Kosten- und Leistungsrechnung

Ähnliche Dokumente
Kosten- und Leistungsrechnung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...

Kosten- und Leistungsrechnung

23 Wie Sie die Kosten erfassen und aufteilen 24 Welche Kosten fallen an: Kostenartenrechnung

Sorg Kosten- und Leistungsrechnung

Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...19 Symbolverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Abkürzungsverzeichnis...15

Betriebliches Rechnungswesen

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider

Klausur Internes Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Arno Alex Voegele, Lutz Sommer. Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. Kostenmanagement im Engineering

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung und operatives

Finanzbuchhalter/-in (VHS) Modul: Kosten- und Leistungsrechnung 1 Lernzielkatalog / Bewertungsraster

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

Tutorium Internes Rechnungswesen

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

1 Rechnungswesen... 9

Managerial Accounting

Herzlich Willkommen. Wirtschaftsakademie Blieskastel Repetitorium 2. Tag. Kostenrechnung. Dipl.-Handelslehrer Andreas Heß. Foliensatz: WA_KoRe_Rep_02

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Uwe Barwig, Harald Hartmann. Kosten- und. Leistungsrechnung. in der Spedition. Grundlagen und praktische Anwendungen

Kostenstellenrechnung

Einführung in die BWL

Beispiel WERKSTEIN- INDUSTRIE

Jean-Pierre Chardonnens. Betriebsbuchhaltung. Adoc Treuhand & Consulting AG

Verbundstudium Techn. Betriebswirtschaft - Master

Kostenmanagement in der Praxis

Skript. Kostenrechnung

Grundlagen des Erfolgscontrollings

RW 3-1: Kosten- und Leistungsrechnung im Handelsbetrieb

Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P

Unternehmensrechnung

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

Die Kostenrechnung. Kostenartenrechnung I. variable Kosten. Fixe Kosten. Im Verhältnis der Zurechenbarkeit. Rechnungswesen Kostenrechnung

Zusammenfassung - Kostenmanagement

k mpass Fernlehrgang Kostenrechnung und Controlling in der Hauswirtschaft Inhaltsverzeichnis der vier Lehrhefte Präsenz- und Fernlernen

[ZUSAMMENFASSUNG] Retrograde Methode Skontrationsmethode Inventurmethode Behelfsmethode Ermittlung der Verbrauchsmengen

Kosten- und Leistungsrechnung

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Kostenstellenrechnung

Einstufige Divisionskalkulation. Mehrstufige Divisionskalkulation. Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern

ABWL Fachbereich Mathematik

1.5 Informationen aus dem internen und externen Rechnungswesen zur Entscheidungsvorbereitung nutzen Handlungskompetenz des Meisters

Produktionsprozess. Input. Produktionsfaktoren. Kombination und Transformation. Hauptprodukt, Nebenprodukt, Abprodukt. Output

Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung

Einführung in Kalkulation und Kostenrechnung

Kostenrechnung und Kalkulation

Rechnungswesen Teil 2

Modul VII. Kostenrechnungssysteme

Zusammenfassung Kosten- und Leistungsrechnung

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Kommunale Verwaltungssteuerung Band 3

Kosten- und Leistungsrechnung

Betriebswirtschaftslehre für Maschinenwesen

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Kostenrechnungssysteme. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

Speziallehrgang. Kosten und Leistungsrechnung

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Inhalt TEIL I Das Wirtschaften und die Wirtschaftswissenschaften Grundzüge des Wirtschaftens Wirtschaftswissenschaften

1 Aufgaben der Unternehmensführung... 12

Kosten- und Leistungsrechnung KGRD / KOLR

1.2 Grundbegriffe des Rechnungswesens 11

KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am in Halberstadt. Projekt Doppik

Die Verwaltungsstelle empfing innerbetriebliche Leistungen von der Materialstelle in Höhe von 500 und von der Fertigungsstelle in Höhe von

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten.

Betriebliches Rechnungswesen Teil II (Kosten- und Leistungsrechnung)

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D

Diploma Hochschule. STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung

Management Accounting

Ü b u n g s a u f g a b e n

Kosten- und Leistungsrechnung

Vorlesung Zieseniß, , Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf:

TUTORIUM. Kosten- und Leistungsrechnung. Teil II

Einführung und Konzeption einer Kosten- und Leistungsrechnung

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle

RW 4: Plankostenrechnung

Betriebsbuchhaltung und Kalkulation. BeBu

Foliensammlung. VL 23 Kostenstellenrechung. VL 2.3. Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Jörg Schmidt

Erklärung der Symbole

Basiswissen Rechnungswesen

Merkmale des Lehrmittels

AMC 2: Interne Unternehmensrechnung KOSTENRECHNUNG DON T PANIC! Matthias Wunsch, MSc(WU) AMC Verstehen und Bestehen

1 Einführung Controlling

Kosten- und Leistungsrechnung - Tutorium Aufgaben und Lösungen

Kostenrechnung. Aufgaben / Ziele:

Die Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten und Leistungsrechnung: = Rechnung zur Selbstkostenbestimmung

Umsatzkostenverfahren versus Gesamtkostenverfahren

Transkript:

Kosten- und Leistungsrechnung Dr. (cz) Helmut H. Lang Diplom-Handelslehrer Diplom-Kaufmann Oberstudiendirektor Gastprofessor an der Wirtschaftsuniversität Prag 5., verbesserte und erweiterte Auflage Verlag C. H. Beck München 2002

Inhaltsverzeichnis A. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 1 I. Standort der Kosten-und Leistungsrechnung ' 1 1. Kosten- und Leistungsrechnung als betriebswirtschaftliche Disziplin 1 2. Teilgebiete des Rechnungswesens und ihre Aufgaben 2 a) Finanzbuchhaltung 2 b) Betriebsbuchhaltung (KLR) 2 c) Statistik 2 d) Planungsrechnung 2 e) Zusammenhänge zwischen den Teilgebieten des Rechnungswesens 3 II. Aufgaben der Kosten-und Leistungsrechnung 3 1. Interne Informationszwecke 3 2. Ermittlungsfunktion 4 a) Daten für betriebliche Entscheidungen 4 b) Bestimmung des Periodenerfolgs 4 c) Wertansatz der Erzeugnisse für Handels- und Steuerbilanz 4 d) Daten für Betriebsvergleiche 5 3. Prognose und Vorgabefunktion 5 a) Ermittlung von Normalwerten 5 b) Ermittlung von Planwerten 5 4. Kontrollfunktion 6 5. Analysefunktion 6 III. Grundbegriffe der Kosten-und Leistungsrechnung 6 1. Kostenbegriff 6 a) Aus- und Einzahlungen 7 b) Ausgaben und Einnahmen 7 c) Aufwendungen und Erträge 8 d) Kosten und Leistungen 8 e) Kalkulatorische Kosten 10 aa) Kalkulatorische Abschreibungen 11 bb) Kalkulatorische Wagnisse 13 cc) Kalkulatorische Verrechnungspreise 14 dd) Kalkulatorische Löhne 15 ee) Kalkulatorischer Zins 17 ff) Kalkulatorischer Unternehmerlohn 20 gg) Kalkulatorische Miete 21 2. Relevante Beschäftigungsgrade 21 a) Kostentheoretische Grundlagen 21 b) Nutzenschwelle 22 c) Nutzengrenze 23 IV. Organisation und Entwicklungsformen der Kosten- und Leistungsrechnung... 24 1. Kontenrahmen 24 a) Einkreissystem des Gemeinschaftskontenrahmens der Industrie (GKR).. 24 b) Zweikreissystem des Industriekontenrahmens (IKR) 26 2. Tabellarische Abgrenzung nach dem IKR 28 3. Prinzipien der Kosten-und Leistungsrechnung 32 a) Zweckorientiertheit 32 b) Wirtschaftlichkeit 32

XII Inhaltsverzeichnis c) Vollständigkeit 32 d) Kontinuität 32 e) Periodenbetrachtung 32 f) Verursachungsprinzip 33 4. Entwicklungsformen der Kosten- und Leistungsrechnung 33 a) Istkostenrechnung 33 b) Normalkostenrechnung 33 c) Plankostenrechnung 34 d) Voll- und Teilkostenrechnung 34 B. Kostenerfassung und -Verrechnung 35 I. Gliederung der Kostenarten 35 1. Produktionsfaktoren als Ordnungsprinzip 35 2. Funktionen als Einteilungskriterium 37 3. Bezug der Kosten zu den Kostenträgern 38 a) Einzelkosten 38 b) Gemeinkosten 39 4. Verhältnis der Kosten zur Beschäftigung 40 a) Variable Kosten 41 b) Fixe Kosten 43 c) Durchschnittskosten und Grenzkosten 47 5. Erfassungsmöglichkeiten der Kosten 48 a) Grundkosten 48 b) Kalkulatorische Kosten 48 6. Herkunft der Kosten 49 a) Primäre Kosten 49 b) Sekundäre Kosten 49 c) Prozesskosten 50 7. Zusammenfassung 50 II. Erfassung und Verrechnung der Kostenarten 51 1. Kostenartenplan 51 2. Erfassung und Verrechnung der primären Kostenarten 52 3. Mengenmäßige Bestimmung der Kosten 54 4. Bewertung der Mengenangaben 55 a) Stoffäufwand 55 aa) Anschaffungskosten 55 bb) Durchschnittspreisverfahren 56 cc) First-in-First-out-Verfahren (Fifo) 56 dd) Last-in-First-out-Verfahren (Lifo) 56 ee) Highest-in-First-out-Verfahren (Hifo) 56 ff) Lowest-in-First-out-Verfahren (Lofo) 56 gg) Wiederbeschaffungskosten 56 hh) Verrechnungspreise 57 b) Abschreibungen 57 c) Personalkosten 58 d) Beispiele für die Bewertung von kostenrechnerischen Mengengrößen 59 III. Kostenstellenrechnung 59 1. Bildung von Kostenstellen 59 2. Arten der Kostenstellen 62 a) Hauptkostenstellen 62 b) Aufgliederung der Fertigung 62

Inhaltsverzeichnis XIII c) Hilfskostenstellen 62 d) Allgemeine Kostenstellen 63 3. Kostenstellenplan 63 4. Ablauf der Kostenstellenrechnung 64 5. Betriebsabrechnungsbogen und seine Gestaltung 64 a) Einstufiger Betriebsabrechnungsbogen 64 aa) Möglichkeiten der Verteilung der Kostenarten 64 bb) Ermittlung von Gemeinkostenzuschlagsätzen 66 cc) Berücksichtigung von Bestandsveränderungen 68 dd) Ermittlung der Selbstkosten des Umsatzes 70 b) Mehrstufiger Betriebsabrechnungsbogen 70 aa) Umlage der Fertigungshilfsstellen 70 bb) Umlage der allgemeinen Kostenstellen 71 cc) Innerbetriebliche Leistungsverrechnung 72 dd) Mathematisches Verfahren 72 ee) Iterationsverfahren 72 ff) Stufenleiterverfahren 73 gg) Anbauverfahren 73 hh) Beispiel für die Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung 73 c) Wirtschaftlichkeitsanalyse mit Hilfe des Betriebsabrechnungsbogens 75 aa) Bildung von Normalgemeinkostenzuschlägen 76 bb) Soll-Ist-Vergleich mit Normalgemeinkostenzuschlägen 76 cc) Beispiel zur Ermittlung der Normalgemeinkostenzuschläge 77 dd) Interpretation der Abweichungen 78 ee) Gemeinkostenwertanalyse 78 C. Kostenträgerrechnung auf Vollkostenbasis 81. I. Kostenträgerstückrechnühg 81 1. Überblick über die Kalkulationsmethoden 81 2. Divisionskalkulation 81 a) Einstufige Divisionskalkulation 81 b) Mehrstufige Divisionskalkulation 82 3. Kalkulation mit Äquivalenzziffern 84 a) Einstufige Äquivalenzziffernrechnung 84 b) Mehrstufige Äquivalenzziffernrechnung 86 4. Zuschlagskalkulation..:. 86 a) Summarische Zuschlagskalkulation 87 b) Elektive Zuschlagskalkulation...' 87 5. Kalkulation mit Maschinenstundensätzen 89 a) Ermittlung der Kosten pro Maschinenstunde 90 b) Ermittlung der Rest-Fertigungsgemeinkosten 92 6. Kalkulation von Kuppelprodukten 93 a) Kalkulation nach der Restwertmethode 94 b) Kalkulation nach dem Marktpreisverfahren, 95 7. Kalkulation des Verkaufspreises 96 a) Progressive Angebotskälkulation 99 b) Retrograde Angebotskalkulation 100 II. Kostenträgerzeitrechnung 103 1. Gesamtkostenverfahren 103 a) Ermittlung des Periodenerfolges auf Istkostenbasis 103 b) Wirtschaftlichkeitskontrolle des Periodenerfolges durch den Vergleich von Ist-und Normalgemeinkosten 105

XIV Inhaltsverzeichnis 2. Umsatzkostenverfahren 105 a) Besonderheiten des Umsatzkostenverfahrens 105 b) Statistische Darstellung des Umsatzkostenverfahrens 106 D. Kostenträgerrechnung auf Teilkostenbasis (Deckungsbeitragsrechnung) 109 I. Grundlagen der Deckungsbeitragsrechnung 109 1. Unzulänglichkeiten der Vollkostenrechnung 109 2. Verhaltensweisen der Kosten 111 a) Fixe Kosten 112 b) Variable Kosten 112 3. Kostenauflösung 112 a) Analytische Methoden der Kostenauflösung 113 aa) Buchtechnische Kostenauflösung 113 bb) Mathematische Kostenauflösung 114 cc) Graphische Kostenauflösung 115 b) Synthetische Methoden 117 4. Deckungsbeitrag 117 II. Systeme der Deckungsbeitragsrechnung 118 1. Ein-und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnungen 118 2. Absolute und relative Deckungsbeitragsrechnungen 119 3. Soll- und Ist-Deckungsbeitragsrechnungen 120 III. Anwendungsgebiete der Deckungsbeitragsrechnung 120 1. Ermittlung des Break-even-point 120 a) Rechnerische Lösung 120 b) Graphische Lösung 121 c) Exkurs: Break-even-point-Ermittlung bei wechselnden Parametern... 122 2. Ermittlung von Preisuntergrenzen 124 a) Kurzfristige Preisuntergrenze 125 b) Langfristige Preisuntergrenze 125 3. Annahme eines Zusatzauftrages 126 a) Zusätzliche fixe Kosten 127 b) Änderung des Produktionsprogramms 128 4. Durchführung einer Erweiterungsinvestition 128 5. Planung einer Gewinnsteigerung 129 6. Abbau eines Vorzugspreises 130 7. Kostendeckung einer Werbeaktion 131 8. Auswirkungen eines Umsatzrückganges 132 9. Auswirkungen von Kosten-und/oder Preisänderungen 133 10. Feststellung der Produktrangliste '.. 135 a) Einstufiges Direct Costing 136 b) Mehrstufiges Direct Costing 137 11. Relative Deckungsbeiträge als Entscheidungsgrundlage 138 12. Eigenfertigung oder Fremdbezug 140 13. Vergleich verschiedener Fertigungsverfahren 141 a) Rechnerische Lösung 141 b) Graphische Lösung 142 c) Exkurs: Verfahrensvergleich bei sprungfixen Kosten 143 14. Zusammenfassung 145

Inhaltsverzeichnis XV E. Kostenträgerrechnung auf Planbasis (Plankostenrechnung) 147 I. Theorie der Plankostenrechnung 147 1.. Ermitdung der Plankosten 148 2. Durchführung der Plankostenrechnung 148 3. Kontrolle der Plankostenrechnung 149 a) Preisabweichungen 149 b) Beschäftigungsabweichungen 149 c) Verbrauchsabweichungen 150 4. Systeme der Plankostenrechnung 150 a) Starte Plankostenrechnung 150 b) Flexible Plankostenrechnung 151 c) Grenzplankostenrechnung 152 5. Vorzüge und Grenzen der Plankostenrechnung 152 a) Vorteile der Plankostenrechnung 152 b) Grenzen der Plankostenrechnung 154 II. Praxis der Plankostenrechnung 154 1. Ermitdung von Variatoren 154 a) Einfacher Variator 154 b) Sonderformen des Variators 155 2. Durchführung der Plankostenrechnung 155 a) Rechnerische Grundbegriffe 156 b) Rechnerische Ermittlung der Abweichungen 157 aa) Preisabweichungen 157 bb) Beschäftigungsabweichungen 157 cc) Verbrauchsabweichungen 158 dd) Gesamtabweichungen 159 c) Graphische Ermitdung der Abweichungen 159 aa) Beschäftigungsabweichungen 159 bb) Verbrauchsabweichungen 160 cc) Gesamtabweichungen 161 3. Formeln zur Plankostenrechnung 162 4. Beispiele zur Plankostenrechnung 162 F. Neuerungen im Bereich der Kosten- und Leistungsrechnung 165 I. Die zunehmende Integration des Rechnungswesens 165 1. Umsatzkostenverfahren 165 2. Die zunehmende Verbindung von Kostenrechnung und Controlling 166 a) Dezentrale Buchhaltung 166 b) Das Konzept der administrativen Automation 167 c) Der Trend zu Ad-hoc-Strukturen 168 d) Das Finanz-Reporting 168 e) Die Forderung nach Value added Information und Workflow 169 II. Datawarehouse und OLAP-System 169 III. Kostenrechnungsmodul der SAP R/3 173 IV. Total Quality Management 174 1. Befihiger 177 2. Ergebnisse 178 V. Das Öko-Audit und die Umweltkostenrechnung 179 Stichwortverzeichnis 183