Curriculum ULG Health Information Management (90 ECTS, 5 Semester) Abschluss: Master of Arts (M.A.)

Ähnliche Dokumente
Transinstitutionelle Informationssystem-Architekturen in vernetzten kooperativen Versorgungsformen des Gesundheitswesens

Informationssysteme im Gesundheitswesen - VO

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Informatik an der TU-BS WS 2006/2007

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann

20. Mitteilungsblatt Nr. 24

Einführung in die Medizinische Informatik

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Medizinische Informatik Anforderungen an Berufseinsteiger und Chancen in der Industrie

Curriculum HTA Online

Europäische Perspektiven der Gesundheitstelematik. Falk Schubert Bundesministerium für Gesundheit Referat GT3

Medizinische Informatik Bedarf der Industrie

Smart.Health.Data.NRW: Vom Innovationsnetzwerk zum intelligenten Gesundheitssystem. Philipp Potratz Cluster InnovativeMedizin.NRW

Einleitung Methode Resultate (1) Resultate (2) Resultate (3) Resultate (4) Diskussion

Interoperabilität und Versorgungsziele bei ehealth- Methoden in der Patientenversorgung

Hardware und Software verbinden: Bachelor-Studiengang Medizininformatik und Biomedizintechnik an der Fachhochschule Stralsund

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

Prüfungen Sommersemester 2013 Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen

Medizintechnik und e-health auf dem Weg zu einer vernetzten Gesundheitsversorgung. Prof. Dr. Britta Böckmann

Die Bedeutung der Forschung in Medizinischer Informatik für r ELGA

Seminare/Praktika/ Projekte

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

Medizinische Dokumentation

Studienmöglichkeiten des Studienganges Gesundheitsinformatik / ehealth an der FH JOANNEUM Graz DVMD Tagung DI Dr. Robert Mischak MPH

Connected Health - Der Weg zur Bereitstellung integrierter Dienstleistungen im Gesundheitswesen

Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen!

Spezialisierungsmodul Digital Business Transformation Security Big-Data Predictive Analytics

Angebotstypen der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Kanton Bern. Informationen zur Studie der BFH

Verifikation, Validation oder Evaluation: Wie bestimmen wir Nutzen, Risiken und Nebenwirkungen klinischer Entscheidungsunterstützungssysteme?

Modul Service & IT Management 1

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem.

Beschreibung des Angebotes

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3

IT Sicherheitsbeauftragte in der öffentlichen Verwaltung

Danksagung...5. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Integrierte Versorgung in Deutschland...27

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

TrustCenter HealthData. Anja Scherff, Wolfgang Rogalski Berlin, 3. Juni 2016

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression

ehealth in der außerklinischen Beatmung

Grundkurs Geschäftsprozess - Management

Zertifikatskurs Praxiswissen der Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

Traineeprogramm für Ärzte (m/w)

Elektronisches Patientendossier

vom 14. September 2010

Modul Technik und Kommunikation

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Moderne Ansätze zur strategischen Ausrichtung

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung eines DICOM-Netzwerkverbundes

IT-Transformation How to run changing systems

Medizinische Dokumentation

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017

CAS-Kurse. CAS Betriebliche Gesundheitsförderung. Certificate of Advanced Studies

Zertifizierung von elektronischen Dokumentenprozessen und Verfahrensdokumentationen durch VOI CERT und TÜViT

Angewandte Informatik als Ausbildungschance für Pflege- und MTD- Berufe im deutschsprachigen Raum?

1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5

Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen (Beginn im WS)

Carsten Lücke. Stakeholder-orientierte Unternehmensarchitekturmodellierung - Konzeption, Entwurf und Anwendung des ASTEAM-Ansatzes

Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XI Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis...

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Erweiterungscurriculum Grundlagen der Informatik

Hochschulzertifikatskurs Praxiswissen der Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Johannes Christian Panitz

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten.

Nomos. Zur empirischen Ermittlung von evidenzbasiertem Patientennutzen in der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV)

Einführung in Krankenhausinformationssysteme (KIS I): Taktisches Management von Krankenhausinformationssystemen

Workflow für den Erstattungskodex. Dipl. Ing. Dr. Gerd Bauer

GTS. Die praktische Umsetzung der Holzhandelsverordnung. Vorstellung einer Industrielösung: einfach, skalierbar und kostengünstig

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit

#Cloud Wien in der Cloud

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Integrierte und digitale Managementsysteme

Überblick über Studienangebote im deutschsprachigen Raum zu Medizinischer Dokumentation und Medizinischem Informationsmanagement

Qualifizierte Literaturrecherche

Michael Häder. Delphi-Befragungen. Ein Arbeitsbuch. 3. Auflage. ^ Springer VS

Orientierungsvorlesung. Vertiefungsrichtung Datenbanksysteme. Richard Lenz Februar 2014

'Medizinische Dokumentation' der GMDS

Nutzung telemedizinischer Daten für die klinische Forschung mittels einer elektronischen Patientenakte nach 291a SGB V

Entscheider Event 2016 Düsseldorf,

Lehrgang Qualitätsmanagement. Weiterbildungsprogramm

Konformität in der Apheresetechnik. Uwe Wallstab Roland E. Winkler Wolfgang Ramlow

ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH Dipl.-Soz.Wiss. Lars Treinat. ZTG GmbH. Partner des

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

ECM Lösung JiveX und die Berücksichtigung von IHE. Ihre Ansprechpartner: Rudolf Heupel, Vertriebsleiter Deutschland

Advanced Topics of Software Engineering. Organisatorische Hinweise

Modulhandbuch. Master (FH) bb. Public Management (M)

KLINISCHES RISIKOMANAGEMENT IN BEZUG AUF ELEKTRONISCHE GESUNDHEITSAKTE GH. Wrodnigg 1, W. Dorda 2

Exposé zur Bachelorarbeit

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

2. 1 Das System Sozialer Sicherheit in Deutschland Gesellschaftliche Hintergründe und rechtliche Grundlagen 3. 1 Die gesetzliche Unfallversicherung

Faktor Mensch in der Informationssicherheit

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Elektronische Patientenakte

Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt

IHE-Leistungskatalog für avisierte Ausschreibungen im Bereich einrichtungsübergreifender Kommunikation

Das PDMS als Baustein in der Spiel-KIS(TE) eines CIO

3. Fachsemester Gesundheitspädagogik Kurzbeschreibungen der Wahlpflichtbereiche

Transkript:

Curriculum ULG Health Information Management (90 ECTS, 5 ) Abschluss: Master of Arts (M.A.) Webseite: http://www.umit.at/him Stand: 20.11.2017 Modulname ECTS- Punkte A Professionelles Projektmanagement 6 1. B IT-gestütztes Prozessmanagement im 6 C Angewandte Informatik 1 oder 6 D Klinische Entscheidungsfindung und Organisation des s 1 6 E IT- und Informationsmanagement im 6 2. F ehealth und elektronische Gesundheitsakten 6 G Klinische Ordnungssysteme und semantische Interoperabilität 6 H Datenschutz und Informationssicherheit im 6 3. I Evidenzbasierte Medizinische Informatik und Evaluierung von Informationssystemen 6 J Software Quality Engineering 6 K Clinical Knowledge Discovery und Data Warehousing 6 4. L Zertifizierung und rechtliche Grundlagen von Medizinsoftware 6 M Aktuelle Themen in der Medizinischen Informatik 6 N Wissenschaftliches Arbeiten 3 5. O Abschlussprüfung (schriftliche Abschlussarbeit und mündliche Abschlussprüfung) 15 90 1 Je nach Vorqualifikation ist entweder das Modul Angewandten Informatik oder das Modul Klinische Entscheidungsfindung und Organisation des s 4 zu besuchen. Die Festlegung erfolgt im Rahmen des Aufnahmegesprächs.

Modul A: Professionelles Projektmanagement Erfolgsfaktoren für Projekte Initiierung und Planung von Projekten Projektauftrag und Projektziele Projektorganisation und Projektumfeldanalyse Projektplan Durchführung von Projekten Team- und Sitzungsmanagement Abschluss von Projekten Austausch eigener Projekterfahrungen Modul B: IT-gestütztes Prozessmanagement im Systemanalyse und Systembewertung Analyse und Modellierung von Geschäftsprozessen Spezifikation von Informationssystemen Ausschreibung und Auswahl von Informationssystemen Einführung, Evaluation und Betrieb von Informationssystemen Kernprozess des IT Service Managements Modul C: Angewandte Informatik Aufbau und Funktionsweise von Digitalrechnern Rechnernetze und Internet Relationale Datenbankmodellierung Datenbanksprache SQL Überblick über den Softwareentwicklungsprozess Modul D: Klinische Entscheidungsfindung und Organisation des s Soziale Sicherungssysteme Organisation und Finanzierung des Gesundheitssystems Akteure im österreichischen Abrechnungssysteme (insb. LKF) Medizinische Terminologie Der klinische Prozess von Diagnostik und Therapie Der Pflegeprozess Methoden der klinischen Entscheidungsfindung Grundlagen der Medikationstherapie Aktuelle gesundheitspolitische Diskussionen Modul E: IT- und Informationsmanagement im Strategisches, taktisches und operatives Informationsmanagement im Typische Module und Funktionalitäten von Krankenhausinformationssystemen Architekturformen von Krankenhausinformationssystemen Modellierung von Krankenhausinformationssystemen Kommunikationsserver und andere Integrationsansätze Ebenen der Integration und Interoperabilität von vernetzten Informationssystemen Kommunikationsstandards in der Medizin Strategische IT-Planung für Gesundheitseinrichtungen Fallbeispiele

Modul F: ehealth und elektronische Gesundheitsakten ehealth Stakeholder und ihre Wechselwirkung Einrichtungsbezogene und einrichtungsübergreifende elektronische Akten im Telemedizinische Anwendungen Aktuelle Standards, Normen und Best Practices zur Vernetzung im Grundlagen der Informationssicherheit für den einrichtungsübergreifenden Gesundheitsdatenaustausch Einrichtungsübergreifende Informationssystemarchitekturen Fallbeispiele (z.b. ELGA in Österreich, egk in Deutschland) Aktuelle Diskussion zu elektronischen Gesundheitsakten Modul G: Klinische Ordnungssysteme und semantische Interoperabilität Grundbegriffe zur klinischen Dokumentation Bedeutung und Herausforderungen der klinischen Dokumentation Standardisierung und Strukturierung klinischer Dokumentation Aufbau typischer medizinischer und pflegerischer Ordnungssysteme Arten klinischer Dokumentationssysteme Planung klinischer Dokumentationssysteme Rechtsgrundlagen zur klinischen Dokumentation Klinische und epidemiologische Register Ordnungssysteme und semantische Interoperabilität Modul H: Datenschutz und Informationssicherheit im Grundbegriffe: Vertraulichkeit, Verfügbarkeit, Integrität, Anonymität, Datenschutz, Datensicherheit Symmetrische und asymmetrische Verschlüsselungsverfahren, Kryptographie Verfahren zur technischen Datensicherheit Public Key Infrastrukturen Digitale Signatur Authentifizierung und Autorisierung Grundlegende Bedrohungen, Social Engineering Rechtliche, technische oder organisatorische Grundlagen Beispiele und Anwendungen im Praktische Übungen Modul I: Evidenzbasierte Medizinische Informatik und Evaluierung von Informationssystemen Definition und Bedeutung der Evidenz-basierten Medizinischen Informatik Theorien und Rahmenwerke für die Evaluierung von Informationssystemen Initiierung einer Evaluierungsstudie Studiendesigns für Evaluierungsstudien Indikatoren für die Qualität von Informationssystemen Messprinzipien und Bias Psychometrische Fragebögen Quantitative und qualitative Methoden zur Datenerhebung und Datenauswertung Multi-methodische Ansätze und Triangulation Qualität von Evaluierungsstudien Suche und kritische Bewertung von Evidenz Fallstudien

Modul J: Software Quality Engineering Grundbegriffe der Softwarequalität Spezifikation und Qualitätssicherung von Anforderungen Grundbegriffe des Software-Testens Überblick über Softwareentwicklungsprozesse Modul K: Clinical Knowledge Discovery und Data Warehousing Arten von Datenquellen im klinischen Umfeld Datentypen, Dateiformate, Kodierungen Grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit verschiedenen Daten (Extraktion, Transformation, Laden) Integration von Daten aus heterogenen Quellen Aufbau von einfachen klinischen Data Warehouses und Data Marts Konzeption, Durchführung und Präsentation von grundlegenden Datenanalysen und Visualisierungen Einsatzmöglichkeiten der klinischen Sekundärdatenanalyse Probleme und Herausforderungen der klinischen Sekundärdatenanalyse Modul L: Zertifizierung und rechtliche Grundlagen von Medizinsoftware Qualitäts- und IT-Risikomanagement Zertifizierungsansätze für Software mit Schwerpunkt von Ansätzen im Gesundheitsbereich Medizinproduktegesetz, Medizinprodukteverordnung EU Medizinproduktebetreiberverordnung EU Guidance Dokumente Medical Device Regulations FDA Medizinische IT-Netzwerke Auditprozesse Ausgewählte Standards und Normen Modul M: Aktuelle Themen in der Medizinischen Informatik Aktuelle Fragestellungen und Probleme des Informationsmanagement im Aktuelle theoretische Diskurse und ihre Übertragbarkeit auf aktuelle Problemstellungen Fachliche Vertiefung zu einem aktuellen Thema der Medizinischen Informatik wie z.b. Human-Computer Interface Design, Assistierende Gesundheitstechnologien Gesundheits-Apps, Patient-Centred Information Systems, Patient Safety Informatics, Gesundheitsökonomie, IT Governance oder IT-Risikomanagement Modul N: Wissenschaftliches Arbeiten Kriterien für Wissenschaftlichkeit Literaturrecherche: Datenbanken, Suchanfragen, Suchoptimierung Lesen und zusammenfassen wissenschaftlicher Paper Wissenschaftliches Zitieren Plagiate und Plagiatsvermeidung Wissenschaftliches Schreiben Systematische Reviews

Modul O: Abschlussprüfung (schriftliche Abschlussarbeit und mündliche Abschlussprüfung) Identifikation und wissenschaftlich orientierte Lösung eines relevanten Problemen des Informationsmanagements Transfer von erlernten Methoden und Ansätzen zur Lösung eines Problems Recherche und kritische Analyse wissenschaftlicher Literatur Konzeption und Umsetzung einer Lösung Schriftliche Abschlussarbeit (Master-Arbeit) und mündliche Abschlussprüfung (Kolloquium)