mit beruflichen Anforderungen - Beratungs- und Kommunikationskompetenz... - Lehrerinnen- und Lehrergesundheit... QB V Inner- und außerschulische Partnerschaften Vorschulischer Bereich - Frühkindliche Bildung... QB S Sonderpädagogik Sonderpädagogische Beratungs- und Unterstützungsangebote 1 1 1 3 7 8 9 12 13 13 15 16 22 23 23 25 26 28 29 31 32 32 33 34 39 40 42 45 47 47 48 49 52 52 52 58 60 60 63 65 65 65 67 67

Inhaltsverzeichnis Seite Sonderpädagogische Bildungsangebote 77

Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Leistungs- und Lernstandsrückmeldungen 22789977 / Ausschreibung / Lehrgang Lern-& Entwicklungsgespräche führen: Die neue Herausforderung für die Weiterentwicklung des Beratungskonzepts Grundschule GS Grundschullehrkräfte und Schulleitung, die an ihrem Beratungskonzept für die Grundschule arbeiten möchten. Die VwV "Aufnahmeverfahren für die auf der Grundschule aufbauenden Schularten; Orientierungsstufe" vom 04.11.2015 sieht u.a. vor, dass in der Grundschule jährliche Lern- & Entwicklungsgespräche mit Eltern geführt werden. ist es, das Konzept für das Führen von Lern- & Entwicklungsgesprächen in der eigenen Grundschule weiterzuentwickeln. Nach einem Vorgespräch über den Bedarf der anfragenden Schule können über Input, Austausch, Übungen und Reflexion verschiedene Aspekte von Lern & Entwicklungsgesprächen vertieft werden: * die Verwaltungsrechtlichen Grundlagen * Informationen und Beispiele im Hinblick auf Diagnostik * Anregungen zur Gesprächsführung * Möglichkeit zur Reflexion und dem Austausch eigener Erfahrungen Die Fortbildungsreihe dient auch dazu, dass Sie Ideen entwickeln, wie Sie die Lernentwicklung der Kinder über die vier Schuljahre hinweg dokumentieren und damit transparent machen können, sodass dies den Eltern in Klasse vier hilft eine fundierte Schulwahlentscheidung zu treffen. e Donnerstag, 08.03.2018 Donnerstag, 03.05.2018 information Referentinnen/ Referenten Donnerstag, 05.07.2018 Wenn möglich, bitte als Tandem aus Schulleitung und Grundschullehrkraft anmelden. Fortbildungsreihe mit drei en: Donnerstag, 08.03.2018, Donnerstag, 03.05.2018, Donnerstag, 05.07.2018 Die Veranstaltung wird auch als Abrufveranstaltung angeboten Schulpsychologische Beratungsstelle Staatliches Schulamt Karlsruhe Ritterstraße 18 76133 Karlsruhe 28.02.2018 Alexander Gnant <support@lfbhilfe.de> Schulpsychologin M.Sc. Psych. Birgit Walke, Karlsruhe <Birgit.Walke@ssa-ka.kv.bwl.de> Lehrerin Monika Jung-Kühn, Ettlingen <poststelle@eks-ettlingen.schule.bwl.de> Lehrerin Maren Lange, Bad Schönborn Seite 1

Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Leistungs- und Lernstandsrückmeldungen ÖPNV: alle Stadtbahnen, Haltestelle Herrenstraße, ca. 5 Minuten Fußweg Richtung Naturkundemuseum Seite 2

Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten 14990157 / Ausschreibung / Lehrgang Selbstorganisiertes Lernen und Förderung von Begabten an Gemeinschaftsschulen HS, WRS, RS, GMS Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Lehrerinnen und Lehrer der Gemeinschaftsschulen. Die Inhalte können auch an Werkrealschulen und Realschulen angewendet werden. - Lernprozesse selbst steuern - aber wie? - Fähigkeit zur Selbstregulation der Schüler fördern - effektive Nutzung offener Unterrichtsformen - Bedürfnisse leistungsstarker Schüler - Schüler mit passgenauen Lernangeboten fördern - Ergebnisse der WissGem einbeziehen - Klassenführung - lernaktivierendes und motivierendes Lernumfeld gestalten - schulergänzende Angebote - Kooperation und Vernetzung information Dienstag, 27.02.2018 Die Veranstaltung findet zusätzlich auch am 24.04.2018 statt. Alfred-Delp-Schulzentrum Grundschule-Werkrealschule- Realschule Ubstadt-Weiher Hebelstr. 2-4 76698 Ubstadt-Weiher 20.02.2018 Alexander Gnant <support@lfbhilfe.de> Konrektorin Jessica Mock, Ubstadt-Weiher <poststelle@04137534.schule.bwl.de> ÖPNV: S3 von Heidelberg oder Karlsruhe bis Ubstadt-Weiher Bahnhof, dann zu Fuß 10 min. Seite 3

Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten 14990158 / Ausschreibung / Lehrgang Selbstorganisiertes Lernen und Förderung von Begabten an Gemeinschaftsschulen HS, WRS, RS, GMS Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Lehrerinnen und Lehrer der Gemeinschaftsschulen. Die Inhalte können auch an Werkrealschulen und Realschulen angewendet werden. - Lernprozesse selbst steuern - aber wie? - Fähigkeit zur Selbstregulation der Schüler fördern - effektive Nutzung offener Unterrichtsformen - Bedürfnisse leistungsstarker Schüler - Schüler mit passgenauen Lernangeboten fördern - Ergebnisse der WissGem einbeziehen - Klassenführung - lernaktivierendes und motivierendes Lernumfeld gestalten - schulergänzende Angebote - Kooperation und Vernetzung information Dienstag, 24.04.2018 Die Veranstaltung findet zusätzlich auch am 27.02.2018 statt. Alfred-Delp-Schulzentrum Grundschule-Werkrealschule- Realschule Ubstadt-Weiher Hebelstr. 2-4 76698 Ubstadt-Weiher 17.04.2018 Alexander Gnant <support@lfbhilfe.de> Konrektorin Jessica Mock, Ubstadt-Weiher <poststelle@04137534.schule.bwl.de> ÖPNV: S3 von Heidelberg oder Karlsruhe bis Ubstadt-Weiher Bahnhof, dann zu Fuß 10 min. Seite 4

Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten 27689693 / Ausschreibung / Veranstaltungsreihe Wie kann ich das Lernen im Mathematikunterricht der Klasse 1 anregen, begleiten und beobachten, damit jedes Kind erfolgreich sein kann? GS Mathematiklehrkräfte der ersten Klasse der Grundschule (gerne auch fachfremd) In dieser Fortbildungsreihe werden folgende Fragen angesprochen und anhand praktischer Beispiele veranschaulicht: Was braucht ein Kind um starten zu können? (Vorläuferfertigkeiten) Wie bildet sich der Zahlbegriff aus? Wie kommt das Rechnen in den Kopf? Wie muss mein Unterricht gestaltet sein, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden? Wie setze ich Anschauungsmaterialien sinnvoll ein? Wie beobachte, beschreibe, bewerte, begleite ich die Lernentwicklung der Kinder? Was fordert der Bildungsplan 2016? Sie bietet Anregungen für die Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts. e Donnerstag, 19.07.2018 Donnerstag, 27.09.2018 Donnerstag, 08.11.2018 Donnerstag, 13.12.2018 Donnerstag, 31.01.2019 Donnerstag, 14.03.2019 Donnerstag, 02.05.2019 information Donnerstag, 27.06.2019 Die Veranstaltung umfasst 8 Module, die aufeinander aufbauen: 19.07.18, 27.09.18, 08.11.18, 13.12.18, 31.01.19, 14.03.19, 02.05.19, 27.06.19 Erich-Kästner-Schule GS Ettlingen Georg-Blasel-Str. 9 76275 Ettlingen 09.07.2018 Iris Krippner <iris.krippner@ssa-ka.kv.bwl.de> Lehrerin Monika Jung-Kühn, Ettlingen <poststelle@eks-ettlingen.schule.bwl.de> Lehrerin Maren Lange, Bad Schönborn <gs.langenbruecken@t-online.de> Seite 5

Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten ÖPNV: Straba bis Ettlingen Stadtbahnhof, dort umsteigen in Bus Richtung Ettlingenweier (Buslinie 104) Seite 6

Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien 35089872 / Ausschreibung / Lehrgang Entwicklung von Medienkompetenz in den Fächern Gemeinschaftskunde und WBS HS, WRS, RS, GMS GK und WBS Lehrkräfte Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer - erhalten Impulse zur unterrichtlichen Umsetzung der Fächer GK und WBS mit digitalen Medien. Es werden verschiedene Internetportale, Appps und Arbeitsmaterialien vorgestellt, die für den eigenen Unterricht in WBS und GK hilfreich sind. Darüber hinaus wird aufgezeigt welchen Beitrag die Fächer GK und WBS zur Entwicklung, der Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler beitragen. information Mittwoch, 13.06.2018 Bitte einen USB-Stick mitbringen, ggf. auch Ipad mitbringen, sofern vorhanden. Rennbuckel-Realschule Karlsruhe Bonner Str. 22 76185 Karlsruhe 04.06.2018 Alexander Gnant <support@lfbhilfe.de> Realschullehrer Ralf Herlan, Karlsruhe <r.herlan@rennbuckel.de> 14:00 Uhr - 17:00 Uhr ÖPNV: Straßenbahnlinie 2, Haltestelle Feierabendweg, Fußweg zur Rennbuckel- Realschule ca. 5 Min. Seite 7

Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf information 37690162 / Ausschreibung / Lehrgang Die VwV "Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen" (August 2008) im Hinblick auf "LRS" GS, HS, WRS, RS, GMS Lehrkräfte der Grundschule und der Primarstufe der Gemeinschaftsschulen; Lehrkräfte der Orientierungsstufe in Sek I Als Ansprechperson für LRS können sich Kolleginnen oder Kollegen sowie Eltern an Sie wenden, wenn sie Fragen zur Umsetzung der VwV "Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen" (August 2008) haben. Aufgrund Ihrer Kenntnisse über das Unterstützungssystem im Staatlichen Schulamt Karlsruhe sind Sie in der Lage, an passende Stellen weiter zu verweisen oder den Kontakt herzustellen. Donnerstag, 26.04.2018 Die Ansprechperson für LRS oder ein Tandem Kl. 1/2-3/4 werden bevorzugt zugelassen. Konrad-Adenauer-Schule Gemeinschaftsschule Bruchsal Hardfeldplatz 8 76646 Bruchsal 12.04.2018 Alexander Gnant <support@lfbhilfe.de> Fachberaterin Unterrichtsentwicklung, LRS - Beauftragte, Gmünder Modell Sonja Schmidt, Bruchsal <s.schmidt-schule@gmx.de> Arbeitsstelle Kooperation Alexandra Thiel, Karlsruhe <alexandra.thiel@gmx.eu> ÖPNV: - S-Bahn - Haltestelle: Gewerbliches Bildunsgzentrum (GBZ) Bruchsal, anschließend 10 Gehminuten - Busbahnhof Rendezvouz (5 Gehminuten vom Bahnhof)- Max Buslinie 181 Richtung Südstadt - Haltestelle Eisweiher Seite 8

Fächerübergreifende Themen 36087496 / Ausschreibung / Lehrgang Treffen des Arbeitskreises Schulhund Baden-Württemberg GS, HS, WRS, RS, SBBZ, GMS Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die mit ihrem Hund an Schulen arbeiten. Gesunderhaltung des Hundes - Massage als Entspannung und Prävention Da unsere Vierbeiner in der Schule auch Stress ausgesetzt sind, ist es nötig für ihre Gesunderhaltung etwas zu tun. Christina Gemeinder, Hundephysiotherapeutin wird uns: - Grundlegende anatomische Kenntnisse am Hund - Massagetechniken für den Alltag - Passivers Durchbewegen der Gelenke als Prävention und Entspannung näher bringen. Wie können die Schülerinnen und Schüler dem Hund etwas Gutes tun? Am Nachmittag gemeinsame Übungen mit dem Hund. information Referentinnen/ Referenten Samstag, 03.02.2018 Die Hunde sollten auf der Seite entspannt liegen können. Bitte üben! Bitte eine Decke oder Matte, auf der man den Hund gut massieren und vielleicht selbst darauf knien kann, Leckerchen, Spielzeug und Wassernapf mitbringen. Schwarzwald -Grund- und Werkrealschule Forchheim Rheinstetten Vogesenstr. 20 76287 Rheinstetten 19.01.2018 Iris Krippner <iris.krippner@ssa-ka.kv.bwl.de> Lehrerin Bettina Brecht-Klaiber, Rheinstetten <b.brecht@gmx.de> 10:00 Uhr - 16:00 Uhr Tierphysiotherapeutin Christina Gemeinder, Ettlingen ÖPNV: S 2 Richtung Mörsch, Haltestelle "Forchheim Hallenbad" Seite 9

Fächerübergreifende Themen 36087505 / Ausschreibung / Lehrgang Treffen des Arbeitskreises Schulhund Baden-Württemberg GS, HS, WRS, RS, SBBZ, GMS Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die mit ihrem Hund an Schulen arbeiten. Leseförderung mit Hund - Lese-Lernprozess bei Kindern - Welche Schwierigkeiten können auftreften? - Warum lesen mit Hund? - Rahmenbedingungen - Praktische Beispiele - Austauschmöglichkeiten zwischen den Teilhnehmern. Da unsere Vierbeiner in der Schule auch Stress ausgesetzt sind, ist es nötig für ihre Gesunderhaltung etwas zu tun. Christina Gemeinder, Hundephysiotherapeutin wird uns: - Grundlegende anatomische Kenntnisse am Hund - Massagetechniken für den Alltag - Passivers Durchbewegen der Gelenke als Prävention und Entspannung näher bringen. Wie können die Schülerinnen und Schüler dem Hund etwas Gutes tun? Am Nachmittag gemeinsame Übungen mit dem Hund. information Samstag, 24.02.2018 Bitte ein Laptop, Leckerchen, Spielzeug, Hundedecke und Wassernapf mitbringen. Schwarzwald -Grund- und Werkrealschule Forchheim Rheinstetten Vogesenstr. 20 76287 Rheinstetten 09.02.2018 Iris Krippner <iris.krippner@ssa-ka.kv.bwl.de> Hundeexpertin Gabi Bisoli, Lehrerin Bettina Brecht-Klaiber, Rheinstetten <b.brecht@gmx.de> 10:00 Uhr - 16:00 Uhr ÖPNV: S 2 Richtung Mörsch, Haltestelle "Forchheim Hallenbad" Seite 10

Fächerübergreifende Themen Seite 11

Fächerübergreifende Themen Fächerübergreifende Themen sprachlich-literarischen Bereich 22689881 / Ausschreibung / Lehrgang Didaktische Annäherungen an Karlsruher Brunnen GS, HS, WRS, SBBZ, GMS Lehrkräfte, die Deutsch und oder Kunst/Werken und auch Sachunterricht unterrichten, auch fachfremd. der Veranstaltung ist es exemplarisch am Indianderbrunnen und am Hygeiabrunnen aufzuzeigen, was es für Möglichkeiten der didaktischen Umsetzungen für das Wasser und gibt. Die Fortbildung informiert über das Brunnennetz in Karlsruhe, das Brunnenmuseum der Europäischen Brunnengesellschaft und der Möglichkeit Brunnenpatenschaften mit den Schülern für bestimmte Brunnen vor Ort zu übernehmen. Dabei werden im Bereich des Literarischen und Kreativen Schreibens im Fach Deutsch Lyrik- und Prosaformen vor Ort experimentell erprobt. Didaktische Möglichkeiten zur Erstellung eines Schülerbrunnenbuches werden vorgestellt und im Bereich Kunst/Werken erprobt. e Dienstag, 20.03.2018 Donnerstag, 12.04.2018 information Dienstag, 17.04.2018 Reihe mit 3 Nachmittagen je von 14:30-17:00 Uhr. Beginn der Reihe in der Grundschule Knielingen am 20.3.2018, 2 e zur Brunnenexkursion: 12.4.2018 und 17.4.2018. Weiter Infos werden am 1. Veranstaltungstag an die TN gegeben. Grundschule Knielingen Karlsruhe Eggensteiner Str. 3 76187 Karlsruhe 13.03.2018 Alexander Gnant <support@lfbhilfe.de> Theaterpädagogin BuT Andrea Feuerriegel, Karlsruhe <GS/HS> ÖPNV: S5 Haltestelle Eggensteiner Straße Adresse: Eggensteiner Straße 3 Seite 12

Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Gemeinschaftskunde 47990066 / Ausschreibung / Lehrgang "Demokratie vor Ort begreifen" Besuch des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe HS, WRS, RS, SBBZ, GMS Lehrer/innen, die in der Sekundarstufe I unterrichten; insbesondere GK, EWG bzw. WZG - Unterrichtende, die interessiert sind an Demokratieerziehung. "Demokratie begreifen - Bedeutende Organe der Gewaltenteilung vor Ort kennenlernen" Von wichtigen Themen der Politik, mit denen sich das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland zu beschäftigen hat, erfahren wir oft durch die Medien. Aber wer war schon persönlich oder mit Schulklassen beim Bundesverfassungsgericht? Das Bundesverfassungsgericht wacht seit seiner Gründung 1951 über die Einhaltung des Grundgesetzes und genießt ein hohes Ansehen. Ein Referat über Stellung, Organisation und Aufgaben des Bundesverfassungsgerichts wird in die tik einführen. Fragen sind möglich. Es schließt sich eine Besichtigung des Sitzungsgebäudes an. Die Teilnehmer/innen erhalten einen Einblick in praktische Umsetzungsmöglichkeiten eines möglichen Besuchs mit gut vorbereiteten 9. oder 10. Klassen. information Montag, 05.03.2018 Treffpunkt der Gruppe um 14.25 Uhr am Eingang des Bundesverfassungsgerichts im Schlossbezirk 3, 76131 Karlsruhe Es gelten strenge Sicherheitsbestimmungen. Gültiger Personalausweis oder Reisepass bei der Einlasskontrolle erforderlich! Bundesverfassungsgericht Karlsruhe Im Schloßbezirk 3 76131 Karlsruhe 19.02.2018 Iris Krippner <iris.krippner@ssa-ka.kv.bwl.de> 14:25 Uhr - 16:30 Uhr BfC SSA Karlsruhe Ursula Nöltner-Vogt, Ubstadt-Weiher <Ursula.Noeltner-Vogt@ssa-ka.kv.bwl.de> Besucher/innen müssen einen gültigen Personalausweis oder Reisepass bei sich führen! Aus Sicherheitsgründen ist bis spätestens 19. Feb.2018 vom SSA eine Liste an das BVG zu übersenden, aus der sich Name, Vorname und Geburtsdatum ergibt. Eine Speicherung der Daten findet nicht statt. ÖPNV: Haltestelle Herrenstraße Seite 13

Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Gemeinschaftskunde Die Anmeldung erfolgt unter http://lfb.kultus-bw.de mit dem Programm "LFB-ONLINE für Lehrkräfte in Baden-Württemberg". Ihre Zugangsdaten erhalten Sie von der Schulleitung. Eine Kurzanleitung zum Programm finden Sie unter "Hilfe" nach dem 32689707 / Ausschreibung / Lehrgang Unterrichtsbeispiele und Leistungsmessung im Gemeinschaftskundeunterricht HS, WRS, RS, GMS Lehrkräfte der Fächer EWG und GK, die künftig GK unterrichten Intention neuer Bildungsplan, Neuerungen, Niveaudifferenzierung Planung von Unterrichtssequenzen für Klasse 7/8 information Dienstag, 10.04.2018 Bitte USB Stick oder Laptop oder Ipad mitbringen. Rennbuckel-Realschule Karlsruhe Bonner Str. 22 76185 Karlsruhe 23.03.2018 Iris Krippner <iris.krippner@ssa-ka.kv.bwl.de> Realschullehrer Ralf Herlan, Karlsruhe <r.herlan@rennbuckel.de> 14:00 Uhr - 17:00 Uhr ÖPNV: Straßenbahnlinie 2, Haltestelle Feierabendweg, Fußweg zur Rennbuckel- Realschule ca. 5 Min. Seite 14

Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Geschichte 42689874 / Ausschreibung / Lehrgang Der neue Bildungsplan für Geschichte - Didaktische Perspektivierung HS, WRS, RS Lehrkräfte, die das Fach Geschichte unterrichten und sich mit dem neuen Lehrplan auseinandersetzen. - Didaktisches Modell - Didaktische Perspektivierung - Umsetzungsbeispiele - e der Orientierungskompetenz Mittwoch, 14.03.2018 Realschule Rüppurr Karlsruhe Rosenweg 1 76199 Karlsruhe 06.03.2018 Alexander Gnant <support@lfbhilfe.de> 15:00 Uhr - 17:00 Uhr Realschullehrer Marc-Dennis Rudolf, Karlsruhe <poststelle@realschule-rueppurr-ka.schule.bwl.de> ÖPNV: S1 und S11 Stadtbahnen, Haltestelle Ostendorfplatz, 5min Fußweg zum Rosenweg 1 - Treffpunkt: Eingang / Aula des Schulgebäudes. Seite 15

Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Religionslehre 83489043 / Ausschreibung / Lehrgang Ökumenische Religionspädagogische Jahrestagung 2018 KBZe Karlsruhe-Stadt und -Land: Wie ticken Kinder und Jugendliche im Spannungsfeld zwischen schneller Antwort und Sehnsucht nach Sinn? GS, HS, WRS, RS, SBBZ, GY, GMS, BS Religionslehrerinnen und Religionslehrer aller Schularten Wie ticken Jugendliche? Die Sinus-Jugendstudie und der Religionsunterricht Guter RU orientiert sich nicht nur an den Impulsen der christlichen Tradition, er versucht auch die Anliegen und Fragen von Schülerinnen und Schülern aufzunehmen. Wie aber ticken Jugendliche? Welche Fragen bewegen Jugendliche wirklich? Die SINUS-Jugendstudie (2016) hat ihre Lebenswelt untersucht und unterschiedliche Trends und Milieus ausgemacht. Sie hat u.a. nach Digitalität und Mobilität, Umweltschutz und kritischem Konsum, Liebe und Partnerschaft, Glaube und Religion gefragt. Peter Martin Thomas vom SINUS-Institut Heidelberg präsentiert die Ergebnisse der Studie und vermittelt Einsichten in die Gedanken- und Gefühlswelt von Jugendlichen, die für die Gestaltung von RU hilfreich sind. Martin Schweiger, Seminarschuldirektor Staatl. Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Grundschule), Albstadt wird mit uns über die praktische Umsetzung der Ergebnisse der Jugendstudie im RU nachdenken. information Referentinnen/ Referenten Inhalt Dienstag, 27.02.2018 Der Religionspädagogische Jahrestag findet zeitgleich in Bruchsal (Evangelisches Schuldekanat Bretten-Bruchsal c/o Pfarrei St. Josef) statt. Albert-Schweitzer-Saal Karlsruhe Reinhold-Frank-Str. 48a 76133 Karlsruhe 09.02.2018 Alexander Gnant <support@lfbhilfe.de> Programm 08:00 Uhr - 15:30 Uhr Evangelischer Schuldekan Stephan Thomas, Karlsruhe <schuldekanat.karlsruheland@kbz.ekiba.de> katholische Schuldekanin Heide Marie Winckelmann, Karlsruhe <h.winckelmann@outlook.de> Seminarschuldirektor Martin Schweiger, Albstadt Diplom-Pädagoge, Leiter der SINUS Akademie Heidelberg Peter Martin Thomas, Seite 16

Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Religionslehre 07:45 Ankommen 08:15 Begrüßung und Einführung 08:45 Hauptreferat I mit Aussprache 10:15 Pause mit Angeboten, Infoblock, Büchertisch etc. 11:15 Hauptreferat II mit Aussprache 12:45 Mittagspause 14:00 Workshops 15:30 Abschluss ÖPNV: Ab Hbf Karlsruhe: Tram Linie 2 Richtung ZKM / Siemensallee Tram Linie 3 Richtung Heide S-Bahn Linie S1 / S11 Richtung Hochstetten S-Bahn Linie S5 / S51 / S52 Richtung Wörth oder Germersheim Aus der Innenstadt: Tram Linie 1 Richtung Oberreut Tram Linie 6 Richtung Daxlanden oder Rappenwört An der Haltestelle Mühlburger Tor aussteigen. Entgegen der Fahrtrichtung zurück bis zu der großen Kreuzung, an der linker Hand die Christuskirche zu sehen ist. Die Reinhold- Frank-Straße überqueren, nach links weiter Richtung Norden. Der Straße bis zur Einfahrt zum Albert-Schweitzer-Saal folgen. Die Villa links an der Einfahrt ist Nr. 48; die Räume befinden sich im Erdgeschoss. Seite 17

Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Religionslehre 83489044 / Ausschreibung / Lehrgang Ökumenische Religionspädagogische Jahrestagung 2018 KBZe Karlsruhe-Stadt und -Land: Wie ticken Kinder und Jugendliche im Spannungsfeld zwischen schneller Antwort und Sehnsucht nach Sinn? GS, HS, WRS, RS, SBBZ, GY, GMS, BS Religionslehrerinnen und Religionslehrer aller Schularten Wie ticken Jugendliche? Die Sinus-Jugendstudie und der Religionsunterricht Guter RU orientiert sich nicht nur an den Impulsen der christlichen Tradition, er versucht auch die Anliegen und Fragen von Schülerinnen und Schülern aufzunehmen. Wie aber ticken Jugendliche? Welche Fragen bewegen Jugendliche wirklich? Die SINUS-Jugendstudie (2016) hat ihre Lebenswelt untersucht und unterschiedliche Trends und Milieus ausgemacht. Sie hat u.a. nach Digitalität und Mobilität, Umweltschutz und kritischem Konsum, Liebe und Partnerschaft, Glaube und Religion gefragt. Peter Martin Thomas vom SINUS-Institut Heidelberg präsentiert die Ergebnisse der Studie und vermittelt Einsichten in die Gedanken- und Gefühlswelt von Jugendlichen, die für die Gestaltung von RU hilfreich sind. Martin Schweiger, Seminarschuldirektor Staatl. Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Grundschule), Albstadt wird mit uns über die praktische Umsetzung der Ergebnisse der Jugendstudie im RU nachdenken. information Referentinnen/ Referenten Inhalt Dienstag, 27.02.2018 Der Religionspädagogische Jahrestag findet zeitgleich in Karlsruhe (Albert-Schweitzer- Saal, Reinhold-Frank-Straße 48a, 76133 Karlsruhe) statt. Evangelisches Schuldekanat Bretten-Bruchsal c/o Pfarrei St. Josef Philippsburger Str. 11 76646 Bruchsal 15.02.2018 Alexander Gnant <support@lfbhilfe.de> Programm 08:00 Uhr - 15:30 Uhr Kath. Schuldekan Dekanat Bruchsal Peter-Michael Jahn, Ev. Schuldekan Walter Vehmann, Bruchsal Seminarschuldirektor Martin Schweiger, Albstadt Diplom-Pädagoge, Leiter der SINUS Akademie Heidelberg Peter Martin Thomas, 07:45 Ankommen 08:15 Begrüßung und Einführung Seite 18

Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Religionslehre 08:45 Hauptreferat I mit Aussprache 10:15 Pause mit Angeboten, Infoblock, Büchertisch etc. 11:15 Hauptreferat II mit Aussprache 12:45 Mittagspause 14:00 Workshops 15:30 Abschluss ÖPNV: Bruchsal, Haltestelle Schloss: Buslinien 123, 125, 131, 132, 182, 188, 189 information 83490173 / Ausschreibung / Lehrgang The cost of freedom - Was ist der Preis der Freiheit? - Flüchtlinge in Deutschland im Relgionsunterricht (KA) GS, HS, WRS, RS, SBBZ, GMS Religionslehrerinnen und Religionslehrer beider Konfessionen Dienstag, 17.04.2018 Die gleiche Fortbildung findet am 24.04.2018 in Bruchsal statt. Schuldekanat, Ritter-von-Buß-Saal Karlsruhe Ständehausstr. 4 76133 Karlsruhe 10.04.2018 Alexander Gnant <support@lfbhilfe.de> Schulbeauftragter des Dekanats Karlsruhe Bernhard Späth, Pforzheim Realschullehrerin Sabine Weil, Mannheim <sabine.weil@lehrer.uni-karlsruhe.de> ÖPNV: Alle Stadtbahnen, Innenstadt Karlsruhe Seite 19

Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Religionslehre information 83490172 / Ausschreibung / Lehrgang The cost of freedom - Was ist der Preis der Freiheit? - Flüchtlinge in Deutschland im Relgionsunterricht (BR) GS, HS, WRS, RS, SBBZ, GMS Religionslehrerinnen und Religionslehrer beider Konfessionen Dienstag, 24.04.2018 Die gleiche Fortbildung findet am 17.04.2018 in Karlsruhe statt. Katholisches Schuldekanat Bruchsal Wilderichstr. 10 76646 Bruchsal 17.04.2018 Alexander Gnant <support@lfbhilfe.de> Schulbeauftragter des Dekanats Karlsruhe Bernhard Späth, Pforzheim Realschullehrerin Sabine Weil, Mannheim <sabine.weil@lehrer.uni-karlsruhe.de> ÖPNV: S-Bahn nach Bruchsal, Bahnhof, von dort zu Fuß 10 Minuten Seite 20

Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Religionslehre 22691275 / Ausschreibung / Lehrgang Tiere der Bibel GS Religionslehrer/-innen und hauptamtliche pastorale Mitarbeiter/-innen Kinder lieben Tiere. Und Kinder lieben Geschichten. Beides verbindet sich in der Bibel. Dort finden sich viele Erzählungen, in denen Tiere eine Rolle spielen. Diese biblischen Erzählungen regen zum Staunen und Nachdenken an. Die "Tiere der Bibel" faszinieren Kinder und vermitteln mit ihren Geschichten grundlegende religiöse Kompetenzen, vor allem den Auftrag zur Bewahrung der Schöpfung. Die Fortbildung wird biologische, umweltpädagogische und biblisch-theologische Grundlagen zum "Tiere der Bibel" vermitteln. Hilfreiche Praxismaterialien für einen religionspädagogischen Ansatz werden den Teilnehmern an die Hand gegeben. Montag, 07.05.2018 Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe Ettlingerstr. 6 76137 Karlsruhe 27.04.2018 Iris Krippner <iris.krippner@ssa-ka.kv.bwl.de> 14:30 Uhr - 18:00 Uhr Referentinnen/ Referenten In Kooperation mit Diplom Theologe Tobias Aldinger, Villingen-Schwenningen Schulbeauftragter des Dekanats Karlsruhe Bernhard Späth, Pforzheim Lehrerin Sabine Baßler, March Diplombiologin Ulrike Stephan, Bonifatiuswerk Freiburg IRP Freiburg Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe ÖPNV: Alle Straßenbahnlinien, die am Hauptbahnhof Karlsruhe halten / Eingang genau gegenüber des Hauptbahnhofs Seite 21

Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung (WBS) 32689709 / Ausschreibung / Lehrgang WBS unterrichten - Chancen und Möglichkeiten im neuen Unterrichtsfach HS, WRS, RS, GMS Lehrkräfte der Fächer EWG, GK und BORS, die künftig WBS unterrichten Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer - erhalten Impulse zur unterrichtlichen Umsetzung des Faches für die Klassen 7 und 8 - lernen Möglichkeiten der projektorientierten Umsetzung des Faches kennen. - kennen Unterstützungssysteme für WBS Lehrkräfe information Dienstag, 20.03.2018 Bitte USB Stick mitbringen, ggf. auch Ipad mitbringen, sofern vorhanden. Rennbuckel-Realschule Karlsruhe Bonner Str. 22 76185 Karlsruhe 12.03.2018 Iris Krippner <iris.krippner@ssa-ka.kv.bwl.de> Realschullehrer Ralf Herlan, Karlsruhe <r.herlan@rennbuckel.de> 14:00 Uhr - 17:00 Uhr ÖPNV: Straßenbahnlinie 2, Haltestelle Feierabendweg, Fußweg zur Rennbuckel- Realschule etwa 5Min. Seite 22

Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Biologie 32690198 / Ausschreibung / Lehrgang Einblick in den Bildungsplan 2016 Biologie Klasse 7-9 am Beispiel der inhaltsbezogenen Kompetenz "Atmung, Blut und Kreislaufsystem" HS, WRS, RS, SBBZ Die Veranstaltung richtet sich an Biologielehrerinnen und Biologielehrer der Sek I an Gemeinschaftsschulen, Realschulen, Hauptschulen oder Werkrealschulen. Es werden verschiedene Organisationsmodelle vorgestellt, sowie einen Überblick über Aufbau und Themen des Bildungsplanes Biologie Klasse 7-9 gegeben. Anhand der inhaltsbezogenen Kompetenz "Atmung, Blut und Kreislaufsystem" werden verschiedene Aufgabenformate vorgestellt und es können eigene Aufgaben exemplarisch erstellt werden. information Dienstag, 20.03.2018 Bitte einen USB-Stick, Lehrwerke Biologie und den Bildungsplan 2016 mitbringen. Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Joachim-Kurzaj-Weg 4 76189 Karlsruhe 13.03.2018 Alexander Gnant <support@lfbhilfe.de> Realschullehrerin Anne Wilhelm, Karlsruhe <wilhelm@ssr-ka.de> ÖPNV: Mit der Buslinie 62 (Haltestelle Schwimmschulweg), mit der Buslinie 60 (Haltestelle Hornisgrindestraße), mit der Buslinie 50 und mit der Straßenbahn 1 (Haltestelle Albert-Braun-Straße) Bitte einen USB-Stick, Lehrwerke Biologie und den Bildungsplan 2016 mitbringen. Seite 23

Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Biologie 32690195 / Ausschreibung / Lehrgang Umsetzungsbeispiele im Biologieunterricht Klasse 7-9 zu den inhaltsbezogenen Kompetenzen "Körperbau und Bewegung" sowie "Ernährung und Verdauung" HS, WRS, RS, SBBZ, GMS Die Veranstaltung richtet sich an Biologielehrerinnen und Biologielehrer der Sek I an Gemeinschaftsschulen, Realschulen, Hauptschulen oder Werkrealschulen. In einem kurzen Überblick werden Aufbau und Themen des Bildungsplanes 2016 Klasse 7-9 vorgestellt sowie verschiedene Organisationsmodelle gezeigt. Am Beispiel "Körperbau und Bewegung" werden der Einsatz von Modellen im Biologieunterricht vorgestellt. Außerdem werden zum "Ernährung und Verdauung" mögliche Unterrichtsbeispiele gezeigt. Dienstag, 10.04.2018 Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Joachim-Kurzaj-Weg 4 76189 Karlsruhe 23.03.2018 Alexander Gnant <support@lfbhilfe.de> Realschullehrerin Anne Wilhelm, Karlsruhe <wilhelm@ssr-ka.de> ÖPNV: Mit der Buslinie 62 (Haltestelle Schwimmschulweg), mit der Buslinie 60 (Haltestelle Hornisgrindestraße), mit der Buslinie 50 und mit der Straßenbahn 1 (Haltestelle Albert-Braun-Straße) Bitte einen USB-Stick, Lehrwerke Biologie und den Bildungsplan 2016 mitbringen. Seite 24

Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Chemie information 42690074 / Ausschreibung / Lehrgang Chemie: Curriculum zum neuen Bildungsplan HS, WRS, RS, GMS Die Veranstaltung richtet sich an LehrerInnen, die das Fach Chemie unterrichten. Es werden die Besonderheiten des neuen Bildungsplanes in Chemie und ein Beispielcurriculum für die Klassenstufen 7/8 vorgestellt. Daran werden konkrete Unterrichtssequenzen gemeinsam erarbeitet. Dienstag, 15.05.2018 Treffpunkt ist in der Aula. Bitte den Bildungsplan für Chemie (7-10) ausgedruckt sowie einen USB Stick mitbringen. Realschule Rüppurr Karlsruhe Rosenweg 1 76199 Karlsruhe 07.05.2018 Iris Krippner <iris.krippner@ssa-ka.kv.bwl.de> Realschullehrerin Martina Schmuck, Karlsruhe <Martinaschmuck@web.de> ÖPNV: Die Bahnlinien S1 und S11 halten am Ostendorfplatz. Von hier aus sind es ca. 7 Min Fußweg zur Schule. Nach dem Aussteigen überqueren Sie die Straße Richtung Ostendorfplatz. Nun verfolgen Sie die Straße 'Im Grün', bis diese auf den Rosenweg trifft. Verfolgen Sie den Rosenweg bis zur Hausnummer 1. Sie sind angekommen! Seite 25

Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Informationstechnische Grundbildung 35088101 / Ausschreibung / Lehrgang Medienbildung in der Sekundarstufe I nach dem Bildungsplan 2016 (Einführung/Grundlagen/Umsetzungsbeispiele/Workshop) HS, WRS, RS, SBBZ, GMS Die Fortbildungsveranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, welche sich über die Medienbildung in der Sekundarstufe I nach dem Bildungsplan 2016 informieren wollen bzw. die jeweiligen Kompetenzen der Medienbildung in den verschiedenen Fächern lehren wollen. Ebenfalls richtet sich die Fortbildung an Lehrkräfte, welche den Basiskurs Medienbildung in Klasse 5 unterrichten oder in Zukunft unterrichten werden. Die Teilnehmer/innen erhalten einen Einblick in die Inhalte und die geforderten Kompetenzen der Leitperspektive Medienbildung nach dem Bildungsplan 2016. Sie erhalten darüber hinaus einen beispielhaften Überblick zur Verankerung der Medienbildung in den einzelnen Fächern. Ebenfalls erhalten die Teilnehmer/innen eine Einführung in die inhaltlichen Schwerpunkte des Basiskurses Medienbildung. Sie lernen die prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen, wie auch mögliche Durchführungsvarianten des Basiskurses Medienbildung kennen. Des Weiteren bekommen die Teilnehmer/innen die Möglichkeit, geeignete Unterrichtsmodule zum Basiskurs Medienbildung zu sichten und exemplarisch im Workshop Teil 1 zu erproben. Abschließend sollen im Workshop Teil 2 eigene Unterrichtsmodule zum Medienbildung für die verschiedenen Fächer erarbeitet und diskutiert werden. Ablauf: Organisation: - Begrüßung/Organisatorisches/Anwesenheitsliste - Einweisung in die paedml Umgebung am Fortbildungsstandort Einführung: - Leitperspektive Medienbildung - Verankerung in den verschiedenen Fächern - Grundlagen des Basiskurses Medienbildung - Durchführungsvarianten - Pause Workshop Teil 1: - Überblick Unterrichtsmodule des Basiskurses Medienbildung - Zugang zu den Modulen - Exemplarische Erprobung - Reflexion - Mittagspause Workshop Teil 2: - Überblick über Unterrichtsmodule zu verschiedenen Fächern - Zugang zu den Modulen Seite 26

Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Informationstechnische Grundbildung - Entwicklung eigener Module - Darstellung der entwickelten Module - Reflexion Abschluss: - Blitzlicht - Abschlussplenum - Evaluation information Donnerstag, 19.04.2018 Bitte bringen Sie nach Möglichkeit einen USB-Stick mit, um bereitgestellte Daten zu sichern. Grund-u. Werkrealschule Östringen Michaelstr. 12 76684 Östringen 09.04.2018 Iris Krippner <iris.krippner@ssa-ka.kv.bwl.de> Fachoberlehrer Domenic Hoffmann, Östringen <Domenic_H@me.com> 09:00 Uhr - 15:00 Uhr ÖPNV: Bahnhof Odenheim, Bahnlinie S31 S32,Buslinie 134 Seite 27

Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Physik 14990056 / Ausschreibung / Lehrgang Physik 7/8: Energie HS, WRS, RS, GMS Lehrkräfte, die Physik unterrichten Vom Energiebegriff zum Experiment Dienstag, 10.04.2018 Alfred-Delp-Schulzentrum Grundschule-Werkrealschule- Realschule Ubstadt-Weiher Hebelstr. 2-4 76698 Ubstadt-Weiher 23.03.2018 Iris Krippner <iris.krippner@ssa-ka.kv.bwl.de> Lehrerin Claudia Heist, Ubstadt-Weiher <claudia.heist@hermann-gmeiner-schule.net> ÖPNV: Stadtbahn S31 in Richtung Odenheim, Haltestelle Uhlandstr., dann noch ca. 500m Seite 28

Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Sicherheit im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht information 87090070 / Ausschreibung / Lehrgang Chemie: Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen (Grundlage ist die an der Fortbildung "Umgang mit Gefahrstoffen an Schulen") HS, WRS, RS, GMS Die Veranstaltung richtet sich an Lehrer/-innen, die das Fach Chemie unterrichten. Die rechtliche Grundlage bildet die Gefahrstoffverordnung. Anhand derer werden die Richtlinien für die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen besprochen und verschiedene Gefährdungsbeurteilungen erstellt. Donnerstag, 14.06.2018 Wenn möglich, bitte einen USB-Stick und Laptop o.ä. mitbringen, um eigene Gefährdungsbeurteilungen zu erstellen. Die Fortbildung "Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen" ist eine weiterführende Veranstaltung einer Fortbildungsreihe "Umgang mit Gefahrstoffen an Schulen", welche im Herbst 2017 angeboten wurde. Realschule Rüppurr Karlsruhe Rosenweg 1 76199 Karlsruhe 04.06.2018 Iris Krippner <iris.krippner@ssa-ka.kv.bwl.de> Realschullehrerin Martina Schmuck, Karlsruhe <Martinaschmuck@web.de> ÖPNV: Die Bahnlinien S1 und S11 halten am Ostendorfplatz. Von hier aus sind es ca. 7 Min Fußweg zur Schule. Nach dem Aussteigen überqueren Sie die Straße Richtung Ostendorfplatz. Nun verfolgen Sie die Straße 'Im Grün', bis diese auf den Rosenweg trifft. Verfolgen Sie den Rosenweg bis zur Hausnummer 1. Sie sind angekommen! Seite 29

Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Sicherheit im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht 87090068 / Ausschreibung / Lehrgang Chemie: Umgang mit Gefahrstoffen an Schulen HS, WRS, RS, GMS Die Veranstaltung richtet sich an Lehrer/-innen, die das Fach Chemie unterrichten. Die rechtliche Grundlage bildet die Gefahrstoffverordnung. Anhand derer werden verschiedene Unterthemen angesprochen: Gefahrstoffmanagement an Schulen, Umgang mit Gefahrstoffen, Verwaltung einer Sammlung, erstellen eines Gefahrstoffkatasters und Verwendung von Sicherheitsdatenblättern. information Dienstag, 19.06.2018 Die Fortbildung "Umgang mit Gefahrstoffen an Schulen" ist die Grundveranstaltung einer Fortbildungsreihe und Voraussetzung für die an weiteren Veranstaltungen, welche im Herbst 2018 angeboten werden ("Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen", "Betriebsanweisungen"). Realschule Rüppurr Karlsruhe Rosenweg 1 76199 Karlsruhe 08.06.2018 Iris Krippner <iris.krippner@ssa-ka.kv.bwl.de> Realschullehrerin Martina Schmuck, Karlsruhe <Martinaschmuck@web.de> 14:30 Uhr - 17:30 Uhr ÖPNV: Die Bahnlinien S1 und S11 halten am Ostendorfplatz. Von hier aus sind es ca. 7 Min Fußweg zur Schule. Nach dem Aussteigen überqueren Sie die Straße Richtung Ostendorfplatz. Nun verfolgen Sie die Straße 'Im Grün', bis diese auf den Rosenweg trifft. Verfolgen Sie den Rosenweg bis zur Hausnummer 1. Sie sind angekommen! Seite 30

Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Biologie, Naturphänomene und Technik 32690075 / Ausschreibung / Lehrgang BNT: Energie effizient nutzen - mit Experimenten differenzieren, Experimente differenziert auswerten HS, WRS, GMS Lehrkräfte, die das Fach BNT-Naturphänomene unterrichten Experimente zum Energie Betrachtung ausgewählter Experimete bezüglich ihrer Differenzierungsmöglichkeit, bzw. einer differenzierten Auswertung. Dienstag, 06.02.2018 Alfred-Delp-Schulzentrum Grundschule-Werkrealschule- Realschule Ubstadt-Weiher Hebelstr. 2-4 76698 Ubstadt-Weiher 26.01.2018 Iris Krippner <iris.krippner@ssa-ka.kv.bwl.de> Lehrerin Claudia Heist, Ubstadt-Weiher <claudia.heist@hermann-gmeiner-schule.net> ÖPNV: S 33 von Bruchsal-Odenheim, Haltestelle Uhlandstraße, dann noch ca. 500m Seite 31

Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bildende Kunst 32689885 / Ausschreibung / Lehrgang "Aufgaben im Kunstunterricht: Bildnerische Prozesse planen, initiieren, begleiten und bewerten". BP Kl. Klasse 8 HS, WRS, RS, GMS Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I, Mentorinnen und Mentoren im Fachbereich Bildende Kunst Am Aufgabenbeispiel "Wimmelbild" mit Bildungsplanbezug zur Klasse 8, erfahren die Teilnehmer/-innen exemplarisch, wie bildnerische Prozesse geplant, initiiert, begleitet und bewertet werden können. - Kurze Einführung in die zeichnerische Entwicklung der Jugendzeichnung - Folgerungen für Aufgabenstellungen in der 8. Klasse - Aufgabenbeispiel: "Wimmelbild" (Bildungsplanbezug, Lernsituation, Impuls, Übungsaufgabe, Zentrale Aufgabe, Leistungsbewertung) - Beispiel für eine Produktbewertung mit Kriterien (Lehrer und Schüler) - Beispiel für eine Prozessbewertung mit Reflexionsbögen (Selbsteinschätzung Schüler) information Mittwoch, 18.04.2018 Pädagogisches Fachseminar Karlsruhe, Hertzstraße 16, Gebäude 06.45, Raum 110 Erdgeschoß, Telefon: 0721-60844654 (Sekretariat) Pädagogisches Fachseminar Karlsruhe Hertzstr. 16 Gebäude 60.40 76187 Karlsruhe 10.04.2018 Alexander Gnant <support@lfbhilfe.de> Bereichsleiterin Bildende Kunst, Päd. Fachseminar Ursula Klitsch-Kipper, Karlsruhe <ukliki@t-online.de> ÖPNV: Straßenbahn Linie 2, Fahrtrichtung Siemensallee, Haltestelle Hertzstraße Seite 32

Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Sport - Profilfach 32688114 / Ausschreibung / Lehrgang Fahren, Rollen, Gleiten - Umsetzungsmöglichkeiten zum Wahlpflichtbereich 3.2.2.2 des neuen Bildungsplans im Fach Sport für die Sekundarstufe I HS, WRS, RS, SBBZ, GMS Lehrer, die Sport in der Sek I unterrichten, auch fachfremd. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich intensiv mit dem Wahlpflichtbereich 3.2.2.2 "Fahren, Rollen, Gleiten" auseinander. Beim "Fahren, Rollen, Gleiten" bietet sich als Übungsgerät der "City-Roller" an, weil seine Bedienung "kinderleicht" ist und jeder in seinem Begabungsbereich Lernerfolge verbuchen kann. Der Bezug zwischen Sportuntericht und Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler gelingt leicht. Bei der wird dadurch eine hohe Motivation zur Bewegung erzeugt, so dass auch grundlegende Themen wie Koordination, Geschicklichtkeit und Ausdauer gut geschult werden können. In der Fortbildung werden Sicherheitsaspekte wie kontrolliertes Beschleunigen, Fahren und Bremsen mit verschiedenen Bremstechniken vermittelt. Daran schließen sich Übungsformen zum geschickten Rollerfahren, einfache Tricks und ein Roller"biathlon" an. information Referentinnen/ Referenten Dienstag, 24.04.2018 Bitte Sportkleidung und Hallenschuhe mitbringen Heinz-Barth-Grundschule Karlsruhe-Wettersbach Esslinger Str. 2 76228 Karlsruhe 17.04.2018 Iris Krippner <iris.krippner@ssa-ka.kv.bwl.de> Schulleiter, Regionalteam Sport Klaus Albrecht, Karlsruhe <poststelle@04137698.schule.bwl.de> Lehrerin, Regionalteam Sport Ingeborg Henninger-Moch, Kraichtal <ingeborg.henninger@ssa-ka.kv.bwl.de> Realschullehrerin Shana Rudolph, Karlsruhe ÖPNV: KVV-Buslinie 47 (Richtung Palmbach/Stupferich), Haltestelle "Seniorenresidenz" Seite 33

Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bewegen, Spiel und Sport (BSS) / Sport 22689747 / Ausschreibung / Lehrgang Bewegung, Spiel und Sport - Grundschule: Mehr als nur ein Fach Lernen gestalten und begleiten - Schwerpunkt Bildungsplan 2016 GS, SBBZ, GMS Lehrkräfte, die Sport in der Grundschule unterrichten (auch fachfremd!) Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich intensiv mit dem Bildungsplan für "Bewegung, Spiel und Sport" auseinander. Der Beitrag von Bewegung, Spiel und Sport zu den Leitperspektiven wird genauso wie die Leitgedanken veranschaulicht werden. Ein Übersichtsplan von BSS hilft bei der Umsetzung. Die inhaltsbezogenen und prozessbezogenen Kompetenzen werden in ausgewählten Bereichen praktisch bearbeitet. Zum Beispiel: - Bedeutung und Förderung der exekutiven Funktionen. - Heterogenität im Sportunterricht e information Mittwoch, 07.03.2018 Mittwoch, 11.04.2018 Mittwoch, 02.05.2018 Fortbildungsreihe: Teil 1: 07.03.2018 Teil 2: 11.04.2018 Teil 3: 02.05.2018 Referentinnen/ Referenten Bitte bringen Sie Sportbekleidung und Hallenschuhe mit. Gemeinschaftsschule Oberhausen-Rheinhausen Am Schwarzen Weg 1 68794 Oberhausen-Rheinhausen 26.02.2018 Iris Krippner <iris.krippner@ssa-ka.kv.bwl.de> Schulleiter, Regionalteam Sport Klaus Albrecht, Karlsruhe <poststelle@04137698.schule.bwl.de> Lehrerin, Regionalteam Sport Ingeborg Henninger-Moch, Kraichtal <ingeborg.henninger@ssa-ka.kv.bwl.de> Fachoberlehrer, Regionalteam Sport Marcus Kaufmann, Oberhausen- Rheinhausen ÖPNV: Von KA Regionalbahn nach Mannheim. In Waghäusel Bus 128 nach Oberhausen-Rheinhausen. Seite 34

Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bewegen, Spiel und Sport (BSS) / Sport Seite 35

Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bewegen, Spiel und Sport (BSS) / Sport 28487710 / Ausschreibung / Lehrgang Bewegte Schule - Bewegte Pause Teil 3 GS, SBBZ Angesprochen sind weniger die Sportlehrkräfte sondern vielmehr alle Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer tisiert werden dieses Mal die Aspekte Gleichgewicht und Gleichgewichtstraining. Ausgangspunkt ist dabei die Tatsache, dass ein gut trainiertes Gleichgewicht auch positive Auswirkungen auf die kognitive Entwicklung der Kinder haben kann. Wie lassen sich also kleine Übungen und Spiele für das Gleichgewicht sinnvoll in den rhthmisierten Schulvormittag integrieren? information Montag, 12.03.2018 Auch als Abrufveranstaltung über die Schulleitung buchbar. Diese Fortbildung richtet sich an alle Kolleginnen und Kollegen, die die Fortbildungen Bewegte Schule-Bewegte Pause Teil 1 und/oder Teil 2 bereits besucht haben und gerne weitere Bewegungsideen kennen lernen möchten. Der Besuch der ersten Veranstaltungen ist jedoch keine unbedingte Voraussetzung für die. Hardt-Grundschule Karlsruhe Hardtstr. 3 76185 Karlsruhe 05.03.2018 Iris Krippner <iris.krippner@ssa-ka.kv.bwl.de> 14:00 Uhr - 16:30 Uhr Lehrerin, Regionalteam Sport Caroline Handtmann, Karlsruhe <poststelle@hardt-gs-ka.schule.bwl.de> Ort: Hardtschule, Hardtstr.3, 76185 Karlsruhe, Mühlburg ÖPNV: KVV Haltestelle Entenfang oder Lameystrasse Seite 36

Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bewegen, Spiel und Sport (BSS) / Sport 82090095 / Ausschreibung / Lehrgang Alte und neue Bundesjugendspiele GS, HS, WRS, RS, SBBZ, GMS Sportlehrerinnen und Sportlehrer (auch Fachfremde) Alte Bundesjugendspiele versus neue Bundesjugendspiele Vor- und Nachteile Wettkampf - Vielseitigkeitswettbewerb - Mehrkampf Was sind die Unterschiede? Disziplinen - Urkunden - Wertungen Die Übungen aus dem Bereich Leichtathletik werden praktisch vorgestellt Querverweise zum Sportabzeichen und JtfO Sicherheit im Schulsport - Hinweise information Donnerstag, 22.03.2018 Bitte kommen Sie in Sportbekleidung. Gemeinschaftsschule Oberhausen-Rheinhausen Am Schwarzen Weg 1 68794 Oberhausen-Rheinhausen Iris Krippner <iris.krippner@ssa-ka.kv.bwl.de> Lehrerin, Regionalteam Sport Ingeborg Henninger-Moch, Kraichtal <ingeborg.henninger@ssa-ka.kv.bwl.de> Fachoberlehrer, Regionalteam Sport Marcus Kaufmann, Oberhausen- Rheinhausen <marcus.kaufmann@t-online.de> ÖPNV: Wird in gesonderter Ausschreibung bzw. bei der ersten Veranstaltung bekannt gegeben. Seite 37

Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bewegen, Spiel und Sport (BSS) / Sport 28490100 / Ausschreibung / Lehrgang Bewegte Schule - Bewegte Pause Teil 4 GS, SBBZ Angesprochen sind weniger die Sportlehrkräfte sondern vielmehr alle Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer Langes Sitzen und Rechnen führt oft nicht viel weiter. Wie kann ich mit meinen Schülerinnen und Schülern im Mathematikunterricht in Bewegung kommen und mit bzw. durch Bewegung spieleisch rechnen üben? Es werden viele verschiedene Methoden, Spiele und Übungen aus der Praxis für die Klassenstufen 1 bis 4 vorgestellt und ausprobiert. information Dienstag, 15.05.2018 Diese Fortbildung richtet sich an alle Kolleginnen und Kollegen, die die Fortbildungen "Bewegte Schule-Bewegte Pause" Teil 1 bis Teil 3 bereits besucht haben und gerne weitere Bewegungsideen kennen lernen möchten. Der Besuch der ersten Veranstaltungen ist jedoch keine unbedingte Voraussetzung für die an dieser Fortbildung. Auch als Abrufveranstaltung über die Schulleitung buchbar. Hardt-Grundschule Karlsruhe Hardtstr. 3 76185 Karlsruhe 07.05.2018 Iris Krippner <iris.krippner@ssa-ka.kv.bwl.de> Haltestelle Entenfang oder Lameystrasse. 14:00 Uhr - 16:30 Uhr Lehrerin, Regionalteam Sport Caroline Handtmann, Karlsruhe <poststelle@hardt-gs-ka.schule.bwl.de> Seite 38

Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bewegen, Spiel und Sport (BSS) / Sport Bewegen an Geräten (BSS / Sport) 82089878 / Ausschreibung / Lehrgang Gymnastik mit Handgeräten in der Sekundarstufe HS, WRS, RS, SBBZ, GMS Lehrer, die Sport in der Sek I unterrichten Inhalt dieser Fortbildung ist der spielerische Umgang mit den Handgeräten der Rhythmischen Sportgymnastik - Ball, Seil, Reifen und Band. Eine praxisnahe Fortbildung für den direkten Einsatz im eigenen Unterricht. Die Teilnehmer setzen sich in Praxis und Theorie intensiv mit dem Bildungsplanbereich Tanzen, Gestalten, Darstellen auseinander. information Dienstag, 08.05.2018 Bitte mit Sportkleidung kommen! Realschule Neureut Karlsruhe Unterfeldstr. 6 76149 Karlsruhe 02.05.2018 Alexander Gnant <support@lfbhilfe.de> Referentinnen/ Referenten Lehrerin, Regionalteam Sport Ingeborg Henninger-Moch, Kraichtal <ingeborg.henninger@ssa-ka.kv.bwl.de> Realschullehrerin Shana Rudolph, Karlsruhe ÖPNV: KVV Haltestelle der S-Bahn Linie S1/S11: Welschneureuter Straße Seite 39

Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bewegen, Spiel und Sport (BSS) / Sport Bewegen im Wasser (BSS / Sport) 82089880 / Ausschreibung / Lehrgang Vom "Schwimmen können" zum "Schwimmarten lernen/können" - ein methodisch-didaktischer Vorschlag in Theorie und Praxis GS, HS, WRS, RS, SBBZ, GMS Diese Fortbildung richtet sich an alle Unterrichtenden im Fachbereich Schwimmen sowohl an den Grundschulen wie auch an den weiterführenden Schulen, vorrangig Klasse 5 und 6. Gezielte methodische und didaktische Tipps zur Anleitung des Schwimmunterrichts vom Schwimmen können (neu erlernt) mit dem Schwerpunkt auf den Übergang zum Erlernen der ersten Schwimmart/-en (technisch korrekt von der Grobform zu der ersten Feinform) dienen hier einer Orientierung für den eigenen Unterricht. Praxisorientierte Theorie: - Was bedeutet "Schwimmen können" und "Schwimmarten erlernen" - Einstieg in erste Schwimmarten mit didaktischer Begründung - Technikleitbilder zur Erläuterung und Begründung im Unterricht - Von der Grobkoordination zur Feinkoordination - Erwartungen an den Unterricht und die Lehrperson Theorieorientierte Praxis (im Wasser): - Übungen zum Festigen des Erlernten (hier: Fokus "Schwimmen können") - gezielte Übungen zum Einstieg in die jeweilige Schwimmart - methodische Übungsreihen - Begleitmaterial information Referentinnen/ Referenten Montag, 05.03.2018 Bitte bringen Sie Ihre Schwimmkleidung zur Fortbildung mit. Die theorieorientierte Praxis findet mit der Fortbildungsleitung aktiv im Wasser statt!!! Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein Mittagessen. Dies bitte bei der Abrechnung über Drive BW angeben - Anspruch auf Tagegeld besteht somit nicht! Sportschule Schöneck Karlsruhe-Durlach Sepp-Herberger-Weg 2 76227 Karlsruhe-Durlach 23.02.2018 Alexander Gnant <support@lfbhilfe.de> 09:00 Uhr - 16:30 Uhr Lehrerin, Regionalteam Sport Ingeborg Henninger-Moch, Kraichtal <ingeborg.henninger@ssa-ka.kv.bwl.de> Badischer Schwimmverband Nadine Strifler, Heidelberg Seite 40