NBA Punkte und gewichtete Punkte. Einzelpunkte im Modul 1: Einzelpunkte im Modul 2: überwiegend unselbständig

Ähnliche Dokumente
Modul 2: Einzelpunkte im Bereich der kognitiven und kommunikativen Fähigkeiten. Fähigkeit vorhanden / unbeeinträchtigt

Modul 1 Mobilität. Modul 2 Kognitive und kommunikative Fähigkeiten. überwiegend selbständig. überwiegend unselbständig unselbständig.

Ambulantes Kranken- und Altenpflegeteam Pommern Mechthild Thönnes GmbH

Neues Begutachtungsverfahren

14 Begriff der Pflegebedürftigkeit

Projekt Praxiserfahrung mit dem neuen Begutachtungsassessment (NBA) Modul 1- Mobilität

Umsetzung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs mit dem neuen Begutachtungsinstrument

Pflege und Betreuung. Alle Infos zur Umstellung von auf

Einschätzungsbogen zur Selbstständigkeit/ Fähigkeiten

Was sind Pflege-Sachleistungen ab 2017?

Das Pflegestärkungsgesetz II Auswirkungen auf die außerklinische Kinderkrankenpflege

Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Eine Einführung

Demenzkongress Niedersachsen, Hannover 16. November 2016

Überprüfung von Eingradungsbescheiden nach neuem Recht

Begutachtung, Pflegeplanung, Dokumentation. und Belastungen

funktioniert die Pflegereform

Definition 36 (Gesetzesbeschluss )

Informationsbroschüre Pflegestärkungsgesetz Teil II

Anhang für die staatlich geförderte ergänzende Pflege-Monatsgeld-Versicherung bei Pflegebedürftigkeit Auszug aus den Gesetzestexten

Das Pflegestärkungsgesetz 2 Überleitung und Pflegegrade

2. PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ PSG II

Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff - Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen Information des MDK Bayern

Pflegestärkungsgesetz II Alles, was Sie wissen müssen!

Forum III Unterstützung für pflegende Angehörige. Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz?

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

B. Neues Begutachtungsassessment (Version 1.0)

Seniorenamt Fachstelle für pflegende Angehörige

Das neue Begutachtungsassessment (NBA)

Die Selbstständigkeit als Maß der Pflegebedürftigkeit

Das neue Begutachtungsverfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit - Praxisreport

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Das neue Pflegestärkungsgesetz. Von der Pflegestufe zum Pflegegrad Änderungen in der Pflegeversicherung ab 2017

Pflegestärkungsgesetz II. 20. Oktober 2016 Referenten: Frank Schubert, Jürgen Schneidereit

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend:

Alles neu aber was wird anders? PSG II von Minuten zum tatsächlichen Hilfebedarf

Allgemeine Versicherungsbedingungen. Pflegetagegeldversicherung MediPG. MediPG. Aufnahmefähigkeit/Versicherungsfähigkeit. A.

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Pflegestärkungsgesetz II (PSG II)

Das Pflegestärkungsgesetz was ändert sich für die Pflegebedürftigen? Dr. Peter Pick, Geschäftsführer MDS

Informationen zur Pflegeversicherung - neue Pflegereform neue Begutachtung. Schulungsreihe für Angehörige von Menschen mit Demenz Hilfe beim Helfen

Herzlich Willkommen!!!

SVLFG. Kassel, 3. November Das ändert sich in der Pflegeversicherung. Zweites Pflegestärkungsgesetz PSG II

Wie funktioniert das neue Begutachtungsassessment zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit nach dem SGB XI? Dr. Andrea Kimmel, Team Pflege MDS

PFLEGEPROTOKOLL. Datum: Fragebogen zur Vorbereitung auf die Begutachtung. Angaben zur pflegebedürftigen Person:

Antragstellung. Voraussetzungen. Leistungen

Messen Bedarfsgrade Pflegebedürftigkeit besser als Pflegestufen? 3. DGP-Hochschultag. Katholische Hochschule Mainz

DAS NEUE BEGUTACHTUNGSINSTRUMENT DER SOZIALEN PFLEGEVERSICHERUNG. Die Selbstständigkeit als Maß der Pflegebedürftigkeit

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten

DAS NEUE BEGUTACHTUNGSINSTRUMENT DER SOZIALEN PFLEGEVERSICHERUNG. Die Selbstständigkeit als Maß der Pflegebedürftigkeit

DAS NEUE BEGUTACHTUNGSINSTRUMENT DER SOZIALEN PFLEGEVERSICHERUNG. Die Selbstständigkeit als Maß der Pflegebedürftigkeit

DAS NEUE BEGUTACHTUNGSINSTRUMENT DER SOZIALEN PFLEGEVERSICHERUNG. Die Selbstständigkeit als Maß der Pflegebedürftigkeit

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff in 14 I SGB XI. ab

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Leistungen der Pflegeversicherung

Das neue Begutachtungsassessement: Inhalte und Umsetzung Jürgen Brüggemann, Team Pflege

Die Pflegeversicherung wird neu gestaltet

Was bedeutet Pflegeeinstufung? Was ist Pflegegrad (früher: Pflegestufe)? Wann Antrag stellen?

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Neues Pflegerecht. die Durchsetzung von Pflegegraden. Deutscher Medizinrechtstag 24. September 2016 RA Hinrich Christophers MBA,DES

Pflegestärkungsgesetz III Änderungen des SGB XII

STADT BECKUM. Das neue PSG II. Pflegeversicherungsreform. Eggi Steinhoff Seniorenbüro Januar 2017

Pflegestärkungsgesetz II

Die Soziale Pflegeversicherung. Änderungen zum durch das PSG II. Was sollte ich dazu wissen?

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schri' für Schri' zum neuen Pflegebedür4igkeitsbegriff

Kompakt PSG II. Alle Infos zur Umstellung von Pflegestufen auf Pflegegrade! Wir sind immer für Sie da! Pflegestärkungsgesetz II Kompakt

Pflegebedürftig, was nun? Die wichtigsten Informationen und Hinweise rund um das Thema Pflegebedürftigkeit und den gesetzlichen Grundlagen

Einführung in den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Informationen über das

Das neue Begutachtungs-Assessment Übersicht und aktueller Stand

Fragen und Antworten zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

2. Pflegestärkungsgesetz (PSG II) und NBA

FAQ Fragen und Antworten rund um den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff. Diakonie für Menschen

Ausweitung des Leistungsspektrums der gesetzlichen Pflegeversicherung (zusätzliche Betreuungsleistungen) und Einrichtung eines Pflegevorsorgefonds

Allgemeine Versicherungsbedingungen

M e r k b l a t t BVO NRW Vollstationäre Pflege

Hilfen für Pflegebedürftige. Die neuen Pflegeleistungen Gabriele Knöpfle

GESETZENTWURF ZUM ZWEITEN PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ (PSG II)

Das neue Begutachtungs-Assessment Was verändert sich 2017?

1. Hilfe beim Aufsuchen oder Verlassen des Bettes 2. An-/Auskleiden. 3. Waschen/Duschen/Baden 4. Rasieren 5. Mundpflege und Zahnpflege

Pflege und Beruf- wie kann beides gelingen? Workshop 1 in der Bürgerbegegnungsstätte (Vortrag: Christian Hartmann, VdK)

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Optionen für die leistungsrechtliche Ausgestaltung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was erwartet die stationäre Pflege?

INFORMATIONEN ZUM NEUEN PFLEGEBEDÜRFTIGKEITSBEGRIFF

P f l e g e a n a m n e s e

PSG II - Stand der Ausgestaltung und Umsetzung

Ambulantes Kranken- und Altenpflegeteam Pommern Mechthild Thönnes GmbH

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB)

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II

Pflegetagebuch Informationen und Dokumentation

Die Neufassung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs und Entwicklung eines neuen Begutachtungsverfahrens

Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was ändert sich ab Januar 2017

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II

DBfK on Tour. Begutachtungsrichtlinien. Neue Begutachtungsphilosophie

Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI:

neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff, neues Begutachtungsassessment

Transkript:

NBA Punkte und gewichtete Punkte im Modul 1: un un 1.1 Positionswechsel im Bett 1.2 Halten einer stabilen Sitzposition 1.3 Umsetzen 1.4 Fortbewegen innerhalb des Wohnbereichs 1.5 Treppensteigen im Modul 2: 2.1 Erkennen von Personen aus dem näheren Umfeld Fähigkeit vorhanden/ unbeeinträchtigt Fähigkeit größtenteils vorhanden Fähigkeit in geringem Maße vorhande n Fähigkei t nicht vorhanden 2.2 2.3 Örtliche Orientierung Zeitliche Orientierung 2.4 2.5 2.6 2.7 Erinnern an wesentliche Ereignisse oder Beobachtungen Steuern von mehrschrittigen Alltagshandlungen Treffen von Entscheidungen im Alltagsleben Verstehen von Sachverhalten und Informationen 2.8 2.9 Erkennen von Risiken und Gefahren Mitteilen von elementaren

Bedürfnissen 2.1 2.11 Verstehen von Aufforderungen Beteiligen an einem Gespräch 1 2 2 im Modul 3: Nie oder sehr selten Selten (ein- bis dreimal innerhalb von zwei Wochen) Häufig (zweimal bis mehrmals wöchentlich, aber nicht täglich) Täglich 3.1 Motorisch geprägte Verhaltensauffälligkeiten 1 3 5 3.2 Nächtliche Unruhe 1 3 5 3.3 Selbstschädigendes autoaggressives Verhalten 1 3 5 3.4 Beschädigung von Gegenständen 1 3 5 3.5 Physisch aggressives Verhalten gegenüber anderen Personen 1 3 5 3.6 Verbale Aggression 1 3 5 4.3.7 Andere pflegerelevante vokale Auffälligkeiten 1 1 3 5 4.3.8 Abwehr pflegerischer oder anderer unterstützender Maßnahmen 1 3 5 3.9 Wahnvorstellungen 1 3 5 3.1 Ängste 1 3 5 3.11 Antriebslosigkeit bei depressiver Stimmungslage 1 3 5 3.12 Sozial inadäquate Verhaltensweisen 1 3 5 3.13 Sonstige pflegerelevante inadäquate Handlungen 1 3 5

im Modul 4: 4.1 4.2 Waschen des vorderen Oberkörpers Körperpflege im Bereich des Kopfes Selbständig un un 4.3 Waschen des Intimbereichs 4.4 4.5 4.6 4.7 Duschen und Baden einschließlich Waschen der Haare An- und Auskleiden des Oberkörpers An- und Auskleiden des Unterkörpers Mundegerechte Zubereitung der Nahrung und Eingießen von Getränken 4.8 Essen 3 6 9 4.9 Trinken 2 4 6 4.1 4.11 Benutzen einer Toilette oder eines Toilettenstuhls Bewältigen der Folgen einer Harninkontinenz und Umgang mit Dauerkatheder und Urostoma 2 4 6 4.12 Bewältigen der Folgen einer Stuhlinkontinenz und Umgang mit Stoma

im Modul 5: ( der n 5.1 bis 5.7) Anzahl pro Maßnahmen pro Tag pro Woche pro Monat 5.1 Medikation 5.2 Injektion (subcutan oder intramuskulär) 5.3 Versorgung intravenöser Zugänge (Port) 5.4 Absaugen und Sauerstoffgabe 5.5 Einreibungen oder Kälte- und Wärmeanwendungen 5.6 Messung und Deutung von Körperzuständen 5.7 Körpernahe Hilfsmittel Maßnahmen aus 5.1 bis 5.5 Umrechnung der Maßnahmen pro Tag Maßnahmen pro Tag für die der n 5.1 bis 5.7 keine oder seltener als einmal täglich mindestens einmal bis maximal dreimal täglich mehr als dreimal bis maximal achtmal täglich mehr als achtmal täglich im Modul 5: ( der n 5.8 bis 5.11) Anzahl pro Maßnahmen pro Tag pro Woche pro Monat 5.8 Verbandswechsel und Wundversorgung 5.9 Versorgung mit Stoma 5.1 Regelmäßige Einmalkatheterisierung und Nutzung von Abführmethoden 5.11 Therapiemaßnahmen in häuslicher Umgebung Maßnahmen aus 5.8 bis 5.11 Umrechnung der Maßnahmen pro Tag Maßnahmen pro Tag für die der n 5.8 bis 5.11 keine oder seltener als einmal täglich mindestens einmal bis maximal dreimal täglich mehr als dreimal bis maximal achtmal täglich mehr als achtmal täglich

im Modul 5: ( der n 5.12) in Bezug auf 5.12 Zeit- und technikintensive Maßnahmen in häuslicher Umgebung täglich wöchentliche Häufigkeit monatliche Häufigkeit 6 8,6 2 im Modul 5: ( der n 5.13 bis 5.K) in Bezug auf wöchentliche Häufigkeit 5.13 Arztbesuche 4,3 1 5.14 Besuch anderer medizinischer oder therapeutischer Einrichtungen (bis zu drei Stunden) 5.15 Zeitlich ausgedehnte Besuche anderer medizinischer oder therapeutischer Einrichtungen (länger als drei Stunden) 5.K Besuch von Einrichtungen zur Frühförderung bei Kindern monatliche Häufigkeit 4,3 1 8,6 2 4,3 1 im Modul 5: (Kriterium der 5.16) Kriterium 5.16 Einhaltung einer Diät und andrer krankheits- oder therapiebedingter Vrhaltensvorschriften un un

im Modul 6: un un 6.1 Gestaltung des Tagesablaufs und Anpassung an Veränderungen 6.2 Ruhen und Schlafen 6.3 Sich beschäftigen 6.4 6.5 6.6 Vornehmen von in die Zukunft gerichteten Planungen Interaktion mit Personen im direkten Kontakt Kontaktpflege zu Personen außerhalb des direkten Umfeldes

Bewertungssystematik ( Punkte und gewichtete Punkte) Module 1 Mobilität 2 Kognitive und kommunikative Fähigkeiten 3 Verhaltensweisen und psychische Problemlagen Höchster Wert aus Modul 2 oder Modul 3 4. Selbstversorgung Gewich -tung 1% 15% 4% 5 Bewältigung von und er Umgang mit 2% krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen 6 Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte 15% 7 Außerhäusliche Aktivitäten 8 Haushaltsführung Keine 1 Geringe 2 Erhebliche 3 Schwere 4 Schwerste 1 2 3 4 5 6 9 1 15 2,5 5 7,5 1 1 2 5 6 1 11 16 17 33 1 2 3 4 5 6 7-65 3,75 7,5 11,25 15 2 3 7 8 18 19 36 37 54 1 2 3 4 1 2 3 4 5 6-15 5 1 15 2 1 3 4 6 7 11 12 18 3,75 7,5 11,25 15 Die Berechnung einer Modulbewertung ist entbehrlich, da die Darstellung der qualitativen Ausprägungen bei den einzelnen ausreichend ist, um Anhaltspunkte für eine Versorgungs- Pflegeplanung ableiten zu können. im Modul 1 Modul 1 im Modul 2 im Modul 3 Punkte für die Module 2 und 3 im Modul 4 Modul 4 im Modul 5 Modul 5 im Modul 6 Modul 6