30. Jahrgang / Freitag, / Nr. 04

Ähnliche Dokumente
S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

S O N N T A G S D I E N S T

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T

30. Jahrgang / Freitag, / Nr. 07

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

Amtsblatt für die Stadt Büren

29. Jahrgang / Freitag, / Nr. 17

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

am Samstag, 08. Oktober 2016 in der Spiel- und Sporthalle Kleinblittersdorf Beginn 11:00 Uhr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

29. Jahrgang / Freitag, / Nr. 26. Die Gemeindeverwaltung Kleinblittersdorf wünscht allen Schülerinnen und Schülern eine schöne Ferienzeit!

29. Jahrgang / Freitag, / Nr. 35

Amtsblatt für die Stadt Büren

S O N N T A G S D I E N S T

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

29. Jahrgang / Freitag, / Nr. 01

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Grundschule Kleinblittersdorf und Saar-Blies Grundschule

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

29. Jahrgang / Freitag, / Nr. 43

30. Jahrgang / Freitag, / Nr. 10

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Bauleitplanverfahren Normalverfahren Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB Beschleunigtes Verfahren nach 13 a BauGB

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Nr. 12 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs, Frau Dr. Reimann, Herr Körner, Herr Kannekowitz

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

29. Jahrgang / Freitag, / Nr. 06

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Stadtrat /2015 (lfd.nr./ Jahr)

Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag,

Neujahr Wir schreiben im Kalender den ersten Januar und alle Leute rufen: Prosit das neue Jahr!... (Ludwig Bechstein)

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010

Gemeinde Kirchheim a.n.

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Gemeinde Ostseebad Binz

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Der Frühling naht und es kann losgehen

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

5 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 16. Februar

Herr Pfannerstill kommt später (ab TOP 4) Herr Steinbrecher kommt später (ab TOP 3)

30. Jahrgang / Freitag, / Nr. 09. Statt Eintritt Spende für den Spielplatz Gräfinthalerstraße

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

28. Jahrgang Nr. 377

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Rathaussturm. Einladung zum. Ein Dreifach Alleh Hopp! der karnevalistischen Organisationen der Oberen Saar und der Gemeinde Kleinblittersdorf

26. Jahrgang / Freitag, / Nr. 12

ORTSGEMEINDE Halsenbach

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

Gemeinde Aura an der Saale

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht:

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Mir klingt ein Lied in Ohren Uralter Zaubermacht: Es ward das Licht geboren! Es schwand die längste Nacht!

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Transkript:

30. Jahrgang / Freitag, 26.01.2018 / Nr. 04

Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 04/2018 26.01.2018 Seite 2 Samstag, 27.01. und Sonntag, 28.01.2017 Ärzte Sa u. So Bereitschaftspraxis Klinikum Saarbrücken ggmbh, Winterberg 1, 66119 Saarbrücken, Tel.: 06 81 / 97 04 25 80 oder 116 117 Caritasklinik St. Theresia, Saarbrücken, Rheinstraße 2, Tel.: 06 81 / 4 06-12 34 Kinderärzte* Sa u. So Notdienst-Praxis für Kinder u. Jugendliche im Klinikum Winterberg, SB, Tel.: 06 81 / 9 63 30 00 Augenärzte Sa u. So Ali Dastbaz, Neunkirchen, Bliespromenade 7, Tel.: 0 68 21 / 1 27 27 Zahnärzte Sa u. So Dr. Geßner, Saarbrücken/St. Johann, Tel.: 06 81 / 39 83 83 HNO-Ärzte Sa u. So Dr. Alfred Steuer, Sulzbachstraße 20, Saarbrücken, Tel.: 06 81 / 3 62 82 Tierärzte Sa u. So Tierärzte Schaumburg, Kleiststr. 1, 66113 Saarbrücken, Tel.: 06 81 / 7 55 92 92 Apotheken Freitag, 26.01.18 Samstag, 27.01.18 Sonntag, 28.01.18 Montag, 29.01.18 Dienstag, 30.01.18 Mittwoch, 31.01.18 Kramer sche-apotheke, 66119 Saarbrücken Saargemünder Straße 125, Telefon 0681-851159 Rastpfuhl-Apotheke, 66113 Saarbrücken Rastpfuhl 3, Telefon 0681-71101 Apotheke im Globus, 66130 Saarbrücken-Güdingen Wolfsau 4, Telefon 0681-874191 Ludwigs-Apotheke, 66113 Saarbrücken Sittersweg 50, Telefon 0681-44531 Rodenhof-Apotheke, 66113 Saarbrücken Heinrich-Köhl-Straße 56, Telefon 0681-44589 Glückauf-Apotheke, 66128 Saarbrücken-Gersweiler Hauptstraße 213, Telefon 0681-702284 Laurentius-Apotheke, 66131 Saarbrücken-Ensheim Im Hofgarten 1b, Telefon 06893-9870096 Paracelsus-Apotheke, 66111 Saarbrücken Sulzbachstraße 22, Telefon 0681-34162 Schwanen-Apotheke, 66399 Mandelbachtal-Bliesmengen Bliestalstraße 26, Telefon 06804-6999 Apotheke am Homburg, 66123 Saarbrücken Am Homburg 45, Telefon 0681-371407 Saar-Apotheke, 66111 Saarbrücken St. Johanner Straße 37, Telefon 0681-49029 Apotheke Klein am Markt, 66125 Saarbrücken-Dudweiler Saarbrücker Straße 235, Telefon 06897-75096 Donnerstag, 01.02.18 Einhorn-Apotheke, 66130 Saarbrücken-Güdingen Saargemünder Straße 165, Telefon 0681-872157 Glückauf-Apotheke, 66125 Saarbrücken-Dudweiler Saarbrücker Straße 266, Telefon 06897-77075 Freitag, 02.02.18 Linden-Apotheke, 66271 Kleinblittersdorf Elsässer Straße 14, Telefon 06805-8300 Glückauf-Apotheke, 66115 Saarbrücken-Burbach Bergstraße 54, Telefon 0681-76205 Notruf 110 Feuerwehr-Notruf (alle Ortsteile) 112 Polizeiposten Kleinblittersdorf 1286 Polizeiinspektion Sbr.-Brebach 0681/98720 Rettungsleitstelle Saar 19222 Notruf Bauhof der Gemeinde 2008-770 bzw. 0172/6891663 (nur in dringenden Fällen außerhalb der Dienstzeit) Notruf der Gemeindewerke bei Störungen der Wasserversorgung während der Dienstzeit 2008-999 außerhalb der Dienstzeit 2008-990 bzw. 0179/7604096 energis-netzgesellschaft mbh Störungsnummer Strom 0681 / 9069-2611 Störungsnummer Erdgas 0681 / 9069-2610 Vergiftungszentrale Jederzeit, auch an Sonn- und Feiertagen 06841/19240 Das Informations- u. Behandlungszentrum für Vergiftungen in der Uni-Klinik Homburg Ambulante Pflegedienste Haus Saarblick Rund um die Uhr 06805/207202 Barmherzige Brüder Rilchingen 24-Std-Bereitsch 06805/960-6000 TKS Ökum. Sozialstation Halberg-Obere Saar (Tag- und Nachtbereitschaft) 0681/87610755 / Fax 0681/87610756 Bereitschaftsnummer: 0170/3322888 Ökum. Pflege- u. Betreuungsverbund Obere Saar Geschäftsstelle: St. Barbarahöhe 1, Kleinblittersdorf 06805/22511 Ansprechpartner für Anzeigen (Mo-Fr 8.00-17.00 h): MType media GmbH Untertürkheimer Str. 21 a 66117 Saarbrücken Tel. 0681/5885-0 Fax: 0681/5885-115 E-Mail: kleinblittersdorf@mtypemedia.de Internet: www.mtypemedia.de * Notdienst der Kinderärzte im Klinikum Winterberg findet auch an sog. Brückentagen (einzelner Werktag zwischen Feiertag und Wochenendtag) statt. Gemeinde Kleinblittersdorf Rathausstraße 16-18, 66271 Kleinblittersdorf Tel.: 06805/20080 Fax: 06805/2008188 E-Mail: info@kleinblittersdorf.de Internet: www.kleinblittersdorf.de Die Gemeindeverwaltung Kleinblittersdorf hat gleitende Arbeitszeit: montags bis freitags von 8.30 bis 12.00 Uhr, 13.30 bis 15.30 Uhr (mittwochs bis 17.30 Uhr); am letzten Freitag im Monat ab 12.00 Uhr geschlossen. Bürgerbüro: Montag 8.00-15.30 durchgehend geöffnet Dienstag 8.00-12.30 Mittwoch 8.00-12.30 und 13.30-18.00 Donnerstag 8.00-12.30 und 13.30-15.30 Freitag 8.00-12:30 Standesamt: Mo-Fr: 8.30-12 Uhr Impressum Herausgeber: Bürgermeister der Gemeinde Kleinblittersdorf Rathaus 66271 Kleinblittersdorf Anzeigenverwaltung und Produktion: MType media GmbH Untertürkheimer Str. 21 a 66117 Saarbrücken Tel. 0681/5885-0 Fax: 0681/5885-111 E-Mail: kleinblittersdorf@mtypemedia.de Internet: www.mtypemedia.de Verantwortlich: 1. für die Amtlichen Bekanntmachungen: Bürgermeister Stephan Strichertz 2. für Vereinsmitteilungen und Anzeigen: der jeweilige Auftraggeber Erscheinungsweise: jeweils freitags, 6300 Exemplare wöchentlich Anzeigenpreise: Es gelten die Preise der Media-Daten 7/2017 Bezugsmöglichkeiten: Unentgeltliche Zustellung an alle Haushalte und Betriebe im Gemeindebereich, in andere Bereiche gegen Voreinsendung eines ausreichend frankierten Rückumschlages je Exemplar. Redaktionsschluss: Freitag, 12.00 Uhr sofern nicht vorverlegt, Sportergebnisse vom Wochenende bis Montag, 10.00 Uhr Hinweise: Bei telefonisch entgegengenommenen Anzeigen wird für die Richtigkeit keine Verantwortung übernommen; namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. Die Redaktion behält sich Kürzungen bzw. Nichtveröffentlichung vor.

Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 04/2018 26.01.2018 Seite 3 Sprechstunde des Bürgermeisters mittwochs von 14.30-17.00 Uhr, Historisches Rathaus Rathausstraße 16-18, Zimmer 9-10 Bitte vorab Termin vereinbaren unter Tel.: 06805/2008-110 Sprechstunden der Ortsvorsteher Siehe unter den einzelnen Gemeindebezirken Sprechstunde des Jugendamtes/Regionalverband bis auf Weiteres findet mittwochs keine Sprechstunde mehr statt. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an den Regionalverband Saarbrücken Tel.: 0681/5060 Sprechstunde des Sozialamtes/Regionalverband donnerstags, 13.00-16.00 Uhr, Verwaltungsgebäude Rathausstraße 15, Zi. 1, Tel.: 06805/2008-804 Für ein ausführliches Beratungsgespräch Terminabsprache unter Tel.: 0681/506-4948 und 506-4949 Sprechstunde Untere Bauaufsicht/Regionalverband Erster Montag im Monat von 14.30-16.00 Uhr, Verwaltungsgebäude Rathausstraße 15, Zi. 18 Sprechstunde der Revierförsterin Revierförsterin Martina Herzog, donnerstags 14.00-16.30 Uhr, Verwaltungsgebäude Rathaustraße 16-18, Zi. 23 (Dachgeschoss), Tel.: 06805/2008-411 Öffnungszeiten der Kompostieranlage Auersmacher Freitag 12.00-17.00 Uhr, Samstag 9.00-16.00 Uhr; bei größeren Anlieferungen nach Vereinbarung mit dem Bauamt, Tel.: 06805/2008-703 Mitte Dezember bis Mitte Februar bleibt die Kompostieranlage geschlossen Öffnungszeiten des Schwimmbades Wintringer Straße 88 Freibad Mai bis September (witterungsabhängig) Tel.: 06805/7505 Schiedsleute Gerd Frey, Auersmacher, Abt-Fulrad-Str. 50, Tel.: 06805/207839 Tobias Lüders, Bliesransbach, Hartungshof 2, Tel. 06805/941299 Jürgen Brettar, Kleinblittersdorf, Fröbelstr. 5, Tel.: 06805/22336 Karla Klein, Rilchingen-Hanweiler, Heinestr. 4, Tel.: 06805/4953 Johann Breier, Sitterswald, Im Kirschwald 2, Tel.: 06805/4591 Seniorensicherheitsberater Helmut Heinrich, Röthlinger Str. 16, 66271 Kleinblittersdorf, E-Mail: georg.54@gmx.de Tel: 06805/218545 Saarländischer AnwaltsVerein 24-Std. anwaltlicher Notdienst in Strafsachen Tel.: 0172/6806275 Büchereien: Öffentliche Bücherei Kleinblittersdorf Tel.: 06805/2008-666 Rathausstraße 15, Dienstag und Donnerstag 16.30-18.30 Uhr, Mittwoch 9.30-11.30 Uhr Kath. öffentl. Bücherei in Auersmacher Tel.: 06805/7082 St. Barbara Str. 4, Donnerstag 15.00-18.00 Uhr Kath. öffentl. Bücherei in Bliesransbach Tel.: 06805/8950 Römerstraße ehemaliges Grundschulgebäude, Freitag 16.00-18.00 Uhr Kath. öffentl. Bücherei Rilchingen-Hanweiler Tel.: 06805/5452 u. 06805/4729 Bahnhofstr. 3, Mittwoch 16.00-18.00 Uhr; alle 14 Tage Schulen Saar-Blies Grundschule Auersmacher, Auf dem Bies 23 Tel.: 06805/2008-611 Saar-Blies Grundschule, Standort Rilchingen-Hanweiler, Bahnhofstr. 11, Tel.: 06805/2008-641 Grundschule Kleinblittersdorf, Wintringer Str. 78 Tel.: 06805/2008-631 Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf, Wintringer Str. 78 Tel.: 06805/1445 Musikschule Obere Saar Gemeinde Kleinblittersdorf Tel.: 06805/2008-601 Musikpädagogische Leiterin, Anja Pfaff werktags ab 20 Uhr Tel.: 06805/21765 Volkshochschule, Regionalverband Saarbrücken Tel.: 0681/506-4381 Standort Kleinblittersdorf, Örtliche Leiterin Dr. Mareke Neumann Tel.: 06803/4198400 Kindergärten Kindertagesstätte Kleinblittersdorf e.v., Kleinblittersdorf, Wintringer Str. 78 Tel.: 06805/1447 Kath. Kindergarten Maria Heimsuchung, Auersmacher, Pastor-Brach-Str. Tel.: 06805/3700 Kath. Kindergarten St. Lukas, Bliesransbach, Im Hofgarten 14 Tel.: 06805/3422 Kath. Kindergarten St. Agatha, Kleinblittersdorf, Fröbelstr. 7 Tel.: 06805/21354 Kath. Kindergarten St. Walfridus, Rilchingen-Hanweiler, Am Sportplatz Tel.: 06805/4433 Kath. Kindergarten St. Josef, Sitterswald, Schulstraße 1 a Tel.: 06805/4492 Sorgentelefon Pflege: Tel.: 0800 30 30 608 (kostenfrei) Pflegende Angehörige, aber auch pflegebedürftige Menschen können hier über Probleme und Nöte, Belastungen oder Unsicherheiten in der Pflegesituation sprechen. Lebensberatung des Bistums Trier für Erziehungs-,Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Ursulinenstraße 67, 66111 Saarbrücken, email: lb.saarbruecken@bistum-trier.de, www.lebensberatung.info, Tel.: 0681/66704

Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 04/2018 26.01.2018 Seite 4 Neuwahl der Schiedspersonen in den Schiedsbezirken Auersmacher, Rilchingen-Hanweiler und Sitterswald Die Amtszeit der Schiedspersonen in den Schiedsbezirken Auersmacher, Rilchingen-Hanweiler und Sitterswald wird im April 2018 ablaufen, so dass eine Neuwahl der Schiedsperson notwendig ist. Die Schiedsmänner und Schiedsfrauen werden vom jeweiligen Ortsrat für die Dauer von 5 Jahren gewählt und durch den Präsidenten des Amtsgerichts bestätigt. Aufgabe der Schiedspersonen ist es, in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten über vermögensrechtliche Ansprüche einschließlich Streitigkeiten aus dem Nachbarrecht und bei vermögensrechtlichen Streitigkeiten wegen Verletzung der persönlichen Ehre eine außergerichtliche Schlichtung zu bewirken. Darüber hinaus führen die Schiedsleute auch in bestimmten Strafsachen durch Sühneverhandlung eine Einigung der streitenden Parteien herbei. Zu den Aufgaben einer Schiedsperson gehört auch die gegenseitige Vertretung untereinander in den einzelnen Schiedsbezirken im Krankheits- oder Verhinderungsfall. Demnach vertritt die Schiedsperson Auersmacher die Schiedsperson Sitterswald. Die Schiedsperson in Rilchingen-Hanweiler übernimmt die Vertretung für die Schiedsperson in Bliesransbach, und Sitterswald vertritt Rilchingen-Hanweiler. Zu Schiedsleuten können Personen berufen werden, die nach ihrer Persönlichkeit und nach ihren Fähigkeiten für das Amt geeignet sind. Sie sollen das 25. Lebensjahr vollendet haben und im jeweiligen Schiedsbezirk (Ortsteil) wohnen. Personen, die die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzen, entmündigt sind, unter vorläufiger Vormundschaft stehen, sowie Personen, die durch gerichtliche Anordnung in der Verfügung über ihr Vermögen beschränkt sind, können nicht berufen werden. Das Gleiche gilt für Personen, die wegen geistiger oder körperlicher Gebrechen zu dem Amt nicht geeignet sind. Bürgerinnen und Bürger, die an der Ausübung dieses Ehrenamtes interessiert sind, können sich bis spätestens 15.03.2018 bei der Gemeinde Kleinblittersdorf, Rathausstraße 16-18, 66271 Kleinblittersdorf, schriftlich bewerben. Nähere Einzelheiten zum Schiedsamt finden Sie auch im Internet auf der Homepage des Bund Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen BDS. Zu dieser Seite gelangen Sie über: www.schiedsamt.de Der Bürgermeister Stephan Strichertz NIEDERSCHRIFT ORKl/26/2014-2019 Ortsrat Kleinblittersdorf über die Sitzung des Ortsrates Kleinblittersdorf am Dienstag, dem 28.11.2017, 17:30 Uhr, im Sitzungssaal, Alte Schulstraße 5, Kleinblittersdorf. Der Vorsitzende, Ortsvorsteher Hans-Josef Bur, eröffnet um 17:35 Uhr die Sitzung und stellt fest, dass sie ordnungsgemäß einberufen und bekannt gemacht ist. Der Ortsrat Kleinblittersdorf besteht aus 11 Mitgliedern. Es sind 9 Mitglieder anwesend. Somit ist Beschlussfähigkeit gemäß 44 KSVG gegeben. Vor Eintritt in die Tagesordnung beschließt der Ortsrat Kleinblittersdorf, den Tagesordnungspunkt 1 Anhörung des Ortsrates gem. 73 Abs. 2 Nr. 3 KSVG zur Beratung des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2018 mit dem Tagesordnungspunkt 5 Bebauungsplan Wohnbebauung Saarbrücker Straße 110 114, Ortsteil Kleinblittersdorf Grundsatzbeschluss zur Aufstellung des Bebauungsplanes zu tauschen. Anwesend sind: Vorsitzender: 1. Herr Hans-Josef Bur Vom Ortsrat: 2. Frau Ulrike Burghard ab 18.00 Uhr 3. Herr Roland Dahlem 4. Herr Karl-Peter Fuhr 5. Herr Stefan Jung 6. Frau Eva-Maria Kiefer 7. Herr Hermann Mohr 8. Herr Bernd Walter 9. Herr Gerd Wohlschlegel Vom Gemeinderat: 10. Frau Marianne Niederländer Als Sachverständige/r: 11. Herr Geibel Dt-Wohnen AG 12. Herr Georg Klein Dt-Wohnen AG, Projektkoordinator 13. Herr Markus Jolly Geschäftsführer & Vertrieb der evera 14. Herr Uwe Demberger Le Soleil, Dt-Wohnen AG TAGESORDNUNG: a) öffentlicher Teil: 1. Bebauungsplan Wohnbebauung Saarbrücker Straße 110-114, Ortsteil Kleinblittersdorf - Grundsatzbeschluss zur Aufstellung des Bebauungsplanes 2. ÖPNV Infrastrukturmaßnahmen - Barrierefreier Ausbau von Haltestellen im OT Kleinblittersdorf 3. Aluminiumwerk in Großblittersdorf 4. Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Alte Ziegelei II, Ortsteil Kleinblittersdorf - Billigung des Bebauungsplanentwurfes mit Begründung - Einleitung der Verfahren nach 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB i.v. 13 und 13 a BauGB 5. Anhörung des Ortsrates gemäß 73 Abs. 2 Nr. 3 KSVG zur Beratung des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2018 6. Mitteilungen und Anfragen ZUR TAGESORDNUNG: a) öffentlicher Teil: Zu Punkt 1: Bebauungsplan Wohnbebauung Saarbrücker Straße 110-114, Ortsteil Kleinblittersdorf - Grundsatzbeschluss zur Aufstellung des Bebauungsplanes Herr Geibel stellt dem Ortsrat Kleinblittersdorf eine ausführliche PowerPoint Präsentation der Projektgruppe Le Soleil, Dt-Wohnen AG mit wichtigen Gebäudedaten über die geplante Errichtung von drei Mehrfamilienhäusern mit insgesamt 30 Wohneinheiten vor. Da das gesamte Vorhaben nicht den Zulassungsvoraussetzungen des 34 BauGB entspricht, ist die Aufstellung eines Bebauungsplanes notwendig. Aus diesem Grund beantragt die Projektgruppe Le Soleil die Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Wohnbebauung Saarbrücker Straße 110-114. Der Ortsrat nimmt Kenntnis von der Vorlage der Verwaltung und empfiehlt einstimmig dem Gemeinderat folgende Beschlussfassung: Der Gemeinderat befürwortet grundsätzlich die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Grundstücke, Gemarkung Kleinblittersdorf, Flur 6, Parzellen; 181/15, 1087/181, 184/11, 186/9 und 186/8 zur Errichtung von Mehrfamilienhäusern. Das geplante Vorhaben hat sich an die vorhandene Bebauung anzupassen und entsprechend der Höhenentwicklung sind im Bebauungsplan Grenzwerte (Vollgeschosszahl, Höhenbegrenzung) festzulegen. Nach konkreter Ausarbeitung ist der Bebauungsplan den Gemeindegremien zur formellen Beratung über einen Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 BauGB vorzulegen. Herr Gerd Wohlschlegel bittet die Verwaltung, dass bei der Umsetzung dieses Vorhabens ein absolutes Halteverbot an beiden Straßenseiten eingerichtet wird. Zu Punkt 2: ÖPNV Infrastrukturmaßnahmen Barrierefreier Ausbau von Haltestellen im OT Kleinblittersdorf Der Ortsrat Kleinblittersdorf nimmt Kenntnis von der Vorlage der Verwaltung der ÖPNV Infrastrukturmaßnahmen Barrierefreier Ausbau von Haltestellen im OT Kleinblittersdorf. Zu Punkt 3: Aluminiumwerk in Großblittersdorf In der Sitzung des Ortsrates wird noch einmal die Problematik bezüglich der Rauchemissionen und der Lärmbelästigung der

Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 04/2018 26.01.2018 Seite 5 Fonderie Lorraine S.A.S angesprochen. Hierzu betont der Sprecher der Anlieger, Herr Ulrich Tahlhofer, dass seit der Sitzung des Gemeinderates am 26.10.2017, in der auch der Geschäftsführer der Fonderie Lorraine S.A.S, Herr Friedrich, anwesend war, eine deutliche Lärmreduzierung, vor allem tagsüber, zu verzeichnen ist. Auch bezüglich der fotodokumentarisch festgehaltenen Rauchemissionen hätte man eine starke Reduzierung des Rauchausstoßes festgestellt. Derzeit werde lediglich noch nachts Rauch ausgestoßen. Bürgermeister Stephan Strichertz informiert, dass am 22.01.2018 ein Sitzung mit den betroffenen Ortsvorstehern der Ortsteile Kleinblittersdorf und Auersmacher, den Fraktionsvorsitzenden und einer Abordnung der Anlieger stattfinden wird, um zu besprechen, welche Maßnahmen zu diesem Thema zwischenzeitlich seitens der Fonderie Lorraine ergriffen bzw. eingeleitet worden sind. Bürgermeister Strichertz ergänzt diesbezüglich, dass die Fonderie Lorraine den Auftrag an die DEKRA seit der letzten Gemeinderatsitzung um den Punkt Immissionsschutzmessung ergänzt hat. Zu Punkt 4: Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Alte Ziegelei II, Ortsteil Kleinblittersdorf - Billigung des Bebauungsplanentwurfes mit Begründung - Einleitung der Verfahren nach 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB i.v. 13 und 13 a BauGB Der Ortsrat nimmt Kenntnis von der Vorlage der Verwaltung und empfiehlt einstimmig dem Gemeinderat folgende Beschlussfassung: Der Gemeinderat der Gemeinde Kleinblittersdorf billigt den vom Büro KERNPLAN vorgelegten Entwurf des Bebauungsplans Erweiterung Gewerbegebiet Alte Ziegelei II, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Textteil (Teil B) sowie der Begründung. Der Bebauungsplan erfüllt die Vorgaben, um gemäß 13a BauGB im beschleunigten Verfahren durchgeführt zu werden. 13 Abs. 2 und 3 BauGB gilt entsprechend. Gemäß 13a Abs. 3 BauGB wird darauf hingewiesen, dass im beschleunigten Verfahren von einer Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB abgesehen wird. Gemäß 13 Abs. 3 wird auch von dem Umweltbericht nach 2a BauGB, von der Angabe nach 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, der zusammenfassenden Erklärung nach 10a Abs. 1 BauGB und gem. 13 Abs. 2 BauGB und 13a Abs. 3 BauGB von der frühzeitigen Unterrichtung und Erörterung nach 3 Abs. 1 und 4 Abs. 1 BauGB abgesehen. Gemäß 13a BauGB, 13 BauGB und 3 Abs. 2 BauGB ist der Entwurf des Planes und der Begründung öffentlich auszulegen. Die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange, deren Aufgabenbereich durch die Planung berührt sein kann, sowie die Nachbargemeinden sind gemäß 13a BauGB, 13 BauGB und 4 Abs. 2 BauGB sowie 2 Abs. 2 BauGB von der Auslegung zu benachrichtigen und zu beteiligen. Ort und Dauer der Auslegung sind gemäß 3 Abs. 2 BauGB mit dem Hinweis, dass Äußerungen während der Auslegungsfrist von jedermann schriftlich, zur Niederschrift oder elektronisch per Mail vorgebracht werden können, ortsüblich bekanntzumachen. In der Bekanntmachung ist auf die Merkmale des vereinfachten Verfahrens gemäß 13a BauGB i.v.m. 13 BauGB hinzuweisen. Zu Punkt 5: Anhörung des Ortsrates gemäß 73 Abs. 2 Nr. 3 KSVG zur Beratung des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2018 Der Ortsrat Kleinblittersdorf stimmt einstimmig den im Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 vorgesehenen Ansätzen für den Ortsteil Kleinblittersdorf zu. 8 Ja - Stimmen 1 - Enthaltung Zu Punkt 6: Mitteilungen und Anfragen Das Mitglied Gerd Wohlschlegel erwähnt noch einmal das Problem mit frei umherlaufenden Hunden. Derzeit häufen sich die Beschwerden von Spaziergängern über nicht angeleinte Hunde. Die Anleinpflicht ist im Allgemeinen in Polizeiverordnungen geregelt, da es sich hierbei um Normen zur Gefahrenabwehr handelt und die Gefahrenabwehr Aufgabe der Polizeibehörden ist (auf Gemeindeebene durch Polizeiverordnungen der jeweiligen Ortspolizeibehörde). Die Anleinpflicht gibt es allerdings auch in weiteren Gesetzen und Verordnungen. Insbesondere gilt auch für bestimmte Bereiche (z.b. Hauptgeschäftsstraßen, auf Märkten, Versammlungen innerhalb von Sportstätten u. ä) eine Anleinpflicht nach der (Landes-) Polizeiverordnung über den Schutz der Bevölkerung vor gefährlichen Hunden im Saarland - und zwar für alle Hunde. Weitere Anleinpflichten ergeben sich aus dem saarländischen Jagdgesetz, dem saarländischen Naturschutzgesetz und aus der Verordnung über das Biosphärenreservat Bliesgau. Ortsratsmitglied Ulrike Burghard betont die gefährliche Parkund Verkehrssituation in der Wintringerstraße und In der Almet. Auffallend sind die vermehrten Missachtungen der Halteverbotsschilder und das Herauslassen der eigenen Kinder auf der Straßenseite. Dass viele Kinder in einer gefährlichen Lage zwischen haltenden und parkenden Autos stehen, wird von Eltern sowie von Verkehrsteilnehmern nicht beachtet. Ulrike Burghard empfiehlt der Verwaltung dahingehend, einen entsprechenden Artikel im Amtsblatt zu veröffentlichen. Der Ortsvorsteher Hans-Josef Bur informiert den Ortsrat darüber, dass: - am Sonntag, den 19.11. um 11:00 Uhr die Gedenkstunde anlässlich des Volktrauertages 2017 an der Marienkapelle stattfand. Er bedankt sich bei allen Teilnehmern und Mitwirkenden. - am Freitag, den 10.11.2017 die diesjährige Sankt Martinsfeier in der Pfarrkirche St. Agatha mit anschließendem Sankt Martinsumzug stattfand. Die Feier in der Kirche wurde mit Musik und mit einem Theaterstück gespielt von den Kindern der Kita St. Agatha abgerundet. - die Pflanzaktion von 300 Blumenzwiebel in verschiedene Rasenflächen vom Verein für Dorfentwicklung Kleinblittersdorf stattgefunden hat. Ende der Sitzung: 20:50 Uhr NIEDERSCHRIFT ORAu/24/2014-2019 Ortsrat Auersmacher über die Sitzung des Ortsrates Auersmacher am Montag, dem 04.12.2017, 17:00 Uhr, im Sitzungszimmer, Remise Auersmacher. Der Vorsitzende, Ortsvorsteher Thomas Unold, eröffnet um 17:00 Uhr die Sitzung und stellt fest, dass sie ordnungsgemäß einberufen und bekannt gemacht ist. Der Ortsrat Auersmacher besteht aus 11 Mitgliedern. Es sind 8 Mitglieder anwesend. Somit ist Beschlussfähigkeit gemäß 44 KSVG gegeben. Anwesend sind: Vorsitzender: 1. Herr Thomas Unold Vom Ortsrat: 2. Herr Helmut Brandstetter 3. Herr Mathias Brocker 4. Herr Jörg Clausen 5. Herr Patric Gross 6. Frau Roswitha Heid 7. Herr Markus Heintz 8. Herr Alfred Hoffmann Vom Gemeinderat: 9. Herr Manfred Brandstetter 10. Herr Siegfried Broßius 11. Herr Manfred Hoffmann TAGESORDNUNG: a) öffentlicher Teil: 1. Anhörung des Ortsrates gemäß 73 Abs. 2 Nr. 3 KSVG zur Beratung des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2018 2. ÖPNV Infrastrukturmaßnahmen - Barrierefreier Ausbau von Haltestellen im OT Auersmacher 3. Freilaufende Hunde auf Feld- und Waldwegen 4. Mitteilungen und Anfragen

Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 04/2018 26.01.2018 Seite 6 ZUR TAGESORDNUNG: a) öffentlicher Teil: Zu Punkt 1: Anhörung des Ortsrates gemäß 73 Abs. 2 Nr. 3 KSVG zur Beratung des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2018 Der Ortsrat Auersmacher stimmt einstimmig den im Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 vorgesehenen Ansätzen für den Ortsteil Auersmacher zu. Das Mitglied Markus Heintz gibt die Anlage der SPD-Fraktion ab. Zu Punkt 2: ÖPNV Infrastrukturmaßnahmen - Barrierefreier Ausbau von Haltestellen im OT Auersmacher Der Ortsrat Auersmacher nimmt Kenntnis von der Sitzungsvorlage der Verwaltung. Zu Punkt 3: Freilaufende Hunde auf Feld- und Waldwegen Die Problematik der freilaufenden Hunde wird von den Betroffenen Jäger und Schäfer angesprochen und verdeutlicht. Man einigt sich darauf, sich intensiv mit diesem Thema zu beschäftigen, um zu einer geeigneten Lösung zu kommen. Zu Punkt 4: Mitteilungen und Anfragen Der Ortsrat nimmt Kenntnis über die Änderungen an der Kompostierungsanlage. Der Ortsvorsteher Thomas Unold informiert den Rat darüber, dass: ein Fahrgeschwindigkeitsmessgerät für die Kapellenstraße in 7-14 Tagen geliefert wird. Die Gesamtkosten von 2.750 werden von der Steinmanstiftung i.h.v. 1.500 und von der CDU Fraktion i.h.v. 1.250 Euro getragen. der Baum am Backhaus zurückgeschnitten werden soll. die Thekenvorderseite im Ruppertshofsaal verblendet werden soll. Aktuell wird ein Angebot eingeholt. im Rahmen der Umsiedlungsüberlegungen des Kindergartens in die Ruppertshofgastätte ein Besichtigungstermin durchgeführt wurde und ein weiterer Besichtigungstermin mit dem Bildungsministerium noch aussteht. Die Umsiedlung ist laut Landesjugendamt und Kirche vorstellbar. Fachbereichsleiter des Baumamtes, Thomas Broßius, entwirft einen Raumplan. Der Ortsvorsteher bedankt sich bei dem Ortsrat, der Verwaltung, dem Bauhof, den Parteien und den Fraktionen für die konstruktive Zusammenarbeit im Jahr 2017. Auch die SPD-Fraktion dankt allen Fraktionen, der Verwaltung und dem Bauhof für die gute Zusammenarbeit. Ende der Sitzung: 19:20 Uhr Haushaltsrede der SPD-Fraktion im Ortsrat Auersmacher Anlage zur Niederschrift zum Tagungsordnungspunkt 1, Beratung des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2018, der Ortsratssitzung am 04.12.2018 Liebe Ratskolleginnen und Ratskollegen, die jetzige und heutige finanzielle Situation unserer Gemeinde ist auch der Tatsache geschuldet, dass Bund und Land die Gemeinden chronisch unterfinanzieren. Das Prinzip wer die Musik bestellt, muss sie auch bezahlen wird seit Jahren nicht eingehalten. Diese landespolitischen Entscheidungen und deren finanziellen Folgen müssen wir hier vor Ort ausbaden. Die Gemeinde kann auch für das Haushaltsjahr 2018 wie schon in den vergangenen Jahren keinen ausgeglichenen Haushalt vorlegen. Die Haushaltslage ist weiterhin kritisch zu bezeichnen. Trotz aller positiver Nachrichten über die Ergebnisse der letzten Haushaltsjahre hat die Gemeinde immer noch ein Gesamtdefizit von rund 22 Mio. Wenn man bedenkt, welche Handlungsoptionen noch bestehen, ist es leicht auszumachen, dass dieses festgefahrene Defizit alleine nicht bewältigt werden kann. Wenn man in die Diskussion des Haushaltes 2018 geht, könnte man aus den Debatten der Haushalte der letzten Jahre vieles wiederholen, was in den Jahren schwerpunktmäßig diskutiert wurde. Kommen wir zu den Ansätzen für den Ortsteil Auersmacher: Im Ergebnishaushalt stehen Mittel von 40.000,- (1. Finanzierungsabschnitt) für die Sanierung des Naturrasenplatzes bereit. Hierzu möchten wir die soziale Komponente des Vereinssports betonen. Natürlich sind die Ausgaben eine Belastung für den Haushalt. Misst man allerdings alles an den rein monetären Aspekten, werden wir als Politik unserer sozialen Verantwortung nicht gerecht. Hier werden Investitionen für die Zukunft unserer Kinder und Enkel getätigt. Denn der Sport leistet einen unverziehtbaren Beitrag für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Im Finanzhaushalt stehen Mittel von insgesamt 95.000,- für unseren Ort zur Verfügung und zwar 45.000,- für die Erneuerung der Pastor-Brach-Straße, 25.000,- für den Endausbau der St. Barbara-Straße. Dieser Endausbau ist u. Meinung nach längst überfällig. Es handelt sich bei dieser Straße um die meist befahrene Straße neben der Durchgangsstraße in unserem Ort. Weitere 25.000,- sind für die Verbesserung der IT-Infrastruktur und Einrichtung von WLAN an allen 3 Grundschulstandorten vorgesehen. Hierzu möchten wir festhalten, dass diese Mittel in die Zukunft der Kinder gut angelegt ist. Bei der Resteliste im Finanzhaushalt möchten wir die Prioritätenliste ändern. Der Endausbau St. Barbara-Str. muss hier an erster Stelle stehen! Eines der wichtigsten, wenn nicht das wichtigste Investitionsprojekt der nächsten Jahre wird die Ex-Gaststätte Ruppertshof sein. Fraktionsübergreifend haben wir hier in den letzten Jahren sehr gut zusammengearbeitet und einige Optionsmöglichkeiten bezüglich der Nutzung dieses Gebäudes ausgearbeitet. Ob das angedachte Kindergartenprojekt verwirklicht werden kann, liegt nur bedingt in den Händen der Gemeinde. Die SPD-Fraktion stimmt dem Haushaltsplan in der vorliegenden Form zu. Abschließend danken wir allen, die an den Haushalten bei der Erstellung und Beratung tätig waren. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. SPD-Fraktion im Ortsrat Auersmacher NIEDERSCHRIFT ORSi/20/2014-2019 Ortsrat Sitterswald über die Sitzung des Ortsrates Sitterswald am Montag, dem 04.12.2017, 18:00 Uhr, im Sitzungszimmer, ehem. Grundschule Sitterswald. Der Vorsitzende, Ortsvorsteher Jürgen Laschinger, eröffnet um 18:00 Uhr die Sitzung und stellt fest, dass sie ordnungsgemäß einberufen und bekannt gemacht ist. Der Ortsrat Sitterswald besteht aus 11 Mitgliedern. Es sind 7 Mitglieder anwesend. Somit ist Beschlussfähigkeit gemäß 44 KSVG gegeben. Anwesend sind: Vorsitzender: 1. Herr Jürgen Laschinger Vom Ortsrat: 2. Herr Martin Baum 3. Herr Hans-Jürgen Jung 4. Herr Andreas Marchese 5. Herr Günter Schmidt 6. Herr Thorsten Sokoll 7. Herr Jürgen Spath TAGESORDNUNG: a) öffentlicher Teil: 1. ÖPNV Infrasrukturmaßnahmen - Barrierefreier Ausbau von Haltestellen im OT Sitterswald 2. Anhörung des Ortsrates gemäß 73 Abs. 2 Nr. 3 KSVG zur Beratung des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2018 3. Mitteilungen und Anfragen ZUR TAGESORDNUNG: a) öffentlicher Teil: Zu Punkt 1: ÖPNV Infrasrukturmaßnahmen - Barrierefreier Ausbau von Haltestellen im OT Sitterswald Der Ortsrat Sitterswald nimmt Kenntnis von der Vorlage der Verwaltung der ÖPNV Infrastrukturmaßnahmen - Barrierefreier

Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 04/2018 26.01.2018 Seite 7 Ausbau von Haltestellen im OT Sitterswald. Der Ortsrat tauscht einstimmig die Punkte 2 und 3 der Tagesordnung. Zu Punkt 2: Anhörung des Ortsrates gemäß 73 Abs. 2 Nr. 3 KSVG zur Beratung des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2018 Der Ortsrat Sitterswald stimmt einstimmig den im Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 vorgesehenen Ansätzen für den Ortsteil Sitterswald zu. Zu Punkt 3: Mitteilungen und Anfragen Ortsvorsteher Jürgen Laschinger informiert über den Zuschussbetrag von 15.000 Euro für den Ortsteil Sitterswald bezüglich der Sanierung von Straßen und Bürgersteigen. Hier soll vorrangig die Straße Ellwiesergarten saniert werden. Weiter informiert er, dass die Bürgersteige der Siedlerstraße und der Marktstraße saniert werden müssen. Wenn möglich sollen diese mit Pflastersteinen verlegt werden. Weiter teilt er mit, dass die Sanierung der Toiletten und Duschen in der Mehrzweckhalle im kommenden Jahr ausgeführt wird. Der Sonnenschutz wird evtl. noch in diesem Jahr installiert. Die feststehenden Rollen unter der beweglichen Theke sollen in schwenkbare Rollen ausgetauscht werden. Er teilt weiter mit, dass der Neujahrsempfang am 13.01.2018 um 15:00 Uhr stattfindet. Das Mitglied Thorsten Sokoll fragt nach der Geschwindigkeitsregelung auf der L105 von Auersmacher in Fahrtrichtung Sitterswald. Weiter informiert er, dass immer noch Wahlplakate der Partei DIE LINKE in der Gemeinde aufgehängt sind. Das Mitglied Hans-Jürgen Jung weist auf Risse in der Fahrbahn der L105 zwischen Auersmacher und Sitterwald hin. Die Risse seien an der Abgrenzung zum Fahrradweg erkennbar. Das Mitglied Martin Baum weist auf eine defekte Straßenbeleuchtung im Gehlbachtal hin. Ende der Sitzung: 19:15 Uhr Bekanntmachung Am 29.01.2018 findet um 17:00 Uhr im Sitzungszimmer, Remise Auersmacher die Sitzung des Ortsrates Auersmacher statt. Tagesordnung: a) öffentlicher Teil: Punkt 1: 4. Änderung des Bebauungsplanes Bies- Kapellenstraße, Verlängerung Straße Am Kirchberg, Ortsteil Auersmacher - Aufstellungsbeschluss gemäß 2 BauGB - Billigung des Bebauungsplanentwurfes - Einleitung des Verfahrens nach 3 Abs. 2 und 4 Abs.BauGB i.v. 13 und 13a BauGB Punkt 2: Herstellung des Einvernehmens nach 36 BauGB - Bauvorhaben: Außenbereich, Ortsteil Auersmacher Punkt 3: Mitteilungen und Anfragen Im Anschluss an den öffentlichen Teil der Tagesordnung hat jeder Einwohner des Ortsteils die Möglichkeit, Fragen aus dem Bereich der kommunalen Selbstverwaltung zu stellen sowie Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Die Fragen, Anregungen und Vorschläge müssen sich auf den Ortsteil beziehen. Die Redezeit beträgt insgesamt 30 Minuten. Thomas Unold Ortsvorsteher Bekanntmachung Am 30.01.2018 findet um 17:30 Uhr im Jugendraum in der Mehrzweckhalle, Rilchingen-Hanweiler die Sitzung des Ortsrates Rilchingen-Hanweiler statt. Tagesordnung: a) öffentlicher Teil: Punkt 1: Neubauprojekt Barmherzige Brüder / Information Punkt 2: Vorstellung über das Vorhaben Bahnhofstraße 58 / Information Punkt 3: Sachstand Projekt Grau war gestern / Information Punkt 4: Bebauungsplan Zwischen B51 und Saargemünder Straße - 4. Änderung, Bereich Grebelsweg, Ortsteil Rilchingen-Hanweiler - Grundsatzbeschluss zur Änderung des Bebauungsplanes Punkt 5: Herstellung des Einvernehmens nach 36 BauGB - Bauvorhaben: Zum Bergwald 12, Ortsteil Rilchingen- Hanweiler Punkt 6: Mitteilungen und Anfragen Vor Eintritt in den öffentlichen Teil der Tagesordnung hat jeder Einwohner des Ortsteils die Möglichkeit, Fragen aus dem Bereich der kommunalen Selbstverwaltung zu stellen sowie Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Die Fragen, Anregungen und Vorschläge müssen sich auf den Ortsteil beziehen. Die Redezeit beträgt insgesamt 30 Minuten. Dr. Erika Heit Ortsvorsteherin Bekanntmachung Am 01.02.2018 findet um 17:30 Uhr im Sitzungssaal, Alte Schulstraße 5, Kleinblittersdorf die nicht öffentliche Sitzung des Ausschusses für Gemeindeentwicklung, Raumordnung, Liegenschaften und Umwelt statt. Tagesordnung: a) nichtöffentlicher Teil: Punkt 1-2: Änderung eines Bebauungsplanes Punkt 3: Beschluss über die Aufstellung eines Bebauungsplanes Punkt 4-5: Herstellung des Einvernehmens nach 36 BauGB Punkt 6: Ansiedlungsinteresse einer Firma im Gewerbegebiet Alte Ziegelei Punkt 7: Profilierung der Gemeinde innerhalb der Biosphärenregion Bliesgau Punkt 8: Mitteilungen und Anfragen Stephan Strichertz Bürgermeister ENDE DES AMTLICHEN TEILS Sprechstunden der Unteren Bauaufsichtsbehörde in Kleinblittersdorf Am Montag, dem 05.02.2018 findet im Gebäude Rathausstraße 15, von 14.30-16.00 Uhr, eine Sprechstunde der Unteren Bauaufsichtsbehörde des Regionalverbandes Saarbrücken statt, in der bauinteressierte Bürger/innen Gelegenheit haben, sich zu informieren. Die Sprechstunde findet jeweils am ersten Montag im Monat zur oben genannten Zeit statt. Fällt der erste

Montag auf einen Feiertag, verschiebt sich der Besprechungstermin um eine Woche. Sollten Sie nähere Informationen hierzu benötigen, wenden Sie sich an das Bauamt der Gemeinde Kleinblittersdorf. Wir bitten jedoch um vorherige Terminabsprache unter Tel.: 06805/2008-708. Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 04/2018 26.01.2018 Seite 8 Herzlichen Glückwunsch Die Gemeinde Kleinblittersdorf gratuliert recht herzlich: Rosemarie Wild, Pater-Friedhofenstraße 1, in Rilchingen-Hanweiler zu ihrem 90. Geburtstag am 29.01.2018. Rudolf Loew, An der Gehlbach 4, in Kleinblittersdorf zu seinem 80. Geburtstag am 02.02.2018. Viele Grüße Stephan Strichertz, Bürgermeister Dr. Erika Heit, Ortsvorsteherin Hans Jürgen Laschinger, Ortsvorsteher Einladung zum Kurzfilmabend der Gemeinden Klein- und Großbliederstroff am 02. Februar 2018 - Eintritt frei! Das Jahr 2018 steht für die beiden Kommunen Grosbliederstroff und Kleinblittersdorf ganz im Zeichen ihres 50. jährigen Partnerschaftsjubiläums. Exklusiv als Auftakt der Jubiläumsveranstaltungen zu den 50 jährigen Feierlichkeiten der Gemeindepartnerschaft zwischen Grosbliederstroff und Kleinblittersdorf präsentieren wir zur Eröffnung am 2. Februar um 19.30 Uhr ein Kurzfilmprogramm passend mit Filmen der preisgekrönten Heimatfilmerin Lieselotte Fondel, die diese in ihrem Heimatort Kleinblittersdorf und deren Partnergemeinde Grosbliederstroff aufgenommen hat. Sie sehen an diesem Abend eine interessante Auswahl der wichtigsten grenzüberschreitenden Kurzfilme von Lieselotte Fondel, wie z.b. - Vom Kummersteg zur Freundschaftsbrücke - Eine Brücke wird gebaut - Freundschaft über Grenzen etc. Herzliche Einladung an alle Kleinblittersdorfer und Grosbliederstroffer Bürgerinnen und Bürger zum Kurzfilmabend am Freitag, 2. Februar 2018, um 19.30 Uhr, im l espace Jeux et Loisir, 3 rue des Fermes, in 57520 Grosbliederstroff - der Eintritt ist frei. Thermalbadticket Kleinblittersdorf 2 Euro Das Thermalbadticket Kleinblittersdorf für 2 Euro erhalten Sie im Historischen Rathaus Kleinblittersdorf, täglich vormittags (Montag-Freitag) von 8.30 bis 12 Uhr, Fachbereich 01 bei Frau Doris Fondel, Zi.-Nr. 16. Das Thermalbadticket Kleinblittersdorf ist eine Einzelfahrkarte auf einer ausgewählten Strecke innerhalb des Gemeindegebietes Kleinblittersdorf mit den Linien 147, 501, R14 und Saarbahn (keine Rund- oder Rückfahrt kein Umstieg möglich) Schadstoffsammlung per Öko-Mobil Die nächste Schadstoffsammlung per Öko-Mobil in der Gemeinde Kleinblittersdorf findet am 31. Januar 2018 statt. Bitte beachten Sie die Standorte und die Anlieferzeiten. Ortsteil Auersmacher: Vorplatz Ruppertshof Ortsteil Kleinblittersdorf: P+R Platz am Bahnhof Ortsteil Rilchingen-Hanweiler: Feuerwehrgerätehaus Ortsteil Sitterswald: Marktplatz Ortsteil Bliesransbach: Markplatz 11.15-12.00 Uhr 12.10-13.10 Uhr 13.45-14.30 Uhr 15.15-16.00 Uhr 16.10-16.55 Uhr EINLADUNG Rathaussturm 2018 auf das Kleinblittersdorfer Rathaus Seit vielen Jahren versuchen sich der Bürgermeister und die Ortsvorsteher gegen die stürmenden Karnevalsgesellschaften der Oberen Saar zu wehren - doch stets ohne Erfolg!!! Nach Eintreffen des närrischen Lindwurms verfolgen die Kowe, Kappeskepp und Rebläus mit großer Unterstützung des Faschingsumzugsvereins und mit List und Ideenreichtum nur das eine Ziel: Machtübernahme des Kleinblittersdorfer Rathauses. Die Faasebooze mit ihrem Gefolge lassen sich jedes Jahr neue Taktiken einfallen, um auf die Führungsetage des Historischen Rathauses zu gelangen... Lassen Sie sich überraschen, was die Faasebooze diesmal im Sinn haben, helfen Sie uns, erscheinen Sie zahlreich! Am Freitag, 9. Februar, 15.11 Uhr ist es mal wieder soweit. Dann beginnt das große Spektakel. Mit viel Musik der Kellergeister können sich alle Narren dort schon mal warm schunkeln... und mit der Prinzengarde warm tanzen.

Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 04/2018 26.01.2018 Seite 9

Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 04/2018 26.01.2018 Seite 10

Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 04/2018 26.01.2018 Seite 11

Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 04/2018 26.01.2018 Seite 12 Theateraufführung für Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde Kleinblittersdorf Einladung zu einer kostenlosen Theateraufführung Die Gemeinde Kleinblittersdorf lädt in Zusammenarbeit mit der jungen bühne Auersmacher herzlich zu einem Theaternachmittag ein. Am Dienstag dem 30. Januar 2018 um 16:30 Uhr ins kleine Theater Auersmacher, Auf dem Bies. Alle Seniorinnen und Senioren ab 65 Jahren aus der Gemeinde Kleinblittersdorf sind zu dieser kostenlosen Sondervorstellung des Stücks Wie man fällt so liebt man (Komödie in zwei Akten von Donald R. Wilde) eingeladen. Wilson Reddy lebt nach dem Tod seiner Frau allein in New York. Um der Einsamkeit zu entfliehen, antwortet er auf eine Kontaktanzeige, aber das Treffen mit dieser Dame hat nicht den gewünschten Erfolg. Seine besorgten Söhne David und Jess engagieren Caroline Lenahan, eine professionelle Haushälterin für alle Fälle. Wilson versucht mit allen Mitteln Caroline das Leben schwer zu machen. Wie alle Beteiligten mit der neuen Situation umgehen, erzählt Donald R. Wilde mit zündelndem Humor, herausragendem Wortwitz und liebevoller Charakterisierung. Der Eintritt ist frei Bestellen Sie Ihre kostenlose Eintrittskarte unter der Telefonnummer 06805-2008-104 (vormittags 8-12 Uhr) oder unter info@ kleinblittersdorf.de - 100 Plätze sind vorhanden. Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf Freiwillige Ganztagsschule informiert Anmeldungen für Klasse 5, Schuljahr 2018/2019 Zeitraum: 21.02. 27.02.2018 Anmeldungen für das neue Schuljahr 2018/2019 werden in der Zeit von Mittwoch, 21. Februar, bis einschließlich Dienstag, 27. Februar 2018, täglich zwischen 8.00 und 13.00 Uhr, samstags zwischen 9.00 und 12.00 Uhr, im Sekretariat unserer Schule entgegengenommen. Für die Klassenstufe 5 können nur Kinder angemeldet werden, die im laufenden Schuljahr 2017/2018 die Klasse 4 der Grundschule besuchen. Bei der Anmeldung ist das Original des Halbjahreszeugnisses der 4. Klasse mit dem Entwicklungsbericht der Grundschule vorzulegen. Zu Besuch bei der ZF Im Rahmen der Berufsorientierung besuchten SchülerInnen und Schüler der Klassenstufe 8 auch in diesem Jahr die Ausbildungswerkstätte der ZF in Saarbrücken. Nach einer kurzen Vorstellung des Unternehmens wurden ihnen die Ausbildungsmöglichkeiten vorgestellt. Dabei erhielten sie auch ausführliche Informationen über die Bewerbungsanforderungen und -abläufe. Auszubildende führten sie dann in Kleingruppen durch die Ausbildungswerkstatt, zeigten ihnen die verschiedenen Arbeitsplätze, die Maschinen u.v.m. Da Teamarbeit bei der ZF groß geschrieben wird, durften die SchülerInnen und Schüler schließlich ihre eigene Teamfähigkeit unter Beweis stellen, indem sie in kleinen Gruppen verschiedene Aufgaben zu lösen bekamen. Das sorgte auch für viel Spaß. Insgesamt war es wieder ein sehr interessanter und informativer Besuch, der sicherlich bei einigen das Interesse auf eine Ausbildung geweckt hat. Un grand MERCI an alle, die uns so großzügig bei der Tombola zugunsten der MOSA-Fahrt 2018 unterstützt haben! Die SchülerInnen der 8a sammelten in den letzten drei Monaten eifrig in und um Kleinblittersdorf sowie in Saarbrücken Preise für eine große Tombola im Dezember. Der Erlös wird verwendet für die MOSA-Fahrt, die sie im Mai 2018 zusammen mit ihrer französischen Partnerklasse machen werden. Das Reiseziel: Normandie und Bretagne. Es kamen zahlreiche Gewinne zusammen: Fotoshooting, ein Gemälde, Sonnenbrillen, Schmuck, Bücher, Spiele, USB- Sticks, Dekoartikel, Pflegeprodukte, Haushaltsartikel, Kappen, Gutscheine und vieles mehr. Von dem Bargeld, das die SchülerInnen erhielten, wurden Kinogutscheine gekauft. So war für Groß und Klein etwas dabei. Außerdem beteiligten sich die SchülerInnen an einem Samstagnachmittag im Dezember an einer Einpackaktion im französischen Supermarkt Record in Grosbliederstroff. Zusammen mit ihren PartnerschülerInnen halfen sie den Kunden beim Einpacken der gekauften Waren. Neben der Reisekasse wurden hier auch die Sprachkenntnisse erweitert. Musikschule Obere Saar Jugend musiziert 2018 - Junge Gitarristen treten beim Regionalwettbewerb an Der traditionsreiche Wettbewerb Jugend musiziert startet Ende Januar 2018 wieder mit seinem Regionalwettbewerb. Sechs junge Schüler/innen der Musikschule Obere Saar unter der Leitung des Gitarrenpädagogen und Diplom-Musiklehrers Matthias Wollny, stellen sich der Herausforderung und treten in diesem Jahr zum Wertungsspiel an. Dabei findet für die jungen Künstler auf Grund ihres Wohnortes das Gitarrenvorspiel an unterschiedlichen Orten statt. Die Teilnehmer/innen Sina Kaiser, Felix Massing, Julian Schwaiger,

Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 04/2018 26.01.2018 Seite 13 Mira Schwaiger spielen am Samstag, den 27. Januar 2018, in Saarbrücken. Die beiden anderen Teilnehmerinnen Lorena und Louisa Florsch haben ihr Wertungsspiel am 03. Februar 2018 in St. Ingbert. Die jungen Talente, alle auch Mitglieder des Gitarrenensembles Saitenzauber, das ebenfalls unter der Leitung von Matthias Wollny steht, haben sich intensiv auf den Wettbewerb vorbereitet. Dabei profitieren sie sowohl vom qualifizierten Einzelunterricht als auch von der regelmäßigen Ensemblearbeit. Schüler/ innen dieser Gitarrenklasse hatten in den vergangenen Jahren stets sehr gute Platzierungen erreicht. Für Sina, Felix und Mira ist die Teilnahme am Wettbewerb eine Premiere. Die Gitarristen Lorena, Louisa und Julian können schon einige Erfolge diesbezüglich aufweisen. So erreichten sie in den Jahren 2015 und 2016 jeweils erste Plätze auf Regional- und Landesebene und einen dritten Platz beim Bundeswettbewerb in Hamburg, sowie einen zweiten Platz im Jahr 2017 in Kassel. Wir wünschen den Gitarrentalenten viel Glück und Erfolg beim Jugend musiziert Regionalwettbewerb 2018. Luftaufnahmenausschnitt, Saargemünder Straße um 1953 Die Colonialwarenhandlung der Magdalena Hellbrück in der Kirchenstraße 5, heute St. Agatha Straße 5, um 1910 In diesem Anwesen führte Magdalena Hellbrück nach dem frühen Tod ihres Mannes Johann Hellbrück das Geschäft zuerst alleine, dann mit ihrer Tochter Augusta und ihrem Schwiegersohn Felix Schneider. v.l.n.r. Louisa Florsch, Lorena Florsch, Mira Schwaiger, Julian Schwaiger Auf diesem Bild ist der Ausstellungsstand von Felix Schneider mit dem vielfältigen Sortiment, der Leder- und Toilettenartikel, der Schirme und Taschen aller Art in der Spiel- u. Sporthalle in Kleinblittersdorf zu sehen. Neues vom Historischen Verein Saar-Blies (462 ) (www.hvsb.gmxhome.de) E-Mail: k.brettar@t-online.de Liebe Mitglieder, liebe Leserinnen, liebe Leser, heute setze ich meine Veröffentlichungsreihe Die Häuser von Kleinblittersdorf um das Jahr 1900 (letzte Veröffentlichung am 05.01.2018), mit den Beschreibungen meines Großvaters, Karl Brettar und mit dem mir zur Verfügung stehenden Schrift- und Bildmaterial aktualisiert, fort. Falls Sie zu den beschriebenen Anwesen hilfreiche Erkenntnisse, Ergänzungen oder Bildmaterial besitzen und es zur Vervollständigung meiner Recherchen dem HVSB zur Verfügung stellen möchten, sprechen Sie mich bitte an, Tel.: 06805 1532 oder E-Mail: k.brettar@t-online.de. Wie bereits in den KN 01 2018, Nr. 461 mitgeteilt, beschreibe ich heute zur Vervollständigung der geschäftlichen Aktivitäten der Familie Felix und Augusta Schneider und ihrer Nachkommen, die St. Agatha Straße 5. Heute: St. Agatha Straße 5 (Kirchenstraße 5) Hier sehen wir die geschäftstüchtige Augusta Schneider hinter ihrem Tresen mit dem Rechnungsblock zur Hand.

Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 04/2018 26.01.2018 Seite 14 weiter, wobei Augusta die letzten Jahre ihres Lebens den Geschäftsbetrieb aus dem Stuhl in der hinteren Ecke des Ladens begleitete. Augusta Schneider starb 1987. Die Tochter Olga schloss 1989 die Geschäftsräume für immer. Die älteste Tochter Olga, hier im Fotostudio Schäfer vor der Kasse, war die große Hilfe der Mutter. Das Anwesen St. Agatha Straße 5 um 1995 Foto: Klaus Brettar Hiermit endet meine Beschreibung des Anwesens St. Agatha Straße 5. Für die wertvollen Informationen und Fotos, die ich von Frau Lilo Rebeck, geb. Schneider, die heutige Eigentümerin dieses Anwesens, Ihren Schwestern Olga Schneider und Annemarie Nickles, geb. Schneider, sowie Ihren Kindern erhalten habe, bedanke ich mich recht herzlich. Klaus Brettar Das schönste und interessanteste für die Kinder war, wie auch meine Tochter Marion, 1975 geb., sich noch gut erinnern kann, der sprechende Papagei im hinteren Geschäftsraum. Der oben abgebildete Spielwaren-Katalog wurde jedes Jahr neu gedruckt. Die etwa 250 Artikel konnten im Geschäft ausgesucht und bestellt werden. Die bestellten Waren wurden den Kunden oft nach Hause gebracht. Das Ehepaar führte das Geschäft bis zum Tode von Felix Schneider 1978. Augusta und Olga Schneider führten das Geschäft Einladung zum Kurzfilmabend der Gemeinden Klein- und Großbliederstroff am 02. Februar 2018 - Eintritt frei! Das Jahr 2018 steht für die beiden Kommunen Grosbliederstroff und Kleinblittersdorf ganz im Zeichen ihres 50. jährigen Partnerschaftsjubiläums. Exklusiv als Auftakt der Jubiläumsveranstaltungen zu den 50 jährigen Feierlichkeiten der Gemeindepartnerschaft zwischen Grosbliederstroff und Kleinblittersdorf präsentieren wir zur Eröffnung am 2. Februar um 19.30 Uhr ein Kurzfilmprogramm passend mit Filmen der preisgekrönten Heimatfilmerin Lieselotte Fondel, die diese in ihrem Heimatort Kleinblittersdorf und deren Partnergemeinde Grosbliederstroff aufgenommen hat. Sie sehen an diesem Abend eine interessante Auswahl der wichtigsten grenzüberschreitenden Kurzfilme von Lieselotte Fondel, wie z.b. - Vom Kummersteg zur Freundschaftsbrücke - Eine Brücke wird gebaut - Freundschaft über Grenzen etc. Herzliche Einladung an alle Kleinblittersdorfer und Grosbliederstroffer Bürgerinnen und Bürger zum Kurzfilmabend am Freitag, 2. Februar 2018, um 19.30 Uhr, im l espace Jeux et Loisir, 3 rue des Fermes, in 57520 Grosbliederstroff - der Eintritt ist frei.

Pfarreiengemeinschaft Auersmacher, Bliesransbach, Kleinblittersdorf, Rilchingen-Hanweiler, Sitterswald 26.01. Bliesransbach Freitag 18.00 Eucharistische Anbetung 27.01. Sitterswald Samstag 18.00 Vorabendmesse 28.01. Kleinblittersdorf Sonntag 9.15 Hl. Messe 28.01. Bliesransbach Sonntag 10.00 Rosenkranz 10.30 Hl. Messe EINE-WELT-VERKAUF 28.01. Rilchingen-Hanweiler Sonntag 10.30 Hochamt bei den der Barmherzigen Brüder, Herz-Jesu- Kapelle im Haus St. Josef 31.01. Bliesransbach Mittwoch 18.00 Wortgottesdienst mit Kommunionspendung 01.02. Bliesransbach Donnerstag 9.00 Laudes 03.02. Rilchingen-Hanweiler Samstag 18.00 Vorabendmesse mit Kerzenweihe und Blasiussegen 03.02. Bliesransbach Samstag 18.00 Wortgottesdienst mit Kommunionspendung 04.02. Kleinblittersdorf Sonntag 9.15 Festhochamt mit Blasiussegen Mitgestaltung Kath. Kirchenchor anschl. Sektfrühstück im Pfarrheim 04.02. Auersmacher Sonntag 10.30 Hl. Messe mit Blasiussegen Evangelischen Kirchengemeinde Obere Saar, Bezirk 1/2 Kleinblittersdorf, Auersmacher, Sitterswald und Rilchingen-Hanweiler, Bübingen 26.01.2018 Freitag 20.-21.30 h Chorprobe Jubilate Chor Sitterswald im Gemeindehaus in Sitterswald 27.01.2018 Samstag 10.00 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus 28.01.2018 Sonntag 10.00 Uhr Zentraler Gottesdienst in Güdingen mit Konfis und Pfr. Hampel 30.01.2018 Dienstag 16.00 Uhr KU der Konfis 2018 für Auersmacher, Hanweiler, Sitterswald und Kleinblittersdorf in Sitterswald 31.01.2018 Mittwoch 10.00 Uhr Ev. Gottesdienste in St. Vinzenz Barmherzige Brüder in Hanweiler 15.00 Uhr Krabbelkreis in Bübingen im Kinderhaus Regenbogen mit Frau Schäffner (6- ca. 36 Monate) 15.30 Uhr Ev. Frauenhilfe Sitterswald 01.02.2018 Donnerstag 10.00 Uhr Ev. Gottesdienst im Hanns-Joachim-Haus in Kleinblittersdorf 11.00 Uhr Ev. Gottesdienst im Haus Saarblick in Kleinblittersdorf 02.02.2018 Freitag 10.00 Uhr Ev. Gottesdienst in der St. Barbara Höhe in Auersmacher 20.-21.30 h Chorprobe Jubilate Chor Sitterswald im Gemeindehaus in Sitterswald 03.02.2018 Samstag 9.00 Uhr KU der Konfis 2019 für Auersmacher, Hanweiler, Sitterswald und Kleinblittersdorf in Sitterswald 18.00 Uhr Gottesdienst in Sitterswald m.a. und Pfr. Schroer 04.02.2018 Sonntag 9.30 Uhr Gottesdienst in Güdingen mit Pfrin. Pollmann 10.45 Uhr Gottesdienst in Bübingen mit Pfr. Schroer Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 04/2018 26.01.2018 Seite 15 Ev. Kirchengemeinde Brebach-Fechingen-Bliesransbach Gottesdienste (Wenn kein Ort genannt wird, findet der Gottesdienst bzw. die Veranstaltung in der ev. Kirche Bliesransbach statt) 27. Januar, 10 Uhr Ökumenische Kinderkirche in Fechingen. Singen, Spielen, Basteln zu biblischen Geschichten. Der Rabe Jakob ist immer mit dabei. 27. Januar, 18 Uhr Taizé-Gottesdienst in Bliesransbach. Die Seele baumeln lassen: Meditative Texte und Musik bestimmen diesen Gottesdienst in der vom Kerzenlicht erhellten Kirche. 28. Januar, 16 Uhr Lesung im Dunkelcafé in Brebach. Einer Buchvorstellung folgen und erkennen, wie unterschiedlich Sehen sein kann. 29. Januar, 8.30 Uhr Dunkelcafé für Schulklassen (nach Voranmeldung) 04. Februar, 10 Uhr Gottesdienst für die ganze Gemeinde mit anschließendem Fest für alle ehrenamtlich Aktiven unserer Gemeinde Karnevalsverein Die Kowe 1957 e.v. Auersmacher Freude, Frohsinn und Humor - in Aurica das ganze Johr! Liebe Karnevalisten, der Countdown läuft. Ab diesem Wochenende sind die Kowe auf Tour. Auch in diesem Jahr starten 170 Aktive in die Kowe-Session 17/18. Somit sind ca. 60% unserer 280 Mitglieder aktiv bei der Sache und nur so ist der ganze Aufwand überhaupt zu meistern. Ob in den unterschiedlichen Garden und Showgruppen aller Altersklassen, bei den Büttenrednern oder im Vorstand sowie hinter und vor der Bühne, während den Veranstaltungen, beim Auf- und Abbau, beim Organisieren, bei der Beschallung, Bühnenbild, Saaldekoration oder bei der Bewirtung unserer Gäste legen wir uns Jahr für Jahr mächtig ins Zeug. Hunderte von Übungs-, Sitzungs- und Arbeitsstunden sind notwendig um die 5. Jahreszeit auch in Aurica abzusichern. Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle bei unseren Trainern und Trainerinnen. Sie üben und trainieren das ganze Jahr über mit den Garden, organisieren Kostüme und Kleider für die Showeinlagen und sorgen somit für eine optimale Vorbereitung auf die Auftritte. Unterstützt werden sie hierbei von den Gardebetreuerinnen. Auf diesem Weg wollen wir auch neue Talente suchen. Hast du Interesse daran eine Büttenrede vorzutragen oder im Elferrat mitzuwirken oder auch in einer Garde mitzutanzen? Dann melde dich bei Meike Gensmann (92 99 55). Hauptaugenmerk legen wir in dieser Session natürlich auf unser Kowe-Wochenende im Ruppertshofsaal mit den Gala-Prunkkappensitzungen und der Kinder-Kappensitzung vom 26. 28.01.2018. Unser Prinzenpaar und unser Kinderprinzenpaar erwartet unsere Gäste, der Kartenvorverkauf ist am 20.01.18 im Vorraum des Ruppertshofsaales ab 10 Uhr. Auch in dieser Session werden wir wieder an 3 Faschingsumzügen mitfahren. Die Umzüge in Saargemünd (04.02.18), Kleinblittersdorf (11.02.18) und an Rosenmontag in Saarbrücken/Burbach (12.02.18) sind fest eingeplant. Bei den Umzügen wird wieder eine Fußgruppe dabei sein. Auch hier suchen wir noch Aktive welche diese unterstützen möchten. Bei Interesse bitte bei Dagmar Hector (23 18) melden. Weitere Infos findet Ihr auf unserer neu gestalteten Homepage unter www.diekowe.de. Wir wünschen unseren Mitgliedern, Freunden, Unterstützern und Gönnern einen guten Start in das neue Jahr 2018. Bleibt

Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 04/2018 26.01.2018 Seite 16 gesund und frohsinnig, lebt frei und ungezwungen nach unserem Motto in Aurica: Freude, Frohsinn und Humor - in Aurica das ganze Johr. Alleh Hopp, der Vorstand Katholische Frauengemeinschaft Auersmacher Fluch der Karibik die Piraten sind los Ahoi Ihr Piraten, wild und frei, feiert mit und seid dabei. Mit Augenklappe und Piratentuch, Dreispitz, Schwert und Seemannsruf. Am 3. Februar 2018, 20:11 Uhr, legt unser Narrenschiff an, an Bord nur Frauen, kaum ein Mann. Den Ruppertshofssaal, den entern wir, aus unseren Fässern fließt Sekt und Bier. Piratenschmaus wird auch nicht fehlen, unsere Kombüse ist zu empfehlen. Kein Sturm und Wind hält uns mehr auf, das Faschingstreiben nimmt seinen Lauf. Alleh Hopp Ihr Frauen macht Euch bereit für die 5. Jahreszeit! Mit närrischen Grüßen, der Vorstand Obst- und Gartenbauverein Auersmacher 1912 e.v. Obstbaumschnittkurs beim Obst- und Gartenbauverein Auersmacher 1912 e.v. Am Samstag, den 27.01.2018 um 09:00 Uhr, findet unser diesjähriger, traditioneller Obstbaumschnittkurs für alle Mitglieder und Freunde des Obst- und Gartenbauvereins Auersmacher 1912 e.v. statt. Die Unterweisung erfolgt unter fachkundiger Leitung von Herrn Robert Weber auf der angrenzenden Baumwiese am Brennerhaus in der Ringstraße 28 a in Auersmacher. Gelegenheit für Fragen und Erfahrungsaustausch gibt es anschließend in lockerer Runde bei Wiener, Weck und Getränken. Der OGV Auersmacher würde sich über eine rege Teilnahme an dem Schnittkurs sehr freuen. Der Vorstand des OGV Auersmacher 1912 e.v. Blutspendetermin DRK Hanweiler, Sitterswald und Auersmacher Nächster Blutspendetermin am 08.02.2018 Wir benötigen dringend Blutkonserven!!! Am 08.02.2018 von 16.30-19.30 Uhr gibt es in Rilchingen-Hanweiler in der Schulturnhalle wieder die Möglichkeit, Blut zu spenden! Für die Teilnahme an der Blutspende gelten die üblichen Bestimmungen, spenden kann jeder Mensch, der zwischen 18 und 68 Jahren alt ist, mindestens 50 kg wiegt und körperlich gesund ist. Für die Neulinge, Unsicheren und Skeptiker sei noch gesagt, dass die Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuz die professionelle und hygienische Durchführung der Blutspende gewährleisten werden. Vorab wird jeder Spender ausreichend beraten und untersucht - also keine Angst... traut euch! Hinweise: ab sofort immer ein gültiges Ausweisdokument vorlegen. Auch dieses Mal wird ein Vertreter der Stefan Morsch Stiftung anwesend sein, bei dem man sich als Stammzellenspender registrieren kann. Ihr DRK OV Hanweiler-Sitterswald und DRK OV Auersmacher Kirchenchor Cäcilia Bliesransbach Generalversammlung Am Freitag, 02. Februar, um 20 Uhr, findet im Pfarr- und Jugendheim die Generalversammlung des Kirchenchores und des Jungen Chores Cäcilia Bliesransbach statt. Neben den aktiven Sängerinnen und Sängern sind auch alle Inaktiven und fördernden Mitglieder eingeladen. Nachfolgend die Termine, an denen die Proben wieder aufgenommen werden: Kirchenchor (Erwachsene): Freitag, 26. Januar, 19.30 Uhr in der Kirche Kinderchor: Freitag, 26. Januar, 17.00 Uhr in der Kirche Junger Chor. Der Termin wird später bekannt gegeben. Der Zeitpunkt ist günstig, in einen der drei Chöre als Sängerin/ Sänger neu oder wieder einzutreten. Der Vorstand Landfrauen Bliesransbach Die Landfrauen Bliesransbach laden ihre Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Samstag, 24.02.2018, 17.00 Uhr ins Nebenzimmer des Gasthauses Keßler in Bliesransbach ein. Tagesordnung: - Bericht der 1. Vorsitzenden - Bericht der Schriftführerin - Bericht der 1. Kassiererin - Bericht der Kassenprüfer Als weiterer Tagesordnungspunkt stehen an: - Wahl des Versammlungsleiters - Entlastung des Vorstandes - Wahl der 1. Kassiererin - Wahl der 2. Kassiererin - Verschiedenes Wir hoffen auf ein zahlreiches Erscheinen unserer Mitglieder. Im Anschluss an die Versammlung ist ein Heringsessen geplant (alternativ Buwespatze mit Speckrahmsoße und Salat). Wer möchte, kann seine Essenswünsche bis 20.02.18 unter der Tel. Nr. 06805/7472 oder 8952 mitteilen. Falls ein Mitglied einen speziellen Tagesordnungspunkt einbringen möchte, ist dies vorher dem Vorstand mitzuteilen. Dies ist eine offizielle Einladung; eine persönliche Einladung erfolgt nicht mehr. Es grüßen die Landfrauen Bliesransbach. Gez. Ch. Scherer, Schriftf. Der DORFTREFF lebendiges Miteinander für Jung und Alt! Am Samstag, den 3. Februar 2018 laden wir alle Interessierten ein, von 15-18 Uhr in die alte Wirtschaft der Jahnturnhalle zu seinem nunmehr 5. Dorftreff zu kommen. Dieses Mal mit dem Motto Faschingsspaß im Dorftreff. Mit Berlinern und selbstgebackenen Faasekichelcher und Brezeln wollen wir mit euch einen lustigen und unterhaltsamen Nachmittag erleben. Lasst euch überraschen!! Lachen, erzählen, sich kennenlernen, KINDER und Erwachsene, ob alt oder jung, ALLE sind willkommen! Gemeinschaft leben, das ist unser Motto! Im Dorftreff sind ALLE Bürgerinnen und Bürger willkommen! Euer Dorftreff TuS Bliesransbach e.v. SECOND-HAND-SCHNUPPERMARKT Jetzt schon vormerken!!! Am Samstag, den 03. MÄRZ 2018 findet unser Second-Hand- Schnuppermarkt für Frühjahr- und Sommerkleidung in der Jahnturnhalle Bliesransbach statt. Verkauft werden gebrauchte Baby- u. Kinderkleidung bis Größe 180, Spielsachen und Ausstattungsgegenstände in der Zeit von 14.00-16.30 Uhr. Weitere Infos in den nächsten Kleinblittersdorfer Nachrichten. DAS SCHNUPPERMARKT-TEAM

Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 04/2018 26.01.2018 Seite 17 Ortsvorsteher Hans-Josef Bur Mühlengasse 4, Tel. 1775 Sprechstunde: mittwochs 16.00 bis 17.00 Uhr Verwaltungsgebäude Rathausstraße 15, 1. Etage, Tel. 2008-850 Kneippverein Kleinblittersdorf e.v. Was zum Auspowern? Um den Kopf frei zu kriegen? Um sich hinterher gut zu fühlen? Dann haben wir was für Sie: Power Aerobic Montags, 18:45 Uhr, in Kleinblittersdorf, Schulturnhalle ZUMBA Mittwochs, 20:00 Uhr, in Kleinblittersdorf, Schulturnhalle AROHA Donnerstags, 18:00 Uhr, in Kleinblittersdorf, Schulturnhalle Energy dance Freitags, 18:00 Uhr, in Kleinblittersdorf, Schulturnhalle Also, besiegen Sie Ihren inneren Schweinehund und machen Sie mit! Wir freuen uns auf Sie! Übrigens kennen Sie schon unsere homepage? Unter www.kneippbund-saar.de/kleinblittersdorf finden sie alles Wissenswerte über unseren Verein und seine Angebote. Schauen Sie doch mal rein. cts SeniorenZentrum Hanns-Joachim-Haus Neujahrsempfang Am 11.01. hatte das Hanns-Joachim-Haus alle Bewohner, Angehörigen und Mitarbeiter zum Neujahrsempfang eingeladen. Nach einem gemeinsamen Gottesdienst, der von Herrn Pfarrer Michels gestalte wurde, hielt die Hausleitung eine kleine Ansprache. Frau Harz reflektierte die Ereignisse und Veränderungen des vergangenen Jahres und bedankte sich bei allen Mitarbeitern für ihr großes Engagement bei der Versorgung und Betreuung der Bewohner. Nach den Segenswünschen für das neue Jahr wurde gemeinsam mit einem Glas Sekt angestoßen und man verweilte noch miteinander bei persönlichen Gesprächen und Canapés. Stephanie Ballas Kath. Frauengemeinschaft Kleinblittersdorf Närrisches Treiben für Frauen Auf Ihr Frauen seid bereit, für die närrisch Fastnachtszeit Am Sonntag, dem 28. Januar in unserm Pfarrheim, das ist doch klar, ab 14.30 Uhr zu Kaffee und Kuchen könnt ihr uns bereits besuchen. Anschließend geht es munter weiter auf der kleinen Frohsinns-Leiter. Drum ihr Narren kommt herein, der Vorstand lädt euch herzlich ein. (Kaffeegedeck nicht vergessen) TV Kleinblittersdorf 1892 e.v. Basketball Saarland-Pokal: Baskets 98 VK - TV Kleinblittersdorf 73:77 (38:37) nach Verl. Dieses Pokalspiel zeigte einmal mehr die Spannung, die in einem Spiel auf Augenhöhe bis zur letzten Sekunde die Zuschauer faszinieren kann. Von Beginn an wollte das Team des TVK gegen den Favoriten, das Oberliga-Team der Baskets 98 Völklingen um den Sieg mitspielen, die Mannschaft war hochmotiviert und konnte das Spiel über die gesamte Dauer ergebnisoffen gestalten. Die einzelnen Viertelergebnisse spiegeln deutlich den Spielverlauf: 1. Viertel 17:17, 2. Viertel 21:20 (Halbzeit 38:37), 3. Viertel 15:12, 4. Viertel 11:15, Ergebnis 64:64, d.h. 5 Minuten Verlängerung, Endergebnis 73:77 für das Team des TVK. Hierbei hatte die Zuschauer-Kulisse einen erheblichen Anteil, ca. 25 Fans trieben die Spieler des TVK letztendlich zum Sieg. Die Mannschaft des TVK war mit 11 Spielern gut aufgestellt, der Trainer Michael Freis konnte so jeweils auf Wechsel der Baskets stets gleichstark reagieren. Die 3 Neuzugänge tun unserer Mannschaft gut, leider konnte Max Buder nach einem schweren Zusammenprall zu Beginn des 2. Viertels nicht weiterspielen, ein Bruch in unserem intensiven Spiel war nicht erkennbar. Der andere Neuzu-

Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 04/2018 26.01.2018 Seite 18

gang D. J. Neumann übernahm auf dem Feld das Kommando, er dirigierte und forcierte und agierte selbst stark in Offense und Defense. In diesem Spiel kam er auf 25 Punkte, davon allein 5 Dreierwürfe, in der Verlängerung versenkte er dann 11 von 13 Punkten und begeisterte die Fans an der Außenl i n i e. Zw e i t b e s t e r W e r f e r w a r L u k a s G e i g e r m i t 2 2 P u n k t e n. Durch den Sieg hat sich das Team des TVK für das FINAL- FOUR-TURNIER an dem Pokal- Wochenende am 23. bis 25.03.2018 qualifiziert Spielort wird noch bekannt gegeben. Dort wird der Gegner im Halbfinale eine weitere Oberliga- Mannschaft sein, die des TuS Herrensohr, die z. Zt. den 3. Tabellenplatz in der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar einnimmt. Der TVK wird wieder mit einem starken Team antreten, wir werden uns teuer verkaufen. Spielergebnis vom Samstag, dem 20.01.2018 Borussia Merzig - TV Kleinblittersdorf 60:79 (35:39) Vorschau: Am Sonntag, dem 28.01.18 um 19:00 Uhr findet ein Heimspiel statt. TV Kleinblittersdorf - TV Illingen in der Spielund Sporthalle. Der TV Illingen steht z.zt. auf dem 3. Platz in der Landesliga-Tabelle, wir erwarten wieder ein spannendes und hochklassiges Spiel. Trainer und Spieler würden sich über Zuschauer zur Unterstützung sicher freuen. Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 04/2018 26.01.2018 Seite 19 Saar Wind Orchestra schloss altes Jahr beim Vereinsfamilienabend mit vielen Ehrungen ab Das Saar Wind Orchestra Rilchingen-Hanweiler hat im Dezember das letzte Jahr traditionell mit seinem Vereinsfamilienabend abgeschlossen. Nach dem Sektempfang spielte zunächst das Junge Blasorchester unter der Leitung von Steve Bernard. Beim leckeren Essen stärkten sich die Mitglieder und Musiker und danach wurde wieder die Vereinsfamilienabend-Bühne eröffnet. Zunächst bedankte sich der Geschäftsführer Rigobert Dressel für die gute Arbeit aller im vergangenen Jahr. Auch dieses Mal wurden wieder Ehrungen verdienter Mitglieder mit dem goldenen Oscar vorgenommen. Ortsvorsteherin Dr. Erika Heit Goethestraße 48, Tel. 9428200 Sprechstunde: montags 17.30-18.30 Uhr Sitzungszimmer Mehrzweckhalle, Am Sportplatz, Tel. 4607 Öffnungszeiten der Bücherei in Hanweiler 07. Februar 2018 Blutspendetermin DRK Hanweiler, Sitterswald und Auersmacher Nächster Blutspendetermin am 08.02.2018 Wir benötigen dringend Blutkonserven!!! Am 08.02.2018 von 16.30-19.30 Uhr gibt es in Rilchingen-Hanweiler in der Schulturnhalle wieder die Möglichkeit, Blut zu spenden! Für die Teilnahme an der Blutspende gelten die üblichen Bestimmungen, spenden kann jeder Mensch, der zwischen 18 und 68 Jahren alt ist, mindestens 50 kg wiegt und körperlich gesund ist. Für die Neulinge, Unsicheren und Skeptiker sei noch gesagt, dass die Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuz die professionelle und hygienische Durchführung der Blutspende gewährleisten werden. Vorab wird jeder Spender ausreichend beraten und untersucht - also keine Angst... traut euch! Hinweise: ab sofort immer ein gültiges Ausweisdokument vorlegen. Auch dieses Mal wird ein Vertreter der Stefan Morsch Stiftung anwesend sein, bei dem man sich als Stammzellenspender registrieren kann. Ihr DRK OV Hanweiler-Sitterswald und DRK OV Auersmacher Jugendfeuerwehr Rilchingen Hanweiler Tannenbaumaktion Ein voller Erfolg Die Jugendfeuerwehr Rilchingen-Hanweiler bot den Bürgern von Rilchingen-Hanweiler wie in jedem Jahr einen besonderen Service an. Wer wollte konnte seinen ausgedienten Weihnachtsbaum von der Jugendfeuerwehr zuhause abholen lassen. Am Morgen des 6. und des 13. Januar traten fünfzehn Jugendliche an, um die Christbäume abzuholen und zum Sammelplatz zu bringen. Das Angebot wurde von zahlreichen Bürgern angenommen. Den halben Tag über wurden Tannenbäume in allen erdenklichen Zuständen, von total abgenadelt bis hin zum saftig grünen top Exemplar bei regnerischem, kaltem Wetter eingesammelt. Die Jugendfeuerwehr bedankt sich für die eingegangenen Spenden. Ein besonderes Dankeschön gilt der Schlosserei Dabrock, die uns das Firmenfahrzeug zum Einsammeln der Bäume zur Verfügung gestellt hat. Ihre Jugendfeuerwehr Rilchingen-Hanweiler Mit diesen Ehrungen wird Mitgliedern für ihr besonderes Engagement im Verein gedankt. Zunächst gingen die goldenen Klebstreifen an die Posaunisten des Orchesters Georg Schadt und Werner Schmitt für ihr unermüdliches Schneiden und Zusammenkleben von Posaunen- und Fagottnoten, wenn sie mal wieder alle Stimmen gleichzeitig spielen dürfen. Das golde-

Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 04/2018 26.01.2018 Seite 20 ne Schlauchophon (Schlauch mit Trompetenmundstück und Trichter) verlieh Rigobert Dressel an das Vorstandsmitglied Irmela Freigang für ihre unermüdliche Arbeit im Bereich der Jugend. Als Überraschung folgte eine weitere Ehrung, die der Präsident des Saar Wind Orchestra, Bernhard Britz, und die Pressewartin Sarah Walter vornahmen. Unter anderem mit den Worten Ob Aufbau, Konzert, Krisensituation oder Feier mit Wein, er ist immer da für seinen Verein. Deshalb wollen wir dir Danke sagen, für all das ganze Verantwortung-tragen wurde der Geschäftsführer Rigobert Dressel für sein langjähriges Engagement im Verein und seine Tätigkeit als Geschäftsführer mit dem goldenen Siegel ausgezeichnet. Im Anschluss folgten unterhaltsame Nummern und zu späterer Stunde öffnete wieder die Vereinsfamilien-Cocktailbar. Alle Mitglieder feierten begeistert diesen würdigen Abschluss eines weiteren schönen Jahres mit dem Saar Wind Orchestra. Wir bedanken uns bei allen Helfern, die diesen Abend ermöglicht haben! Barmherzige Brüder Rilchingen Wechsel in Aufsichtsrat und Geschäftsführung Nach über 15 Jahren ist der langjährige BBT-Geschäftsführer Bruder Alfons Maria Michels zum 1. Januar 2018 in den Aufsichtsrat der Unternehmensgruppe gewechselt. Dort hat er den Vorsitz von Bruder Peter Berg übernommen, der in dieser Funktion mehr als zehn Jahre für die BBT-Gruppe Verantwortung trug. Michels Aufgaben in der Geschäftsführung übernimmt Dr. Albert-Peter Rethmann, der seit 2013 Mitglied der Geschäftsführung ist. Deutsches Rotes Kreuz Mitgliederversammlung Liebe Mitglieder des DRK OV Hanweiler-Sitterswald, hiermit lade ich euch für Montag, den 19.02.2018, 20:00 Uhr, zur Mitgliederversammlung des DRK OV Hanweiler-Sitterswald im Gruppenraum unseres Ortsvereins, in der Schulturnhalle Rilchingen-Hanweiler ein. Ich schlage euch folgende Tagesordnung vor: 1. Wahl eines Schriftführers 2. Wahl eines Versammlungsleiters 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Bericht des Vorstandes 5. Bericht des Kassierers 6. Beschluss über den Zusammenschluss mit dem OV Auersmacher 7. Verschiedenes Mit freundlichen Grüßen, Bernd Dick Vorsitzender des DRK Rilchingen-Hanweiler-Sitterswald Folge 172 Das neue Jahr 2018 - Rückblicke Ein neues Jahr hat begonnen. Dieses neue Jahr ist schon jetzt, wenn Sie diese Zeilen lesen ein Bestandteil der Geschichte. Ich möchte die Gelegenheit nutzen Rückblicke vorzunehmen, auf Ereignisse im Ort aber auch in der Geschichte des Landes. 1698 vor 320 Jahren lebten in Hanweiler 33, in Rilchingen 12 Einwohner. In Hanweiler gehörten diese Einwohner zu den Familien Brecker, Degot, Schwarz, Rompler, Baur, Duderich; in Rilchingen die Familien Rompler, Herman und Procobus. Diese Zahlen sind die Folge des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648), der zu einer starken Dezimierung der Einwohnerzahl im Deutschen Reich führte 1808 vor 210 Jahren werden in einer notariellen Akte über die Güter der Grafen von der Leyen in Rilchingen aufgeführt: - Saline: Quellenhaus mit Pumpen, Gradierwerk mit Pumpen, Kessel zum Kochen des Salzwassers, Magazine - Schloss: aus Steinen gebaut, in schlechtem Zustand, mit Zubehör und Nebengebäuden - 135 Morgen Land (in heutiger Größe 33,8 ha) 1868 vor 150 Jahren Beim Bau der Eisenbahntraße von Saarbrücken nach Saargemünd wird ein silbernes Löffelchen gefunden: 12 cm lang, aus der Römerzeit stammend, mit Gravur Julius Silvinus (Spätes 1. bis 2. Jahrhundert, Fundumstände unbekannt, Silber; auf der Unterseite eingepunzt X IVL SILVIN) IVL SILVIN ist die Kurzform für IVLII SILVINI und steht für den Namen Julius Silvinus, dem dieser Löffel gehörte. Den Löffel kann man im Rheinischen Landesmuseum in Trier bewundern. 1918 vor 100 Jahren Der 1914 ausgebrochene Weltkrieg endet. Am 11. November 1918 unterzeichneten Foch (für Frankreich) und Erzberger (für Deutschland) den Waffenstillstand in einem Eisenbahnwaggon im Wald von Compiègne in Nordfrankreich. Er trat am selben Tag in Kraft. Die Kampfhandlungen des Ersten Weltkriegs waren beendet. Der Krieg forderte in unserm Ort 24 Gefallene und zwei Vermisste. Ihre Namen sind am Kircheneingang, links, zur Mahnung aufgelistet. Die Bilanz des Krieges: Frankreich: 1.358.000 Tote. Russland: 1.700.000 Tote. Großbritannien: 908.000 Tote. USA: 126.000 Tote. Deutschland: 1.774.000 Tote. 1938 - vor 80 Jahren Infolge der Reichspogromnacht am 8. November wurde der einzige im Ort lebende Bürger jüdischen Glaubens inhaftiert. An ihn erinnert in der Straße Am Denkmal vor dem Haus Nr. 2 ein Stolperstein im Bürgersteigbelag. Am 28.09.1938 stirbt hier im Ort Pfarrer Franz Fenger, der seit dem 10.05.1925 hier als Seelsorger wirkte. Die Ausschmückung der Kirche war ihm ein großes Anliegen. Ihm werde ich im Laufe des Jahres eine eigene Abhandlung widmen. Nachfolger wurde am 14.10.1938 Pfarrer Otto Weber. 1948 vor 70 Jahren Pfarrer Johannes Litz wird neuer Seelsorger in der Pfarrei Rilchingen-Hanweiler. Erste Aktivitäten waren eine Notverglasung der Kirchenfenster, die Instandsetzung der Heizung, die Reparatur des Daches mit dem Kirchturm. Pfarrer Litz wirkte bis 1981 33 Jahre im Ort, er starb am 01.12.1989 in seinem Geburtsort St. Wendel. 1973 vor 45 Jahren Mehrere Ereignisse sind zu nennen: In der Bahnhofstraße 6a wird ein neu errichtetes Postgebäude bezogen. An der Mehrzweckhalle wird ein Jugendraum-Anbau in Angriff genommen. Nördlich der Nebenstraßen der Bliesstraße wird ein großer Kinderspielplatz übergeben. Nach Abriss des Hauses Engler-Brach, Bahnhofstraße 84, werden dort Reihen-Einfamilienhäuser errichtet. Der Tennisclub wird gegründet. Der Gemeinderat gibt seine Zustimmung zur Bildung einer Großgemeinde Kleinblittersdorf. 1978 vor 40 Jahren Mehrere Ereignisse sind zu nennen: Caritas-Krankenschwester, Schwester Änne (Anna Kolling), die im Pfarrhaus wohnte, geht nach über 30jähriger Tätigkeit in den Ruhestand. Die Kreissparkasse bezieht neue Räume in der Bahnhofstraße 37. Ein Großbrand zerstört die Produktionshallen der Firma Kettler. Fa. Roth nimmt die Produktion von Kunststofftanks auf. Das Blasorchester Rilchingen-Hanweiler ist für 100 amerikanische Musiker des Blue-Lake-International-Fine- Arts-Camp-Orchesters Gastgeber. 1983 vor 35 Jahren Mehrere Ereignisse sind zu nennen: Der Kirchenchor fährt eine Woche nach Rom. Gottesdienstgestaltung im Petersdom und ein Konzert stehen auf dem Programm. Im Ort lässt sich der Yachtclub nahe der Bliesmündung nieder. Die Elektrifizierung der Bahnstrecke bis Saargemünd ist fertig. Der Neubau des Hauses St. Vinzenz ist nach dem Abriss des alten Kinderheimes fertig. Ein Großfeuer zerstört die alte Welferdinger Mühle. 1988 vor 30 Jahren Der Gemeinderat Kleinblittersdorf verleiht Pastor i.r. Rudi Müller aus Auersmacher die Ehrenbürgerurkunde. Die Saarferngas AG nimmt Rilchingen-Hanweiler in das Ferngasnetz auf. Proteste gegen drohende Müllverbrennung im ehemaligen Kraftwerk Großblittersdorf. Sportklause offiziell eingeweiht.

1993 vor 25 Jahren Neue Brücke zwischen Klein- und Großblittersdorf übergeben. Der Saar-Blies-Gewerbepark wird in Angriff genommen. 1998 vor 20 Jahren Die Saarbahn verzeichnet nach der Betriebsaufnahme im Oktober 1997 eine gute Entwicklung. Der Schulhof wird neu gestaltet. 2003 vor 15 Jahren Haus St. Elisabeth der Barmh. Brüder als Heim für psychisch behinderte Menschen eingeweiht. Neugestaltung des Vorplatzes am Bahnhof. Gewerbepark an der B 51 eingeweiht. Renovierungsarbeiten an der Schulturnhalle. 2008 vor 10 Jahren Planungen für Thermalbad beginnen. Ottfried Fischer dreht am und im Pfarrhaus für die Serie Pfarrer Braun. 2013 vor 5 Jahren Vitalcenter wird eröffnet. Seit Eröffnung am 02.09.2012 konnte in der Saarland-Therme schon der 100000. Besucher gezählt werden. Pfarrer Andreas Müller wird nach dem Weggang von Pfarrer Sens neuer Seelsorger an der Oberen Saar: für Auersmacher, Bliesransbach, Kleinblittersdorf, Rilchingen-Hanweiler und Sitterswald. Heimatbuch Rilchingen-Hanweiler, Band 2, wird vorgelegt. Liebe Leserinnen und Leser. Dies sind natürlich nur Auszüge aus dem, was sich im Ort ereignet hat. Doch sie zeigen eine bunte Vielfalt aus dem Ortsgeschehen. Franz-Ludwig Strauss Ortsvorsteher Hans Jürgen Laschinger Blumenstraße 4, Tel. 4118 Sprechstunde: montags 17.30-18.30 Uhr Sitzungszimmer der Grundschule, Siedlerstraße 1a, Tel.: 4504 MGV Kulturgemeinde Sitterswald e.v. Liebe Mitglieder, die ordentliche Mitgliederversammlung des MGV Kulturgemeinde Sitterswald findet am Sonntag dem 04. Februar 2018 um 16.00 Uhr im Waldhaus statt. Wir bitten um rege Beteiligung Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht des Geschäftsführers 4. Bericht der 1. Kassiererin 5. Bericht der Kassenprüfer 6 Bericht des Chorleiters 7. Bericht des Senioren-Club 88 8. Entlastung des Vorstandes 9. Wahl eines Versammlungsleiters 10. Neuwahl des Vorstandes 11. Entgegennahmen von Anträgen und deren Bearbeitung 12. Verschiedenes Jedem Mitglied steht das Recht zu, eigene Anträge als ergänzende Tagesordnungspunkte einzubringen. Diese Anträge müssen lt. Satzung acht Tage vor dem Versammlungstermin schriftlich und mit Begründung dem geschäftsführenden Vorstand oder einem seiner Mitglieder vorliegen. Der Vorstand Kath. Frauengemeinschaft St. Josef F a s c h i n g s c a f é Die Frauengemeinschaft lädt alle Interessierte an einem lustigen streiben am Sonntag, dem 4 Februar 2018, ab 15,00 Uhr in den Pfarrsaal ein. Für das leibliche Wohl wird gesorgt und mit Musik und kleinen Einlagen wollen wir Sie ein paar Stunden humorvoll unterhalten. Wir sagen Allehop und hoffen, der Saal steht wieder Kopp. Auf ein fröhliches Beisammensein freut sich der Vorstand Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 04/2018 26.01.2018 Seite 21 Deutsches Rotes Kreuz Mitgliederversammlung am Montag, 19.02.2018, 20:00 Uhr, des DRK OV Hanweiler-Sitterswald im Gruppenraum unseres Ortsvereins, in der Schulturnhalle Rilchingen-Hanweiler ein. Näheres unter dem Ortsteil Rilchingen-Hanweiler Blutspendetermin DRK Hanweiler, Sitterswald und Auersmacher Nächster Blutspendetermin am 08.02.2018 Wir benötigen dringend Blutkonserven!!! Am 08.02.2018 von 16.30-19.30 Uhr gibt es in Rilchingen-Hanweiler in der Schulturnhalle wieder die Möglichkeit, Blut zu spenden! Für die Teilnahme an der Blutspende gelten die üblichen Bestimmungen, spenden kann jeder Mensch, der zwischen 18 und 68 Jahren alt ist, mindestens 50 kg wiegt und körperlich gesund ist. Für die Neulinge, Unsicheren und Skeptiker sei noch gesagt, dass die Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuz die professionelle und hygienische Durchführung der Blutspende gewährleisten werden. Vorab wird jeder Spender ausreichend beraten und untersucht - also keine Angst... traut euch! Hinweise: ab sofort immer ein gültiges Ausweisdokument vorlegen. Auch dieses Mal wird ein Vertreter der Stefan Morsch Stiftung anwesend sein, bei dem man sich als Stammzellenspender registrieren kann. Ihr DRK OV Hanweiler-Sitterswald und DRK OV Auersmacher AWO OV Sitterswald e.v. AWO SrickALARM gegen Altersarmut Bereits im Oktober 2016 hatten wir einen Aufruf des AWO Landesverbandes Saarland an Sie weitergeleitet und zum Stricken von Schals aufgerufen. Es sind 15 Schals zusammengekommen, die wir pünktlich zum Abgabetermin weitergeleitet haben. Wie wir wissen, haben sich noch einige mehr ans Werk gemacht, jedoch zeitlich den Abgabetermin nicht mehr geschafft. Bei dem Aktionstag am 9. Dezember konnten wir uns von dem Engagement vor Ort überzeugen. Die AWO-Saarland berichtet auf ihrer Internetseite www.awo-saarland.de wie folgt: 1.600 m Schal sind bei unserer ehrenamtlichen StrickALARM- Aktion gegen Altersarmut zusammengekommen. Der AWO- Landesvorsitzende Marcel Dubois überreichte jeweils einen Schal und unsere Forderungen zur Bekämpfung der Altersarmut an Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer an der Staatskanzlei in Saarbrücken, Regionalverbandsdirektor Peter Gillo am Saarbrücker Schloss und den Landtagsabgeordneten Elke Eder-Hippler, Klaus Meiser und Eugen Roth am Landtag des Saarlandes. Ein großes Dankeschön gilt allen Helferinnen und Helfern, die hunderte Meter Schal geknüpft haben und bei StrickAlarm dabei waren sowie den Freundinnen und Freunden der IG Metall Vertrauensleute Saarstahl, die unsere Demo in Saarbrücken unterstützt haben. Die Schals werden momentan in unserer Landesgeschäftstelle Hohenzollernstr. 45 ausgestellt. Für einen Betrag von 10 Euro, können Sie während unserer Geschäftszeiten, einen Schal der Aktion Strickalarm erwerben. Der Erlös geht zu 100% an die Notschlafstelle Saarbrücken. Dem Dankeschön insbesondere an unseren Schalspenderinnen schließen wir uns von Herzen an. SPD Ortsverein Obere Saar Der SPD Ortsverein Obere Saar und die Freiwillige Feuerwehr Sitterswald veranstalten am 10.02., Faschingssamstag, eine Oldie Disco in der Turnhalle Sitterswald. Eintritt 3 Euro. Beginn ist um 20:11 Uhr. Für gute Laune sorgt wie immer DJ Mertel. Der Vorstand Sportverein Sitterswald e.v. Sportverein Sitterswald sucht engagierte Mitstreiter Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des SV Sitterswald, der Sportverein Sitterswald braucht Ihre Unterstützung. Aus privaten Gründen werden sich mehrere Mitglieder des geschäftsführenden Vorstands zur kommenden Amtsperiode ab

Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 04/2018 26.01.2018 Seite 22

Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 04/2018 26.01.2018 Seite 23 April 2018 nicht zur Wiederwahl auf der Mitgliederversammlung stellen. Diese Entwicklung betrifft konkret die Ämter des Ersten Vorsitzenden, der Geschäftsführerin und des Kassierers. Der Sportverein Sitterswald bietet sportliche Aktivitäten in den Abteilungen Fußball, Jugendfußball, Turnen/Volleyball, Tischtennis und Lauftreff an. Über 400 Mitglieder nutzen regelmäßig die Angebote des Vereins. Daneben engagiert sich der Sportverein aktiv im Dorfleben, sei es bei der Durchführung von Festen oder der Ausrichtung eigener Veranstaltungen, z.b. beim Secondhandmarkt Kinderkram. Sport ist kein Selbstzweck, sondern fördert neben der körperlichen Leistungsfähigkeit auch soziale Kompetenz und Teamfähigkeit. Er leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Integration aller Mitbürgerinnen und Mitbürger. Der Sportverein Sitterswald sieht sich gerade an dieser Stelle in der Verantwortung. Hier seien beispielhaft die seit Jahren vorbildliche Jugendarbeit besonders in den Bereichen Jugendfußball und Volleyball und die Integration Geflüchteter im Bereich Aktivenfußball genannt. All diese Dinge leben vom ehrenamtlichen Engagement. Ohne den Einsatz der Mitglieder, der Abteilungsleiter und des Vorstands ist keine erfolgreiche und sinnstiftende Vereinsarbeit möglich. Dabei ist der Sportverein nun auch auf Ihr Engagement angewiesen. Übrigens: eine Verteilung der Aufgaben, die mit der Besetzung einzelner Ämter einhergehen, auf mehrere Amtsinhaber ist problemlos möglich. Wir würden uns freuen, wenn wir Ihr Interesse an einer Mitarbeit im geschäftsführenden Vorstand geweckt haben. Ihre Ansprechpartner sind der Erste Vorsitzende Peter Reichert (0172/6837923; sv-sitterswald@t-online.de) und der Zweite Vorsitzende Günter Schmidt (vorstand@svsitterswald.de). Mit sportlichem Gruß für den geschäftsführenden Vorstand Peter Reichert, Erster Vorsitzender Einladung zum Neujahrsempfang am 26.01.2018 Liebe Mitglieder, Sponsoren, Freunde und Gönner, am Freitag, den 26.01.2018 findet ab 19 Uhr im Sportheim der Neujahrsempfang des SV Sitterswald statt, zu dem der Vorstand alle recht herzlich einlädt! Für den Vorstand, Peter Reichert, 1. Vorsitzender Abt. Lauftreff Am Dienstag, den 30.01.2018 findet beim Sasso in Sitterswald um 19:00 Uhr unsere Mitgliederversammlung statt. Tagesordnung: Rückblick 2017 Allgemeine Aussprache Wahl eines Versmmlungsleiters Entlastung des Vorstandes Neuwahlen Planung für 2018 Lauftreff SV Sitterswald, Adolf Sehmer privaten Haushalten im Rahmen der privaten Lebensführung anfallen (privates Grüngut). Weiterhin fallen darunter alle Abfälle, die im Rahmen der Unterhaltung und Pflege vom kommunalen Grundstücken anfallen (kommunales Grüngut). Gemäß 6 (Ausgeschlossenes Grüngut) dieser Satzung kann künftig kein Grüngut mehr aus der Land- und Forstwirtschaft, sowie aus Gärtnereien und sonstigem gewerblichen Gartenbau angeliefert werden. Hinsichtlich der Öffnung der Kompostierungsanlage bzw. der künftigen Öffnungszeiten und Abwicklung der Anlieferung des Grüngutes wird die Verwaltung rechtzeitig informieren. Der Bürgermeister Stephan Strichertz Platter Schwanz und scharfe Zähne Mit der Naturwacht Saarland dem Biber auf der Spur Die Naturwacht Saarland bietet in Trägerschaft der Naturlandstiftung Saar für Sonntag, 28. Januar 2018, eine Führung auf den Spuren der Biber an der Blies an. Von 14 bis 16:30 Uhr erkunden die Teilnehmer mit dem Bliesgau-Ranger Michael Keßler das Reich des Bibers im Bliesgau. Seit seiner Wiedereinbürgerung lebt der europäische Biber auch wieder an Gewässern der Biosphärenregion Bliesgau. Als Sympathieträger ist er aufgrund seiner anatomischen Besonderheiten zwar weitgehend bekannt, jedoch dürfte den meisten Menschen seine heimliche Lebensweise verborgen sein. Im Rahmen der Veranstaltung werden deshalb Ökologie, Lebensraumansprüche sowie das Sozialverhalten des größten europäischen Nagetieres erläutert. Der Ranger wird praktische Hinweise geben, wie man die Anwesenheit von Bibern an Gewässern erkennen kann. Die Teilnehmer erwartet eine spannende und erkenntnisreiche Führung. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung werden empfohlen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Datum und Uhrzeit: So. 28. Januar 2018 14:00-16:30 Uhr Treffpunkt: wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Kosten: 3 für Erwachsene und 2 für Kinder Infos und Anmeldung: Michael Keßler, 0174-9503523 oder m.kessler@naturwacht-saarland.de ristorante-pizzeria SASSO im hotel am Markt tel. 06805-4412 66271 Sitterswald Auf dem hassel 1 Bitte um reservierung Anzeige Ab 04.02.18, 11.30 Uhr BrUnchBUffet 19,90 euro inkl. 1 Glas crémant Jeden 1. Sonntag im Monat (außer Ostern) Ihr team vom restaurant Sasso Kompostierungsanlage Auersmacher Künftig keine Anlieferung mehr von Grüngut aus der Landund Forstwirtschaft, sowie aus Gärtnereien und sonstigem gewerblichen Gartenbau Mit Veröffentlichung der Satzung des Entsorgungsverbandes Saar über die Übernahme, Beförderung, Behandlung, Verwertung und Finanzierung von Grüngut (Grüngutsatzung GrünGS) im Amtsblatt des Saarlandes Teil II vom 30. November 2017 übernimmt der EVS ab dem 01.01.2018 die Beförderung, Behandlung und Verwertung von Grünschnitt, Laub, Ästen, Strauchwerk und vergleichbaren Materialien (Grüngut) als Aufgabe der überörtlichen Abfallentsorgung. Dies betrifft auch die Kompostierungsanlage der Gemeinde Kleinblittersdorf im Ortsteil Auersmacher. Gemäß 4 (Begriffsbestimmungen, Definitionen) dieser Satzung, kann künftig nur noch Grüngut wie z.b. Baum- und Grünschnitt, Laub, Äste, Strauchwerk und vergleichbare Materialien angeliefert werden, welche in Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Kunden und Freunden für die vielen Geschenke und Glückwünsche zur Neueröffnung unseres Geschäftes. Monika Becker & Team Neue Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, von 8.30 18.00 Uhr, Samstag von 8.30 16.00 Uhr, durchgehend geöffnet. Elsässer Straße 95 66271 Kleinblittersdorf Tel.: +49 (0)6805-2632 Fax: +49 (0)6805-1882 blumen-ambiente@t-online.de www.blumen-ambiente-becker.de

Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 04/2018 26.01.2018 Seite 24

Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 04/2018 26.01.2018 Seite 25 Bliesransbach, im Januar 2018 Danksagung Mit einer würdevollen Beisetzung und einem feierlichen Sterbeamt haben wir Abschied genommen von unserer lieben Verstorbenen Maria Gitzhofer geb. Karr und möchten uns auf diesem Weg bei allen bedanken, die sie und uns auf vielfältige Weise auf diesem letzten Weg unterstützt und getröstet haben, die durch Blumen und Geldspenden zum Grabschmuck ihre Anteilnahme bekundet haben. Herzlichen Dank auch an alle, die meine Mutter in ihren letzten schweren Lebensjahren freundlich und kompetent betreut und begleitet haben. Im Namen der ganzen Familie Elfi Kemmerling Herzlichen Dank allen, die unserer lieben Verstorbenen Marie-Thérèse Gottwalles im Leben Achtung und Freundschaft schenkten und jetzt mit uns Abschied nahmen, sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf so vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Im Namen aller Angehörigen Martina Lang Auersmacher, im Januar 2018 06 81 5 88 50 Wir gestalten Ihre Traueranzeige: Einfach Motiv auswählen und gewünschten Text per Mail senden. Rahmen und Motive finden Sie unter: www.mtypemedia.de Wir beraten Sie auch gerne telefonisch. kleinblittersdorf@mtypemedia.de Brennholz, Buche & Eiche, Länge 20, 25, 30, 40, 50 & 100 cm gespalten, trocken. Wir sind Mitglied im Brennholzverband Saar. Fa. Schönau 0 68 04-66 25 Garten- & Landschaftsarbeiten Baumfällungen Pflasterarbeiten Zaunbau, Hangbefestigungen Garten-Neuanlage, Gartenpflege Fa. Schönau 0 68 04-66 25

Christian Meyer Fenster - Türen GmbH Kleinblittersdorf Deutsche Herstellung! Die Kriminalpolizei empfiehlt bundesweit: Reckendrees zertifizierte RC2-Fenster und Türen Am Brichelberg 1 D-66271 Kleinblittersdorf Tel.: 06805-9427755 Mobil 0175/6454654 Mail: info@christian-meyer-fenster.de Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 04/2018 26.01.2018 Seite 26 Aus Lotteriegewinn Auto zu verkaufen: Opel Karl Editition 1.0 oder Peugeot 208 Access pure Tech, Farbe frei wählbar, 27% unter Listenpreis. Tel. 06805 / 77 66 Private Kleinanzeigen ZU Verkaufen Bliesransbach: schönes, massives, gepflegtes Wohnhaus im Ortskern von Bliesransbach. Baujahr 1941, 10 Zimmer, 3 Bäder, 188 qm Wohnfläche. Ölheizung, voll ausgebaut und unterkellert, Garage und Stellplatz, bezugsfertig. VB 145.000. Tel. 0177-6857129 Meisterbetrieb Ausführung sämtlicher Malerarbeiten Verputzarbeiten, Vollwärmeschutz, Trockenausbau Bodenbelagsarbeiten, Spezialbeschichtung für Industrie Eschringer Straße 54 66271 Kleinblittersdorf Telefon 0 68 05 / 22 706 Telefax 0 68 05 / 22 706 Mobil 01 76 / 98 22 05 86 Becker-Maler@t-online.de Für unsere Kunden suchen wir ständig neue Immobilien! www.immobilien-korn.de 66271 Kleinblittersdorf 0681-39 6805 74 Mail: info@immobilien-korn.de Wir suchen Begleitpersonen für Schüler- und Behindertenbeförderung auf Minijob-Basis. Arbeitszeiten: Montags - Freitags, morgens und mittags, jeweils 1-1,5 Stunden. A. Thiry GmbH & Co. KG, 06805/6007 166 BreYer 06805/3557 0172/6847266 Container für: Bauschutt EntrümpElung Zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb BaustEllEnaBfällE grünschnitt 66271 Kleinblittersdorf-hanweiler max-planck-str. 15 Ab jetzt auch viele Kleingeräte! Geräte leasen oder finanzieren Kundendienst + Original-Ersatzteile für: Miele, liebherr, AeG, ZAnKer, bosch, siemens, neff, constructa, saeco, nivona, lg u.v.m. Elsässer Str. 8 66271 Kleinblittersdorf Tel. 06805/8888 Mo.-Fr. 09.00-12.00 h, 15.00-18.00 h u. nach tel. Vereinb. Logopädische Praxis Ulrike Stutz & Fabiana Pacifico Alte Schulstraße 7 66271 Kleinblittersdorf Tel.: 06805/9099727 www.logopaedie-kleinblittersdorf.de Sprachtherapie-Sprechtherapie Stimmtherapie-Schlucktherapie Kommunikationstraining Termine nach Vereinbarung, Zulassung für alle Kassen, Haus- und Heimbesuche Haustechnik Maul & Urschel GbR Heizung Sanitär Gas Wasser Solar Kaminsanierung Kanalanschlussarbeiten Gebäudeenergieberater Gartenstraße 11 66271 Kleinblittersdorf E-Mail: maulheizung@web.de Mobil: 0171 6 77 00 33 voigtbau@gmx.net Meisterbetrieb GebäudeEnergieBerater Tel. 0 68 05 / 91 16 61 Fax: 06 81 / 98 80 92 94

Meisterbetrieb Frank Bedachung - Zimmerei GmbH Max-Planck-Straße 6 66271 Kleinblittersdorf Tel. 06805/7237oder 2753 Fax 06805/21581 info@frank-bedachungen.de www.frank-bedachungen.de Keinblittersdorfer Nachrichten Woche 04/18 Baubiologe und Spezialist für Treppen, Geländer, Fenster & Türen "DER BAUFUCHS" e.k. Baubiologe (IBN) Christian Naujoks In der Oberwiese 6 66399 Bliesmengen Mobil: 0171/3 42 68 76 www.baufuchs-naujoks.de Die Karosseriebauer, Ihre Fachleute für Unfallinstandsetzung Thomas Schild Karosserie-Fachbetrieb Karosseriebaumeister Lackierwerkstätte Am Höllenberg 53 Bliesmengen-Bolchen Tel. (0 68 04)67 76

NeueröffNuNg Ab dem 01.02.18 finden Sie uns in neuen geschäftsräumen (ggü. Aldi & rewe) in der elsässer Str. 95, Kleinblittersdorf Gegenüber des Geschäftshauses stehen Ihnen ausgewiesene Parkplätze zur Verfügung. Wir würden uns freuen, am 01. Februar 2018 unsere Kunden, Freunde & Bekannte mit einem Glas Crémant begrüßen zu dürfen. Keinblittersdorfer Nachrichten Woche 04/18 Wilhelm Junius GmbH Bühler Straße 75 Sbr.-Güdingen Tel.: (06 81) 87 16 17 Mail: info@kuechen-junius.de www.kuechen-junius.de SP: Fernseh - Elektro - IT Kallenborn - Inh. Patrick Brutty TV - Hifi - Sat- und Netzwerktechnik, Telefonanlagen und Videoüberwachung, Elektroinstallationen in Alt- und Neubauten Reparatur - Beratung - Verkauf 66271 Kleinblittersdorf Elsässer Str. 26 Tel: 06805/8191 Fax: 06805/22123 Meisterbetrieb ServicePartner PAARE SPAREN 200 * RHODOS LINDOS TUI SENSIMAR Lindos Bay Resort und Spa r Doppelzimmer, Halbpension, inkl. Flug z.b. am 17.05.2018 1 Woche ab Karlsruhe/Baden pro Erwachsenen ab 677 Dorfmitte - Rathausstr.1 66271 Kleinblittersdorf Wir sind für Sie da! Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern: Tel: 06805 7473 E-Mail: info@reisecenter-bur.de Mehr Infos unter: www.reisecenter-bur.de * Ersparnis 100 p.p. mit Aktionscode TUI100. Buchbar bis 14.02.18 nach Verfügbarkeit für Flugpauschalreisen ab 7 Nächten und ab 259 p.p. Reisepreis in ausgewählte Hotels im Reisezeitraum 01.05. bis 31.10.18. Im Angebotspreis ist der Rabatt bereits abgezogen. TUI Deutschland GmbH Karl-Wiechert-Allee 23 30625 Hannover