1. Gelingensfaktoren und Stolpersteine erfolgreicher Implementation

Ähnliche Dokumente
Bildungsstandards Lehrpläne Kompetenzorientierter Unterricht Ein Leitfaden aus Sachsen

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Die Einführung des Lehrplans 21 als mehrjähriger Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozess

Fachtandems unterstützen Unterrichtsentwicklung in Schulteams

Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht"

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Hochschule Luzern Zentrum Gesundheitsförderung

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Unterrichtsentwicklung aus der Lehrerperspektive

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Rahmenbedingungen für innovative Lehre

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung LP März 2016

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

Schule all inclusive?

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II

Unterrichtsentwicklung

22. Qualifikation Medien und Informatik im Rahmen der Einführung Lehrplan 21 im Kanton Zürich

PORTFOLIO - Schulpraxis -

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Gesundheitsförderung an. Schulen auf Hilfe warten oder selbst beginnen?

Lehrerbildung Schlüssel zur Digitalisierung der Gesellschaft

Bildungs- und Kulturdepartement Obwalden Amt für Volks- und Mittelschulen

B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung. Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2.

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Michele Eschelmüller, Leiter Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung schul-in

Pädagnostik in der Sonderpädagogik

OECD/CERI Potsdam, Arbeitsgruppe Lehreraus-/fort-/ -weiterbildung. Prof. Dr. W. Stadelmann

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

1 Die Grundschule als Lernort aktuelle Entwicklungen... 13

1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik... 11

Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I "Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft"

Einführung für Lehrpersonen

Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion

Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt

weitergeben. Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Kompetenzorientierter Sportunterricht in der Stadt Zürich

Das Zusammenspiel von Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring in Mannheim am Beispiel des Übergangs Schule Beruf

I. Kompetenzorientierung was heißt das?

COPRA-STUDIE. Coaching im Praktikum. Studie zum Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch Zürich, den Förderung durch.

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009

Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL ) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard

Die Schulqualitäts- und Selbstevaluationsplattform

BILDUNGSSTANDARDS. Josef LUCYSHYN,

Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung

Forum 1 Lebenswelt Schule Einführung

Unterrichtsentwicklung Praktische Strategien und Methoden zur Weiterentwicklung des Unterrichts

Wohin die Reise geht... - Ziele und Inhalte der Qualifizierung zur interkulturellen Koordination

Lehrplan Deutsch 2008

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen

Task-Based Learning und Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht als Antwort auf die Bildungstandards?

Mädchen und Sport an der Hauptschule

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften

Ausbildung Primarstufe. Bewegung und Sport. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitergehen.

Bildung und Sport. Stefan Valkanover, Fachdidaktikzentrum Sport

Unterrichtsstunde: Ringen und Raufen im Sportunterricht

Kompetenzorientierung im RU

Kompetenzorientierung in Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) modulare Angebote I VIII

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4

LEHRPLAN 21. AG Lehrplan 21 Oltner Kreis

Gemeinsame Standortbestimmung als Planungsgrundlage Kompetenzorientiert unterrichten LP21: Weiterbildner-/innen bilden sich weiter W24

Schule entwickeln, Qualität fördern

Beratungsstelle Digitale Medien. in Schule und Unterricht imedias

Gesamtstrategie der KMK zur Nutzung der Bildungsstandards für die Unterrichtsentwicklung

Theorien für den Unterricht

Theorien der Erziehungswissenschaft

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Prof. Dr. Peter Kuhn ISS FAU Vorlesung Sportdidaktik

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Fischer, F. (2002): Gemeinsame Wissenskonstruktion: Theoretische und methodologische Aspekte. Psychologische Rundschau, 53, S

Standardisierte Leistungsmessung und Lernstandserhebungen - Konzeption und Praxis in der Schweiz

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen

Bildungsstandards Mathematik

Prof. Dr. Eiko Jürgens

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht

(in der Funktion einer Professorin für Pädagogik in der sozialen Arbeit)

Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Herzlich Willkommen in Regensburg. Nachhilfeinstitutionen Ergänzung oder bessere Alternative zur schulischen Lernförderung?

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung

Braucht es Personalentwicklung

Mädchen und Sport an der Hauptschule

StudPrax DVS12 Unterrichtscoaching Unterlagen für die Studierenden in der Praxis und die coachenden Dozierenden

Der Lehrplannavigator Brückenbau von Standards über Kernlehrpläne und Schulinterne Lehrpläne zum kompetenzorientierten Unterricht

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Lernkultur in der beruflichen und betrieblichen Bildung

Transkript:

Fragestellungen des Workshops Wie kommt der Lehrplan 21 in den Sportunterricht? Weiterbildungs- und Beratungskonzepte in Diskussion 9. September 2017 Jürg Baumberger Weiterbildung - Inwieweit werden Weiterbildungskonzepte und -formate durch den Lehrplan 21 und die damit verbundene Kompetenzorientierung beeinflusst? - Wie verhält sich aus Sicht der Dozierenden das Zusammenspiel zwischen Vermittlung und Begleitung in kompetenzorientierten Weiterbildungen? - Wie können Teilnehmende zum Gelingen ihres Lernprozesses beitragen? Übernehmen sie neue Rollen im Lernprozess? - Welche Funktionen übernehmen die Schulleitenden in schulinternen Weiterbildungsangeboten? Wie können Schulleitende den Lernprozess der Lehrpersonen unterstützen? Beratung - Wie können Schulleitungen Entwicklungen anstossen? Lagerstrasse 2 8090 Zürich 2 juerg.baumberger@ Inhalt 1. Gelingensfaktoren und Stolpersteine erfolgreicher Implementation 2. Vergleich mit eigener empirischer Untersuchung 3. Offene Fragen und Diskussionspunkte 4. Die Rolle der Schulleitungen 5. Folgerungen 1. Gelingensfaktoren und Stolpersteine erfolgreicher Implementation 3 juerg.baumberger@ 1

«Akzentverschiebung» (Reusser, 2014) «Rekontextualisierung» des Lehrplans Alte Denkweise Staatliche Lehrpläne Offizieller Lehrplan Schulinterne Pläne Fachhabitus, Fachtraditionen Institutioneller Lehrplan Lehrerinnen und Lehrer Individueller Lehrplan Neue Denkweise Lehren und Lernen im Unterricht Tatsächlicher Lehrplan Individuelle Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler Realisierter Lehrplan (Stibbe, 2009, S. 177; Fend, 2008, S. 26) 5 Fachbereich Bewegung und Sport 6 juerg.baumberger@ Stadien und Niveaus der Aneignung von Innovationen bei Lehrpersonen Hauptfragestellung 100 Kritischer Rückblick Zusammenarbeit 80 Erneuerung Integration Wie lassen sich die curricularen Vorgaben des kompetenzorientierten Lehrplans 21 Bewegung und Sport mit möglichst geringen Transformationsverlusten in die Schule übertragen? Konsequenz Durchführung 60 40 Routine und Verbesserung Mechanischer Gebrauch Persönlicher Bezug 20 Aufmerksamkeit Vorbereitung Orientierung Unverbindlichkeit 0 0 Nicht-Gebrauch 1 2 3 4 5 6 (Holtappels, 2013, S. 50) 7 juerg.baumberger@ 8 juerg.baumberger@ 2

Gelingensfaktoren kompetenzorientierten Sportunterrichts Stolpersteine kompetenzorientierten Sportunterrichts Planung Durchführung Auswertung Rahmen Planung Durchführung Auswertung Rahmen 9 juerg.baumberger@ 10 juerg.baumberger@ 2. Vergleich mit eigener empirischer Untersuchung «Wirksame Lehrerfortbildung ist längerfristig, situiert und kooperativ» (Gräsel, 2008, S. 65) 12 juerg.baumberger@ 3

Die 10 Bausteine des Fortbildungskonzepts Implementation als Unterrichtsentwicklungsprozess Baustein Bezeichnung 1 Was ist «guter» Sportunterricht? 2 Ein gemeinsames Verständnis von Sportunterricht entwickeln 3 Semester-/Jahresplanung auf der Basis des schulinternen Lehrplans 4 Kompetenzorientierte Unterrichtsvorhaben planen und durchführen 5 Pädagogische Perspektiven 6 Lernaufgaben 7 Lernprozessbegleitung im kompetenzorientierten Sportunterricht 8 Alle verschieden alle gleich 9 Lernerfolge beobachten und beurteilen 10 Unterrichtsbezogenes Coaching, Videobasierte Unterrichtsentwicklung Die mentalen Modelle des Kollegiums erheben Ein gemeinsames Verständnis entwickeln Den Unterrichtsprozess und seine Ergebnisse evaluieren Reflexive Unterrichtsentwicklung Das Methoden- und Inhaltsrepertoire überprüfen und erweitern (Horster & Rolff, 2001, S. 67) Gemeinsam Unterrichtsvorhaben planen und durchführen 13 juerg.baumberger@ 14 juerg.baumberger@ Gelingensfaktoren kompetenzorientierten Sportunterrichts Stolpersteine kompetenzorientierten Sportunterrichts Planung Durchführung Auswertung Rahmen Ausgangspunkt: Kompetenzen des Lehrplans 21. Vertiefte Auseinandersetzung mit der Orientierung an Kompetenzen. Unterrichtsvorhaben über ca. 6 Lektionen. Absprachen im Team: (organisatorisch/inhaltlich). Hoher Anteil an Bewegung (z.b. Spielen in kleinen Gruppen). Differenzierung und individuelle Förderung. Problemorientierung durch Lernaufgaben. Kompetenzen über längere Zeit anbahnen. Routinen und Rituale. Kompetenzen und Kompetenzstufen. Instrumente: Beobachtung, Videoanalyse. Vergleich von Selbstund Fremdwahrnehmung. Peerfeedback. Individuelle Bezugsnormorientierung. Reflexion des Lernprozesses. Zeit für Absprachen. Praxisbeispiele. Umsetzung an der eigenen Klasse. «Professionelle Lerngemeinschaften» Schulleitungen, die den Prozess unterstützen. Planung Durchführung Auswertung Rahmen Fehlende Materialien und Planungen für die Umsetzung. Umgang mit Ungewissheit. Lernprozesse begleiten und unterstützen (z.b. im Lehr-Lern-Dialog). Umgang mit Heterogenität. Lernstand im Blick behalten und richtig einschätzen können. Kompetenz in einer Note abbilden. Umgang mit Schülerinnen und Schülern, die die Minimalanforderungen des Lehrplans nicht erfüllen. Fehlende Unterstützung. Fehlende Zeit für Absprachen im Team. 15 juerg.baumberger@ 16 juerg.baumberger@ 4

Was ist «guter» Sportunterricht? Akzentverschiebungen durch die Intervention Sich möglichst viel bewegen Spass und Freude an der Bewegung Inhalt (Input) Kompetenz (Output) Mit Unterschieden umgehen Lernfortschritte sichtbar machen Können Lernziele Einzellektionen Wissen und Einstellungen individuelles Lernen Unterrichtseinheiten Mitwirkung bei Entscheidungen Auf den Freizeitsport vorbereiten Lernförderliches Unterrichtsklima Organisation Sich möglichst viel bewegen Spielen auf einem Feld Sportunterricht allein verantworten Lernen und Reflexion Spielen auf mehreren Feldern «Professionelle Lerngemeinschaften» (Bonsen & Rolff, 2006) Herausfordern und wetteifern Sich überwinden und nicht gleich aufgeben 17 juerg.baumberger@ 18 juerg.baumberger@ Materialien zur Umsetzung 3. Offene Fragen und Diskussionspunkte 20 juerg.baumberger@ 5

10.09.17 Neu ab Juli 2017... Aufbau der Broschüren - Konzept (Grundlagen, Kompetenz, Anwendungssituation, Ziele des Unterrichtsvorhabens, Pädagogische Perspektiven, Sachanalyse) - Bausteine für den Lektionsbeginn - Hauptteil (Unterrichtssettings) - Anwendungssituation - Lektionsabschlüsse - Kopiervorlagen - Literatur und Quellen 21 juerg.baumberger@ 22 juerg.baumberger@ Begleitmedien Weitere Produkte Zyklen- und Jahresplanungen und ergänzende Unterrichtsmaterialien zu den Unterrichtsvorhaben sind verfügbar unter tiny./unterrichtsvorhaben-bs Bis Ende Jahr werden vom Bereich «Bewegung und Sport Primarstufe» der PH Zürich folgende Unterrichtsvorhaben erarbeitet: Spielend laufen 4. (bis 6.) Klasse, Matthias Schoch Brennball spielen 3. Klasse, Simone Bislin Bewegte Akrobatik 6. Klasse, Elisabeth Mächler 2018 und 2019 Vorgesehen sind vier Unterrichtsvorhaben des Bereichs «Bewegung und Sport Eingangsstufe» der PH Zürich (zwei für den Kindergarten und zwei für die Unterstufe) 23 juerg.baumberger@ 24 juerg.baumberger@ 6

Woran erkennt man kompetenzorientierten Sportunterricht? 4. Die Rolle der Schulleitungen Kompetenzorientierter Sportunterricht... orientiert sich an einem (gestuften) Kompetenzmodell; zeigt auf, was Schülerinnen und Schüler am Schluss des Lernprozesses können; beschreibt das Endverhalten der Schülerinnen und Schüler bzgl. Können, Wissen und Einstellungen; ermöglicht gezieltes Feedback und individuelle Förderung anhand der Grundansprüche und weiterführenden Kompetenzerwartungen; lässt der Lehrperson bei der Wahl der Inhalte Freiheiten; bietet «intelligente» Aufgaben, die Können, Wissen und Einstellungen verbessern. 26 juerg.baumberger@ Unterrichtsentwicklung - Unterrichtsentwicklung anhand eines Faches mit dem Team durchführen (4 x 3 h). - Schulinternen Lehrplan Sport über alle Stufen hinweg erstellen. - Lehrpersonen planen ihren (Sport-)Unterricht (Jahresplanung/ Unterrichtsvorhaben) in «Professionellen Lerngemeinschaften». 27 juerg.baumberger@ 28 juerg.baumberger@ 7

Organisationsentwicklung Personalentwicklung Zeit für Absprachen, z.b. in pädagogischen Konferenzen. Stundenplan: PS: 3 Einzellektionen, Bewegungslandschaft, zwei Lp legen Sportlektionen nacheinander etc. Bewegung und Sport als Beitrag zur Schule als Gestaltungs-, Lern- und Lebensraum è Gesundheit als überfachliches Thema Personalentwicklung Kollegiales Feedback Videobasiertes Unterrichtscoaching MAB 29 juerg.baumberger@ 30 juerg.baumberger@ Vier Folgerungen 5. Folgerungen 1. Lehrpersonen brauchen Planungssicherheit und Gestaltungsfreiheit. 2. Schülerinnen und Schüler brauchen Lernbegleitung und Diagnose. 3. Bildungsverantwortliche müssen Schulentwicklungsprozesse anregen. 4. Die Sportpädagogik muss ein Kompetenzmodell entwickeln und evaluieren, das pädagogischen Ansprüchen genügt. 32 juerg.baumberger@ 8

Literatur Cartoon: Bud Blake Birrer, D., Dannenberger, D., Grötzinger Strupler, C., Rüdisühli, U. & Weber, A. (2009). Kernlehrmittel Jugend und Sport. Magglingen: Bundesamt für Sport BASPO. Bonsen, M. & Rolff, H.-G. (2006): Professionelle Lerngemeinschaften von Lehrerinnen und Lehrern. Zeitschrift fu r Pädagogik, 52 (2), 167-184. Breuer, F. (2010). Reflexive Grounded Theory. Wiesbaden: Springer VS. D-EDK [Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz] (2015). Lehrplan 21 Bewegung und Sport. Von der D-EDK Plenarversammlung am 31.10.2014 zur Einführung in den Kantonen freigegebene Vorlage. Bereinigte Fassung vom 26. März 2015. Ditton, H. (2000): Qualität und Qualitätssicherung in Schule und Unterricht. Ein Überblick über den Stand der Forschung. In A. Helmke, W. Hornstein, & E. Terhart (Hrsg.), Qualität und Qualitätssicherung im Bildungsbereich (S. 73-92). Weinheim und Basel: Beltz. Eberle, T.S. (1997). Ethnomethodologische Konversationsanalyse. In R. Hitzler & A. Honer (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung, (S. 245-279). Wiesbaden: Springer VS. Fend, H. (2008). Schule gestalten. Systemsteuerung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualität. Wiesbaden: Springer VS. Flick, U. (2011). Triangulation. Wiesbaden: Springer VS. Gebken, U. (2005). Guter Sportunterricht für alle! In A. Gogoll & A. Menze-Sonneck (Hrsg.), Qualität im Schulsport, (S. 234-239). Hamburg: Czwalina. Herrmann, C., Seiler, S., Pühse, U. & Gerlach, E. (2015). «Wie misst man guten Sportunterricht?» Erfassung zentraler Dimensionen von Unterrichtsqualität im Schulfach Sport. Zeitschrift für Sportpädagogische Forschung, 2 (1), 5-26. Herzog, W. (2014). Kompetenzorientierung eine Kritik am Lehrplan 21. Kurzreferat am Ausbildungsplenum der PH Luzern vom 7. Januar 2014. Abgerufen am 30.10.2015 unter http://www.lehrplanforschung.ch/wpcontent/uploads/2013/07/herzog-kritik-lehrplan-21-korr1.pdf. Horster, L. & Rolff, H.-G. (2001). Unterrichtsentwicklung. Grundlagen, Praxis, Steuerungsprozesse. Weinheim und Basel: Beltz. 33 juerg.baumberger@ 34 juerg.baumberger@ Holtappels, H.G. (2013). Innovation in Schulen Theorieansätze und Forschungsbefunde zur Schulentwicklung. In: M. Rürup, & I. Bormann (Hrsg.), Innovationen im Bildungswesen, Educational Governance (S. 45-69). Wiesbaden: Springer Fachmedien. Horster, L. & Rolff, H.-G. (2001). Unterrichtsentwicklung. Grundlagen, Praxis, Steuerungsprozesse. Weinheim: Beltz. Klieme, E., Avenarius, H., Blum, W., Döbrich, P., Gruber, P., Prenzel, M., Reiss, K., Riquards, K., Rost, J., Tenorth, H.-J. & Vollmer, H.J. (2007). Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Eine Expertise. Abgerufen am 15.11.2016 unter: https://www.bmbf.de/pub/bildungsforschung_band_1.pdf. Koller, H.-C. (2012). Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer. Kuckartz, U. (2010). Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. Wiesbaden: Springer VS. Künzli, R., Fries, A.-V., Hürlimann, W. & Rosenmund, M. (2013). Der Lehrplan Programm der Schule. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. Künzli, S. (2015). Qualitative Sozialforschung. Unterlagen zu den Modulen «Forschung und Entwicklung». Zürich: Pädagogische Hochschule Zürich. Liessmann, K.P. (2014). Geisterstunde. Die Praxis der Unbildung. Eine Streitschrift. Wien: Paul Zsolany. Meyer, H. (2012): Kompetenzorientierung allein macht noch keinen guten Unterricht. Nater, S. & Gallimore, R. (2006). You Haven t Taught Until They Have Learned. John Wooden s Teaching Principles and Practices. Morgantown: Fitness Information Technology. Neumann, P. (2013). Kompetenzorientierung im Sportunterricht an Grundschulen. Aachen: Meyer & Meyer. Peirce, C.S. (1974). Collected Papers of Charles Sanders Peirce. Cambridge, Massachusetts: The Belknap Press of Harvard University. Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 32 (4), 282-301. Reichenbach, R. (2007). Kompetenzillusion, Kompetenzverlust und Kompetenznostalgie: Bemerkungen aus der inkompetenztheoretischen Ecke... Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 25 (3), 353-363. Reusser, K. (2014). Kompetenzorientierung als Leitbegriff der Didaktik. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 32 (3), 325-339. Rosenberger, L., Schumacher, I. & Gassmann, C. (2015). Unterwegs zur Unterrichtsexpertise. Handlungsfelder und Kompetenzen für Berufsfachschul-Lehrpersonen. Bern: h.e.p-verlag. Roth, A.-C. (2012a). Studien zur Kompetenzorientierung im Sportunterricht nordrhein-westfälischer Grundschulen. (Nicht veröffentlichte Dissertation). Bergische Universität Wuppertal, Deutschland. Scholl, D. (2009). Sind die traditionellen Lehrpläne überflüssig? Wiesbaden: Springer VS. Serwe, E. (2011). Schulsportentwicklung Sportpädagogische Perspektiven im schulischen Innovationsprozess. Aachen: Meyer & Meyer. Stibbe, G. (2009). Lehrpläne Sport Normatives vs. Empirisches. In E. Balz (Hrsg.), Sollen und Sein in der Sportpädagogik (S. 176-186). Aachen: Shaker. Stibbe, G. & Ingelmann, C. (2011). Akzeptanz und Rezeption des standardorientierten Lehrplans Sport für die Sekundarstufe in Luxemburg Ergebnisse einer empirischen Studie. In G. Stibbe (Hrsg.), Standards, Kompetenzen und Lehrpläne (S. 140-227). Schorndorf: Hofmann. Strauss, A. & Corbin, J. (1996). Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz. Wacker, A. (2008). Bildungsstandards als Steuerungselemente der Bildungsplanung. Eine empirische Studie zur Realschule in Baden-Württemberg. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 35 juerg.baumberger@ 36 juerg.baumberger@ 9