9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Feuerwehrabgabe mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde des S ist begründet, wenn dieser tatsächlich in seinen Grundrechten verletzt ist.

B. Die Prüfung von Gleichheitsrechten

Besondere Gleichheitsrechte

19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte. 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet?

Fall 13: Des Nachts. Norman Jäckel Berend Koll Hannah Imbusch Solveig Meinhardt Dr. Anna Mrozek. Sommersemester 2014

Vorlesung Staatsrecht II

Eine Ungleichbehandlung liegt vor, wenn wesentlich Gleiches ungleich und wesentlich Ungleiches gleich behandelt wird.

(Verhältnismäßigkeitsprüfung); sehr hohe Praxisrelevanz im Folg. vorrangiger Darstellungsgegenstand

Examensrepetitorium Öffentliches Recht I Lösungsskizze Fall 5a - Gleichheitsrechte -

G. Prüfung der Verletzung eines Gleichheitsrechts

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II

Deutsches Staatsrecht

WS 2008/09 GLIEDERUNG

Prof. Dr. Horst Dreier Sommersemester Gliederung. Erster Teil: Allgemeine Grundrechtslehren

SCHEMATA Staats- und Verfassungsrecht

Frauenquoten in öffentlicher Ausbildung

Freiheitsgrundrechte Gleichheitsgrundrechte Teilhaberechte. Grundrechtsfunktionen

Die Begründung der Menschenwürde im Kontext des Sozialbereichs

1. Anwendbarkeit der Vorschriften zum Ehegattensplitting auf eingetragene Lebenspartner

Propädeutische Übung Verfassungsrecht, Grundkurs II Sommersemester A. Allgemeines

Fallbesprechung. Grundkurs Öffentliches Recht III. Grundrechte

A. Zulässigkeit Regelung Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8 a, 90 ff BVerfGG

Schriftliche Stellungnahme zur Vorbereitung der öffentlichen Anhörung des

Rechtswissenschaftliches Institut. Rechtsgleichheit

Begriff der Grundrechte

Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union

Grundkurs Öffentliches Recht II. Staatsrecht II - Grundrechte. Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek

A. Zulässigkeit 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 I VwGO Streitentscheidende Norm? Probl., da Haushaltsgesetz = Gesetz im formellen Sinne.

Bindung der Finanzverwaltung ( 85 AO) u. -gerichte: Rechtsanwendungsgleichheit Anspruch auf Abwehr von gleichheitswidrigem Vollzug der Steuergesetze

Karteikarten. Pieper. Grundrechte. 11. Auflage 2016 Alpmann Schmidt

AG Grundrechte Übungsfall 5 (Frauenquote) Fallfrage 1: Zulässigkeit der Vorlage nach Art. 100 I GG (konkrete Normenkontrolle)

Das Recht der Gleichstellung von Mann und Frau in der EU

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Allgemeine Grundrechtslehre 1

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 3 Absatz 3 Satz 1)

Vorlage zur Kenntnisnahme

» Struktur der Grundrechtsprüfung (Freiheitsrechte)

Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Einführung B. Gang der Untersuchung... 29

Staatsrecht I Grundrechtsdogmatik

Bildungsclub Hamburg Grundschulempfehlungen im Lichte des Grundgesetzes

Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008

Vergabe der Studienplätze für Humanmedizin ist verfassungswidrig

GRUNDRECHTE. Wolff Heintschel von Heinegg. Nadine Pallas. Luchterhand. Professor an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)

Fallbesprechung zum GK ÖR III

Die absoluten Diskriminierungsverbote nach Art. 3 Abs. 3 Satz 1 GG

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Grundrechte. von Rechtsanwalt Frank Schildheuer *

6: Schutz von Beruf, Arbeit und Eigentum

Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung

Das Diskriminierungsverbot im Arbeitsrecht

Einwirkungen der Grundrechte auf die Testierfreiheit

Inhaltsverzeichnis. C. Allgemeine Grundrechtslehren (Grundrechtsfunktionen) 18

Rechtswissenschaftliches Institut. Diskriminierungsverbot

DIE GRUNDRECHTE. I. Einteilung der Grundrechte. 1. Freiheitsgrundrechte schützen den Einzelnen gegen staatliche Eingriffe

Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von gesetzlichen Ungleichbehandlungen aufgrund persönlicher Merkmale

Stellungnahme. der Bundesrechtsanwaltskammer. zur Verfassungsbeschwerde der Frau W. 1 BvR 2464/07. erarbeitet vom

Der vereidigte Buchprüfer im Verfassungs- und Europarecht

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen

Die Funktionen der Grundrechte

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grundrechtslehren A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte...3

Polizeirecht und Zitiergebot

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Gleichheit und Verwaltung

Judith Burgmann. Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen

III. 7 Grundsatz der Verhältnismäßigkeit

Intersexualität, Zweigeschlechtlichkeit und Verfassungsrecht

Mathias Kuhn Dr. iur. Recht auf Kinder? Der verfassungsrechtliche Schutz des Kinderwunschs

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Examensrepetitorium Öffentliches Recht I Lösungsskizze Fall 5 - Ungleiche Handwerksmeister/-innen -

Besprechung der Klausur zur Vorlesung Grundrechte WS 2012/2013

Fall 25: Nachtarbeitsverbot

Verfassungsmäßigkeit einer Frauenquote für die Wahl der Richterinnen und Richter des Bundesverfassungsgerichts

Übung zur Vorlesung im Öffentlichen Recht: Grundrechte und Verfassungsprozessrecht Wiss. Mitarbeiterin Andrea Löher Universität Trier

Lösungsskizze Fall 2 Nachtarbeitsverbot :

I. Allgemeine Grundrechtslehren

Die Sanktionierung arbeitsunwilliger 1-Euro-Jobber und ihre verfassungsrechtliche Zulässigkeit

II. Einzelne Schutzfunktionen der Grundrechte III. Soziale Grundrechte? IV. Grundpflichten?... 63

Aufbau Verfassungsbeschwerde. Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Kopftuchverbot in der Schule. Verfassungsrechtliche Grundsätze

Diskriminierungsschutz im Bundes- Gleichbehandlungsgesetz

Staatsrecht II (Grundrechte)

Stellungnahme. der Bundesrechtsanwaltskammer. zur Verfassungsbeschwerde des Herrn P. 1 BvR 611/07. erarbeitet vom

Juliane Pätzold. Die gemeinschaftliche Adoption Minderjähriger durch eingetragene Lebenspartner. Verlag Dr. KovaE

Muster-Gleichstellungsplan für öffentliche Unternehmen

Die Grundrechte Freiheits rechte

Frauen und Ausländerrecht

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Fall 9 - Folien Wintersemester 2012/13

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 A. Anlass und Ziel der Untersuchung... 1 B. Gang der Untersuchung... 3

Transkript:

9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung A. Der allgemeine Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) I. Allgemeine Bedeutung und Struktur des Grundrechts II. Die Adressaten des Grundrechts Der Gesetzgeber > Rechtsetzungsgleichheit Die Exekutive > Rechtsanwendungsgleichheit Die Rechtsprechung > Prozeßführungsgleichheit (i.s.v. Willkürfreiheit) und Normanwendungsgleichheit III. Zur allgemeinen Prüfungsstruktur des Gleichheitssatzes Aufbau des Gleichheitssatzes (Schutzbereich/Schranke?) Feststellung einer Ungleichbehandlung > Art. 3 Abs. 1 verbietet, # wesentlich Gleiches ungleich zu behandeln, und # wesentlich Ungleiches gleich zu behandeln > Vergleichbarkeit der beiden Sachverhalte erforderlich! Rechtfertigung einer Ungleichbehandlung > Tragender Grund erforderlich

Aufbau der Grundrechtsprüfung Freiheitsgrundrecht Gleichheitsgrundrecht Tatbestand Einwirkung Rechtfertigung Schutzbereich Eingriff Vorbehalte (Schranken, Regelung) verfassungsrechtlich relevante Ungleichbehandlung Rechtfertigung dieser Ungleichbehandlung

Prüfung eines Gleichheitsgrundrechts Ungleichbehandlung 1. Vergleichbarkeit von Personen, von Personengruppen oder von Situationen (=>Vergleichsgruppe); dabei immer Bezugspunkt für Vergleichbarkeit erforderlich => gemeinsamer Oberbegriff 2. Ungleichbehandlung trotz eines gemeinsamen Bezugspunkts der verschiedenen Gruppen durch dieselbe Staatsgewalt Rechtfertigung je nach Kontrolldichte Art. 3 I GG: einfaches Willkürverbot = sachlicher Grund für Ungleichbehandlung, dessen Anwendung geeignet, erforderlich und angemessen sein muß Art. 3 II und III, 38 I, 21 I GG: strenges Willkürverbot = schwerwiegender sachlicher Grund aus der Verfassungsordnung, der einen legitimen Zweck verfolgt, geeignet, zwingend erforderlich und angemessen ist Zulässigkeit einer Differenzierung? legitimes Differenzierungsziel ( warum? ) Geeignetheit der Differenzierung ( zielführend? ) Erforderlichkeit der Differenzierung ( milderes Mittel? ) Angemessenheit der Differenzierung = Abwägung ( Sind die Unterschiede zwischen den beiden Vergleichsgruppen so gewichtig, daß die die ungleiche Behandlung rechtfertigen? )

2 IV. Die Elemente des Gleichheitssatzes im einzelnen Die Feststellung einer Ungleichbehandlung: # Ungleichbehandlung wesentlich gleicher Tatbestände Auffinden von zwei Personengruppen, von denen eine anders behandelt wird als die andere Vergleichbarkeit der beiden Personengruppen durch einen gemeinsamen Bezugspunkt (Oberbegriff) Vergleichbarkeit muß wesentlich sein, d.h. Bezug zu unterscheidenden Regelung aufweisen Dabei entscheidend: tatsächliche Auswirkung einer Regelung > reale und nicht nur formale Gleichheit: " Gleichbehandlung nicht nur auf dem Papier Recht muß für alle (faktisch) gleich gelten " Recht muß in seiner Anwendung beim Bürger gleiche Wirkung erzielen " Problem Gleichheit < > Freiheit ( Gerechtigkeit ) # Gleichbehandlung wesentlich ungleicher Tatbestände (analog oben)

3 Die verfassungsrechtliche Rechtfertigung # bei Ungleichbehandlung Willkürformel : Art. 3 Abs. 1 ist dann verletzt, wenn sich ein vernünftiger, aus der Natur der Sache ergebender oder sonstwie sachlich einleuchtender Grund für die Differenzierung oder Gleichbehandlung nicht finden läßt, kurzum wenn die Norm als willkürlich bezeichnet werden muß > nur dann Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1, wenn Regelung evident unsachlich oder ungerecht Neue Formel : Art. 3 Abs. 1 ist dann nicht verletzt, wenn Unterschiede von solcher Art und solchem Gewicht bestehen, daß sie die Ungleichbehandlung rechtfertigen können > dann Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1, wenn Differenzierung hinsichtlich Grund, Art und Gewicht unverhältnismäßig ist. Dabei " strengerer Maßstab, wenn nach personenbezogenen Merkmalen unterschieden wird; großzügigerer Maßstab, wenn nach sachverhaltsbezogenen (vom Betroffenen zu beinflussenden) Maßstäben unterschieden wird " muß sich Gesetzgeber in Bereichen, die bereits geregelt sind, bei neuen Vorschriften sachkonform und systemgerecht verhalten ( Selbstbindung )

4 # bei Gleichbehandlung BVerfG: Ungleichbehandlung dann geboten, wenn die Ungleichheit im jeweils in Betracht kommenden Zusammenhang so bedeutsam ist, daß ihre Beachtung nach Gerechtigkeitsgesichtspunkten geboten erscheint > größerer Spielraum für Gesetzgeber (wie bei Willkürformel); kein Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1, wenn Gesetzgeber Differenzierung, die er vornehmen könnte, nicht vornimmt Besonderheit: Art. 3 Abs. 1 GG als Teilhaberecht # kein originärer Leistungsanspruch, aber (i.v.m. anderen Grundrechten, etwa Art. 12 Abs. 1 GG) Teilhaberecht auf gleichmäßige Verteilung staatlicher Leistungen V. Verhältnis zu anderen Grundrechten Spezielle Gleichheitsrechte gehen vor Art. 3 Abs. 1 GG neben Freiheitsrechten anwendbar

5 B. Spezielle Gleichheitssätze I. Die Gleichberechtigung von Mann und Frau (Art. 3 Abs. 2, Abs. 3 Satz 1 GG) Allgemeine Bedeutung # früher: Verbot formaler (rechtlicher) Diskriminierung, dabei anfangs funktionale Rollenverteilung als Rechtfertigungsgrund anerkannt; heute überholt # heute: Gebot der Herstellung tatsächlicher Gleichberechtigung # > unterscheide zwischen Art. 3 Abs. 2 u. Abs. 3 GG: Art. 3 Abs. 3 GG: Diskriminierungsverbot (rechtlich) Art. 3 Abs. 2 GG: Gleichbehandlungsgebot (faktisch) Zum Diskriminierungsverbot des Art. 3 Abs. 3 Satz 1 GG # Grundsatz: Geschlecht darf nicht Anknüpfungspunkt für rechtliche Differenzierung sein, und zwar auch dann nicht, wenn Regelung nicht Mann und Frau gezielt ungleich behandeln will, sondern andere Ziele verfolgt # Aber: keine Diskriminierung bei der Berücksichtigung rein biologischer Unterschiede; sie muß aber zwingend erforderlich sein

6 Zur Garantie faktischer Gleichberechtigung aus Art. 3 Abs. 2 GG # Grundsatz: Gleichberechtigungsgebot, das sich auch auf die gesellschaftliche Wirklichkeit erstreckt (BVerfG) Abschaffung mittelbarer ( struktureller ) Diskriminierung Möglichkeit gleichberechtigter Teilnahme an der politischen Willensbildung und im Arbeitsleben (z.b. durch Frauenquote) # Aber: Verhältnis zu Art. 3 Abs. 3 GG? BVerfG: Art. 3 Abs. 2 GG ist Rechtfertigung für Maßnahmen, die an sich gegen Art. 3 Abs. 3 GG verstoßen würden Problem: Art. 3 Abs. 2 GG als Abwehrrecht? Problem: Art. 3 Abs. 2 GG als Abwehrrecht gegen nur mittelbare Diskriminierung (= typischerweise vor allem Frauen benachteiligende Regelung?) Problem: dann Inhalt von Art. 3 Abs. 2 Satz 2 GG? > Staatsziel Verfassungsrechtliche Rechtfertigung für Differenzierung # Kollidierendes Verfassungsrecht Art. 12a (+) (Problem: Frauen in die Bundeswehr?) Art. 6 Abs. 4 ( )

7 II. Die übrigen Diskriminierungsverbote des Art. 3 Abs. 3 GG Satz 1: Abstammung, Rasse, Sprache, Heimat, Herkunft, Glaube, religiöse oder politische Anschauungen als unzulässige Differenzierungskriterien Satz 2: Verbot der Benachteiligung wegen Behinderung Abwehr staatlicher Diskriminierung; d.h. # Anspruch auf Teilhabe an vorhandenen Leistungen # keine originären Leistungsansprüche aus Art. 3 Abs. 3 Satz 2 GG # aber Förderpflicht, u.u. durch unterschiedliche, behinderungsspezifische Behandlung ( Inklusion./. Sonderschule ) III. Das Gebot der Gleichstellung unehelicher Kinder, Art. 6 Abs. 5 GG Auftrag an den Gesetzgeber zur Gleichstellung und Förderung, auch bei faktischen Nachteilen Grundrecht i.s. eines Abwehrrechts gegen staatliche Benachteiligung als unehelich Geborener IV. Staatsbürgerliche Gleichheit, Zugang zu öffentlichen Ämtern Inländergleichheit, Art. 33 Abs. 1 GG Gleicher Zugang zu öffentlichen Ämtern nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung, Art. 33 Abs. 2 GG Religiöses Diskriminierungsverbot, Art. 33 Abs. 3 GG

8 V. Zu den Rechtsfolgen eines Gleichheitsverstoßes Bei Unvereinbarkeit mit dem Gleichheitssatz grundsätzlich nur Verfassungswidrigkeit, nicht auch Nichtigkeit der Norm > Freiraum des Gesetzgebers, wie er den Gleichheitsverstoß beheben will