Vorlesung Personalmanagement Briefing III. Martin Lacroix



Ähnliche Dokumente
COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE

Fragebogen: Abschlussbefragung

Personalführung: Aufgabensammlung II. Lösungen. F3 Personalführung. Stil IV. Stil III. Autoritärer Führungsstil

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Bedeutung von Arbeit und Arbeitsmotivation

GI FG-Treffen RE, Essen Anforderungsmanagement und Mitarbeitermotivation

Prozesstheorien der Mitarbeiterbeeinflussung

Motivation der Mitarbeiter als Schlüsselelement für den wirtschaftlichen Erfolg einer Organisation

Erfolgsfaktor MOTIVATION im IT-VERTRIEB

Gleich geht s los Eine Initiative von: Eine Initiative von:

Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci & Ryan

Strategische Personalentwicklung als Führungsaufgabe


«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Fachkräfte finden und binden. Anregungen für Träger und Leitungen zur professionellen Personalentwicklung

Reflexionsworkshop Rolle der Multiplikator/-innen für die Akzeptanz von Weiterbildung. 12. Mai 2011 Regiestelle Weiterbildung

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

MUSTERFRAGEBOGEN: MITARBEITERBEFRAGUNG

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Strategisches Personalmanagement A G E N D A

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

.. für Ihre Business-Lösung

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

1. Nennen Sie jeweils 2 Vor- und Nachteile einer externen und internen Personalbeschaffung!

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Teamentwicklung und Projektmanagement

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

5. Motivation in der Praxis

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Unternehmen Sportverein Erfolg braucht Management

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Deckblatt. Statistik zur Nutzung von Aktiven Kommunikationsmodulen. von Antonio Seiler Auszubildender im 2. Lehrjahr

Modellvorhaben LandZukunft Steuerung über Ziele

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING

Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Schulung Personalführung - Grundlagen und Instrumente für die Praxis

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Informationen zum Modul Personalführung Modul (Kurse )

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Unternehmensengagement: Corporate Citizenship und Corporate Volunteering

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

360 Feedback. Gestaltung von Entwicklungsprozessen

Persönliches Coaching

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R. Ausbildung in Teilzeit

7.4 Mustervorlagen. Fragebogen 1: Arbeitsbelastung Qualifikation: Alter: Betriebszugehörigkeit:

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Willkommen zu Performance-Treiber Performance Improvement nicht nur für Business Partner

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

I.O. BUSINESS. Checkliste. Mitarbeitermotivation fördern. Kompetenzfeld Veränderungs-Management. Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS

Industrie 4.0 in Deutschland

Anerkennende Führung als Gesundheitsfaktor & Ressource

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

Kollegiale Beratung. Kurzleitfaden: Workshop

Branchenkultur Assekuranz: Der unsichtbare Motor des Erfolges?

Empathie und prosoziales Verhalten

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Sozialbegleitung für Familien in den Sozialen Diensten der Stadt Zürich

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Erfolgsfaktor vertrauensvolle Kooperation

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand )

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Personalmanagement im Bildungsbereich (5. Symposium, Fr ) Wie Führung an (Hoch-)schulen gelingen kann!

Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung. Kurzer Überblick

KitaStar 2015 Kita forscht!

Führung 3.0 die wirksamste Art zu führen. Persönlichkeitsorientierte Führung

Lena Doppel, IOT. Quinora WS Juni Feedback

life-science HR-Business Breakfast

HR-Herausforderungen meistern

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

TRAINING & COACHING. 3C DIALOG ist Ihr Ansprechpartner für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter.

Wohlbefinden & Motivation der Arbeitnehmer. Gehalt, variable Vergütungsleistungen und Kaufkraft

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Kurzpräsentation Arbeitsbewältigungs-Coaching. Reinhard Dost Koldinger Straße Hannover

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Entwicklung einer gesunden Universität Gesundheit fördern, Engagement ernten. Prof. (apl.) Dr. Lutz Schumacher Personalversammlung,

Klausur Informationsmanagement

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand

Personalführung: Aufgabensammlung I. Lösungen. F3 Personalführung. Führung ist zielbezogene Einflussnahme eines Führenden auf einen Geführten.

Erfolgreiches Changemanagement. TQU BUSINESS GMBH Ein Steinbeis-Unternehmen

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Ablauf Vorstellungsgespräch

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Transkript:

Vorlesung Personalmanagement Briefing III Martin Lacroix

Personalmanagement-Klausur Generelle Hinweise oder wieso Klaus für Sie wichtig ist Fragetypen Single-Choice Wissensfragen Fallstudie (Transfer) 2

Generelle Hinweise zur Klausur Klaus Scanklausur

Generelle Hinweise zur Klausur - Ausfüllanleitung

Generelle Hinweise zur Klausur - Struktur Geschlossene Fragen: Teil 1: Single Choice 40 Punkte Offene Fragen: Teil 2: Wissensfrage 25 Punkte Teil 3: Fallsudie (Transfer) 25 Punkte

Fragetypen Single-Choice 3. Welche der genannten Komponenten gehört zu den nicht-monetären materiellen Anreizen der Personalvergütung? Arbeitszeitgestaltung Erfolgsbeteiligung Nutzungsgewährungen Arbeitsplatzgestaltung Arbeitsinhalt

Komponenten der Personalvergütung Anreize materiell immateriell monetär nicht-monetär fix Zeitlohn, Grundgehalt Grundlage: individuelle Leistung Akkord-, Prämien-, und Pensumlöhne, Leistungszulagen, Provisionen variabel Grundlage: Unternehmensleistung Kapitalbeteiligung Erfolgsbeteiligung Eigenkapital Fremdkapital Sozialleistungen Nutzungsgewährungen Dienstleistungen Sachleistungen Arbeitsinhalt Arbeitsplatzgestaltung Arbeitszeitgestaltung Entwicklungsmöglichkeiten Soziale Beziehungen Quelle: nach Stock-Homburg, 2008, S. 333 7

Fragetypen Single-Choice 3. Welche der genannten Komponenten gehört zu den nicht-monetären materiellen Anreizen der Personalvergütung? Arbeitszeitgestaltung Erfolgsbeteiligung Nutzungsgewährungen Arbeitsplatzgestaltung Arbeitsinhalt

Fragetypen Single-Choice 9. Im Rahmen des Personalcontrollings werden Kennzahlen eingesetzt. Mit welcher der aufgeführten Kennzahlen lässt sich die Motivation von Mitarbeitern zumindest indirekt messen? Bewerber pro Stelle Überstundenquote Fluktuation Kosten je Freisetzung Ausbildungsquote

Kennzahlen: Motivation und Führung (z.b.) Fluktuation Personalpolitik und -strategie Personalentwicklung Motivation und Führung Fluktuationskosten Absentismus Lohnformenstruktur Personalbedarf/ -planung Personalbeschaffung Personaleinsatz Personalfreisetzung Lohngruppenstruktur Personalcontrolling Erfolgsbeteiligung je MA Personalverwaltung Altersvorsorgeanspruch je MA Aufwand für freiwillige betriebliche Sozialleistungen je MA Mitarbeiterzufriedenheit

Fragetypen Single-Choice 9. Im Rahmen des Personalcontrollings werden Kennzahlen eingesetzt. Mit welcher der aufgeführten Kennzahlen lässt sich die Motivation von Mitarbeitern zumindest indirekt messen? Bewerber pro Stelle Überstundenquote Fluktuation Kosten je Freisetzung Ausbildungsquote

Wissensfragen Aufgabe : Zielsetzungstheorie (25 Punkte) Erläutern Sie die Zielsetzungstheorie von Locke & Latham ausführlich. Verdeutlichen Sie, welche Rolle Feedback spielt und wie ebendieses ausgestaltet werden sollte. Beschreiben Sie mögliche Nebenwirkungen in knapper Form.

Wissensfragen Aufgabe : Zielsetzungstheorie (25 Punkte) Erläutern Sie die Zielsetzungstheorie von Locke & Latham ausführlich. Verdeutlichen Sie, welche Rolle Feedback spielt und wie ebendieses ausgestaltet werden sollte. Beschreiben Sie mögliche Nebenwirkungen in knapper Form.

Zielsetzungstheorie von Locke & Latham (1990) the single most dominant theory in the field, with over a thousand articles and reviews published in a little over 30 years. (Mitchell & Daniels, 2003, S. 231) Kernaussagen 1. Schwierige, herausfordernde Ziele führen zu besseren Leistungen als mittlere oder leicht zu erreichende Ziele 2. Präzise, spezifische Ziele führen zu besseren Leistungen als allgemeine, vage Ziele (wie: geben Sie Ihr Bestes ) Diese Aussagen wurden in mehreren hundert empirischen Studien bestätigt! (Schmidt & Kleinbeck, 2004) 14

Zielsetzungstheorie: Übersicht Fähigkeit (Selbstwirksamkeit) Komplexität der Arbeitsaufgabe Goal commitment (Zielbindung) Feedback Ziele: Schwierig Spezifisch Aufmerksamkeit Energiemobilisierung Persistenz Aufgabenspezifische Strategien Leistung 15

Zielsetzungstheorie: Wirkmechanismen Aufmerksamkeit: Ziele bestimmen die Richtung des Handelns durch die Steuerung der Aufmerksamkeit Energiemobilisierung: Anstrengung wird der Schwierigkeit der Aufgabe angepasst Persistenz: Ziele können die Ausdauer erhöhen, mit der an ihrer Realisierung gearbeitet wird Aufgabenspezifische Strategien: Ziele verursachen zielspezifische Problemlösungsstrategien Bei einfachen Zielen: Anwendung gelernte Pläne und Strategien Bei komplexen Zielen: Entwicklung neuer Pläne und Strategien 16

Zielsetzungstheorie: Moderatoren Zielbindung (Goal-Commitment) Persönliches Interesse an der Zielerreichung Verstärkt den Zusammenhang zwischen Zielen und Leistung Kann durch Partizipation (z.b. Zielvereinbarung, Begründung) erhöht werden Selbstwirksamkeit (self-efficacy) Aufgabenspezifisches Selbstvertrauen Erhöht Bindung an herausfordernde Ziele (siehe auch Erwartungs-Valenz Theorien) Komplexität der Arbeitsaufgabe Vielzahl, Verschiedenheit und Schwierigkeit der Handlungsschritte Zur Qualifikation passende Komplexität erhöht Wirkung von Zielen 17

Zielsetzungstheorie: Feedback Feedback über Zielfortschritte verstärkt die Wirkung schwieriger und spezifischer Ziele auf die Leistung Art der Rückmeldung ist entscheidend für ihre Effektivität (Feedback wird subjektiv interpretiert!) Grundlagen des Feedbacks: Rückmeldungen sollten spezifisch und konstruktiv sein Nicht nur Ergebnis-, sondern auch Prozessrückmeldung Gefühl der Selbstwirksamkeit stärken Regelmäßiges informelles Feedback ist wirksamer als betrieblich festgelegte Formen der Rückmeldung 18

Zielsetzungstheorie: Goals gone wild? Debatte über Nebenwirkungen von Zielsetzungen Zu spezifische Ziele Eingeschränkte Perspektive Scheuklappen Fokus auf kurzfristige Zielerreichung Stress Zu ambitionierte Ziele Übertriebene Risikoneigung Unethisches Verhalten Fokus nur auf Zielerreichung, nicht auf Lernen Zielsetzungen müssen sorgfältig implementiert werden! Quelle: Ordóñez et al. (2009; Abb: S. 14); s. auch Locke & Latham (2009) 19

Fallstudie Aufgabe: Selbstbestimmungstheorie (25 Punkte) Gehen Sie von folgender Situation aus: Seit Ihrem Hochschulabschluss arbeiten Sie in einem Beratungsunternehmen, das sich auf das Themengebiet Personal- und Organisationsentwicklung spezialisiert hat. In einem aktuellen Projekt beraten Sie eine Leiterin eines großen Architekturbüros. In einem Gespräch klagt diese über den Wettbewerbs- und Leistungsdruck, den Sie insb. auf den internationalen Märkten spürt. Als ein Manko hat Sie fehlende Motivation bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern identifiziert. Durch die Einführung leistungsorientierter Vergütungsanteile möchte Sie das Motivationsniveau bei den Kreativen des Büros steigern. Als Spezialist/in teilen Sie diese Meinung nicht uneingeschränkt. Erklären Sie knapp, was unter Motivation zu verstehen ist. Erläutern Sie anhand der Selbstbestimmungstheorie ausführlich, weshalb die Einführung einer variablen Vergütung nicht unbedingt zu einem höheren Motivationsniveau führen muss. Geben Sie Ihrer Klientin entsprechende Handlungsempfehlungen.

Fallstudie Aufgabe: Selbstbestimmungstheorie (25 Punkte) Gehen Sie von folgender Situation aus: Seit Ihrem Hochschulabschluss arbeiten Sie in einem Beratungsunternehmen, das sich auf das Themengebiet Personal- und Organisationsentwicklung spezialisiert hat. In einem aktuellen Projekt beraten Sie eine Leiterin eines großen Architekturbüros. In einem Gespräch klagt diese über den Wettbewerbs- und Leistungsdruck, den Sie insb. auf den internationalen Märkten spürt. Als ein Manko hat Sie fehlende Motivation bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern identifiziert. Durch die Einführung leistungsorientierter Vergütungsanteile möchte Sie das Motivationsniveau bei den Kreativen des Büros steigern. Als Spezialist/in teilen Sie diese Meinung nicht uneingeschränkt. Erklären Sie knapp, was unter Motivation zu verstehen ist. Erläutern Sie anhand der Selbstbestimmungstheorie ausführlich, weshalb die Einführung einer variablen Vergütung nicht unbedingt zu einem höheren Motivationsniveau führen muss. Geben Sie Ihrer Klientin entsprechende Handlungsempfehlungen.

Definition Motivation ist Definition des Begriffs Motivation eine Reihe psychischer Prozesse, die ihren Ursprung sowohl innerhalb als auch außerhalb einer Person haben, um Verhalten einzuleiten und dessen Form, Richtung, Stärke und Dauer zu bestimmen. Bezug zu Selbstbestimmungstheorie 22

Selbstbestimmungstheorie von Deci & Ryan Grundbedürfnisse des Menschen: 1. Autonomie bzw. Selbstbestimmtheit 2. Kompetenz bzw. Wirksamkeit 3. soziale Eingebundenheit bzw. Zugehörigkeit Erläuterung der Theorie Zentrale Aussage der Theorie: Handlungen, die eine Befriedigung dieser Bedürfnisse gewährleisten, ermöglichen die Entwicklung einer zunehmend selbst bestimmten (intrinsischen) Motivation 23

Selbstbestimmungstheorie von Deci & Ryan Intrinsische Motivation: Verhalten wird auf innere Bedürfnisse zurückgeführt Extrinsische Motivation: Verhalten wird auf situative Faktoren zurückgeführt Variable Vergütung Ein Wandel von internen Ursachen zu externen Ursachen resultiert in einem Sinken der intrinsischen Motivation (Kontinuum) Korrumpierungseffekt: Extrinsische Anreize können intrinsische Motivation verringern! 24

Selbstbestimmungstheorie von Deci & Ryan Meta-Analyse von Deci et al., 1999 Gefahr! Externe Belohnungen können die intrinsische Motivation senken Der Effekt trat nicht auf, wenn Belohnungen... unabhängig von einer spezifischen Leistung gegeben wurden (z.b. Festgehalt statt Leistungsbonus) nicht erwartet wurden (z.b. spontane Anerkennung) Alternative Belohnung in Autonomie-unterstützendem Klima gegeben wurden (z.b. positives Feedback, Möglichkeiten der Partizipation) 25

Implikationen für die Praxis Bei falscher Anwendung können Belohnungen die intrinsische Motivation senken (Deci et al., 1999)! Handlungsempfehlungen Ein autonomieunterstützendes Umfeld hat viele positive Konsequenzen (positives Feedback, Partizipation) Kontrolle nicht über die Notwendigkeit erhöhen; Belohnungen und Feedback eher informierend/unterstützend als kontrollierend gestalten Spontane, unerwartete Belohnungen können sehr effektiv sein 26

Weitere Fragen zur Klausur Viel Glück und gutes Gelingen!!!