Mobilität in Deutschland 2017 Projektüberblick

Ähnliche Dokumente
Mobilität in Deutschland Datengrundlagen und Berechnung von CO 2 -Emissionen. ifeu-workshop am 26. November 2012 in Frankfurt

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Mobilität. Forschungskompetenz rund um den Verkehr. infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH

Mobilität in Deutschland 2008

Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010

Konzeptstudie Mobilitätsdaten Österreich ways2go zweite Projektbeiratssitzung,

Standards zur einheitlichen Modal Split-Erhebung in nordrhein-westfälischen Kommunen

Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen Analyse auf Basis von Modalgruppen

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr Mobilität und Verkehr

Individuelle und regionale Mobilitätsmuster

MOBILITÄT IN DEUTSCHLAND

Zensus 2011 was können wir erwarten?

Radverkehr Mobilität der Zukunft?

Von der klassischen CarPolicy zur grünen MobilityPolicy Der Weg in die Zukunft der betrieblichen Personenmobilität

GANZ SCHÖN VIELSEITIG. IHRE POLYGOCARD.

JobMOBILEETY Wohnstandortanalyse Mitarbeiterbefragung Individualberatung

Mobilitätserhebung Aachen 2011

Einleitung Mobilitätsverhalten Daten zum Mobilitätsverhalten Kurze Einführung ins Data Mining Ein Beispiel aus dem Verkehrsbereich

Mobilität in Deutschland 2002

Mobilitätsverhalten und Mobilitätstypen in Österreich

Rechnen Sie Ihre Heizkosten selbst mit den Versorgungsunternehmen ab? Nein, die Abrechnung erfolgt durch meinen Vermieter

Radverkehr als Rückgrat der (Nah-)Mobilität

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Mobilität und Demographie Herausforderung für den ÖV VCS-Tagung Öffentlicher Verkehr

CarSharing in Kiel und Lübeck

Continental-Mobilitätsstudie Klaus Sommer Hannover,

vor Ort: Konzepte, die beim Fahrgast ankommen

CarSharing mit stadtmobil - flexibel, zuverlässig, günstig

Carsharing der große Durchbruch steht noch bevor eine Endkundenstudie

Klimafreundlich von Dorf zu Dorf

Landesweite Marktforschung 2013/2014 in Schleswig-Holstein

Mobilität der Zukunft

Kurzanleitung MORECO-Haushaltsrechner

Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg. Ergebnisse des Mikrozensus 2013

Das e-government-gesetz 3. Geo-Fortschrittsbericht. Neuerungen für die Statistik am Horizont

Personalisierung des Carsharing-Autos

Mobilitätsset für NeuzuzügerInnen

Erhebungen von Längsschnittinformationen Eine Herausforderung für Marktforscher

Oversampling vermögender Haushalte PHF-Studie Private Haushalte und ihre Finanzen (PHF)

Mobilitätsmanagement bei der Stadtverwaltung Gütersloh

Fachtagung Mobilität in Städten Aktuelle Trends und Erhebungsanforderungen am 10. und 11. Mai 2011 an der TU Dresden

swa Carsharing: Auto sucht Stellplatz! Mehrwert für Ihre Wohngemeinschaft durch die neue Welt der Fortbewegung. Dr. Michael Neßler, Kundenmanagement

AGFS Förderung des Fuß- und Radverkehrs in NRW. Christine Fuchs, Vorstand der AGFS Vivavelo 2014 Berlin,

Digitale Netze und intelligente Mobilität

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2014 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

Alles Auto oder doch nicht? Ergebnisse der internationalen Continental Mobilitätsstudie

Fragen zum Haushalt. Fragen zu Ihrem persönlichen Mobilitätsverhalten

Mit dem Pedelec von der Bahn nach Hause und am nächsten Morgen zurück

Lautlos durch Deutschland Vermarktung von Elektromobilität. Beres Seelbach

Innovation im Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010: Erfassung der Routen während der Befragung

Ich habe überhaupt kein Auto Warum Kunden Carsharing nutzen

Der Dienstwagen als Motivationsinstrument. Ein Modell mit Zukunft?

Ich ersetze ein Auto Elektro-Lastenräder im Kurier- und Expressdienst. Dr.-Ing. Verena Ehrler, Dipl.-Geogr. Johannes Gruber

Kundenzufriedenheitsmessung 2008

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr

Preferred citation style for this presentation

LANDRAD - Die Ergebnisse im Überblick. Christoph Breuer, Kairos - Wirkungsforschung und Entwicklung

OMNICHECK BAUMÄRKTE MÄRZ / 44

Stuttgart, Pressemittelung. polygo kommt VVS-Abonnenten werden die ersten Nutzer sein

Logo statistisches Amt Muster Bevölkerung große Gemeinde Mustergroßstadt am 9. Mai 2011

Inhalt. Luftreinhaltung in Ballungsräumen Beispiel Stuttgart. Symposium Umwelt und Gesundheit mobil 23. Juli 2015

LEADER-Projekt E-ifel mobil

Smart Data for Mobility (SD4M)

Modellprojekt Elektromobiles Thüringen in der Fläche (EMOTIF) Anita Flemming Arnstadt, 23. April 2015

Verbraucherbefragung zum Thema Umweltbewusstsein. - Tabellen April 2006 P6570/16336 Sr/Sc

Das gemeinsame Klimaschutzkonzept vom Landkreis Fürstenfeldbruck und seinen Städten und Gemeinden

Digitalisierungsbericht 2014

Statistische Daten im Geomarketing. Ein Unternehmen der Schober Group

Mobilität in Deutschland Kontinuierliche Erhebung zum Verkehrsverhalten

Integration von Dienstleistungen und Informationen in vernetzte Mobilitätsangebote Kai Probst T-Systems International GmbH Connected Car HOLM-Forum,

Mobil mit dem Rad. aber sicher!

Erfahrungen in der Schweiz: Das ZVV-Kombiabo

mgf Mobilitätskonzept Kooperation mit cambio Hamburg

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Nur befragen war gestern vom Fortgang der Marktforschung in den Zeiten großer Daten

Wir bewegen Regensburg Mobilität gestalten mehr Lebensqualität in der Stadt

Mobilitätsmanagement an der TU Darmstadt

Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr

Garage und Umwelt: Künftige Rollenbilder des Garagisten

Ein Elektromobilitätskonzept fuer Oldenburg

... anrufen aufsteigen - neu gesattelt losradeln...

TNS EX A MINE GeoCheck Evaluation und Selektion mikrogeographischer Daten für Marketing und Vertrieb. TNS Infratest Applied Marketing Science

Klimafreundliche Mobilität in der Stadt

bbw Marketing Dr. Vossen und Partner Regio Finance 2006 Autor: Dr. Jörg Sieweck Deutliche Unterschiede bestimmen das regionale Finanzgeschehen

Ein sicheres Zensusverfahren

Thomas Schweizer, Fussverkehr Schweiz

Marl, 16 Jahre im Netzwerk der AGFS - und wir würden es wieder tun. Dr.-Ing. Jürgen Göttsche

KMU-Befragung. zur EU-Infrastrukturförderung (Stand )

Elektromobilität in der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg

Der Newsletter zum Verkehrsentwicklungsplan Erlangen

Tag des Guten Lebens

S P E C T R A K T U E L L EUROPÄER IM UMWELTVERGLEICH ÖSTERREICH IST MUSTERSCHÜLER, FRANKREICH KLASSENPRIMUS! 2/03

MOBILITÄT 2100 NAHMOBILITÄT Nahverkehr der Zukunft

Mobilität junger Menschen im Wandel multimodaler und weiblicher

EsgeM EidenbergerInnen sind gemeinsam elektrisch Mobil. Ein Car Sharing Modell mit einem Elektroauto

Ergebnisse. Verteilung der CO 2 e-emissionen nach Emissionsquellen (%) Gesamte CO 2 e-emissionen. CO 2 e(t) Anteil (%) Emissionsquelle.

Kosten des Stadtverkehrs NRVP Welche Kosten verursachen verschiedene Verkehrsmittel wirklich?

PubliBike Das neue (e-)bikesharing-angebot von PostAuto, SBB und Rent a Bike. Eine Dienstleistung von:

Transkript:

Mobilität in Deutschland 2017 Projektüberblick Robert Follmer, infas GmbH Mobilität in Deutschland eine Studie des: durchgeführt von: in Kooperation mit:

Die Studie in Zahlen: bereits die dritte Mobilität in Deutschland 2002 2008 2016/17 Erhebungszeitpunkte mehr als mehr als ca. durchschnittlich 61 450 27 100 442 800 30.000 411 Auftraggeber Feldtage Mitglieder im infas-projektteam erfasste Merkmale Gemeinden mit Melderegisterstichprobe Interviewstunden pro Woche (telefonisch und online) Versendungen per Post und per E-Mail pro Woche Personen berichten täglich die Wege an ihrem Berichtstag kombiniertes Stichprobenkonzept mit einer Ziehung aus Einwohnermeldeverzeichnissen sowie im Dual-Frame-Verfahren aus generierten Festnetzbzw. Mobilfunknummern, vor allem in den kleinräumigen regionalen Aufstockungen innerhalb der Haushalte möglichst (Stellvertreter-) Befragung aller Personen ab 0 Jahren 2

Die Studie in Zahlen: deutlich größer als die Vorgänger mit ca. und über ca. 140.000 280.000 800.000 beauftragte Haushaltsinterviews Personen Wegen mehr als 350 etwa 1.000 13 aus 750 ca. 5 die an Rückmeldungen pro Woche (über Hotline, E-Mail, Facebook, Live Chat) MiD-Nutzer aus Wissenschaft, Verkehrsplanung und Politik Ländern Interviewerinnen und Interviewer, Standorten arbeiten 3

Erhebungsablauf: mehrere Schritte im Methodenmix telefonisch, schriftlich, online Vorabversand Ankündigung für EWO-Stichprobe Stufe 1 bei Bedarf: Versand Studieninformation für RLD-Stichprobe Haushaltsinterview Online telefonisch schriftlich Versand Unterlagen für Wege- und Personeninterviews Erinnerungs- und Motivationsanrufe sowie weitere Mailings Stufe 2 Stichtagsmerkmale und Wegeerfassung Online telefonisch Personeninterview schriftlich 4

Übersicht Fragebogeninhalte: Haushalte - Autos - Wege - Personen Haushalte Personen - Haushaltsgröße, Nebenwohnsitze - Alter, Geschlecht und Tätigkeitsstatus der Personen - Haushaltseinkommen - Miete / Eigentum - Anzahl Fahrräder, Pedelecs bzw. E-Bikes, Mopeds bzw. Motorrad und Pkw im Haushalt - Anzahl Pkw- Führerscheinbesitzer im Haushalt - Carsharing-Mitgliedschaft im Haushalt Autobesitz Gründe Nicht-Besitz Kernbefragung Zusatzmodul an Teilstichprobe Autos - Hersteller und Modell - Jahresfahrleistung - Antriebsart - Baujahr bzw. Erstzulassung Fahrzeugmerkmale Motorleistung Hauptnutzer Halter üblicher Stellplatz - Bildungsabschluss - Erwerbstätigkeit - Migrationshintergrund - Pkw-Führerscheinbesitz - übliches ÖPNV-Ticket - Verkehrsmittelverfügbarkeit Fahrrad, Motorrad bzw. Moped, Pkw, - übliche Verkehrsmittelnutzung (eigenes Auto, Carsharing, ÖPNV, Fahrrad, Fernzug, Fernbus, Flugzeug) Reisemodul Erfassung der letzten drei Reisen mit mindestens einer auswärtigen Übernachtung in den letzten drei Monaten zusätzliche persönliche Mobilitätsmerkmale Jahr Führerschein-Erwerb, Berufspendler mit Nebenwohnsitz, Homeoffice, Mobilitäts-Handicaps Infrastruktur und digitale Versorgung Internetnutzung Mobilität, übliche Verkehrsmittel für Versorgung, Online- Einkauf Nahmobilität und Radverkehr übliche Nutzung Mietrad, reine Fußwege, Fahrradhelm, Abstellen Fahrrad zu Hause Zufriedenheit und Einstellungen Zufriedenheit mit ÖPNV-Angebot und Straßen / Autoverkehr / Rad- und Fußverkehr, Einstellungen Auto, Rad, ÖPNV Stichtag - Mobilität am Stichtag - Normalität Stichtag - Pkw-Verfügbarkeit Wege - Quelle des ersten Weges (Adresse und Kategorie) - Start- und Ankunftszeit - Zweck - genutzte Verkehrsmittel - Begleiter - Lage Ziel (Geokodierung) - Entfernung - Abfrage regelmäßige berufliche Wege verknüpft mit Modul Fahrzeugmerkmale Zuordnung HH-Fahrzeuge zu Auto-Wegen 5

Zusätzliche Auswertungsdimensionen: Elektromobilität - Versorgung - Infrastruktur - Wohnquartier B E I S P I E L E Zusätzlich zu den umfangreichen Standardauswertungen sind spezielle Themenbereiche vorgesehen, die Inhalte aus allen Fragebogenteilen miteinander kombinieren. Darüber hinaus können auf Basis der Geokodierung von Wegeausgangspunkten und Zielen auf mikrogeografischer Ebene zahlreiche weitere Informationen zugespielt und in die Auswertung einbezogen werden. Elektromobilität Unterscheidung zwischen Haushalten mit und ohne E-Autos sowie entsprechende Nutzerprofile Nutzung von E-Autos auf den erfassten Wegen im Vergleich zu anderen Fahrzeugtypen Elektrofahrräder und nutzende Personen Nutzung von E-Fahrrädern auf den erfassten Wegen im Vergleich zu üblichen Fahrrädern Potenzialrechnungen für E-Mobilität Versorgung von Personen Bestimmung und Abgrenzung von Versorgungswegen auf Basis von detaillierten Zweckerfassungen auf Wegeebene zeitliche Inanspruchnahme von Personen durch Versorgungswege, sowohl für die Begleitung anderer Personen als auch die Übernahme von Erledigungen und Betreuungen außerhalb des eigenen Haushalts Beschreibung entsprechender Personenprofile Infrastrukturmerkmale ÖPNV-Erreichbarkeiten und Bedienungsqualitäten für Wegeausgangspunkte und Wegeziele kombinierbar mit genutzten Verkehrsmitteln Erreichbarkeiten von Autobahnanschlüssen und weiteren Merkmalen der Straßeninfrastruktur optional topographische Bedingungen und Wetterdaten Situation im Wohnquartier Erreichbarkeit von Versorgungseinrichtungen Gebäudemerkmale und Sozialstruktur im Umfeld unterschiedliche Mobilitätsmuster auf Basis dieser Versorgungsmerkmale und / oder sozio-ökonomischer Merkmale und mehr wie etwa - Nutzungsmuster im Carsharing, - ÖPNV-Ticketnutzung auf Wegeebene etc. 6

Übergreifendes räumliches Konzept der Bundesstichprobe: Gemeindeklassifikation nach Lage und Größe Die Karte stellt die in der Stichprobenziehung der MiD 2016 verwendete Gebietsklassifikationen sowie die Lage der IRB-Städte dar, in denen weiter differenziert wird. Beides zusammen stellt nach der Differenzierung nach Bundesländern die zweite Stufe der Schichtung dar. im Hintergrund: IRB-Lagetypen für IRB-Städte Erläuterungen zur Systematik der eingehenden Raumtypen sind zu finden unter: http://www.bbsr.bund.de/bbsr/de/raumbeobachtung/raumabgrenzungen/ Raumtypen2010_vbg/Raumtypen2010_alt.html?nn=443270 http://www.bbsr.bund.de/bbsr/de/raumbeobachtung/raumabgrenzungen/ StadtGemeindetyp/StadtGemeindetyp_node.html Kombination BBSR-Lagetypen mit BBSR-Stadt- und Gemeindetyp infas GmbH 7

Datenschutzkonzept: die wichtigsten Aspekte zusammengefasst Abstimmung mit Vertretern des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und des Landes NRW hohe Transparenz für Studienteilnehmer ausführliche Datenschutzinformation Unterlagen online zum Abruf hinterlegt explizite Hinweise auf Widerrufsmöglichkeiten ebenso auf die Erhebung bezogen auf alle Haushaltsmitglieder explizite Regelungen zur Datenaufbereitung, vor allem mit Blick auf die Wegeauswertung /Adresserfassung zur Ermittlung des räumlichen Bezugs ex ante-festlegung der Regelungen und explizite Darstellung schrittweise Verdichtung der Daten zur bestmöglichen Sicherung der Anonymität der aufbereiteten Ergebnisse Aufbereitung in verschiedenen Datensätzen und technische Vorkehrungen zur Sicherung der anonymisierten Auswertung verbindliche schriftliche Regelungen mit Auftraggebern und wissenschaftlichen Datennutzern bei der Übergabe der aufbereiteten Daten geplant projektspezifisches 23-seitiges Datenschutzkonzept 8

MiD-Rastermetrik für Wegedaten mit Raumbezug: datenschutzkonforme Zusammenfassung für Datenbereitstellung Das Forschungsprojekt Kleinräumiges Analyseraster des Zensus 2011 (KLASTER) verwendet unterhalb der Gemeindeebene sogenannte geografische Gitterzellen. Diese werden auch in der MiD 2016 genutzt. Grundsätzlich verwendet wird die 500x500m-Gitternetzzelle, wenn amtlich mindestens 500 Einwohner verzeichnet sind. Basis sind die Einwohner=(fortgeschriebene) amtliche Einwohnerzahl (Zensus 500x500m-Raster). Wenn die Einwohnerzahl in der Zelle n<500 ist, wird bis zur 5-km-Grenze in das nächsthöhere quadratische Raster gewechselt. 500x500m Bei den höheren Aggregatstufen werden grundsätzlich nur die amtlich verfügbaren Raster 500x500m, 1x1km und 5x5km eingesetzt. Für andere Zellgrößen liegen keine amtlichen Zuschnitte vor. 1x1km 5x5km 9

Wo geht es hin? Manche Faktoren sind absehbar, Ergebnisse folgen im Frühjahr 2018 mehr Fahrradverkehr in mittleren und größeren Städten weniger Auto-Mobilität der jüngeren Generation in den großen Städten wachsendes Umweltbewusstsein mehr städtischer Verkehr durch Reurbanisierung schrittweiser ÖPNV-Ausbau Verkehrsmittelwahl und Verkehrsleistung Zunahme der Beschäftigtenzahlen Wachsen der grünen Wiese fortschreitende Zersiedelung mehr Pendler durch Suburbanisierung weiter wachsende Pkw-Flotte Zunahme der Auto-Mobilität in der älteren Generation Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur Effizienzverluste durch höhere Motorleistungen weiterhin hohe Pkw-Abhängigkeit außerhalb der Ballungsräume geringe Kundenzufriedenheit im ÖPNV 10

Team Mobilität in Deutschland: Ansprechpartner Robert Follmer Bereichsleiter Tel. 0228/38 22-419 Fax 0228/31 00 71 E-Mail r.follmer@infas.de Dana Gruschwitz Senior-Projektleiterin Tel. 0228/38 22-431 Fax 0228/31 00 71 E-Mail d.gruschwitz@infas.de Johannes Eggs Projektleiter Tel. 0228/38 22-525 Fax 0228/31 00 71 E-Mail j.eggs@infas.de Claudia Nobis Gruppenleiterin Tel. 030/670 55-233 Fax 030/670 55-283 E-Mail Claudia.Nobis@dlr.de Marcus Bäumer Geschäftsführer Tel. 0621/15 03 08 30 Fax 0621/15 03 08 22 E-Mail baeumer@ivt-research.de Michael Herter Geschäftsführer Tel. 0228/74 887-361 Fax 228/74 887-399 E-Mail m.herter@infas360.de 5431/Fr 11