Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil.

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Das soll Liebe sein?

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2015/16 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

Frage 1: Wie lässt sich der Gegenstandsbereich der Industriesoziologie charakterisieren?

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke.

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren?

Zur Einstimmung auf das Thema

Christine Wimbauer. Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Campus Verlag Frankfurt/New York

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven

Geschichte und Gegenstand der Kriminalsoziologie

Allgemeine Soziologie

Rechtssoziologie für Schwerpunkt-Studierende

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Masterstudium Psychologie

Wirklichkeitskonstruktion im mediatisierten Wandel

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Seminar: Humanistische Soziologie

Grundlagen der soziologischen Theorie

Soziologische Theorien

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung s.t Uhr GD HS 8 DER BEGRIFF DES SOZIALEN HANDELNS

Bernd Schorb, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft eine notwendige und problematische Verbindung.

Martin Abraham, Günter Büschges: Einführung in die Organisationssoziologie. Stuttgart: Teubner 1997, hier: S

Insitutionalisierung - Eine Kulturtheorie am Beispiel des jagdlichen Brauchtums

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Eigene MC-Fragen LÜCK, Kapitel 1 Möglichkeiten & Methoden der Psychologiegeschichtsschreibung

Theorien der Erziehungswissenschaft

Die Soziologie und das Soziale

Praxismodul Soziologie

Soziologie. Bildungsverlag EINS a Wolters Kluwer business. Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll

Lebenslauf. sozialer Wandel und soziale Ungleichheit (Sozialstrukturanalyse) soziologische Theorien Wirtschaftssoziologie

Peter L. Berger und Thomas Luckmann. - Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit -

Diskurs, Macht und Geschichte

Lehrbuch Pflegemanagement III

Schlüsselbegriffe der Soziologie. Vorlesung: Einführung in die Soziologie, WS 2007/08 Dr. Guido Mehlkop

George Herbert Mead (US-amerikanischer Philosoph und Sozialpsychologe) Mensch bildet sich und erschließt sich seine Welt mittels Symbole

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015

Das Politische System Deutschlands

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Macht die BILD Dir Deine Meinung?

Kapitel 1: Wie fi nde ich eine soziologische Fragestellung?

Der zweite Werturteilsstreit. Habermas Erkenntnis und Interesse

Goffmans Theatermodel und die postmoderne Gesellschaft - soziologische Bedeutung neuer Kommunikationsmedien

2 Orientierungen der Wissenschaft (Ethos)

Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

Organisationstheorien

Probeklausur für den Studiengang B-BPG-01-a, B-PV-01-1-a. Einführung in die Pflegewissenschaft

Einführung in die Soziologie

MK Soziologie der Medien

Klaus Merten. Kommunikation

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Neue Theorie der Schule

Kurs Rezeptionserleben und Verhalten M212K1. Art SE. Kurs 1. Stunden 90 Teil des Moduls Medienpsychologie M12 Dauer 2 Sem. Kurse 3.

I. Einleitung 9 1. Medien als soziologischer Forschungsgegenstand 9 2. Aufbau des Buches 10

Ein sozialisationstheoretischer Ansatz zur Beziehung von Belastungen, Ressourcen und Gesundheit

Kunstwelt Kunstfeld Kunstsystem Soziologische Perspektiven auf Kunst und Kunstbetrieb

Bindung, Liebe und Partnerschaft Kurs 03404

Mathematische und statistische Methoden II

Qualitative Forschung

Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht"

Gliederung. 1. Lebenslauf Max Webers. 2. Hauptwerke. 3. Die Begriffe Klasse Stand Partei 3.1. Klasse 3.2. Stand 3.3. Partei. 4.

Adam Smith und die Gerechtigkeit

Wie Kriege beginnen. Wolfgang Schreiber, AKUF, Universität Hamburg. Wolfgang Schreiber für Ringvorlesung Friedensbildung 1

3. Vorlesung. Macht und Gewalt

Systemdifferenzierung und Systemtypen

Analyse gesellschaftlicher Exklusions- und Inklusionsprozesse Systemtheorie

Pädagogische Handlungsformen. Univ.-Prof. Dr. Johanna Hopfner Karl-Franzens-Universität Graz

an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (12) sowie der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14)

Gerontologie in 25 Jahren

Didaktisch-methodische Gestaltung interkultureller Erkundungen

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien

Bergische Universität Wuppertal Soziologie BA Soziologie Fachbereich G/ Soziologie

Welche Förderung brauchen Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten?

Master of Arts in Public Opinion and Survey Methodology

Einführung in die Theorie der Gesellschaft

Anwendung qualitativer Methoden in politikwissenschaftlichen Mikroanalyse

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters

Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart

Das transaktionale Modell

Johannes Kopp Scheidung in der Bundesrepublik

Nachhaltigkeitspolitik aus systemtheoretischer Perspektive Am Beispiel nachhaltiger Industrieparkentwicklung

Transkript:

Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Was interessiert die Soziologie? 2) 3) Überblick über die Themen der Vorlesung

1) Was interessiert die Soziologie? Folie 1 Klaus Feldmann versucht z.b. 2006 in seinem Buch die Frage, was moderne Soziologie ist mit einem,rundumschlag zu beantworten: Die wissenschaftlich kontrollierte Betrachtung und Analyse des Zusammenlebens vieler Menschen, der Gesellschaft, des sozialen Handelns, der Interaktion und Kommunikation, der Institutionen und der eigenartigen Perspektiven, die von Soziologen eingenommen werden. (Soziologie kompakt: Eine Einführung, Wiesbaden, S. 10)

1) Was interessiert die Soziologie? Folie 2 Will die Soziologie eine eigenständige Wissenschaft sein, so muss sie eine eigene Fragestellung verfolgen, die nicht nur ein Teilproblem der sozialen Wirklichkeit erfasst und die nur von der Soziologie bearbeitet werden kann.

1) Was interessiert die Soziologie? Folie 3 Der 1998 verstorbene Soziologe Niklas Luhmann hat 1981 interessanten Vorschlag gemacht, davon auszugehen, grundsätzlich nach den Möglichkeiten für das Zustandekommen des Sozialen zu fragen. Soziologie fragt nach Luhmann deshalb grundsätzlich nicht zuerst nach Menschen, Intentionen oder Institutionen, sondern danach: wie soziale Ordnung möglich ist. (Gesellschaftsstruktur und Semantik. Bd. 2, Frankfurt/M. 1981: 195)

1) Was interessiert die Soziologie? Folie 4 Die Soziologie interessiert sich dafür, wie Sozialität möglich ist, wobei mit Sozialität jede Form des Miteinanderseins, angefangen von der flüchtigen Interaktion, über die Zweierbeziehung, Familie, Gruppen, Organisationen, Funktionssysteme bis hin zur Gesellschaft gemeint ist, in der es um soziale Sinnunterscheidungen geht.

2) Folie 5 Die Soziologie tut sich grundsätzlich schwer mit der soziologischen Erforschung der Medien. So ist die Mediensoziologie als spezielle Soziologie nicht eindeutig definiert und in Deutschland nur unzureichend an Universitäten institutionalisiert. Zumeist wird sie auf theoretische Ansätze der Kommunikations und Medienwissenschaft, vornehmlich der Publizistik, und methodisch auf eine medienpsychologisch inspirierte Medienwirkungsforschung bezogen.

2) Folie 6 Grundsätzlich fehlt der Mediensoziologie bereits ein ausreichend tragfähiger Medien Begriff.

Einführung in Mediensoziologie 2) Folie 7 Die Mediensoziologie hat sich im einzigen Lehrbuch zur Mediensoziologie auf den Standpunkt gestellt, Medien mit Massenmedien in eins zu setzen. So lesen wir in Michael Jäckels Mediensoziologie in der Einführung, das Programm der Mediensoziologie bestehe darin: (...) nach Strukturmerkmalen zu suchen, die dem Vorhandensein von über Massenmedien verbreiteten Angeboten zuzuschreiben sind. (2005: 10). (Michael Jäckel, 2005: Mediensoziologie. Grundfragen und Forschungsfelder. Wiesbaden: VS)

2) Folie 8 Die Festlegung von Medien auf Massenmedien in der Mediensoziologie erscheint aber unzureichend, schließt sie doch Medien wie die Sprache, die (Hand )Schrift aber auch das Telefon sowie symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien (SGKM) wie Macht, Liebe, Geld, Wahrheit etc. von der mediensoziologischen Beobachtung aus. Sie erscheint auch angesichts der Kommunikationscharakteristika der sog. Neuen Medien, wie Computer und Internet, die eben nicht nur massenmedial operieren, völlig veraltet.

2) Folie 9 Die Fixierung der Soziologie auf Massenmedien und eine kausaldeterministische Wirkungsperspektive scheint zumindest im deutschsprachigen Raum aus Max Webers handlungstheoretischer Perspektive auf die Presse zu resultieren.

2) Folie 10 Weber hatte 1910 auf gesellschaftliche Bedeutung von Massenme- dien hingewiesen Zu untersuchen sei demnach die: (...) Art der Bildung jenes Apparats von psychischen Suggestionsmitteln (...), durch welche die moderne Gesellschaft kontinuierlich den einzelnen sich einzufügen und anzupassen trachtet: die Presse als eins der Mittel zur Prägung der subjektiven Eigenart des modernen Menschen. (Hervorh. im Orig.; 2001: 316). (Max Weber, 2001: Vorbericht über eine vorgeschlagene Erhebung über die Soziologie des Zeitungswesen, in: Horst Pöttker (Hrsg.): Öffentlichkeit als gesellschaftlicher Auftrag. Klassiker der Sozialwissenschaft über Journalismus und Medien. Konstanz. S. 316 325 (1910).)

2) Folie 11 Engführungen der Mediensoziologie: Ungenauer bzw. fehlender soziologischer Medien Begriff. Instrumentelles Verständnis von Medien und Medientechniken. Gleichsetzung von Medien mit Massenmedien. Kausaldeterministische Annahme einer subjektiven Verhaltenswirkung von Medien. Methodische Verengung auf den methodologischen Individualismus und die Medienpsychologie. Vernachlässigung gesellschaftlicher Bedingungen und Konsequenzen für das Auftreten und die Entfaltung von Medien.

2) Folie 12 Wir wollen diese Engführungen vermeiden und zunächst einen soziologischen Medienbegriff zu Grunde legen, der alle Kommunikationsmedien umfasst und sich an der Strukturierung von Sinn anhand von technisch und sozial auf Medien bezogenen Erwartungen orientiert.

2) Folie 13 Kommunikationsmedien sollen daher definiert werden als: Sozio technisch operierende Strukturmechanismen des Sinns. (Thiedeke, 2012: 145) (Udo Thiedeke, 2012: Soziologie der Kommunikationsmedien. Medien - Formen - Erwartungen. Wiesbaden: VS)

2) Folie 14 Das schließt einen Wechsel der wissenschaftlichen Beobachtungsperspektive ein. Hier werden Medien und die mit ihnen mögliche mediale Kommunikation nicht als spezielle Soziologie, sondern aus dem Blickwinkel der allgemeinen Soziologie mit ihrem Inventar an Theorien und Methoden betrachtet. Es geht daher nicht mehr um Mediensoziologie, sondern um eine Soziologie der Medien.

2) Folie 15 Die leitende Fragestellung unserer Beobachtungen lautet: Wie ist Sozialität durch mediale Kommunikation möglich?

3) Überblick über die Themen der Vorlesung Folie 16 Vorlesungsprogramm 24.10.13 31.10.13 Fakten, Fakten, Fakten - neue mediale Kommunikation 07.11.13 Was sind Medien? 14.11.13 Medien als Problemlösungen 21.11.13 Mediendifferenzierung 28.11.13 Alte Medien 05.12.13 Neue Medien 12.12.13 Cyberspace als Sinnhorizont 19.12.13 Virtualisierung als Normalität 09.01.14 Virtualisierte Vergesellschaftung I: Identität 16.01.14 Virtualisierte Vergesellschaftung II: Wissen 23.01.14 Virtualisierte Vergesellschaftung III: Zeit 30.01.14 Virtualisierte Vergesellschaftung IV: Raum 06.02.13 - Abschlussklausur -